CH633551A5 - Verfahren zur herstellung von neuen thromboxan-analoga. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen thromboxan-analoga. Download PDF

Info

Publication number
CH633551A5
CH633551A5 CH466877A CH466877A CH633551A5 CH 633551 A5 CH633551 A5 CH 633551A5 CH 466877 A CH466877 A CH 466877A CH 466877 A CH466877 A CH 466877A CH 633551 A5 CH633551 A5 CH 633551A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
carbon atoms
radical
methyl
alkyl
Prior art date
Application number
CH466877A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Charles Kelly
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of CH633551A5 publication Critical patent/CH633551A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/30Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/32Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstel- 65 Empfängniszyklus.
lung von Thromboxan-Analoga, die auch als Thromboxan B2 Erfindungsgemäss herstellbare neue Verbindungen weisen (1 lß-homo-1 la-Oxa-PGFs«) bezeichnet werden. Diese Ana- die folgende Formel auf Ioga sind besonders brauchbar als Mittel zur Steuerung des
633551
HP
R33 0 0
„(CHa)4-(CHa) -C'(R2)a-COORi g
*CHO
worin Ri einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, 10 methylrest bedeutet, zum Lactol der folgenden Formel Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1 oder 2 Chlor- oder Fluoratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, R2 Was-serstoff oder Fluor, g die Zahl 1,2 oder 3 und R33 einen 15
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieser Verbin-
düngen ist dadurch gekennzeichnet, dass man (1) ein Thromb- r . yyyv oxan-Zwischenprodukt der Formel J I aaav
20 R33CK ^ O'" ^
33 CH2OR34.
25
reduziert,
(2) das Reaktionsprodukt der Stufe 1 der Formel XXXV R3 3 0 0 XXX IV einer Wittig-Carboxyalkylierung unter Verwendung eines
C H 2 OR 3,4 entsprechenden (Carboxyalkyl)-triphenylphosphoniumbro-
30 mids unterwirft, wobei Thromboxan-Zwischenprodukte der worin R34 einen Hydroxylwasserstoff ersetzenden Aryl- Formel c= c
^ ^CHa-(CH2)g"C(Rs)a~C00H
XXXVI A
p'33° j ~ 1 -chaor34
worin die Substituenten weiter oben definiert sind, entstehen
(3) durch Veresterung von Verbindungen der Formel XXXVIA Verbindungen der Formel un -"H
ho 0= c
. ,CHa ^CHa - ( CH2 ) n - C (R2 ) a - C00R1 ^ y
XXXVI
r33O-^- o^CHaOR34
herstellt,
(4) das Reaktionsprodukt der Stufe 3 der Formel XXXVI hydriert und hydrogenolysiert unter Bildung eines Thromboxan-Zwischenprodukts der Formel ho
JL ^(CH2)4-(CHa)g-C(R2)2-C00Rt TT*' XXXVII
R33° u "ch£OH
(5) das Reaktionsprodukt der Stufe 4 der Formel XXXVII Weitere erfindungsgemäss herstellbare neue Erfindungen zum entsprechenden Aldehyd oxidiert. besitzen die Formel
7
633551
HO
r(CH2)4-(CH2)g-C(R2)2-COORi
^Yi - C—C-R7
II II
Mi Li
XXXIX
worin Ri einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1 oder 2 Chlor- oder Fluoratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substitiuerten Phenylrest bedeuten,
R: Wassertoff oder Fluor ist, g die Zahl 1,2 oder 3 darstellt, /\
Mi Rs OH
oder
;\h.
/
oder Rs bedeutet, wobei Rs Methyl ist, /\
Li R3 R4,
/
R3
/\
oder ein Gemisch aus R3 ìl und
/
rj t\
(3) - (ch2)
r<2T
(T).
20 ist, worin 1 0 oder die Zahl 1,2 oder 3, m eine Zahl von 1 bis 5, T einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor oder den Trifluormethylrest und s die Zahl 1,2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Reste T gleich oder verschieden sein können, unter der Massgabe, dass nicht mehr 25 als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind, und unter der weiteren Massgabe, dass R7 nur dann
(T),
bedeutet,
worin R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Fluor sind, unter der Massgabe, dass einer der Reste R3 und R4 nur dann Methyl ist, wenn der andere Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
35 bedeutet, wenn R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl sind, darstellen und Y1 trans -CH=CH- ist, und diese Verbindungen werden erfin-dungsgemäss erhalten, indem man zuerst, wie weiter oben b beschrieben, eine Verbindung der Formel XXXVIII herstellt 40 und diese dann
(1) einer Wittig-Oxoalkylierung mit einer Verbindung der Formel
R7
(l)-(CH2)m-CH3,
(2)
(T),
45
0 0
(R15°)2P - CH2- C - C - R?
L1
» x worin Li und R7 weiter ober definiert sind und Ris einen 50 Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, unterwirft, (2) die Oxogruppe im Reaktionsprodukt der Stufe (1) methyliert, wobei Verbindungen der Formel
R330^ 0
.-(CH2)4
- (CH2>b
- C - C - R. » 11 '
Mr %
- C(R2)2
- COOR,
entstehen, worin Ms ein Gemisch aus /\
Rs
ÒH
65 und
.A
Rs oh
633551
ist, worin Rs Methyl bedeutet,
(3) im Reaktionsprodukt der Stufe (2) den Alkylrest abspaltet und
(4) das Epimerengemisch aus tertiären Alkoholen, das als Reaktionsprodukt der Stufe (3) entsteht, trennt unter Bildung des Thromboxan-Analogen der Formel
HO l ho
■0
.(CH2)4-(CH2)g-C(R2)2-COORi
Yi-C—C-R7
II I!
Mi Li xxxix
Ebenfalls werden neue Verbindungen der Formel
HO I
ho
•0
(ch2)(ch2)c(r2)z~coori
Yi-C— C-R7
Ii Ii
Mi Li xxxix a hergestellt, in welchen die Substituenten die gleiche Bedeu- 35 tung wie in den Verbindungen der Formel XXXIX haben, Y'i aber die Gruppe -CH2-CH2- ist.
Die Verbindungen werden erfindungsgemäss erhalten,
0
(r15°)2p - ch2-
worin Li und R7 weiter oben definiert sind und Ris einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, unterwirft, (2) im erhaltenen Produkt die Bindung -CH=CH- zur
R33
entstehen, worin Ms ein Gemisch aus
Rs OH und Rs ÒH
indem man zuerst, wie weiter oben angegeben, eine Verbindung der Formel XXXVII herstellt und diese dann
(1) einer Wittig-Oxoalkylierung mit einer Verbindung der Formel
-CH2-CH2-Bindung hydriert,
(3) die Oxogruppe im Reaktionsprodukt der Stufe (2) methyliert, wobei Verbindungen der Formel ist, worin Rs Methyl bedeutet,
(4) im Reaktionsprodukt der Stufe (3) den Alkylrest 65 abspaltet und
(5) das Epimerengemisch aus tertiären Alkoholen, das als Reaktionsprodukt der Stufe (4) ensteht, trennt unter Bildung des Thromboxan-Analogen der Formel oh
(ch2)4 - (ch2) - c(r2)2 - coor1
0^-
y, - c - c - rr lt
Mf
N
l,
9
633551
HO
Thromboxan B2 besitzt die Formel
(CH2h~(CH2)g-C(R2)2-C00Ri
-c-r7 Ii II
mi li
XXXIX A
HO
C=C
l ,CHa^ ^CHa)3-C00H
/h C= C
W X-(CH2)4"CH3
HO 0
H OH
und kann als Derivat der Thromboxansäure bzw. 1 la-Homo-11 a-oxa-prostansäure betrachtet werden, die folgende Struktur und Bezifferung aufweist
COOH
'1
11;
Der systematische Name der Thromboxansäure lautet 7-[2ß-Octyltetrahydropyran-3a-yl]-heptansäure.
Zum Vergleich sei die Formel der Prostansäure aufgeführt
COOH
deren systematischer Name 7-[2ß-Octyl-cyclopentan-lcc-yl]-heptansäure lautet. Thromboxan B2 wird auch als Analogen des PGF:« benannt und heisst dann 11 a-homo-11 a-Oxa-PGF2«.
In den obigen Formeln wie auch in den folgenden Formeln bezeichnen gestrichelte Bindungslinien zum Tetrahydropy-ranring oder Cyclopentanring Substituenten in a-Konfiguration, das heisst unterhalb der Ringebene. Dick ausgezeichnete Bindungslinien zum Tetrahydropyran- oder Cyclopentanring bezeichnen Substituenten in ß-Konfiguration, das heisst oberhalb der Ringebene. Die Verwendung einer Wellenline (~) bezeichnet die Bindung der Substituenten in a-oder ß-Konfiguration oder Bindung in Form eines Gemischs aus a- und ß-Konfigurationen. Insbesondere wird auf die nachstehende Beschreibung bezüglich anomerer Gemische verwiesen.
Dei seitenkettenständige Hydroxylgruppe am C-15 liegt in obiger TXB2-Formel in S-Konfiguration vor. Zur Diskussion der Stereochemie der Prostaglandine, die auch auf das TXB2 anwendbar ist, wird auf Nature 212,38 (1966) verwiesen. Ausdrücke wie C-15 und dergleichen bezeichnen das Kohlenstoffatom in der thromboxan- oder prostaglandinartigen Verbindung in derjenigen Stellung, die dem Kohlenstoffatom gleicher Bezifferung in der Thromboxan- oder Prostansäure ls entpricht.
Die Moleküle der bekannten Prostaglandine besitzen mehrere Asymmetriezentren und können in razemischer (optisch inaktiver) Form oder in einer von zwei enantiomeren (optisch aktiven) Formen vorliegen, das heisst rechts- oder linksdre-20 hend. Das TXB2, das wie bereits erwähnt auch als 1 la-homo-1 la-0xa-PGF2a bezeichnet werden kann, besitzt ähnliche Asymmetriezentren und kann daher ebenso in optisch aktiver oder razemischer Form auftreten. Die gezeigte Formel gibt die spezielle optisch aktive Form des TXB2 wieder, die bio-25 synthetisch erhalten wird, z.B. nach Samuelsson, Proc. Nat. Acad. Sei. USA 71,3400-3404 (1974). Das Spiegelbild jeder dieser Formeln gibt das andere Enantiomere des XB2 wieder. Die razemische Form von TXB2 enthält die gleiche Anzahl beider enantiomerer Moleküle, und man benötigt eine der 30 obigen Formeln und deren Spiegelbild, um das XB2 korrekt wiederzugeben. Aus Zweckmässigkeitsgründen wird in der folgenden Beschreibung bei Verwendung der Bezeichnung Thromboxan, «TX» oder «TXB» die optisch aktive Form der betreffenden thromboxanartigen Verbindung ver-35 standen, die die gleiche absolute Konfiguration wie TXB2 bei biosynthetischer Herstellung nach Samuelsson besitzt. Handelt es sich um die razemische Form der thromboxanartigen Verbindung, so wird das Wort «razemisch» oder die Bezeichnung «dl» dem Namen vorangestellt, das heisst die Gesamt-40 bezeichnung lautet z.B. dl-TXB2.
Unter einem Zwischenprodukt der Thromboxansynthese oder Thromboxan-Zwischenprodukt werden in vorliegender Beschreibung jegliche Cyclopentan- oder Tetrahydropy-randerivate oder acyclischen Verbindungen verstanden, die 45 zur Herstellung der verschiedenen Skelett- oder Seitenketten-analogen des TXB2 geeignet sind.
Wird eine Formel zur Darstellung eines Thromboxan-Zwi-schenprodukts verwendet, so bezeichnet diese Formel das betreffende Stereoisomere des Thromboxan-Zwischenpro-50 dukts, das zur Herstellung des TXB-Analogen gleicher relativer stereochemischer Konfiguration wie biosynthetisch hergestelltes TXB2 geeignet ist.
Unter einem thromboxanartigen (TX-artigen) Produkt werden in vorliegender Beschreibung die verschiedenen ss Tetrahydropyranderivate verstanden, die für mindestens einen der pharmakologischen Zwecke verwendbar sind, für die TXB2 eingesetzt wird.
Die vorliegenden Formeln, die ein thromboxanartiges Produkt wiedergeben, stellen jeweils dasjenige Stereoisomere des 60 thromboxanartigen Produkts dar, das gleiche relative stereochemische Konfiguration wie biosynthetisch hergestelltes TXB2 besitzt.
Unter einem Thromboxan-Analogen wird dasjenige Stereoisomer eines thromboxanartigen Produkts verstanden, das 65 gleiche relative stereochemische Konfiguration wie biosynthetisch hergestelltes TXB2 besitzt, oder ein Gemisch aus diesem Stereoisomer und seinem Enantiomeren. Bezeichnet eine Formel ein thromboxanartiges Produkt, so bezieht sich
633551
10
der Ausdruck Thromboxan- Analogon auf die Verbindung dieser Formel oder ein Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enantiomeren.
Wegen der Asymmetrie am C-l 1 von TXB2 und seinen diversen Hemiacetal-Analogen führt eine Hemiacetalstruktur an diesem Kohlenstoffatom zum Vorliegen von zwei diaste-reomeren Formen: Den ci-Hydroxy- und ß-Hydroxy-anomeren. Auf Grund der Mutarotation, die bei der Umwandlung von TXB2 oder dessen Hemiacetal-Analogen zum Hydroxyaldehyd (z.B.
HO
ho
- CH2
y^o-^N:=c^H
H H
n V /
:c=c
(CH2)3-C00H
<-
i i
A
h^ (ch2)4-ch3
/\
• h oh ho h.
CH:
h
rc=c c=c;
h
^(CH2)3-C00H
iv
" c-/n h oh
(ch2)4-ch3
beispielsweise in Wasser oder anderen Lösungen resultiert, liegt die 11-Hydroxylgruppe als Gleichgewichtsgemisch aus a- und ß-Hydroxyanomeren vor, was vorliegend mit ~ OH dargestellt wird.
In den vorliegend verwendeten Formeln (z.B. Formel IV), die keinen Cyclopentan- oder Tetrahydropyranring besitzen, da dieser gespalten wurde oder in Folgereaktionen eingeht, wird der vorstehend erläuterten Konvention zur Darstellung der Substituenten an Asymmetriezentren in a- oder ß-Stel-lung gefolgt, jedoch im Hinblick auf die Ebene der verschiedenen Atome, die im Ring vor seiner Spaltung vorlagen oder im Ring nach der Synthese in Folgestufen vorhanden sein werden. So wird z.B. in Formel IV das Sauerstoffatom des 12-Hydroxysubstituenten, das vorher oder nachher das 1 la-Oxaatom des Tetrahydropyranrings war oder sein wird, als planar mit C-8 bis C-l 1 und C-l2 betrachtet. Die C-12-Seitenkette ist demgemäss ß-ständig zu dieser Ebene und wird daher mit einer dick ausgezogenen Bindungslinie angegeben, während das C-12-Wasserstoffatom a-ständig zu dieser Ebene ist und daher durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet wird.
Thromboxan B2 ist bekannt. Diese Verbindung wurde von B. Samuelsson, Proc. Nat. Acad. Sci. U.S.A. 71,3400-3404 (1974) biosynthetisch aus Arachidonsäure hergestellt. Sie wurde vom genannten Autor als 8-(l-Hyroxy-3-oxo-propyl)-9,12L-dihydroxy-5,10-heptadecadiensäure-hemia-cetal oder PHD benannt.
TXB2 wird z.B. biosynthetisch aus Arachidonsäure erhalten unter Verwendung des zyklischen Oxygenasesy-stems, das für die Produktion von Prostaglandinen aus Arachidonsäure verantwortlich ist.
TXB2,15-epi-TXB2, deren 11 -(niedrig- Alkyl)-acetale und pharmakologisch zulässigen Salze erwiesen sich als äusserst wirksam in der Erzeugung verschiedener biologischer Reaktionen. Aus diesem Grund hat man diese Verbindungen
(nachfolgend als TXB2-Verbindungen bezeichnet), als für 35 pharmakologische Zwecke brauchbar betrachtet.
Zu diesen biologischen Reaktionen gehören:
(a) die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen an Tests mit Meerschweinchen-Ileum, Kaninchen-Duo-
40 denum oder Kolon von Wühlmäusen) und spezifischer und insbesondere
(b) der Einfluss auf die Fortpflanzungsorgane von Säugetieren in Form von Mitteln zum Einleiten der Wehen, Mitteln
45 zum Abort, Cervikaldilatoren, Regulatoren der Brunst und des Menstruationszyklus.
Auf Grund dieser Reaktionen sind diese TXB2-Verbin-dungen brauchbar, um unerwünschte physiologische 50 Zustände bei Vögeln und Säugetieren einschliesslich Menschen, Nutztieren, Haustieren, zoologischen Arten und Laboratoriumstieren wie Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen zu untersuchen, ferner zu verhüten, zu bekämpfen,
oder zu erleichtern.
55 Diese TXB2-Verbindungen, die äusserst wirksame Stimula-toren der glatten Muskulatur sind, sind auch hochaktiv bei der Verstärkung anderer bekannter Stimulatoren der glatten Muskulatur, beispielsweise von Oxytocinmitteln wie Oxytocin und den verschiedenen Mutterkornalkaloiden ein-60 schliesslich ihrer Derivate und Analoga. Diese Verbindungen sind daher beispielsweise brauchbar anstelle von oder zusammen mit weniger als den üblichen Mengen der bekannten Stimulatoren, z.B. zur Erleichterung der Symptome von paralytischem Illeus oder zur Bekämfpung oder 65 Verhütung atonischer Uterusblutung nach Fehlgeburten oder Entbindung, zur Abstossung der Placenta wie auch während des Wochenbetts. Für die letzteren Zwecke wird die TXB2-Verbindung durch intravenöse Infusion direkt nach der Fehl
11
633551
geburt oder Entbindung in einer Dosis von etwa 0,01 bis etwa 50 (ig/kg Körpergewicht pro Minute verabreicht, bis der gewünschte Effekt erziehlt ist. Nachfolgende Dosen werden während des Wochenbetts in einer Menge von 0,01 bis 2 mg/kg Körpergewicht pro Tag intravenös, subkutan oder s intramuskulär injiziert oder infundiert, wobei die genaue Dosis von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tieres abhängt.
Die zur Einleitung der Wehen anstelle von Oxytocin verwendbaren TXB2-Verbindungen werden bei tragenden weib- in liehen Tieren wie Kühen, Schaffen und Schweinen sowie beim Menschen bei oder nahe dem Geburtszeitpunkt, oder bei intrauterinem Tod des Fötus von etwa 20 Wochen vor dem Geburtszeitpunkt an verwendet. Zu diesem Zweck wird die Verbindung intravenös in einer Dosis von 0,01 bis 50 ug/kg is Körpergewicht pro Minute infundiert, bis oder nahezu bis zur Beendigung der zweiten Wehenstufe, das heisst der Aus-stossung des Fötus. Die Verbindungen sind besonders dann brauchbar, wenn ein oder mehrere Wochen nach dem Geburtszeitpunkt die natürlichen Wehen noch nicht einge- 20 setzt haben, oder 12 bis 60 Stunden nach dem Reissen der Membran, ohne dass die natürlichen Wehen begonnen haben. Auch orale Verabreichung ist möglich.
Die Verbindungen sind ferner brauchbar zur Steuerung des Empfängniszyklus bei menstruierenden weiblichen Säuge- 2s tieren und Menschen. Unter menstruierenden weiblichen Säugetieren werden solche verstanden, die bereits die zur Menstruation erforderliche Reife haben, jedoch noch nicht so alt sind, dass die regelmässige Menstruation aufgehört hat. Zu obigem Zweck wird die TXB2-Verbindung systemisch in 30 einer Dosis von 0,01 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht verabreicht, zweckmässig während des Zeitraums, der etwa mit dem Zeitpunkt der Ovulation beginnt und etwa zum Zeitpunkt der Menses oder kurz zuvor endet. Auch intravaginale und intrauterine Verabreichung sind möglich. Ferner wird 35 die Ausstossung eines Embryo oder Fötus durch ähnliche Verabreichung der Verbindung während des ersten oder zweiten Drittels der normalen Tragzeit oder Schwangerschaft verursacht.
Diese Verbindungen sind ferner brauchbar zur Erzeugung 40 einer Zervikalerweiterung bei tragenden und nicht-tragenden weiblichen Säugetieren für gynäkologische und geburtshelferische Zwecke. Bei der durch diese Verbindungen verursachten Einleitung der Wehen und beim klinischen Abort wird ebenfalls eine Zervikalerweiterung beobachtet. In « Fällen von Unfruchtbarkeit dient die durch diese Verbindungen verursachte Zervikalerweiterung zur Erleichterung der Spermabewegung zum Uterus. Die durch die Thromboxane hervorgerufene Zervikalerweiterung ist auch nützlich in der operativen Gynäkologie wie z.B. bei D und C (Zervi- so kalerweiterung und Uterus-Curettage), wo eine mechanische Erweiterung eine Perforation des Uterus, Zervikalzerrungen oder Infektionen verursachen kann. Sie ist auch vorteilhaft bei diagnostischen Verfahren, bei denen eine Erweiterung zur Gewebeuntersuchung erforderlich ist. Für diese Zwecke ss werden die Thromboxane lokal oder systemisch verabreicht.
TXB2 z.B. wird oral oder vaginal in Dosen von etwa 5 bis 200 mg/Behandlung an eine erwachsene Frau, mit 1 bis 5 Behandlungen pro 24 Stunden, verabreicht. Auch kann das TXBa intramuskulär oder subkutan in Dosen von etwa 1 bis «0 25 mg/Behandlung gegeben werden. Die genauen Mengen hängen von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tieres ab.
Diese Verbindungen sind auch brauchbar bei Nutztieren als Abtreibungsmittel (insbesondere bei zur Schlachtung vor- 65 gesehenen Färsen), als Hilfsmittel zur Ermittlung der Brunst und zur Regulierung oder Synchronisierung der Brunst. Zu den Nutztieren gehören Pferde, Rinder, Schafe und
Schweine. Die Regulierung oder Synchronisierung der Brunst ermöglichen eine wirksamere Beeinflussung von Empfängnis und Wehen und sie ermöglichen dem Herdenbesitzer, dass alle weiblichen Tiere in kurzen vorbestimmten Zeiträumen gebären. Dies führt zu einem höheren Prozentanteil an Lebendgeburten als bei natürlichem Ablauf. Die TXB2-Verbindung wird injiziert oder im Futter verabreicht in Dosen von 0,1 bis 100 mg/Tier/Tag und kann mit anderen Mitteln wie Steroiden kombiniert werden. Die Dosierungsschemen hängen von der behandelten Tierart ab. So erhalten beispielsweise Stuten die TXB2-Verbindungen 5 bis 8 Tage nach der Ovulation und kehren zur Brunst zurück. Rindvieh wird in regelmässigen Abständen innerhalb einer 3-Wochen-Periode behandelt, damit sämtliche Tiere zur gleichen Zeit brünstig werden.
Einige der vorstehend beschriebenen 11 -oxaprostaglandin-artigen Verbindungen sind bekannt, siehe die BE-PS 830 423 (Derwent Farmdoc CPI No. 01971X) und Tetrahedron Letters 43:3715-3718 (1975).
Den erfindungsgemäss herstellbaren TXB-artigen Verbindungen ist folgende Tetrahydropyran-Ringstruktur
HO
1
und den 11-Deoxy-l la - oder -1 lß-alkoxy-TXB-artigen Verbindungen (z.B. TXB-artige 11-Alkylacetale) folgende Tetra-hydropyran-Ringstruktur
HO
worin R33 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, gemeinsam.
Verbindungen, die die Gruppe (CH2)g-CH2- aufweisen, werden als TXB2-Verbindungen bezeichnet. Diese Verbindungen sind z.B. 2,2-Difluor-TXB2-artige Verbindungen. Bedeutet g die Zahl 2 oder 3, so sind die betreffenden Thromboxan-Analoga «2a-homo»- oder «2a,2b-dihomo»-Verbin-dungen, da in diesem Fall die Carboxyl-terminierte Seitenkette anstelle der üblichen sieben Kohlenstoffatome 8 oder 9 Kohlenstoffatome aufweist. Diese zusätzlichen Kohlenstoffatome werden als zwischen die Stellungen C-2 und C-3 eingeschoben betrachtet.
Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Thromboxan-Analoga, bei welchen Y'i -CH2CH2- bedeutet, werden als 13, 14-Dihydroverbindungen bezeichnet.
Bedeutet R7 den Rest -(CH2)m-CH3, so handelt es sich um «19,20-dinor»-, «20-nor»-, «20-Methyl»- bezw. «20-Äthyl»-Verbindungen, wenn m die Zahl 1,2,4 bezw. 5 ist.
Bedeutet R7 den Rest
633551
so liegen «16-Phenyl-17,18,19,20-tetranor»-Verbindungen vor, wenn s 0 bedeutet. Ist s die Zahl 1,2 oder 3, so werden die Verbindungen als «16-(substituiertes Phenyl)-17,18,19,20-tetranor»-Verbindungen bezeichnet.
Bedeutet R.7 einen Rest so handelt es sich um «17-Phenyl-18,19,20-trinor»-Verbin-dungen, wenn s die Zahl 0 ist. Bedeutet s die Zahl 1,2 oder 3, so liegen wiederum «17-(substituiertes Phenyl)-18,19,20-trinor»-Verbindungen vor.
Bedeutet R7 den Rest so handelt es sich um «18-Phenyl-19,20-dinor»-Verbin-dungen, wenn s die Zahl 0 ist. Bedeutet s die Zahl 1,2 oder 3, so liegen « 18-(substituiertes Phenyl)-19,20-dinor»-Verbin-dungen vor.
Bedeutet R7 einen Rest so liegen «19-Phenyl-20-nor»-Verbindungen vor, falls s die Zahl 0 ist. Ist s die Zahl 1,2, oder 3 so handelt es sich um « 19-(substituiertes Phenyl)-20-nor»-Verbindungen. Bedeutet R7 einen Rest
0
wobei weder R3 noch R4 Methyl sind, so handelt es sich um «16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor»-Verbindungen, falls s 0 ist. Bedeutet s die Zahl 1,2 oder 3, so werden die Verbindungen als «16-(substituiertes Phenoxy)-17,18-19,20-tetranor»-Verbindungen bezeichnet. Bedeutet einer der Reste R3 oder R4 Methyl oder sind beide Reste R3 und R4 Methylgruppen, so sind die Verbindungen mit obigem Rest R7 «16-Phenoxy- oder 16-(substituiertes Phenoxy)-18,19,20-trinor»-Verbindungen oder «16-Methyl-16-phenoxy-oder-16-(substituiertes phenoxy)-18,19,20-trinor»-Verbin-dungen.
Bedeutet mindestens einer der Reste R3 und R4 keinen Wasserstoff, so handelt es sich (abgesehen von den obigen 16-Phenoxy Verbindungen) um 16-Methyl-(ein Rest R3 oder R4 bedeutet Methyl), 16,16-Dimethyl-(beide Reste R3 oder R4 bedeuten Methyl), 16-Fluor-(einer der Reste R3 oder R4 bedeutet Fluor) bzw. 16,16-Difluor-(beide Reste R3 und R4
sind Fluor)-Verbindungen. Diejenigen Verbindungen, bei welchen R3 und R4 voneinander verschieden sind, enthalten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom am C-l6. Demgemäss sind zwei epimere Konfigurationen möglich, nämlich «(16S)» und «(16R)». Die Erfindung betrifft auch die C-16-epimeren Gemische «(16RS)».
Bedeutet Rs Methyl, so werden die Verbindungen als 15-Methylverbindungen bezeichnet. Ist R33 ein Alkylrest, so handelt es sich um TXB-artige 1 la- oder 1 lß-Alkylacetale oder vorzugsweise, in der bereits verwendeten Form, «11-Deoxy-l la- oder 1 lß-alkoxy-TXB»-Verbindungen.
Erfindungsgemäss können Verbindungen mit beiden epi-meren Konfigurationen der Hydroxylgruppe am C-l5 erhalten werden. Wie bereits erwähnt, besitzt das biosynthetisch erzeugte TXB2 am C-15 S-Konfiguration. Nach der vorliegenden Darstellung liegt die 15-Hydroxylgruppe im biosynthetisch erhaltenen TXB2 in a-Konfiguration vor. Nach der vorliegend getroffenen Übereinkunft zur Darstellung der Thromboxan-Analoga weist das 15-epi-TXB2 die 15-Hydro-xylgruppe in ß-Konfiguration auf. Diejenigen neuen Thromboxan-Analoga, bei welchen die 15-Hydroxylgruppe die gleiche absolute Konfiguration wie 15-epi-TXB2 am C-l5 besitzt, werden somit als 15-epi-Verbindungen bezeichnet. Fehlt die Bezeichnung « 15-epi», so haben die betreffenden Verbindungen die gleiche Konfiguration der 15-Hydroxyl-gruppe wieTXB2, das heisst 15a-Konfiguration.
Die erfindungsgemäss erhaltenen neuen Thromboxan-Analoga werden somit nach dem System von Nelson, N.A., J. Med. Chem. 17,911 (1974) benannt.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylrest und deren isomere Formen.
Beispiele für Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen einschliesslich alkylsubstituierter Cycloalkylreste sind der Cyclopropyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 2,2-Dimethyl-cyclopropyl-, 2,3-Diäthylcyclopropyl-, 2-Butylcyclo-propyl-, Cyclobutyl-, 2-Methylcyclobutyl-, 3-Propylcyclo-butyl-, 2,3,4-Triäthylcyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2,2-Dimen-thylcyclopentyl-, 2-Pentylcyclopentyl-, 3-tert-Butylcyclo-pentyl-, Cyclohexyl-, 4-tert-Butylcyclohexyl-, 3-Isopropylcy-clohexyl-, 2,2-Dimethylcyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclonoyl- und Cyclodecylrest.
Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sind der Benzyl-, 2-Phenäthyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenyl-propyl-, 4-Phenylbutyl-, 3-Phenylbutyl-, 2-(l-Naphtyläthyl)-und l-(2-Naphthyläthyl)rest.
Beispiele für durch 1 bis 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste sind der p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-, 2,4, 6-Trichlorphenyl-, p-Tolyl-, m-Tolyl-, o-Tolyl-, p-Äthyl-phenyl-, p-tert-Butylphenyl-, 2,5-Dimethylphenyl-, 4-Chlor-2-methylphenyl- und 2,4-Dichlor-3-methylphenylrest.
Beispiele für Reste der Formel worin T einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl 0,1,2 oder 3 darstellen, unter der Massgabe, dass nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind, sind der Phenyl-, (o-, m-oder p-)Tolyl-, (o-, m- oder p-)-Äthylphenyl-, 2-ÄthyI-p-tolyl-, 4-Äthyl-o-tolyl-, 5-Äthyl-m-tolyl-, (o-, m- oder p-) Pro-pylphenyl-, 2-Propyl-(o-, m- oder p-)tolyl-, 4-Isopropyl-2,6-xylyl-, 3-Propyl-4-äthylphenyl-, (2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6- oder 2,
12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
13
633551
4,5)-trimethylphenyl-, (o-, m- oder p-) Fluorphenyl-, 2-FIuor-(o-, m- oderp-) tolyl-, 4-Fluor-2,5-xylyl-, (2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder3,5-)Difluorphenyl -, (o-, m- oder p-)-Chlor-phenyl-, 2-Chlor-p-tolyl-, (3-, 4-, 5- oder 6-)Chlor-o-tolyl-,. 4-Chlor-2-propyl-phenyl-, 2-Isopropyl-4-chlorphenyl-, s
4-Chlor-3,5-xylyl-, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Di-chlorphenyl-, 4-Chlor-3-fluorphenyl-, (3- oder 4-)Chlor-2-fluorphenyl-, o-, m- oder p-Trifluormethylphenyl-, o-, m-oder p-)Methoxyphenyl-, (o-, m- oder p-)Äthoxyphenyl-, (4-oder 5-)Chlor-2-methoxylphenyl- und 2,4-Dichlor(5- oder io 6-)methylphenylrest.
Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Thromboxan-Analoga entsprechen den vorstehend beschriebenen TXB-Verbindungen insofern, als sie TXB2-artige Wirkung besitzen. is
Insbesondere entsprechen die vorliegend offenbarten TXB-Analoga dem vorstehend beschriebenen TXB2 dadurch, dass diese Analoga für die gleichen Zwecke wie TXB2 brauchbar sind und in gleicher Weise wie dieses verwendet werden können. 20
TXB2 verursacht biologische Reaktionen, auch in niedrigen Dosen. In den obigen Anwendungsfällen besitzt TXB2 jedoch eine unbequem kurze Dauer der bioligischen Wirkung. Im Gegensatz dazu sind die neuen erfindungsgemässen Thromboxan-Analoga wesentlich selektiver in der Verursa- 25 chung TXB2-artiger biologischer Reaktionen, ferner besitzen sie eine wesentlich längere Wirkungsdauer. Jedes dieser neuen Thromboxan-Analoga ist daher überraschenderweise für mindestens einen der für TXB2 angegebenen pharmakologischen Zwecke brauchbarer als dieses, da es ein anderes 30 und engeres Spektrum der biologischen Wirkung besitzt und daher in seiner Wirkung spezifischer ist und geringere und weniger unerwünschte Nebeneffekte als TXB2 bei Verwendung zum gleichen Zweck erzeugt. Wegen der längeren Wirkungsdauer verwendet man ferner häufig weniger und klei- 35 nere Dosen der neuen Thromboxan-Analoga zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses.
Ein weiterer Vorteil der genannten neuen Thromboxan-Analoga und insbesondere der nachstehend benannten bevorzugten TXB-Analoga besteht darin, dass diese Analoga 40 mit Erfolg oral, sublingual, intravaginal, buccal oder rektal verabreicht werden können. Diese Verabreicherungswege sind von Vorteil, da sie die Aufrechterhaltung gleichmässiger Spiegel der Verbindungen im Körper mit weniger, kürzeren oder kleineren Dosen erlauben und die Selbstverabreichung 45 durch den Patienten ermöglichen.
Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Thromboxan-Analoga können somit für verschiedene Zwecke auf verschiedenen Wegen verabreicht werden z.B. intravenös, intramuskulär, subkutan, oral, intravaginal, rektal, buccal, sublin- so guai, topisch und in Form steriler Implantate zur längeren Wirkung. Zur intravenösen Injektion oder Infusion werden sterile wässrige isotonische Lösungen bevorzugt. Zur subkutanen oder intramuskulären Injektion werden z.B. sterile Lösungen oder Suspensionen der Säure, eines Salzes oder ss Esters in wässrigen oder nichtwässrigen Medien verwendet. Tabletten, Kapseln und flüssige Präparate wie Sirups, Elixiere und einfache Lösungen mit üblichen pharmazeutischen Trägern können zur oralen und sublingualen Verabreichung verwendet werden. Zur rektalen oder vaginalen Verabreichung 60 werden Suppositorien gewöhnlich in bekannter Weise hergestellt. Bei Gewebeimplantaten verwendet man z.B. eine sterile Tablette oder Silikonkautschukkapsel oder eine sonstige Form, die den Wirkstoff enthält oder mit diesem imprägniert ist. 65
Die erfindungsgemäss erhaltenen neuen TXB-Analoga können für die obigen Zwecke als primäre Alkohole oder in Form der freien Säure, in Form von Estern oder als pharmakologisch zulässige Salze verwendet werden. Bei Verwendung von Estern liegt der Esterrest innerhalb der Definition von Ri. Bevorzugt werden jedoch Alkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und von diesen insbesondere die Methyl- und Äthylester wegen der optimalen Absorption der entsprechenden Verbindungen durch den Körper oder das Versuchstiersystem. Geradkettige Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-und Dodecylester werden wegen der verlängerten Wirkung im Körper bevorzugt.
Im Hinblick auf eine optimale Kombination biologischer Spezifität, Wirkkraft und Wirkungsdauer werden bestimmte neue Verbindungen bevorzugt.
Vorzugsweise bedeutet g die Zahl 1 oder 3 und insbesondere die Zahl 1, das heisst entsprechend der natürlichen Kettenlänge von TXB2. In den Verbindungen, in denen R7
— 0
oder
(T)
(CH2)
■<2f
CT).
bedeutet, sind s und 1 vorzugsweise die Zahlen 0 und 1, während T Chlor, Fluor oder den Trifluormethylrest darstellt.
In den Verbindungen, in denen mindestens einer der Reste Rj oder R4 aus Methyl oder Fluor besteht, bedeutet Rs vorzugsweise Wasserstoff. In den Verbindungen, in denen Rs die Methylgruppe ist, sind R3 und R4 vorzugsweise beide Wasserstoffatome. In den Verbindungen, in denen R7
—0
oder
(T).
r-(CHa)l
-er
(T)<
darstellt, sind R3, R4, Rs und Rs vorzugsweise sämtlich Wasserstoffatome.
Ferner liegt vorzugsweise die 15-Hydroxylgruppe nicht in epi-Konfiguration vor, d.h. sie befindet sich in a-Konfiguration, wenn man die Formeln wie vorliegend zeichnet.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen, die zwei oder mehreren der obigen Bevorzugungen entsprechen. Diese Bevorzugungen beschreiben bevorzugte Verbindungen innerhalb jeder allgemeinen Formel neuer Thromboxan-Analoga.
In bezug auf die Bevorzugungen sei auch erwähnt, dass die verschiedenen vorliegend verwendeten Thromboxan-Tetra-hydropyranringstrukturen (z.B. Hemiacetale und 1 la- oder 1 lß-Alkylacetale) jeweils eine spezielle «Stammstruktur» wiedergeben, die bei der Benennung und Einordnung der Thromboxan-Analoga hilfreich ist. Gibt eine Formel eine Gattung von erfindungsgemässen TXB-Analogen mit einer
633551
14
bestimmten Tetrahydropyran-Ringstruktur wieder, so sind auch die anderen Gattungen von TXB-Analogen mit einer der restlichen, vorliegend beschriebenen Tetrahydropyran-Ringstrukturen ebenfalls bevorzugte Vebindungsklassen. So sind z.B. bei jeder Gattung von TXB-artigen Produkten gemäss einer Formel die entsprechenden 11-Deoxy-l la-methoxy-TXB2-artigen Produkte gleichermassen bevorzugt wie die TXB-artigen Produkte.
Wird eine Untergruppe von TXB-Analogen mit beliebiger
Tetrahydropyran-Ringstruktur als bevorzugt beschrieben, so gelten auch die entsprechenden Untergruppen von TXB-Analogen mit anderer Tetrahydropyran-Ringstruktur als gleichermassen bevorzugte Ausführungsformen der Erfin-s dung.
Das folgende Schema beschreibt die erfindungsgemässen Verfahren, nach denen die neuen Thromboxan-Analoga hergestellt werden.
Schema
R33O
CH2 OR3 4
xxxiv v/
OH
0
"A
R33 0«/^ 0
y
CH20R34
XXXV
HO J\
C= C
CH2^ CH2-(CH2) -C(R2)2-C00R!
R33O-^o^V
CH20R34
XXXVI
, (CH2 ) 4" (CH2 )g~ C (R2 )2~ COOR l
R330-r^ 0-\
CH20H
XXXVII
15
633 551
Schema VI (Forts.)
HO
(ch2)4-(ch2)g-c(r2)2-c00ri
CHO
xxxviii
HO
HO
(ch2)4-(ch2) -c(r2)2-coori g
0
yi-
c—c-r7
I II
Mi Li xxxix
R.34 bedeutet einen den Wasserstoff von Hydroxylgruppen ersetzenden Arylmethylrest, das heisst einen Arylmethylrest, der die Hydroxylwasserstoffatome der bei der Herstellung der Thromboxan-Analoga auftretenden Zwischenprodukte ersetzt und in den späteren Stufen zur Herstellung dieser Analoga wieder durch Wasserstoff ersetzt werden kann, das heisst der bei den verschiedenen Rekationen, denen die R34-haltigen Verbindungen unterworfen werden, beständig ist und sowohl eingeführt wie durch Hydrolyse hydrolysiert werden kann unter Bedingungen, die zu im wesentlichen quantitativen Ausbeuten der gewünschten Produkte führen.
Beispiele für Hydroxylwasserstoffatome ersetzende Aryl-methylreste sind (a) der Benzylrest (d.h.
~ch-"0 ):
(b) durch 1 bis 5 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor-, Brom-, Jod-, Fluoratome, Nitrogruppen oder Phenyl-alkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierte Ben-zylreste, unter der Massgabe, dass die einzelnen Substituenten gleich oder verschieden sein können, (c) der Benzhy-drylrest (d.h.
50
55
60
);
(d) durch 1 bis 10 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom-, Jod-, Fluoratome, Nitrogruppen der Phenylal-kylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierte Benz-hydrylreste, unter der Massgabe, dass die einzelnen Substitu-
65
enten an jedem aromatischen Ring gleich oder verschieden sein können,
(e) der Tritylrest (d.h.
35
);
45
oder
(f) durch 1 bis 15 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor-, Brom-, Jod-, Fluoratome, Nitrogruppen oder Phenyl-alkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierte Tri-tylreste, unter der Massgabe, dass die einzelnen Substituenten an jedem der aromatischen Ringe gleich oder verschieden sein können.
Die Einführung derartiger Ätherbindungen in die hy-droxylgruppenhaltigen Verbindungen, insbesondere die Herstellung von Benzyl- oder substituierten Benzyläthern kann nach bekannten Methoden erfolgen, z.B. durch Umsetzung der hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen mit dem Benzyl-oder substituierten Benzylhalogenid (Chlorid, Bromid oder Jodid) entsprechend dem gewünschten Äther. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels (z.B. Silberoxid). Das Gemisch wird vor allem unter Rühren auf 50 bis 80°C erwärmt, gewöhnlich genügen Reaktionszeiten von 4 bis 20 Stunden.
Die Arylmethylgruppen werden anschliessend erfindungsgemäss durch Hydrogenolyse entfernt, z.B. durch kataly-tische Hydrierung an einem Kanalysator mit 5 bis 10% Palladium auf Kohle.
Das Reaktionsschema liefert ein Verfahren zur Umwand
633551
16
lung von Verbindungen der Formel XXXIV in TXBi-Ana-loga der Formel XXXIX. Die dabei verwendeten chemischen Methoden sind im U.S. Patent Nr. 4020173 ausführlich beschrieben. Die Verbindung XXXV wird aus der Verbindung XXXIV durch Reduktion des Lactons zum Lactol hergestellt.
Dann erfolgt eine übliche Wittig-Carboxyalkylierung.
Die so erhaltene Verbindung der Formel XXXVI wird dann katalytisch hydriert, wobei die Doppelbindung in 5,6-Stellung beseitigt und der Arylmethylrest R34 hydrierend abgespalten werden. Hierzu können bekannte Methoden verwendet werden.
Die Verbindung der Formel XXXVII wird aus der Verbindung XXXVII durch Oxidation des primären Alkohols zum Aldehyd gewonnen. Man wendet hierzu vorzugsweise Oxida-tionsbedingungen nach Moffatt an, die im genannten U.S. Patent beschrieben sind.
Anschliessend wird die Verbindung der Formel XXXVIII in das TXBi-Analogon XXXIX übergeführt. Hierzu wird zunächst Verbindung XXXVIII einer Wittig-Oxoalkylierung unterworfen. Dann wird gegebenenfalls hydriert (falls Yi = -CH2-CH2-), die Oxogruppe wird methyliert unter Bildung eines Rests Ms, in der resultierenden Verbindung wird die Alkylgruppe abgespalten, und schliesslich werden die epi-meren Alkohole, gewöhnlich in konventioneller Weise, voneinander getrennt.
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarot-Absorptionsspektren mit einem Infrarot-Spektrophotometer Perkin-Elmer Modell 421 oder 137 aufgenommen. Falls nichts anderes angegeben, wurden unverdünnte Proben verwendet. Die Ultraviolettspektren wurden mit einem Spektrophoto-meterCary Modell 15 aufgenommen. Die kernmagnetischen Resonanzspektren wurden mit einem Spektrophotometer Varian A-60, A-60D oder T-60 in Deutorochloroformlösung mitTetramethylsilan als innerem Standard (feldabwärts) aufgenommen. Die Massenspektren wurden mit einem doppelt fokusierenden hochauflösenden Massensprektrometer CEC Modell 21-110B oder einem Gaschromatographen/Massen-spektrometer LKB Modell 9000 aufgenommen; falls nichts anderes angegeben, wurden die Trimethylsilylderivate verwendet.
Das bei der Dünnschichtenchromatographie verwendete Lösungsmittelsystem A-IX bestand aus Äthylacetat/Essig-säure/Cyclohexan/Wasser 90:20:50:100, siehe M. Hamberg und B. Samuelsson, J. Biol. Chem. 241,257 (1966). Unter Skellysolve B wird ein Gemisch isomerer Hexane verstanden.
Unter einer Silikagelchromatographie werden Eluierung, Sammeln der Fraktionen und Kombination derjenigen Fraktionen verstanden, die gemäss Dünnschichtenchromatographie das reine Produkt frei von Ausgangsmaterial und Verunreinigungen enthalten.
Die Schmelzpunkte wurden mit einem Fisher-Johns- oder Thomas-Hoover-Schmelzpunktsapparat ausgeführt.
Beispiel
11-Deoxy-la-methoxy-TXBi, 15-epi-l 1-Deoxy-l la-meth-oxy-TXBi, 11-Deoxy-l la-methoxy-TXBi-methylester oder 15-epi-l 1-Deoxy-l la-methoxy-TXBi-methylester. (Vergleiche Schema).
A. 1,7 g der Verbindung XXXIV, worin R34 den Benzylrest und R33 den Methylrest bedeutet, werden in 17 ml Toluol und 4 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wird in Argonatmosphäre in einem Trockeneis/Acetonbad gekühlt und dann mit Diisobutylaluminiumhydrid versetzt. Die Reaktion ist nach etwa 30 Minuten beendet und es werden bei -78°C 1,7 ml Wasser zugetropft, worauf man das Gemisch sich auf 25°C erwärmen lässt. Das resultierende Gemisch wird filtriert und der Feststoff wird mit Benzol gewaschen, die vereinigten
Filtrate werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Beim Einengen der Lösung bei vermindertem Druck erhält man 1,71 g Rückstand der Formel XXXV, der sich beim Stehen verfestigt; Rf = 0,13 (Silikagel-Dünnschich-tenchromatographie, Äthylacetat und Skellysolve B 40:60).
B. 2,9 g Natriumhydrid (55%ige Dispersion in Öl) werden mit n-Hexan gewaschen und zum Rückstand werden 43 ml trockenes Dimethylsulfoxid zugegeben, worauf das Gemisch in Argonatmosphäre 2 Stunden auf 65°C erwärmt wird. Das resultierende dunkelgraue Gemisch wird auf 15°C abgekühlt und bei dieser Temperatur gehalten, während man 15,4 g 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid, in 70 ml trok-kenem Dimethylsulfoxid gelöst, im Verlauf von 15 Minuten zugibt. Das resultierende Gemisch wird auf 25°C erwärmen gelassen und 1 Stunde gerührt. Dann wird das Gemisch erneut auf 15°C abgekühlt und im Verlauf von 10 Minuten mit 1,71 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil A, in 13 ml trockenem Dimethylsulfoxid gelöst, versetzt. Nach einer Stunde werden 300 mg Wasser zugegeben, wobei die Reaktionstemperatur unterhalb 20°C gehalten wird. Das resultierende Gemisch wird mit Diäthyläther extrahiert und die wässrige Phase wird mit 50 g Ammoniumchlorid und 100 ml gesättigter Natriumchloridlösung behandelt. Das resultierende Gemisch wird mit Äthylacetat extrahiert, die Äthylace-tatphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Der dabei erhaltene Rückstand wird mit Diazomethan in Äther behandelt, der Diäthyläther wird abgedunstet und der Rückstand wird an 200 g Silikagel chromatographiert. Beim Eluieren mit Gemischen aus Äthylacetat und Skellysolve B (40:60 und 50:50) erhält man das reine Produkt der Formel XXXVI, worin Ri Methyl, g die Zahl 1, R2 Wasserstoff, R33 Methyl und R34 den Benzylrest bedeuten, in einer Menge von 2,02 g; NMR-Absorptionen bei 1,4-2,5 3,35,3,62,4,58,4,8-5,0,5,2-5,6 und 7,38. Das Massenspektrum zeigt einen Stammpeak bei 360,1929; Rf = 0,41 (Silikagel-Dünnschichtenchromatographie, Äthylacetat und Skellysolve B 40:60).
C. 2,02 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil B werden in 200 ml Äthylacetat gelöst. Dann werden 2 g 5% Palladium/ Kohle-Katalysator zugegeben und das Gemisch wird unter 2,8 kg Wasserstoffdruck hydriert. Die Wasserstoffaufnahme wird verfolgt, und nach 3 Stunden werden weitere 2 g des Palladiumkatalysators zugegeben. Die Hydrierung wird noch 16 Stunden fortgesetzt, worauf man weitere 2 g des Katalysators zugibt und die Reaktionsbedingungen noch weitere 24 Stunden beibehält. Sodann zeigt das Silikagel-Dünnschich-tenchromatogramm an, dass die Reaktion beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedunstet, wobei man 1,51 g des Produkts XXXVII als Öl erhält; NMR-Absorptionen bei 0,8-2,1, 2,1-2,5,2,8-3,2,3,67,3,5-4,2 und 4,8-5,OS. IR-Absorptionen bei 3600,2900,1740,1430,1180,1120 und 1050cnr'.Das Massenspektrum zeigt einen Stammpeak bei 417,2492;
Rf = 0,9 (Dünnschichtenchromatographie, Äthylacetat und Skellysolve B 40:60).
D. 1,51 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil C und 3,08 g Dicyclohexylcarbodiimid werden in 21 ml Benzol gelöst und die resultierende Lösung wird in Argonatmosphäre bei 25°C gerührt. Dann werden 2,48 g 1 m-Phosphorsäure in Dimethylsulfoxid zugesetzt und nach 90 Minuten wird das Reaktionsgemisch mit 1,5 g Oxalsäure in 3 ml Methanol versetzt. Das resultierende Gemisch wird gerührt, und nach dem Abklingen der zunächst starken Gasentwicklung wird noch etwa 15 Minuten weiter gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und die Feststoffe werden mit Benzol gewaschen, die vereinigten Benzollösungen werden mit 5%iger Natriumbi-carbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
17
633551
und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man den rohen Aldehyd XXXVIII in Form eines Öls erhält.
Dieses Öl wird in 15 ml Diäthyläther gelöst und die resultierende Lösung wird mit 33 ml 0,3 m-Tri-n-butyl-2-oxohept-ylidinphosphoran in Diäthyläther behandelt. Nach IV2 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit Diäthyläther verdünnt und die resultierende Lösung wird mit 1 n-wässriger Salzsäure und 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Beim Einengen bei vermindertem Druck erhält man den rohen 11-Deoxy-l la-methoxy-15-dehydro-TXBi-methylester in Form eines Öls. Dieses Öl wird an 200 g Silikagel Chromatographien unter Eluierung mit Aceton und Benzol (7:93), wobei 1,15 g reines Produkt erhalten werden.
Der Rf-Wert der Verbindung XXXIX beträgt bei der Sili-kagel-Chromatographie in Aceton und Benzol (10:90) 0,27.
Für das 15-Dehydro-TXBi-Produkt werden NMR-Absorptionen bei 0,7-2,7,3,35,3,63,4,8-4,95,6,32 und 6,858 beobachtet, IR-Absorptionen bei 3600,2900,1740,1675, 1450,1430,1360,1180,1120, 1150, und 1020 cm-'. Das Massenspektrum zeigt einen Stammpeak bei 366,2406; Rf = 0,32 (Silikagel-Dünnschichtenchromatographie, Aceton und Benzol 10:90).
E. 1,89 g trockenes Zinkchlorid werden zu 25 ml trockenem Tetrahydrofuran zugegeben und das Gemisch wird in Argonatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Gemisch werden 0,5 g Natriumborhydrid zugegeben. Nach 24 Stunden wird das Gemisch auf -20°C abgekühlt und mit 1,15 g des Reaktionsprodukts gemäss Teil D in 10 ml trok-kenem Tetrahydrofuran versetzt, wobei die Zugabe im Verlauf von 5 Minuten erfolgt. Nach 2 Stunden bei -20°C wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann noch 5 Stunden gerührt. Überschüssiges Reduktionsmittel wird durch vorsichtigen Zusatz von Wasser zerstört, dann wird das Reaktionsgemisch in Methylacetat gegossen und mit gesättigter Natriumchloridlösung, Wasser, 5%iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und erneut mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man 1,12g rohen 11-Deoxy-l la-methoxy-TXBi-methylester und dessen 15-Epimer erhält. Die epimeren Alkohole werden durch Sili-kagel-Chromatographie gereinigt unter Eluieren mit Gemi-s sehen aus Aceton und Benzol (5:95 bis 20:80). Dabei werden 479 mg der 15-epi-Verbindung und 536 mg der (15S)-Verbindung erhalten. Für den 15-epi-Alkohol wurden NMR-Absorptionen bei 0,65-2,5,3,35,3,63,3,7-4,3,4,7-4,95 und 5,6-5,858 beobachtet; das Massenspektrum zeigt einen io Stammpeak bei 544,3598; Rf = 0,19 (Silikagel-Dünnschich-tenchromatographie, Aceton und Benzol 10:90).
Die NMR-Absorptionen der (15S)-Verbindung sind mit den bei der 15-epi-Verbindung beobachteten Absorptionen identisch. Das hochauflösende Massenspektrum zeigt einen 15 Stammpeak bei 544,3608; Rf = 0,14 (Silikagel-Dünnschich-tenchromatographie, Aceton und Benzol 10:90).
F. 400 mg der 15-epi-Verbindung gemäss Teil E in 400 ml 45%iger wässriger Kaliumhydroxidlösung und 12 ml Methanol werden 15 Minuten bei Raumtemperatur in Argonatmo-
20 Sphäre gerührt. Das resultierende Gemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Natriumchlorid gesättigt. Die resultierende Lösung wird dann mit 2 n-Salzsäure auf pH 5 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert, die Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesium-25 sulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man 372 mg reines 11-Deoxy-l la- methoxy-15-epi-TXBi erhält; NMR-Absorptionen bei 3,36,3,8-4,3,3,75-3,95 und 5,4-5,98. Das Massenspektrum zeigt einen Stammpeak bei 602,3854; der Rf -Wert beträgt bei der Silikagel-Dünn-30 Schichtenchromatographie in Aceton und Benzol (40:60) 0,14 und im Lösungsmittelsystem A-IX 0,73.
G. Nach dem Verfahren von Teil F, werden 400 mg des Reaktionsprodukts gemäss Teil Ezum 11-Deoxy-l la-met-
35 hoxy-TXBi umgesetzt, NMR-Absorptionen bei 3,38,4,75-4,95 und 5,3-6,18. Das Massenspektrum zeigt einen Stammpeak bei 602,3851 ; der Rf-Wert beträgt bei der Silikagel-Dünnschichtenchromatographie in Aceton und Benzol (40:60) 0,22 und im Lösungsmittelsystem A-IX 0,71.
B

Claims (5)

    633551
  1. (1) einer Wittig-Oxoalkylierung mit einer Verbindung der Formel
    0
    (r1s0)2?
    0 L.
    It II
    CH„ - C - C - R.
    worin Li und R7 weiter oben definiert sind und Ris einen (3) die Oxogruppe im Reaktionsprodukt der Stufe (2)
    Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, unterwirft, methyliert,
    (1) ein Thromboxan-Zwischenprodukt der Formel
    •0
    XXXV
    25
    reduziert,
    P j. (2) das Reaktionsprodukt der Stufe 1 der Formel XXXV
    ^33^ XXXIV 30 einer Wittig-Carboxyaikylierung unter Verwendung eines
    CH2OR34. AA entsprechenden (Carboxyalkyl)-triphenylphosphonium-
    bromids unterwirft, wobei Thromboxan-Zwischenprodukte worin R34 einen Hydroxylwasserstoff ersetzenden Aryl- der Formel
    HO
    jC=C
    .CH2^ ^CH2- (CHi )_-C(R2 )z~COOH
    XXXVI A
    Ro 0 0 0 ' _
    ch2or34
    worin die Substituenten weiter oben definiert sind, entstehen 45
  2. (2) im erhaltenen Produkt die Bindung -CH=CH- zur wobei Verbindungen der Formel -CH2-CH2-Bindung hydriert,
    R330^ 0
    (CH0) - C(R0)„ - COOR. 2 g 2 2 1
    y ' c - C - R,
    fl
    Mr ii
    L,
    entstehen, worin Ms ein Gemisch aus
    Rs OH und
    ,A
    Rs OH ist, worin Rs Methyl bedeutet,
    (2)
    (?) -(ch2),
    65
    (t),
    oder
    -Qf
    (t).
    ist, worin 1 0 oder die Zahl 1,2 oder 3, m eine Zahl von 1 bis 5, T einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-
    5
    633551
    rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor oder den Tri- der Massgabe, dass nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl fluormethylrest und s die Zahl 1,2 oder 3 bedeuten, wobei die verschieden sind, und unter der weiteren Massgabe, dass R7 einzelnen Reste T gleich oder verschieden sein können, unter nur dann
    /—, /(T)s o-0f bedeutet, wenn R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl sind, darstellen und Y1
    -CH2-CH2- ist, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 eine Verbindung der Formel
    H?
    XY
    R33O
    (ch2)4-(cha) -c(r2)2-c00ri 9
    cho
    XXXVIII
    herstellt, worin Ri, R2 und g weiter oben definiert sind und R.ì.ì einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    (2) -0-
    (T),
    ff oder
    20
    25
    2. Verfahren zur Herstellung von Thromboxan-Analoga der Formel ho I
    HO
    -0
    (CH2)4-(ch2)g-c(r2)2-c00ri
    XXXIX
    yi-c— c-r7
    II II
    mi u worin Ri einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1 oder 2 Chlor- oder Fluoratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest bedeuten,
    R2 Wasserstoff oder Fluor ist, g die Zahl 1,2 oder 3 darstellt, /\
    M. Rs OH
    oder Rs OH,
    bedeutet, wobei R5 Methyl ist,
    Li a
    R.3 R.4,
    /
    Rs
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung neuer Thromboxan-Analoga der Formel
    Hp
    X .(CH2)4-(CH2) -C(R2)2-C00RI
    9
    XXXVIII
    33 CHO
    worin Ri einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, methylrest bedeutet, zum Lactol der folgenden Formel Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen is durch 1 oder 2 Chlor- oder Fluoratome oder Alkylreste mit 1 oh bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, R2 Was- Ç*
    serstoff oder Fluor, g die Zahl 1,2 oder 3 und R33 einen P \
    Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch jl j gekennzeichnet, dass man 20
  3. 3. Verfahren zur Herstellung neuer Thromboxan-Analoga der Formel
    (CH2)4-(ch2)-c(r2)2-coori fcyi-c— c-rt il II
    hi li
    XXXIX A
    worin Ri einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1 oder 2 Chlor- oder Fluoratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest bedeutet, R2 Wasserstoff oder Fluor ist, g die Zahl 1,2 oder 3 darstellt,
    Mi oder
    /\
    Rs OH,
    Rs^H,
    bedeutet, wobei Rs Methyl ist,
    /x
    R3 R4,
    Li
    R.3 R.4
    oder ein Gemisch aus R3
    /\
    und
    R3
    bedeutet, worin R3 und R4, die gleich oder verschieden sein 45 können, Wasserstoff, Methyl oder Fluor sind, unter der Massgabe, dass einer der Reste R3 und R4 nur dann Methyl ist, wenn der andere Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
    Rt so
    (l)-(CH2)m-CH3,
    (3) im Reaktionsprodukt der Stufe (2) den Alkylrest 15 abspaltet und
    (3) - (CH2)5
    (T).
    30
    ist, worin 1 0 oder die Zahl 1,2 oder 3, m eine Zahl von 1 bis 5, T einen Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor oder den Trifluormethylrest und s die Zahl 1,2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Reste T gleich oder ver-35 schieden sein können, unter der Massgabe, dass nicht mehr als zwei Reste T von Alkyl verschieden sind, und unter der weiteren Massgabe, dass R7 nur dann
    40
    worin R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Fluor sind, unter der Massgabe, dass einer der Reste R3 und R4 nur dann Methyl ist, wenn der andere Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
    45
    /-a/(t)*
    50
    bedeutet, wenn R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder Methyl sind, darstellen und Yi trans -CH=CH- ist, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 eine Verbindung der Formel
    HP
    .(cha)4-(ch2) "c(r2)2~coori
    9 XXXVIII
    r33° 0 "*ch0
    herstellt, worin Ri, R2, und g weiter oben definiert sind und (1) einer Wittig-Oxoalkylierung mit einer Verbindung
    R33 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, der Formel
    0 OL
    it
    » »!
    (R15°)2P - CH2- C - C - R?
    633551
    3 R.4,
    oder ein Gemisch aus R3 R4
    und bedeutet,
    Ra i R.4
    (l)-(CH2)m-CH3,
    3
    633551
    und (5) das Reaktionsprodukt der Stufe 4 der Formel XXXVII zum entsprechenden Aldehyd oxidiert.
    (3) durch Veresterung von Verbindungen der Formel XXXVIA Verbindungen der Formel ho
    ^CH2/ ^CH2-(CH2)n-C(R2)2-C00Rx
    XXXVI
    *33 ch2or34
    herstellt, hydriert und hydrogenolysiert unter Bildung eines Thromb-
  4. (4) im Reaktionsprodukt der Stufe (3) den Alkylrest abspaltet und
    (4) das Epimerengemisch aus tertiären Alkoholen, das als Reaktionsprodukt der Stufe (3) entsteht, trennt unter Bildung des Thromboxan-Analogen der Formel
    (cha)4-(cha)a-c(re)2-coori yfc c" ry
    II II
    hi u
    XXXIX
    4
    worin Li und R? weiter oben definiert sind und Ris einen (2) die Oxogruppe im Reaktionsprodukt der Stufe (1)
    Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, unterwirft, methyliert, wobei Verbindungen der Formel
    OH
    *33°^ °-
    entstehen, worin Ms ein Gemisch aus
    /A
    Rs OH und Rs OH ist, worin Rs Methyl bedeutet,
    ho l
    HO
    (CH2)4 - (CH2) - C(R2)2 - COOR1
    y, - c - c - r7
    tt lì '
    «5 L1
    (4) das Reaktionsprodukt der Stufe 3 der Formel XXXVI oxan-Zwischenprodukts der Formel
    (ch2)4-(ch2)g-c(r2)2-cq0ri
    XXXVII
    R330 '
    "ch2oh
  5. (5) das Epimerengemisch aus tertiären Alkoholen, das als so Reaktionsprodukt der Stufe (4) entsteht, trennt unter Bildung des Thromboxan-Analogen der Formel ho
    HO
    .(ch2)4-(cha)q-c(r2)2-c00ri
    0 c-ry
    IS II
    mi li
    XXXIX A
CH466877A 1976-08-20 1977-04-14 Verfahren zur herstellung von neuen thromboxan-analoga. CH633551A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/716,447 US4107427A (en) 1976-08-20 1976-08-20 Process and intermediates for preparing Thromboxane B1

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH633551A5 true CH633551A5 (de) 1982-12-15

Family

ID=24878028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH466877A CH633551A5 (de) 1976-08-20 1977-04-14 Verfahren zur herstellung von neuen thromboxan-analoga.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4107427A (de)
JP (1) JPS5325523A (de)
CH (1) CH633551A5 (de)
DE (1) DE2716075A1 (de)
FR (2) FR2375236A1 (de)
GB (2) GB1534990A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219483A (en) * 1978-09-11 1980-08-26 Pfizer Inc. 4-Pyrone prostaglandin antagonists
US4218378A (en) * 1979-05-01 1980-08-19 The Upjohn Company 11a-Methano-TXA compounds
US4267315A (en) * 1979-05-01 1981-05-12 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-aminomethyl-11a-methano-TXA2 compounds
US4313877A (en) * 1979-05-01 1982-02-02 The Upjohn Company 11a-Methano TXA2 amides
DE2928944A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-12 Basf Ag Verbessertes verfahren zur herstellung von hoeheren ungesaettigten ketonen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923861A (en) * 1969-07-29 1975-12-02 Upjohn Co 3-Oxa prostaglandin F{331 -type compounds
US3711515A (en) * 1970-11-27 1973-01-16 Upjohn Co Tricyclic lactone alkene or alkenyne
US3987087A (en) * 1971-07-29 1976-10-19 The Upjohn Company Phenyl-substituted prostaglandin-f type analogs
US3956284A (en) * 1972-07-13 1976-05-11 Pfizer Inc. Heterocyclic 15-substituted-ω-pentanorprostoglandins
US3931279A (en) * 1973-05-21 1976-01-06 The Upjohn Company 5-Oxa prostaglandin F2.sub.α analogs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371441B1 (de) 1981-12-24
FR2375236A1 (fr) 1978-07-21
GB1534983A (en) 1978-12-06
FR2375236B1 (de) 1982-07-09
FR2371441A1 (fr) 1978-06-16
US4107427A (en) 1978-08-15
DE2716075A1 (de) 1978-02-23
JPS5325523A (en) 1978-03-09
GB1534990A (en) 1978-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628028A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14.
DE2702553A1 (de) Neue prostaglandinderivate mit 9-deoxy-6,9-epoxy-funktion
DE2423155A1 (de) 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung
DE2154309A1 (de) Neue phenylsubstituierte Prostag landin Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2355731A1 (de) Neue 15-substituierte-omega-pentanorprostaglandine
DE2753986A1 (de) Prostaglandin e-artige derivate und analoga mit 6-ketofunktion und verfahren zu deren herstellung
DE2355540A1 (de) Neue derivate von prostaglandinanaloga und verfahren zu deren herstellung
DE2626888A1 (de) 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine
DE2638827A1 (de) Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta
DE2659216A1 (de) Prostaglandin-analoga
CH634831A5 (en) Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins.
CH633551A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen thromboxan-analoga.
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
CH642063A5 (de) Verfahren zur herstellung von prostaglandin-analoga, bei welchen die carbonylgruppe am c-9 durch eine methylengruppe ersetzt ist.
CH640847A5 (en) Process for preparing analogues of 5,6-dihydroprostacyclin
CH624100A5 (de)
CH632743A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandin-analoga mit einer 4,5-doppelbindung.
CH623570A5 (de)
DE2715921A1 (de) Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan b tief 2
DE2704932A1 (de) Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung
DE2601260A1 (de) 11-deoxy-17-phenyl-18,19,20-trinor- prostaglandin-verbindungen
DE2542686A1 (de) 2a,2b-dihomo-15-methyl- und -15- aethyl-pgf-und pge-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2320552A1 (de) 4,5-dihehydro-prostaglandine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2640692C3 (de) Optisch aktive 5- (2-Carboxythiophen5-yl)-16phenoxy- a -tetranor- w tetranor-prostaglandine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased