CH634557A5 - Process for preparing derivatives of guanidine - Google Patents

Process for preparing derivatives of guanidine Download PDF

Info

Publication number
CH634557A5
CH634557A5 CH206182A CH206182A CH634557A5 CH 634557 A5 CH634557 A5 CH 634557A5 CH 206182 A CH206182 A CH 206182A CH 206182 A CH206182 A CH 206182A CH 634557 A5 CH634557 A5 CH 634557A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
alkyl
group
phenyl
formula
Prior art date
Application number
CH206182A
Other languages
English (en)
Inventor
Chris Royce Rasmussen
Original Assignee
Mcneilab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcneilab Inc filed Critical Mcneilab Inc
Publication of CH634557A5 publication Critical patent/CH634557A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/18Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/66Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 60 neuen heterocyclischen Guanidinderivaten. Diese Verbindungen sind imstande, die Magensaftsekretion zu hemmen und den Blutzuckerspiegel zu senken.
In der GS-PS 1 409 768 sind verschiedene heterocy-clische Derivate von Guanidin beschrieben, bei denen der 65 heterocyclische Rest ein 5- oder 6gliedriger gesättigter 1,3-diazacarbocyclischer 2-Ylidenrest ist. Diese Derivate sind am Amino-Stickstoffatom des Guanidinrestes unsub-stituiert.
^2>n
R.
L
■N-
NR
II
-c—n;
,R,
Rr
3 (CH2)n R3
1 oder
2 \ * R2
N
(IX)
3
634557
Weitere ähnliche Verbindungen sind in den DT-OS 2 321 330 und 2 502 397 beschrieben.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten der allgemeinen Formel I
i
Ri und ihrer Salze mit Säuren sowie ihrer quartären Ammoniumsalze, in der n den Wert 1, 2 oder 3 hat, Rj ein Wasserstoffatom, einen C^g-Alkylrest, einen C3_6-Cycloalkylrest, vorzugsweise eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, einen C3„5-Alken-2-ylrest, einen niederen Hydroxyalkylrest, vorzugsweise eine Hydroxyäthylgruppe, einen Aralkylrest, vorzugsweise eine Benzylgruppe, oder einen Arylrest, vorzugsweise eine Phenylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom, einen C,_6-AIkylrest oder einen Arylrest, vorzugsweise eine Phenylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom, einen C^g-Alkylrest oder einen Arylrest, vorzugsweise eine Phenylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe und R5 einen Cj_4-Alkylrest, einen C3_7-CycloalkyIrest, vorzugsweise eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, einen Aralkylrest, vorzugsweise eine Benzylgruppe, oder einen Arylrest, vorzugsweise eine Phenylgruppe oder eine durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder AIkoxyreste mono-, di- oder trisubstituierte Phenylgruppe bedeutet, oder R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 7gliedrigen gesättigten heterocyclischen Ring bilden, wobei ein ögliedriger Ring (a) noch ein Sauerstoffoder Schwefel-Ringatom oder ein gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest, eine Phenyl- oder Benzylgruppe substituiertes Stickstoff-Ringatom enthält oder (b) der Ring durch einen niederen Alkylrest an einem Kohlenstoffatom substituiert ist, das nicht unmittelbar benachbart zum Stickstoffatom steht, das an die Carboximidamid-Funktion gebunden ist, insbesondere eine Aziridinyl-, Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidino-, 2,3,4,5,6,7-Hexahydroazepinyl-, Morpholino-, Thiamorpholino-, ThiamorphoKno-l-oxid-, Thiamorpholino-l,l-dioxid oder 2,6-Di-nieder-alkylmorpho-linogruppe, vorzugsweise eine 2,6-Dimethylmorpholinogrup-pe, eine 4-nieder-AlkylpiperazinyIgruppe, vorzugsweise eine 4-MethylpiperazinyIgruppe, eine 4-Phenylpiperazinyl-, 4-Benzylpiperazinyl- oder 2,6-Di-nieder-alkylpiperazinyl-gruppe, vorzugsweise eine 2,6-Dimethylpiperazinylgruppe, bedeutet, und R einen C4_w-Alkylrest, vorzugsweise einen verzweigten Alkylrest, wie eine tert.-Butyl-, Neopentyl- oder 1,1,3,3-Tetramethylbutylgruppe, einen C5_8-CycloalkyIrest, vorzugsweise eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, einen C7_i0-Bicycloalkylrest, beispielsweise eine exo- oder endo-2--Norbornyl-, 2-Bicyclo-[2.2,2]octyl- oder endo-2-Bicyclo--f3.2,l]octylgruppe, einen C7_10-Bicycloalkenylrest, wie eine anti-7-NorbornenyIgruppe, einen C9_10-Tricycloalkylrest, wie eine nor-Adamantyl-, 1- oder 2-Adamantyl-, 1- oder 2--(2,3.3a,4,5,6,7,7a-Octahydro-4,7-methanoindanyl)-gruppe, eine 1-Adamantylmethylgruppe, eine Cg-,0-Tricycloalkenyl-gruppe, wie eine 3-(2,3,6.6a-Tetrahydro-lH-l,3a-äthano-pentalenyl)- oder 5-(3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-indenyD-gruppe, einen Phenyl-C, 4-alkyl- oder Naphthyl-C]_4--alkylrest, wie eine Benzyl-, d- oder 1-a-PhenäthyI-, a,a-Di-
methylbenzyl-, a,a-Dimethyl-ß-phenäthyl-, d- oder l-(a--NaphthyD-äthylgruppe, eine a,a-Tetramethylenphenäthyl-gruppe, einen Diphenyl-Ci_2-alkylrest, wie eine Diphenyl-methyl- oder 2,2-Diphenyläthylgruppe, eine a- oder ß-Naph-thylgruppe, einen kondensierten Diarylcycloalkenylrest, wie eine 9-Fluorenyl- oder 5-Azenaphthylgruppe, einen kondensierten Arylcycloalkylrest, wie eine 4-(2,3-Dihydro-lH-inde-nyl)-, l-(l,2,3,4-Tetrahydronaphthyl)- oder 7-(Bicyclo[4,2,0]-octa-l,3,5-trienyl)-gruppe, einen Phenyl-C5-7-cycloalkylrest, wie eine eis- oder trans-2-Phenylcyclopentyl-, eis- oder trans--2-PhenylcyclohexyI- oder eis- oder trans-2-Phenylcyclo-heptylgruppe, einen C5_7-Cycloalkyl-C5_7-cycloaIkylrest, wie eine eis- oder trans-2-Cyclohexylcyclopentyl- oder eis- oder trans-2-CyclopentyIcyclopentylgruppe, eine Phenyl- oder Methylendioxyphenylgruppe, eine durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder AIkoxyreste mono-, di- oder trisubstituierte Phenylgruppe, eine durch eine Amino-, Dimethyl-amino-, Methyläthylamino-, Diäthylamino-, nieder-Alkanoyl-amino-, Thio-nieder-alkyl-, Sulfinyl-nieder-alkyl-, Sulfonyl--nieder-alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxyl-, Benzyloxy-, nie-der-AIkanoyloxy-, nieder-Alkanoyl- oder Nitrogruppe substituierte Phenylgruppe, eine 3-Pyridyl- oder eine durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder AIkoxyreste mono- oder disubstituierte 3-Pyridylgruppe, wie eine 6-Methoxy-3-pyri-dyl-, 6-Chlor-3-pyridyl-, 2,6-Dimethyl-3-pyridyl-, 2,6-Di-chlor-3-pyridyl- oder 2,6-Dimethoxy-3-pyridylgruppe, oder einen 5gliedrigen heterocyclischen Rest, wie eine 2-Furyl-oder 2-ThienyIgruppe, bedeutet.
Der Ausdruck «nieder» bedeutet, dass die entsprechende Gruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome in Frage. Wenn einer der Reste R2 oder R3 einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, ist der andere Rest vorzugsweise ein Wasserstoffatom. Wenn n den Wert 2 oder 3 hat, ist der Rest R2 und R3 vorzugsweise ein Wasserstoffatom.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können aufgrund der Gegenwart eines tertiären Stickstoffatoms Salze mit Säuren und quartäre Ammoniumsalze bilden. Beispiele für die zur Salzbildung verwendbaren Säuren sind anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Salzsäure und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, und organische Säuren, wie Essig-, Propion-, Glykol-, Pamoin-, Brenztrauben-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Äpfel-,
Wein-, Citronen-, Benzoe-, Zimt-, Mandel-, Methansulfon-, Äthansulfon-, Benzolsulfon-, p-Toluolsulfon-, Cyclohexan-sulfamin-, Salicyl- und p-Aminosalicylsäure. Aus den Salzen können die freien Basen durch Behandlung mit einer Base gewonnen werden.
Beispiele für die zur Quaternisierung verwendbaren Verbindungen sind Alkylierungsmittel, wie Alkyl-, Alkenyl-und Aralkylhalogenide-, -sulfate und sulfonate, wie Methyl-jodid, Äthylbromid, Propylbromid, Allylchlorid, Benzyl-chlorid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, p-ToIuolsuIfonsäure-methylester und Fluorsulfonsäuremethylester. Die Quaternisierung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels bei Raumtemperatur oder unter Kühlung, bei Atmosphärendruck oder Überdruck durchgeführt werden. Beispiele für verwendbare inerte organische Lösungsmittel sind Äther, wie Diäthyläther und Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Heptan, Ketone, wie Aceton und Butanon, niedere aliphatische Alkohole, wie Äthanol, Propano! und Butanol. sowie Säureamide, wie Formamid und Dimethylformamid. Das Anion des quartären Ammoniumsalzes lässt sich durch Ionenaustausch leicht gegen ein anderes Anion austauschen.
Aufgrund ihrer sehr hohen blutzuckersenkenden Wirkung sind Verbindungen der allgemeinen Formel II
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634557
4
R11 R10
-(CH2 ) n %
I "
j =n-c-n
I
"R-
v8
(il)
und ihre Salze mit Säuren und die quartären Ammoniumsalze bevorzugt. In dieser Formel hat n den Wert 1 oder 2, R6 bedeutet einen niederen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest, eine Allyl- oder Benzylgruppe, R, eine Methyl- oder Äthylgruppe, R8 einen niederen Alkylrest, eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe oder R, und Rs zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder Thiamorpholinogruppe, R9 eine Phenylgruppe oder eine durch die vorstehend definierten Substituenten substituierte Phenylgruppe, ausgenommen eine Sulfonyl-nieder-alkylphenylgruppe, eine 1-Adamantyl-, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl-, Cyclohexyl-, Diphenylmethyl-, Naphthyl- oder 9-Fluorenylgruppe, R10 ein Wasserstoffatom oder einen Cj_3-Alkylrest und Rn ein Wasserstoffatom oder einen Cj_3-Alkylrest, wobei mindestens einer der Reste R10 und Rn ein Wasserstoffatom darstellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden dadurch hergestellt, dass man eine freie Base der Formel
10
15
20
25
r-
■(ayn
N
(IX)
oder r3
*2
—(ch2) Ti
1.0-pieder-alkyl o~nieder-alkyl
I
(XII-a)
worin Rj, R2, R3 und n die bereits genannten Bedeutungen haben und X für Methoxy oder Äthoxy steht, in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel
NR
II
H2N—C—NR4R5 (IV)
worin R, R4 und R5 die bereits angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und die erhaltene Verbindung der Formel I gegebenenfalls mit einer Säure ins Säureadditionssalz umwandelt. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopro-panol und tert.-Butanol, Äther, wie Diäthyläther, Tetra-hydrofuran und Dioxan, niedere halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid und 1,2-Dichlor-äthan, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, und Xylol.
Die verfahrensgemäss eingesetzten Verbindungen der Formel IX bzw. Xlla können wie folgt erhalten werden, sofern sie nicht bereits bekannt sind; vgl. CA-PS 850 116 und 950 464, US-PS 3 876 658, Chem. Bert., Bd. 89, (1956), S. 2063, und Org. Synth., Bd. 46 (1966), S. 113 und 120. Im allgemeinen werden die Lactame der allgemeinen Formel VI mit dem entsprechenden Trialkyloxoniumfluoborat der allgemeinen Formel VII oder einem Fluorsulfonsäure-methylester der Formel VIII zu den entsprechenden Lactam-salzen umgesetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen von 0°C bis Raumtemperatur unter einem
40 Schutzgas, wie Stickstoff oder Argon, und in einem inerten wasserfreien niederen Halogenkohlenwasserstoff, wie Chloroform, 1,2-Dichloräthan oder vorzugsweise Methylendichlorid, durchgeführt. Beispiele für andere verwendbare organische Lösungsmittel sind Äther, wie Diäthyläther, Dioxan, Tetra-45 hydrofuran und 1,2-Dimethoxyäthan, sowie aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol. Diese Umsetzungen werden durch folgendes Reaktionsschema erläutert:
5
634557
(VI)
(Et)3OBF4
(VII)
3~ «2"
(CH.
N
I
n
OEt
©
"1 (III-2)
BF
©
J
(VI)
+ MeQSO F 2
Cvrii)
(CK2>n
(Ill-b)
©
0S02F
©
Me = CH,; Et = C,H,
Die Umsetzung der Salze der allgemeinen Formel III mit Alkali, vorzugsweise in einem halogenisierten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel, wie Methylendichlorid oder Chloroform, liefert die freien Basen der allgemeinen Formel IX, die sodann erfindungsgemäss mit dem Guanidin-derivat der allgemeinen Formel IV, vorzugsweise in einem wasserfreien niederen aliphatischen Alkohol als Lösungsmittel, wie Methanol, Isopropanol oder tert.-Butanol, zu den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I umgesetzt werden, die in einer tautomeren Form X vorliegen können. Die freie Base der allgemeinen Formel IX wird 40 vorzugsweise in stöchiometrischem Überschuss verwendet. Vorzugsweise wird die Umsetzung während der letzten Stufe bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. Die Umsetzung verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
R,
H
(III)
—X
©
R-.
Q
NaOH
(CH2>n
(IV)
CH2C12
N
(IX)
Alkanol
"(CH) 2 n
H
NR
l" 11
/=N-C-NR
4R5
Tautomer v
R-
(CH 1 NR
*n II.
N-C-NR.R N H 4 a
(X)
634557
6
Ein Alternatiwerfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I geht von Lactamen der allgemeinen Formel VI aus, die mit Dimethylsulfat der Formel XI zu den entsprechenden Methosulfaten der allgemeinen Formel III umgesetzt werden; vgl. H. Bredereck 5 u. Mitarb., Chem. Ber., Bd. 96 (1963), S. 1350. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem wasserfreien inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, oder Xylol, einem Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder einem halo- xo genierten Kohlenwasserstoff, wie 1,2-Dichloräthan oder Chloroform, durchgeführt.
Das Methosulfatsalz der allgemeinen Formel XII kann nun durch Umsetzung mit einem niederen Alkalialkoxid, vorzugsweise Natriummethoxid oder -äthoxid, im entspre- 15 chenden niederen aliphatischen Alkohol als Lösungsmittel,
unter den von H. Bredereck u. Mitarb., Chem. Bert., Bd. 97 (1964), S. 3081 bis 3087, beschriebenen Reaktionsbedingungen, zu den entsprechenden Lactamacetalen der allgemeinen Formel XH-a umgesetzt werden. Diese Lactamace- 20 tale werden sodann erfindungsgemäss mit dem entsprechenden Guanidin der allgemeinen Formel IV zu den freien Basen der allgemeinen Formel I umgesetzt. Diese Umsetzungen werden durch folgendes Reaktionsschema erläutert:
-ICH2»n
>0
n
I
R-.
(VI)
(Me0)2S02 (XI)
~ ©
n
I# . /
■(ch2),
'N
I
r,
OS03Me
(XII)
M
Alkalimetall-alkoxid r3
4CH2)n
(iv)
0-nieçlêr-aikyl Q-nieder-alkyl
>
(I)
(freie Base)
R,
Me = CH,
7
634557
Die Herstellung der verschiedensten Guanidinderivate ist in der Literatur eingehend beschrieben. Die Guanidine der allgemeinen Formel IV können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise wird ein Thio-harnstoff der allgemeinen Formel XX, in der R die vorstehende Bedeutung hat, durch Alkylierung mit dem Alky-lierungsmittel der allgemeinen Formel R'X in die entsprechende Alkylthioverbindung der allgemeinen Formel XXI überführt. Die Alkylthioverbindung wird sodann mit dem entsprechenden Amin der allgemeinen Formel HNR4R5 umgesetzt, wobei R4 und R5 die vorstehende Bedeutung haben, R5 jedoch eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe darstellt. Es werden die Guanidinderivate der allgemeinen Formel XXII als Salz einer Säure (HX) erhalten, die mit Alkali in die entsprechenden freien Basen der allgemeinen Formel IV überführt werden. Zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit kann die Umsetzung in Gegenwart eines tertiären Alkylamins, wie Triäthylamin, durchgeführt werden. Die Reaktionsbedingungen sind die gleichen, wie sie vorstehend zur Umsetzung der Thioharnstoffe der allgemeinen Formel XVI in die Alkylthioverbindungen der allgemeinen Formel XVII und in die Endprodukte der allgemeinen Formel I erläutert wurden. Die Umsetzung wird durch folgendes Reaktionsschema erläutert:
s
(I
rnh-c-nh r'x
10
15
20
rn =
sr'
i
=c-nh.
'hx hnr4rt
(Tautoraer-)
(xx)
(XXI)
NR4R5
i "
rn=c-nh "hx 2
Alkali nr4r5
rn=c-nh„
(Tautomer)
(xxii)
Das Verfahren zur Herstellung der Guanidine der allgemeinen Formel IV, in der R eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe, R4 ein Wasserstoff atom und R5 eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe bedeutet, geht von den entsprechenden N,N'-Diarylthioharnstoffen der allgemeinen Formel
S
II
ArNHC—NHAr'
aus, wobei Ar und Ar' Phenyl- oder substituierte Phenyl-gruppen bedeuten. Diese Verbindungen werden mit Ammoniak zu den entsprechenden Guanidinen umgesetzt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Guanidinen der allgemeinen Formel IV, in der R vorzugsweise einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Diphenylalklrest, eine Phenylgruppe oder eine durch einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe sub-
(IV)
stituiei te Phenylgruppe bedeutet, folgt dem von E. Kühle, Angew. Chemie, Internat. Ed., Bd. 8 (1969), S 24 und 26, beschriebenen Verfahren. Bei diesem Verfahren werden aufeinanderfolgend die Chloratome des entsprechenden Iso-55 cyanid-dihalogenids der allgemeinen Formel XXIII substituiert. Die Herstellung des Isocyaniddihalogenids ist in Angew. Chemie, Internat. Ed., Bd. 6 (1967), S. 649, beschrieben. Das Isocyanid-dihalogenid wird mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR4R5, in der R4 und R5 die vor-60 stehende Bedeutung haben, jedoch R5 keine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe darstellt, in Gegenwart eines Tri-alkylamins, wie Triäthylamin, in einem inerten aprotischen wasserfreien Lösungsmittel, wie Diäthyläther, einem Halogenkohlenwasserstoff, oder einem aromatischen Kohlen-65 Wasserstoff, zum entsprechenden Monohalogenid der allgemeinen Formel XXIV umgesetzt. Die Behandlung des Reaktionsgemisches mit überschüssigem wasserfreiem Ammoniak und anschliessende Behandlung mit verdünntem AI-
634557
8
kali, beispielsweise einer Lösung eines Alkalimetallhydroxids oder -carbonats, liefert das entsprechende Guanidin der allgemeinen Formel IV. Diese Umsetzung wird durch folgendes Reaktionsschema erläutert:
Cl i
RN=C-Cl hnr4r5
Et3N
NR.R,
l 4 5
} RN=C-Cl + Et^N•HCl
(xxiii)
(XXIV)
nr4r,
rn=c-cl
NH3
Alkali
(iv)
(xxiv)
Et = CÄ.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Guanidine der allgemeinen Formel IV, in der R eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe bedeutet, besteht in der Umsetzung eines Anilins der allgemeinen Formel XXV mit einem Cyanamid der allgemeinen Formel XXVI. Es wird das 30
Guanidinsalz der allgemeinen Formel XXII erhalten; vgl.
GB-PS 1 341 245 und US-PS 3 976 643. Dieses Umsetzung wird durch folgendes Reaktionsschema erläutert.
HCl
R-NH-
nc-nr4r5
(XXIIj ATkal:L > (IV)
(xxv)
(xxvi)
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Guanidine der allgemeinen Formel IV, in der R eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe bedeutet, folgt dem von W. Abraham und G. Barnikow, Tetrahedron, Bd. 29 (1973), S. 691 und 699 beschriebenen Verfahren der sauren Hydrolyse eines 2-Isothiocyanatoamidins der allgemeinen Formel XXVII. Diese Verbindungen werden durch Umsetzung des Monohalogenids der allgemeinen Formel XXIV mit Ammo-niumthiocyanat hergestellt. Das Verfahren wird durch folgendes Reaktionsschema erläutert:
40
45
NR/Rc
I 5
RN=C-Cl nh.scn 4
NR4R5 RN=C-NCS
H"
-> (xxii) + cos
HÖH
(xxiv) (xxvii)
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Guanidine der aligemeinen Formel IV, in der R die vorstehende Bedeutung hat, folgt dem von H.G. Viehe & Z. Janousek, An-gew. Chemie, Internat. Ed., Bd. 12 (1973), S. 806, beschriebenen Verfahren, bei dem ein Dichlormethylenammonium-salz der allgemeinen Formel XXVIII, in der R4 und R5 die vorstehende Bedeutung haben, jedoch die Gruppe NR4R5 keine Thiamorpholino-1-oxidgruppe darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel XXV zum Monohalogenid der allgemeinen Formel XVIII umgesetzt wird. Diese Verbindung wird sodann mit überschüssigem Ammoniak und 60 anschliessend auf die vorstehend beschriebene Weise mit Alkali behandelt. Es werden die entsprechenden Guanidine der allgemeinen Formel IV erhalten. Diese Umsetzung wird durch folgendes Reaktionsschema erläutert:
9
634557
Cl NRjRs
I © , 0 v I ■ NH3 Alkali RNH2 + Cl-C=NR4R5WC1^-} RN=C-C1 > (IV)
(XXV) (XXVIII) (XVIII)
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze sind wertvolle Arzneistoffe, die die Magensaftsekretion hemmen und den Blutzuckerspiegel senken.
Die Hemmung der Magensaftsekretion wurde an Ratten im Magenfisteltest nachgewiesen. Für die Versuche wurden weibliche Ratten des Sprague-Dawley-Stammes verwendet, denen die zu untersuchende Verbindung intraduodenal in einer Dosis von 2,5 bis 40 mg/kg Körpergewicht injiziert wurde. 24 Stunden vor dem Versuch werden die Ratten nicht mehr gefüttert, es wird ihnen jedoch Wasser angeboten. Die Ratten werden einzeln gehalten. Am Versuchstag werden die Ratten gewogen und so ausgewählt, dass für jede Versuchsgruppe das Körpergewicht im Bereich von ± 20 g liegt.
Die Operation wird unter leichter Äthernarkose durchgeführt. Sobald die Ratte narkotisiert ist, werden die Zähne mittels einer kleinen Kneifzange entfernt. Es wird eine etwa 1,5 cm lange mediane Laparatomie ausgeführt und der Magen und das Duodenum dargestellt. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Magen mit Nahrung oder Faeces gefüllt ist, wird die Ratte verworfen. Mit einer 4-0 Naht wird eine Tabaksbeutelnaht im Fundusbereich angelegt, wobei darauf geachtet wird, keine Blutgefässe in diesem Gebiet anzustechen. In das Zentrum der Tabaksbeutelnaht wird ein kleiner Schnitt in die Magen wand angelegt und eine Kanüle aus einem kleinen Vinylschlauch mit einem Flansch an einem Ende in den Magen eingeführt. Sodann wird die Tabaks-beuteinaht fest um den Flansch zugezogen.
Unmittelbar danach wird die zu untersuchende Verbindung in einer Menge von 0,5 ml/100 g Ratte intraduodenal zugeführt. Für jede Testdosis werden im allgemeinen drei Ratten verwendet. Kontrollratten erhalten die im Test benützte Trägersubstanz, im allgemeinen 0,5%ige wässrige Methylcelluloselösung.
Nach der Zufuhr der Testflüssigkeit wird die Bauchwand und Haut gleichzeitig mit drei bis vier 18 mm Wundklipps verschlossen. Ein Sammelschlauch wird an die Kanüle angeschlossen. Jede Ratte wird dann in einen Käfig gesetzt, in den ein Längsschlitz geschnitten wurde, um die Kanüle frei hängen lassen zu können und der Ratte freie Bewegung zu ermöglichen. Nachdem sich die Ratte 30 Minuten lang stabilisieren und erholen konnte, wird der Sammelschlauch von der Kanüle verworfen und durch einen sauberen Schlauch zur Aufnahme des Magensaftes ersetzt. Jede Stunde wird die sezernierte Menge gesammelt. Am Ende dieser Untersuchung wird die Kanüle entfernt und die Ratte getötet.
Die Probe des Mageninhalts wird in ein Zentrifugen-röhrchen entleert und zentrifugiert, um das Sediment niederzuschlagen. Das Volumen wird abgelesen, und 1 ml des Überstandes wird in ein Becherglas gegeben, das 10 ml destilliertes Wasser enthält, und mit 0,01 n Natronlauge bis zu einem pH-Wert von 7 titriert. Es werden das Volumen, die titrierbare Säure und die Gesamtazidität bestimmt. Das
Volumen berechnet sich aus dem Gesamtvolumen an Magensaft, abzüglich dem Sediment. Die titrierbare Säure in 15 Milliäquivalent/Liter ist diejenige Menge an 0,01 n Natronlauge, die zur Titration der Säure bis zum pH-Wert 7 erforderlich ist Die Gesamtazidität ist das Produkt aus titrierbarer Säure mal Volumen. Die Ergebnisse werden in % Hemmung gegenüber dem Wert von Kontrolltieren ange-20 geben. Ein Mindestwert von 5 % Hemmung ist ein Anzeichen für eine signifikante Hemmung der Magensaftsekretion.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze senken auch den Blutzuckerspiegel, d.h. sie haben 25 hypoglykämische Eigenschaften. Dies wird anhand des Glu-cosetoleranztests an Ratten nachgewiesen. Besonders ausgeprägte hypoglykämische Eigenschaften haben die Verbindungen der allgemeinen Formel II.
Der Glucosetoleranztest an Ratten ist ein extrem emp-30 findlicher Standardtest zur Diagnose von Diabetes und hy-poglykämischen Krankheitsbildern.
Für den Versuch werden männliche Ratten des Sprague-Dawley-Stammes mit einem Körpergewicht von 184 bis 250 g verwendet. Die Ratten werden 24 Stunden vor dem 35 Versuch nicht mehr gefüttert, jedoch wird ihnen Wasser angeboten. Nach oraler Gabe von 1 g Glucose/kg Körpergewicht in 1 ml Wasser wird ihnen nach 0 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten, 90 Minuten, 120 Minuten, 150 Minuten, und 180 Minuten 0,1 ml Blut aus der Schwanzvene ohne Anästhe-40 sie entnommen. Die Blutproben werden sofort mit wässrigen Lösungen von Bariumhydroxid und Zinksulfat entproteini-siert, und die Glucosespiegel werden nach dem Glucose-oxidase-Test von L.P. Cawley u. Mitarb., «Ultra Micro Chemical Analysis of Blood Glucose with Glucose Oxidase» 45 Amer. J. Clin. Path., Bd. 32 (1959), S. 195, bestimmt. Für jeden Versuch werden 2 bis 5 Ratten sowie eine Kontrollgruppe verwendet. Die zu untersuchenden Verbindungen werden in einer Dosis von 1 bis 200 mg/kg entweder subcutan oder intraperitoneal in 0,5 oder 1 ml einer 0,5 bis 50 lprozentigen Methylcelluloselösung gegeben. Den Kontrollgruppen wird die gleiche Volumenmenge Träger subcutan gegeben. Die Blutglucosewerte werden zu jedem Zeitpunkt ausgedrückt in mg % (mg Glucose/100 ml Blut). Die mittleren Glucosewerte der Kontrollgruppen werden statistisch 55 nach dem t-Test von Student mit den Mittelwerten der Versuchsgruppe zu jedem entsprechenden Zeitpunkt verglichen. Wenn die zu untersuchende Verbindung den Blutglucose-wert signifikant zu jedem Zeitpunkt bei einer Vertrauensgrenze von 95% vermindert, hat die Verbindung hypogly-60 kämische Aktivität.
Präparat I
A) N-(4-Tolyl)-N(R4Rs)-carboximidamid-hydrojodid
65 Eine Lösung von 33,2 g (0,2 Mol) 4-Tolylthioharnstoff in 200 ml Aceton wird mit 31,4 g (0,221 Mol) Methyljodid versetzt und 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert
634557
10
und das zurückbleibende 2-Methyl-l-(4-tolyl)-2-thiopseudo-harnstoffhydrojodid in 200 ml tert.-Butanol gelöst. Die Lösung wird mit 0,4 Mol eines Amins der Formel NHR4R5 versetzt und 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Diäthyläther verdünnt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch von Aceton und Diäthyläther umkristallisiert.
Die Behandlung des Salzes in Methylenchlorid mit 10 bis 2ü prozentiger Natronlauge liefert die freie Base. B) N-(2,6-Dichlorphenyl-N(R4R5)-carboximidamid-hydro-chlorid
Ein Gemisch von 14:52 g (0,04 Mol) N-2,6-Dichlor-phenylcarbamimidothiomethylester-hydrojodid und 0,08 Mol wasserfreies Amin HNR4RB in 30 ml tert.-Butanol wird 72 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und das zurückbleibende nicht-kristalline Hydrojodid in Methylenchlorid mit kalter 20 prozentiger Natronlauge in die freie
5 Base überführt. Die Methylenchloridlösung wird über Ka-liumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Isopropanol in das Hydrochlorid überführt.
io C) Die obigen Verfahren werden wiederholt, jedoch wird eine äquivalente Menge des entsprechenden Methylthio-hydrojodids der allgemeinen Formel XXI mit dem entsprechenden Amin der allgemeinen Formel NHR4R5 in den angegebenen Molverhältnissen umgesetzt.
NR4R5
RN=C—NH,. HX
-NR4R5
HX
Molverhältnis zugesetzte F., °C Base
Ph
X)
3,4-CH2 V>Ph
-N^S
O
HBr
HJ
1:1,1 Et3N
1 : 2
203-205
171-172,5.
_p-n-C4H9-Ph p-OH-Ph
-NEt,
-<]
Fumarat 1:2
HJ
1 : 2
96-98
216-218
m-Me. Ph p-Me-Ph
-N (Me) -Q
C
Cyclamat 1 : 1,06 Et3N
HJ
1 : 2
170-172
166-168
m-Cl-Ph
2,6-diCl-Ph
-nj-0 -<]
Base
HCl
1 : 2
1 : 2
143,5-145,5
292-295
Ph
/—< -N^O
HJ
1 : 2
175-177
Ph p-NOz-Ph
(Ph),CH
Ph
-O
O
/—V
"Nv_/°
-N (Me)-(J
HNO3 1 : 2
HJ
Base
HJ
1 : 2
1 : 2
1 : 1,3 Et3N
139-141
240-242 (Zers.)
122-124
149-152
11
634557
R
-NR4R5
HX
Molverhältnis zugesetzte Base
F., °C
p-Me-Ph (Ph)2CH exo-2-Norbornyl
Ph
3,4-diMeO-Ph m-CF3-Ph
1-Naphthyl
9-Fluorenyl 1-Naphthyl 2,6-diMe-Ph
4-PhCH20-Ph
3-OMe-Ph
4-OMe-Ph
4-OMe-Ph
4-SMe-Ph
4-NMe2Ph
4-NMe2Ph
_ÎQ
-a -<]
-*C°
-<i
-a
-N (Me) -Q -N(Me)-^^
-NEt2
-«a -a
-«0
-O
K{Me)-Çy
N(H)-CH2-^
0 n—/
-o -o
HJ
HJ
HJ
HJ
HCl
HJ
Base
HJ
HJ
HJ
Base
Base
HJ
Base
HCl
1 : 2
1 : 2
1 : 2
1 : 2
1 : 2
1:2
1 : 2
Fumarat 1:4
1 : 2
1 : 2
1 : 2
Tosylat 1 : 2,1
Fumarat 1 : 2
1 : 2
1 : 2
I : 1,1
1 : 2
166-168
205-206
160-163
198-199,5
181-184
221-222
Fumarat 1 : 1,3 Et,N 150-153
132-133
208-210 (Zers.)
247-249 (Zers.)
209-211
191-192
187-190
187-189
120-122
134-135
Et3N (1) 174-175,5
(111) 117-119
206-207 (Zers.)
634 557
12
-NR4R5
HX
Molverhältnis zugesetzte F., °C Base
Ph
Me
-Ah n
2 HJ
1: 2,4
266 (Zers.)
3-Pyridyl
O
Base
1:2,1
188-190
/°\
3,4-CH, Ph o
-N (Me)-£)
Base
1 : 2
121,5-123
4-Me-Ph
/—\ -N ,0
HJ
1: 2
197-204
4-Me-Ph
/—v
•o
Base
1:1,2 Et3N (1) 119-120
119-123
4-Me-Ph
-o
HOAc polymorph (133) 134-137
3-Me-Ph
3-OMe-Ph
-iT\j
\ t
-N (Me) -Q
Base
Base
1 : 1
1 : 2,6
Et,N (1) 105
Et3N (2,6) 93-95
3-Me-Ph
HJ
1 : 2
(160) 168-191
3-OMe-Ph
/—\
HJ
1: 1,2
Et3N (1) (188) 189-192
D) Die in Teil C erhaltenen Salze werden mit Alkali in die entsprechenden freien Basen überführt.
Beispiel 1
N-(2,6-Dimethylphenyl)-N'-(l-methyl-2-pyrrolidinyliden)--1-pyrrolidincarboximidamid-fumarat
Eine Lösung von 3,47 g (0,035 Mol) wasserfreies 1-Me-thyl-2-pyrrolidinon in wasserfreiem Methylenchlorid wird unter Stickstoff mit 3,99 g (0,035 Mol) Fluorsulfonsäure-methylester versetzt. Nach 2stündiger Umsetzung wird bei Raumtemperatur unter Rühren rasch eine Lösung von 6,52 g (0,03 Mol) N-(2,6-DimethylphenyI)-l-pyrrolidincarbox-imidamid in wasserfreiem Methylenchlorid zugegeben. Hierauf wird das Gemisch etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit überschüssiger kalter 20prozentiger Natronlauge alkalisch gemacht. Die Methylenchloridlösung wird abgetrennt und die wässrige Phase zweimal mit jeweils 50 ml frischem Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über wasserfreiem Kalium-carbonat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Diäthyläther gelöst und die Lösung durch Diatomeenerde filtriert. Das Filtrat wird mit einer heissen
Lösung von Fumarsäure in Isopropanol neutralisiert. Beim Abkühlen kristallisiert die Titelverbindung aus. Sie wird aus Isopropanol umkristallisiert und schmilzt bei 182 bis 184°C unter schwacher Zersetzung.
50
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird das entsprechende Guanidin der allgemeinen Formel IV mit der ent-55 sprechenden Verbindung der allgemeinen Formel Ill-b in den angegebenen Molverhältnissen und mit der Base umgesetzt. Es werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I als freie Base erhalten. Basen werden zum Teil in Salze überführt.
60
65
(CH_)
n
NR
u
N— C—NR., R
4 5
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
IR
NR1R5
I] Ri
Molverhältnis (Illb) : (IV)
Produkt
F., °C
Ph Ph
1-Naphthyl p-N02-Ph
2,6-diCl-Ph Ph exo-2-Norbornyl 3,4CH/'' XPh
"O
4-MePh
4-MePh
3-MePh
3-OMePh
3-MePh
3-OMePh
3-MePh
NHCH2Ph
N(Me)^
c
-\_p
N(Me)0
/—\ -Nw°
-»Ts
\ /
-*r*
\~j -N (Mg
-O
-o
-iOO w
»C
Me
Me
Me
Me
Me Me
Me
Me
Me Me
-CH,CH = CH,
-CH2CH = CH2
|Me
Me
Me
1,09: 1
1,2: 1
1,2: 1
1 : 1
1,14: 1 1 : 1
1 : 1
1,2: 1
1,2: 1 1,2: 1 1,17: 1 1,17: 1 1,2: 1 1,2: 1 1,2 : 1
HJ
Fumarat HJ 'Base Base
L-(+)-Tartrat
Fumarat
Fumarat
HJ HJ HJ
Fumarat. l/3 HzO
Fumarat
HJ
Fumarat
188-190
130-132
225-226
113-114,5
139-141,5 153-155
180-182
(161-4) 174 (Zers.)
'190-191 (Zers.) 166-168 (Zers.) 158-160 (Zers.) 120-122
(142-144) 148-151 185-186 161-164 (Zers.)
634557
14
Beispiel 3
N-( l-Methyl-2-pyrrolidiny liden)-N' -phenyl- 1-pyrrolidin-carboximidamid-L-(+)-tartrat
Ein Gemisch von 0,99 g (0,01 Mol) l-Methyl-2-pyrroli-don in wasserfreiem Benzol wird unter Rückfluss erhitzt und gerührt und langsam mit 1,26 g (0,01 Mol) Dimethyl-sulfat versetzt. Danach wird das Gemisch weitere 5 Stunden gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch langsam mit 1,89 g (0,01 Mol) N-Phenyl-l-pyrrolidincarboximidamid versetzt. Das Gemisch wird weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und sodann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und die Lösung unter Eiskühlung mit 50prozentiger Natronlauge alkalisch gemacht. Die Methylenchloridlösung wird über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Es hinterbleiben 2,7 g eines Öls, das in Methanol gelöst und mit 1,5 g (0,01 Mol) L-(+)-Weinsäure versetzt wird. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus einem Gemisch von Methanol und Isopropanol umkristallisiert. Es wird die Titelverbindung vom F. 153 bis 156°C erhalten.
Beispiel 4
N-(l-Methyl-2-pyrrolidinyliden)-N'-phenyl-l-pyrrolidin-carboximidamid-L(+)-tartrat
Ein Gemisch von 1,29 g (0,0075 Mol) 2,2-Diäthoxy-l--methylpyrrolidin in wasserfreiem Benzol wird mit 1,42 g (0,0075 Mol) N-Phenyl-1-pyrrolidincarboximidamid versetzt und etwa 15 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trok-kene eingedampft. Der Rückstand wird mit lOprozentiger Salzsäure behandelt und sodann mit kalter 20prozentiger Natronlauge alkalisch gemacht. Die freie Base wird mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Kaliumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Isopropanol gelöst und mit 1 Moläquivalent L-(+)-Weinsäure versetzt. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Methanol und Isopropanol wird die reine Titelverbindung vom F. 153 bis 156°C erhalten.
Beispiel 5
N-(l-Methyl-2-pyrrolidinyliden)-N'-phenyl-l-pyrrolidin-carboximidamid wird in die nachstehend aufgeführten Salze überführt:
Fumarat, F. 156-157°C;
Phosphat, F. 200-201°C (Zers.);
Hydrobromid, F. (206) 207-209°C;
Oxalat, F. 129-131°C;
io Pamoat, F. 253-256°C (Zers.);
Nitrat, F. 170-171°C (schwache Zersetzung);
Maleat, F. 115-117°C und p-Hydrozybenzoat, F. 179-180°C.
15
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumsalzen der Verbindungen der allge-20 meinen Formel I.
A) N-(2,6-Dichlorphenyl)-N'-(l-methyl-2-pyrrolidinyliden)--1-pyrrolidincarboximidamidinium-methofluorsulfonat Ein Gemisch von 6,83 g (0,02 Mol) N-(2,6-Dichlorphe-
25 nyl)-N'-(l-methyl-2-pyrrolidinyliden)-l-pyrroIidincarboximid-amid in wasserfreiem Methylenchlorid wird unter Stickstoff als Schutzgas und unter Rühren mit 2,70 g (0,023 Mol) Fluorsulfonsäuremethylester versetzt. Das Gemisch wird etwa 16 Stunden gerührt und sodann unter vermindertem 30 Druck zur Trockene eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. Die entstandenen Kristalle werden zunächst aus Aceton und sodann aus Äthylacetat umkristallisiert. Es wird die Titelverbindung vom F. 148 bis 150°C erhalten.
35
B) N-(l-Methyl-2-pyrrolidinyliden)-N'-phenyl-l-pyrrolidin-carboximidamidinium-methojodid
Eine Lösung von 0,05 Mol N-(l-Methyl-2-pyrrolidinyli-den-N'-phenyl-l-pyrrolidincarboximidamid in 30 ml Aceton 40 wird mit 0,05 Mol Methyljodid versetzt. Nach 48stündiger Umsetzung werden die entstandenen Kristalle abfiltriert und aus Aceton umkristallisiert. Es wird die Titelverbindung vom F. (156) 162 bis 164°C erhalten.
v

Claims (2)

    634557 2 PATENTANSPRÜCHE oder ein gegebenenfalls durch einen niederen Alkylrest,
  1. *1
    (Xll-a)
    worin R1; R2, R3 und n die bereits genannten Bedeutungen haben und X für Methoxy oder Äthoxy steht, in einem 40 wasserfreien organischen Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel
    NR
    Ii
    45 H2N—C—NR4R5 (IV)
    worin R, R4 und R5 die bereits angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt und die erhaltene Verbindung der Formel I gegebenenfalls mit einer Säure ins Säureadditionssalz um-50 wandelt.
    1
    1. Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Gua- eine Phenyl-oder Benzylgruppe substituiertes Stickstoff-nidinderivaten der allgemeinen Formel I Ringatom enthält oder (b) der Ring durch einen niederen
    Alkylrest an einem Kohlenstoffatom substituiert ist, das 5 nicht unmittelbar benachbart zum Stickstoffatom steht, das an die Carboximidamid-Funktion gebunden ist, und R einen C4_10-Alkylrest, einen C5_8-Cycloalkylrest, einen C7_10-Bicyclo-^ alkylrest, einen C7_10-Bicycloalkenylrest, einen C9_10-Tricyclo-alkylrest, eine 1-Adamantylmethylgruppe, eine C9.10-Tri-10 cycloalkenylgruppe, einen Phenyl-Cj^-alkyl- oder Naphthyl--C^-alkylrest, eine a,a-Tetramethylenphenäthylgruppe, einen Diphenyl-C^-alkylrest, eine a- oder ß-Naphthylgrup-pe, einen kondensierten Diarylcycloalkenylrest, einen kon-und deren Säureadditionssalzen, in der n den Wert 1, 2 oder densierten Arylcycloalkylrest, einen Phenyl-C5_7-cycloalkyl-3 hat, Rx ein Wasserstoffatom, einen C^g-Alkyl-, C3_6-Cyclo- 15 rest, einen Cg-7-Cycloalkyl-C5_7-cycloalkylrest, eine Phenyl-alkyl-, C,_s-Alken-2-yl, niederen Hydroxyalkyl-, Aralkyl- oder Methylendioxyphenylgruppe, eine durch Halogenatome,
    oder Arylrest, R2 ein Wasserstoffatom, einen C^-Alkylrest niedere Alkyl- oder AIkoxyreste mono-, di- oder trisubsti-oder einen Arylrest, R3 ein Wasserstoffatom, einen C^-Al- tuierte Phenylgruppe, eine durch eine Amino-, Dimethyl-kylrest oder einen Arylrest, R4 ein Wasserstoffatom, eine amino-, Methyläthylamino-, Diäthylamino-, nieder-Alkan-
    Methyl- oder Äthylgruppe und R5 einen CM-Alkylrest, einen 20 oylamino-, Thio-nieder-alkyl-, Sulfinyl-nieder-alkyl-, Sulfo-C3_7-Cycloalkylrest einen Aralkylrest oder einen Arylrest nyl-nieder-alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxyl-, Benzyloxy-,
    bedeuten, oder R4 und R5 zusammen mit dem Stickstoff- nieder-Alkanoyloxy-, nieder-Alkanoyl- oder Nitrogruppe atom, an das sie gebunden sind, einen 3- bis 7gliedrigen substituierte Phenylgruppe, eine 3-PyridyI- oder eine durch gesättigten heterocyclischen Ring bilden, wobei ein 6glied- Halogenatome, niedere Alkyl- oder AIkoxyreste mono- oder riger Ring (a) noch ein Sauerstoff- oder Schwefel-Ringatom 25 disubstituierte 3-Pyridylgruppe, oder einen 5gliedrigen heterocyclischen Rest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine freie Base der Formel
    4CH2)n lo-nieder-alkyl \ q-nieder-alkyl
  2. 2. Verwendung der heterocyclischen Guanidinderivate der Formel I gemäss Anspruch 1 zur Herstellung von quar-tären Ammoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel I mit einem Alkylierungsmittel 55 quaternisiert.
CH206182A 1976-03-19 1982-04-02 Process for preparing derivatives of guanidine CH634557A5 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66838676A 1976-03-19 1976-03-19
US75258876A 1976-12-20 1976-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634557A5 true CH634557A5 (en) 1983-02-15

Family

ID=27099888

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344877A CH635073A5 (en) 1976-03-19 1977-03-18 Process for the preparation of guanidine derivatives
CH175081A CH632994A5 (en) 1976-03-19 1981-03-13 Process for preparing guanidine derivatives
CH206282A CH636084A5 (en) 1976-03-19 1982-04-02 Process for preparing guanidine derivatives
CH206182A CH634557A5 (en) 1976-03-19 1982-04-02 Process for preparing derivatives of guanidine

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344877A CH635073A5 (en) 1976-03-19 1977-03-18 Process for the preparation of guanidine derivatives
CH175081A CH632994A5 (en) 1976-03-19 1981-03-13 Process for preparing guanidine derivatives
CH206282A CH636084A5 (en) 1976-03-19 1982-04-02 Process for preparing guanidine derivatives

Country Status (21)

Country Link
JP (1) JPS52136168A (de)
AT (1) AT356669B (de)
AU (1) AU517804B2 (de)
CA (1) CA1100494A (de)
CH (4) CH635073A5 (de)
DD (1) DD130242A5 (de)
DE (1) DE2711757A1 (de)
DK (1) DK119477A (de)
ES (1) ES457010A1 (de)
FI (1) FI65243C (de)
FR (1) FR2361366A1 (de)
GB (1) GB1573532A (de)
GR (1) GR60780B (de)
IE (1) IE44792B1 (de)
IL (1) IL51694A (de)
NL (1) NL7703011A (de)
NO (1) NO148524C (de)
NZ (1) NZ183570A (de)
PH (1) PH16561A (de)
RO (1) RO71209A (de)
SE (1) SE423628B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009619A2 (en) * 1993-10-04 1995-04-13 The Wellcome Foundation Limited Substituted urea and isothiourea derivatives as no synthase inhibitors
US4101659A (en) * 1977-08-29 1978-07-18 Mcneil Laboratories, Incorporated Benzhydryl guanidines
ZA793186B (en) * 1978-07-06 1981-02-25 Duphar Int Res New urea and thiourea compounds, method of preparing the new compounds, as well as insecticidal compositions on the basis of these compounds
ATE2075T1 (de) * 1979-04-20 1983-01-15 Beecham Group Plc Oxazolin- und thiazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen.
JPS55160764A (en) * 1979-05-29 1980-12-13 Ciba Geigy Ag Guanidine* its manufacture and pharmaceutic medicine containing same
EP0028883A3 (de) * 1979-11-10 1981-06-03 Beecham Group Plc Benzimidazolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
JPH06198992A (ja) * 1992-11-30 1994-07-19 Shinko Seisakusho Co Ltd 紙葉類搬送装置
WO1994021621A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 Astra Aktiebolag Guanidine derivatives useful in therapy
US6297276B1 (en) 1993-10-04 2001-10-02 Glaxosmithkline Substituted urea and isothiourea derivatives as no synthase inhibitors
US6090846A (en) * 1994-06-01 2000-07-18 Glaxo Wellcome Inc. Substituted urea and isothiourea derivatives as no synthase inhibitors
US6225305B1 (en) 1993-10-04 2001-05-01 Glaxo Wellcome Inc. Substituted urea and isothiorea derivatives as no synthase inhibitors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205744A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-09 Thomae Gmbh Dr K Neue durch einen guanidinylidenrest substituierte heterocyclen und verfahren zu ihrer herstellung
GB1414048A (en) * 1972-03-17 1975-11-12 Mcneilab Inc Pyrrolidylidene piperidylidene and hexahydroazepinylidene ureas
US3803170A (en) * 1972-08-11 1974-04-09 Richardson Merrell Inc 2-((1-benzylcyclopentyl)imino)pyrrolidine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2335177A (en) 1978-09-21
CH636084A5 (en) 1983-05-13
JPS6327342B2 (de) 1988-06-02
ES457010A1 (es) 1978-07-16
FR2361366A1 (fr) 1978-03-10
FI65243B (fi) 1983-12-30
FI770864A (de) 1977-09-20
FI65243C (fi) 1984-04-10
ATA190677A (de) 1979-10-15
IL51694A (en) 1982-01-31
IE44792L (en) 1977-09-19
AU517804B2 (en) 1981-08-27
CH635073A5 (en) 1983-03-15
IE44792B1 (en) 1982-04-07
DK119477A (da) 1977-09-20
GB1573532A (en) 1980-08-28
SE423628B (sv) 1982-05-17
RO71209A (ro) 1981-11-04
JPS52136168A (en) 1977-11-14
CA1100494A (en) 1981-05-05
IL51694A0 (en) 1977-05-31
DE2711757A1 (de) 1977-09-22
NL7703011A (nl) 1977-09-21
AT356669B (de) 1980-05-12
NO148524C (no) 1983-10-26
NO148524B (no) 1983-07-18
SE7703114L (sv) 1977-09-20
FR2361366B1 (de) 1984-03-02
GR60780B (en) 1978-08-28
DD130242A5 (de) 1978-03-15
CH632994A5 (en) 1982-11-15
NO770959L (no) 1977-09-20
NZ183570A (en) 1979-06-08
PH16561A (en) 1983-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634288C3 (de)
CH649527A5 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten.
DE2528639A1 (de) Harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH641772A5 (de) Cyanoguanidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
CH634557A5 (en) Process for preparing derivatives of guanidine
DE1695139B2 (de) 1-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-2- methyl-5-nitroimidazol
DE2950838A1 (de) Neue thiazolylmethylthioderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE1620450B2 (de) 1-(2-Hydroxybenzyl)-2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH630344A5 (en) Process for the preparation of novel O-(3-amino-2-hydroxypropyl)-amidoxime derivatives.
DE2702537A1 (de) Neue piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3319956A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE1593728C3 (de) Substituierte Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2652144A1 (de) Neue chinazolindione
EP0200947A1 (de) 1,3-Disubstituierte Imidazoliumsalze
DE1905353C3 (de) 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2308883A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CH622516A5 (en) Process for the preparation of substituted indoles, and their use
DE1695882C3 (de) 2-Pyridy!methylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH641167A5 (en) N-Cyano-N&#39;-(2-((4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio)ethyl)-N&#39;&#39;-alkyny l guanidines
CH642821A5 (en) Pesticidal preparations containing imidazolines, and their use for controlling pests
DE2030314A1 (de)
DE2733952A1 (de) Alpha, omega-diaminoalkylenverbindungen
EP0007438A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1695092C3 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccin!mideund deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2752020A1 (de) Neue 2-sulfonyl (bzw. -sulfinyl)-2&#39;- aminoacetophenone und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased