CH635034A5 - Rolle fuer von hand bewegte transportwagen. - Google Patents

Rolle fuer von hand bewegte transportwagen. Download PDF

Info

Publication number
CH635034A5
CH635034A5 CH750380A CH750380A CH635034A5 CH 635034 A5 CH635034 A5 CH 635034A5 CH 750380 A CH750380 A CH 750380A CH 750380 A CH750380 A CH 750380A CH 635034 A5 CH635034 A5 CH 635034A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake body
roller
cylinder
roller according
flange
Prior art date
Application number
CH750380A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Mueller
Original Assignee
Mubir Ag Masch & App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mubir Ag Masch & App filed Critical Mubir Ag Masch & App
Priority to CH750380A priority Critical patent/CH635034A5/de
Priority to DE19813138135 priority patent/DE3138135C2/de
Priority to FR8118600A priority patent/FR2491398B1/fr
Priority to GB8130325A priority patent/GB2085103B/en
Publication of CH635034A5 publication Critical patent/CH635034A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • B62B5/0428Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic braking when supported on a transport belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • B60B2200/432Shopping carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/049Braking mechanisms; Locking devices against movement locking against movement by contacting the floor or a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolle für von Hand bewegte Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen, mit zwei unabhängig voneinander drehbaren, mit je einem zum Eintauchen in Rillen eines Förderbandes bestimmten Spurkranz versehenen Laufscheiben, sowie mit einem zum Aufsitzen auf Rippen dieses Förderbandes bestimmten Bremskörper.
In der DE-PS 26 56 322 wird eine Rolle dieser Art mit Bremsteil beschrieben, deren Merkmal es ist, dass zwischen den beiden Laufscheiben ein Bremskörper formschlüssig und starr am Radtragkörper befestigt ist. Hiebei ist der Radtragkörper nicht in der üblichen Art als eine die Rolle umgreifende Gabel ausgeführt, sondern verläuft im Bereich der Laufscheiben völlig zwischen diesen, so dass diese nach aussen ungeschützt freiliegen. Diese Ausführung hat überdies den Nachteil, dass im Falle des Austausches gegen herkömmliche Rollen nicht nur die Rollen selbst, sondern auch die Tragkörper ersetzt werden müssen.
Im Handel wird eine unter den Anspruch des genannten Patentes fallende Rolle angeboten, bei der eine Gabel der herkömmlichen Form, sowie ein zwischen den Laufscheiben drehfest auf der Achse sitzender Tragkörper vorhanden sind,
wobei das eigentliche Bremsstück unten am Tragkörper befestigt ist. Hiebei muss das durch die Bremsung in den Tragkörper eingeleitet Drehmoment formschlüssig, beispielsweise über Vierkante und Vierkantlöcher, zunächst in die Achse und dann in die Gabel eingeleitet werden. Somit kann auch diese Rolle nicht in eine beliebige Gabel eingebaut werden.
Zur Lösung der Aufgabe, eine Rolle ohne die genannten Nachteile vorzuschlagen, sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale vorgesehen. Dabei kann die erfindungsgemässe Rolle in jede vorhandene Gabel ohne Beachtung einer bestimmten Winkellage eingebaut und ihr zur drehfesten Anbringung vorgesehener Zylinder durch blosse Haftreibung an den Schenkeln der Gabel am Mitdrehen gehindert werden. Hierzu kommt als weiterer Vorteil, dass der Bremskörper gleichmässig an seinem ganzen Umfang beansprucht wird, seine Lebenserwartung also ungleich höher sein wird als die des beim Stande der Technik verwendeten, mit verhältnismässig kurzer Bremsfläche versehenen Bremsstückes.
Im folgenden werden verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Sämtliche Figuren mit Ausnahme von Fig. 3 zeigen die Rollenachse enthaltende Querschnitte durch Rollen, senkrecht zur jeweiligen Fahrbahn, und zwar Fig. 1 und 6 Rollen auf einer ebenen Fahrbahn, Fig. 2, 4, 5, 7 und 8 solche auf einem gerillten Förderband. Fig. 3 zeigt schematisch in der Seitenansicht den Kräfteangriff und die geometrischen Verhältnisse in einer Rolle gemäss Fig. 1 und 2 auf einem geneigten Förderband.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1, 2 und 3 ist zwischen den Schenkeln 1 einer Gabel 2, die hier einfachheitshalber als Bockrollengabel dargestellt ist, aber auch eine Schwenkrollengabel sein könnte, eine Achse 3 mittels Schrauben 4 gegen Herausfallen gesichert und gegen Verdrehen reibschlüssig festgehalten. Mit der Achse 3 ist ein zu dieser koaxialer Zylinder 5 fest verbunden, zu dessen Seiten je eine Laufscheibe 6 mit Spurkranz 7 drehbar auf ihr gelagert ist. Der Zylinder 5 wird mit Spiel umschlossen von einem Bremskörper 8 von solcher Abmessung, dass die Summe aus seiner Breite b und dem Radius r des Zylinders 5 grösser ist als der Spurkranzradius R vermindert um die mögliche Eintauchtiefe t. In der Praxis entspricht die Eintauchtiefe t der Spurkranzhöhe h, da die Förderbänder vernünftigerweise so ausgeführt werden, dass die Tiefe s ihrer Rillen grösser ist als die Spurkranzhöhe h.
Solange die dargestellte Rolle gemäss Fig. 1 auf einer ebenen Fahrbahn 9 rollt, hängt der Bremskörper 8 auf dem Zylinder 5 ohne die Fahrbahn 9 zu berühren. Sobald aber wie Fig. 2 zeigt, die Spurkränze 7 in Rillen 10 eines hier horizontal gedachten Förderbandes eintauchen, sitzt der Bremskörper 8 mit einem Punkt seines Aussenumfanges auf der Rippe 11 auf, während der Zylinder 5 seinerseits von innen gegen ihn drückt. Man sieht ohne weiteres, dass dadurch die Rolle gebremst wird. Ist nun, wie in Fig. 3, das Förderband um einen Winkel a geneigt, so liegen die beiden Berührungspunkte nicht mehr auf einem Radius des Zylinders 5, da das Gewicht G senkrecht wirkt und die Reaktionskraft K aus Gleichgewichtsgründen längs derselben Linie wirken muss. Man sieht leicht, dass im Berührungs-, punkt zwischen Zylinder 5 und Bremskörper 8 die für die Reibungsverhältnisse massgebliche Tangente unter einem Winkel ß zur Horizontalen verläuft, welcher grösser ist als a. Bei gegebenem Reibungskoeffizient ist nicht a, sondern ß massgebend dafür, ob die gewünschte Bremsung noch eintritt, d.h. ob die Haftbedingung erfüllt ist. Das Verhältnis von ß zu a ist durch die Wahl von r und b beeinflussbar,
aber auch durch andere Massnahmen kann die Erfüllung der Haftbedingung beeinflusst werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
635034
So kann zum Beispiel, wie Fig. 4 es zeigt, die Reibungskraft, bei gegebener Normalkraft dadurch vergrössert werden, dass der Zylinder 5' mit einer V-förmigen Rille 12 und der Bremskörper 8' mit einem in diese passenden V-Profil 13 versehen wird.
Man kann aber auch, wie in Fig. 5 dargestellt, den Reib-schluss durch Formschluss ersetzen, indem man den Umfang des Zylinders 5" mit einer Verzahnung 14 und den Bremskörper 8" mit einer auf dieser abrollbaren Verzahnung 15 von höherer Zähnezahl versieht, wobei der Zahneingriff nicht den strengen Bedingungen einer leistungsübertragenden Zahnung genügen muss, hingegen darauf zu achten ist, dass der Eingriff durch radiale Verschiebung bewirkt und gelöst werden kann, etwa indem der Zahn geradflankig und mit ausreichend grossem Flankenwinkel, z.B. 45°, ausgeführt wird.
Bei den bisher dargestellten Ausführungsbeispielen nimmt der Bremskörper beim Rollen an der Drehung der Laufscheiben nicht teil. Dennoch wird es an seinem Umfang gleichmässig beansprucht, da er jeweils zu Beginn des Bremsvorganges um einen geringen Winkel gegen den Zylinder 5 verdreht wird, bevor Haftung eintritt. Fig. 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem in durchgehenden Bohrungen 16, 16' des Bremskörpers 8'" beidseitig über diesen vorstehende Kugeln 17, 17' vorhanden und in Rillen 18 der
Laufscheiben 6' geführt sind. Beim Einleiten des Bremsvorganges wird die Kugel 17 radial einwärts verschoben, wobei die Flanken 19 der Rillen 18 elastisch verformt werden, während die Kugel 17' wegen des vorhandenen Spiels in der 5 Bohrung 16' nicht verschoben wird. Sobald die Rolle wieder auf ebener Fahrbahn rollt, drücken die Flanken 19 über die Kugel 17 den Bremskörper 8'" in die zentrale Lage zurück, wonach er an der Drehung der Laufscheiben 6' teilnimmt. Es könnten aber auch beide Flanken der Rillen 18 elastisch io verformbar sein und dafür die Kugeln 17, 17' in den Bohrungen 16, 16' weniger Spiel haben. Die Ausführungsform mit Kugeln ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil sich die Laufscheiben 6' über die Kugeln 17, 17' gegeneinander abstützen können.
15 Bei den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen sitzt der Bremskörper nur auf der mittleren von im allgemeinen drei zwischen den Spurkränzen verlaufenden Rippen des Förderbandes auf. Zur Verminderung der Beanspruchung auf Ver-schleiss kann, wie Fig. 8 zeigt, der Bremskörper 8"" am 20 äussern Umfang mit einem umlaufenden Flansch 20 versehen werden, dessen Breite den Zwischenraum zwischen den Spurkränzen 7 annähernd ausfüllt.
Es liegt auf der Hand, dass eine Rolle nach Anspruch 1 gleichzeitig Merkmale eines der Ansprüche 2 und 3, des 25 Anspruches 4, sowie des Anspruches 6 aufweisen kann.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (6)

635034
1. Rolle für von Hand bewegte Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen, mit zwei unabhängig voneinander drehbaren, mit je einem zum Eintauchen in Rillen eines Förderbandes bestimmten Spurkranz versehenen Laufscheiben, sowie mit einem zum Aufsitzen auf Rippen dieses Förderbandes bestimmten Bremskörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (8) die Form eines Kreisringes aufweist, dessen Aussendurchmesser kleiner ist als der Spur-kranzaussendurchmesser, und der zwischen den Laufscheiben angeordnet ist, wobei der Bremskörper einen zwischen den Laufscheiben und zu diesen koaxial angebrachten Zylinder (5) mit Spiel umschliesst, wobei der auf das Drehzentrum der Laufscheibe (6) bezogene Abstand der äusseren Um-fangsfJäche des Bremskörpers (8) stets grösser ist als der um die Spurkranzhöhe (h) verminderte Spurkranzradius (R) der Laufscheibe (6).
2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (5') eine umlaufende V-Nut (12) und der Bremskörper (8') am innern Umfang einen in diese passenden V-förmigen Querschnitt (13) aufweisen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des Zylinders (5") und der innere Umfang des Bremskörpers (8") aufeinander abrollbare, radial ein- und ausrastbare Verzahnungen (14, 15) von unterschiedlicher Zähnezahl aufweisen.
4. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, die den Bremskörper (8"') bezüglich der Rollenachse zentrieren.
5. Rolle nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass gleichmässig auf einem Kreis um die Rollenachse verteilte Kugeln (17, 17') in durchgehenden Bohrungen (16, 16') des Bremskörpers (8'") lose gehaltert sind, beidseitig über diesen vorstehen und in je einer konzentrischen, an der dem Bremskörper zugewandten Stirnseite der Laufscheiben vorhandenen Rille (18) geführt sind, und dass die Flanken (19) dieser Rillen mindestens einseitig elastisch verformbar sind.
6. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskörper (8"") am äussern Umfang einen umlaufenden Flansch (20) aufweist, dessen Breite annähernd dem Abstand der Spurkränze voneinander entspricht.
CH750380A 1980-10-08 1980-10-08 Rolle fuer von hand bewegte transportwagen. CH635034A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH750380A CH635034A5 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Rolle fuer von hand bewegte transportwagen.
DE19813138135 DE3138135C2 (de) 1980-10-08 1981-09-25 Rolle für von Hand bewegte Transportwagen
FR8118600A FR2491398B1 (fr) 1980-10-08 1981-10-02 Roulette pour chariot de transport mu a la main
GB8130325A GB2085103B (en) 1980-10-08 1981-10-07 Roller for a manually movable trolley

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH750380A CH635034A5 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Rolle fuer von hand bewegte transportwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635034A5 true CH635034A5 (de) 1983-03-15

Family

ID=4326147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH750380A CH635034A5 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Rolle fuer von hand bewegte transportwagen.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH635034A5 (de)
DE (1) DE3138135C2 (de)
FR (1) FR2491398B1 (de)
GB (1) GB2085103B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214983A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE3335272A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Albert Schulte Söhne GmbH & Co, 5632 Wermelskirchen Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
GB8422660D0 (en) * 1984-09-07 1984-10-10 Colson Castors Europ Ltd Twinwhell castor
ES2053364B1 (es) * 1991-12-10 1996-06-01 Gonzalez Jose Luis Palacios Rueda autofrenante, de las que producen el frenado sobre el suelo acanalado.
ES2054577B1 (es) * 1992-05-19 1997-11-01 Bayer Dolz Lluis Rueda autobloqueante para carritos transportadores.
GB9424761D0 (en) * 1994-12-07 1995-02-08 Flexello Ltd A castor
AU690013B2 (en) * 1995-03-16 1998-04-09 Robert Charles Wilson Braking system for shopping trolleys
AUPN174395A0 (en) * 1995-03-16 1995-04-06 Wilson Services Pty. Ltd. A braking system
EP2040939B1 (de) * 2006-07-10 2010-05-05 Herbert Eberlein Lenkrolle für von hand bewegbare transportwagen
HK1219611A2 (zh) * 2016-01-27 2017-04-07 Omnimus Company (Hk) Ltd 輪子結構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750647U (de) * 1968-08-14 1969-01-09 Tente Rollen Gmbh & Co Laufrolle insbesondere fuer einkaufswagen in selbstbedienungslaeden
DE6751035U (de) * 1968-09-18 1969-01-23 Tente Rollen Ges M B H & Co Fa Laufrolle, insbesondere fuer einkaufswagen in selbstbedienungslaeden.
DE2105547A1 (de) * 1971-02-06 1972-08-10 Tente Rollen GmbH & Co, 5678 Wermelskirchen Tente Lenkrolle, insbesondere fur Ein kaufswagen in Selbstbedienungsladen
DE2656322C2 (de) * 1976-12-11 1978-11-09 Wanzl Metallwarenfabrik Kg, 8874 Leipheim Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
DE2937572A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer einkauswagen o.dgl. apparate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2085103B (en) 1984-09-12
GB2085103A (en) 1982-04-21
DE3138135C2 (de) 1983-12-29
FR2491398B1 (fr) 1987-02-06
DE3138135A1 (de) 1982-04-29
FR2491398A1 (fr) 1982-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104930A1 (de) Radlagerung
DE19625556A1 (de) Scharnier mit Schwenkbremse
DE2931400C2 (de) Nutzfahrzeugrad für Einzel- und Zwillingsanordnung
CH635034A5 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen.
DE2923157C2 (de)
DE4102291C2 (de) Rollelement
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE903269C (de) Bremse fuer Winden od. dgl.
DE2213851B1 (de) Vorrichtung zum falschzwirnen von insbesondere synthetischen faeden od. dgl. mittels friktionsgetrieben
DE7325794U (de) Trommelbremse in Simplex-Ausführung für Anhänger
DE2331590C3 (de) Lastdruckbremse für einen Hebezeugantrieb
DE1505914B1 (de) Lamellenbremse fuer Freilauf-Ruecktrittbremsnaben
DE2747070C2 (de) Kettenrolle für Rundgliederketten mit Segmenten als Kettenauflage
DE102005057300A1 (de) Selbstverstärkende Reibungsbremse
DE202022105901U1 (de) Ein Ölversorgungsgetriebe und dessen Zahnrad
DE2442052A1 (de) Scheibenbremse mit spreizbaren druckplatten
DE3522201A1 (de) Markise
DE10000062B4 (de) Scheibenbremse, sowie Bremsbacke für eine Scheibenbremse
AT214301B (de)
DE2709835B2 (de) Stoßgedämpfte Lagerung von schweren Stahltrommeln, insbesondere Entrindungstrommeln
DE2249942C3 (de) Klöppel für eine Flechtmaschine mit einer Spulenfregabevorrichtung
WO1998021505A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine axialbewegung
DE1575616A1 (de) Zylinderrollenlager
DE73180C (de) Bremsvorrichtung an Rollvorbängen
CH224481A (de) Winde, insbesondere für Aufzüge und Seilbahnen.

Legal Events

Date Code Title Description
PLI Licence

Free format text: ATELIERS REUNIS CADDIE S.A.

PUE Assignment

Owner name: MUBIR AG FUER MASCHINEN- UND APPARATEBAU TRANSFER-

PL Patent ceased