CH631980A5 - Verfahren zur herstellung von 3-halogensulfonylthiophen-carbonsaeureverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-halogensulfonylthiophen-carbonsaeureverbindungen. Download PDF

Info

Publication number
CH631980A5
CH631980A5 CH12478A CH12478A CH631980A5 CH 631980 A5 CH631980 A5 CH 631980A5 CH 12478 A CH12478 A CH 12478A CH 12478 A CH12478 A CH 12478A CH 631980 A5 CH631980 A5 CH 631980A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
parts
carboxylic acid
reaction
methyl ester
Prior art date
Application number
CH12478A
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip A Dr Rossy
Werner Dr Hoffmann
Norbert Dr Mueller
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2700261A external-priority patent/DE2700261C2/de
Priority claimed from DE19772717477 external-priority patent/DE2717477C2/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH631980A5 publication Critical patent/CH631980A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

631980
2
PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 3-Halogensulfonyl-thio-phen-carbonsäureverbindungen der Formel I
0
ff
x-s-
C
»1
0
R2-
C
aliphatischen Rest oder ein Wasserstoffatom bedeutet und X ein Halogenatom bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem ersten Schritt 3-Ketothiophan-carbonsäurever-bindungen der Formel II
■C-R
(I),
0=C-
H
-C-R1
worin R1 den Rest
C-H
r2^C\s/C^H
(II)
Ì
15
-C-OR3
oder ein Wasserstoffatom bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom, 20 sofern R1 den Rest mit einer Sulfonsäureverbindung der Formel iii R4-SChY
(HI),
Î
-C-OR3
bezeichnet, oder den Rest
Î
-C-OR3,
sofern R1 für ein Wasserstoffatom steht, bedeutet, R3 einen worin R4 einen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet und Y ein Halogenatom oder den Rest -OR3 oder den Rest
25
?
30
-OS-R4 O
bezeichnet, umsetzt und die so erhaltenen 3-Sulfatodihydro-thiophencarbonsäureverbindungen der Formel IVa oder IVb
0
4 » R -S-0
t!
H H
H H
0
» -•C-OR-
(iVa)
oder
H
1
■C-H
0
h »
R -S-O-C
»1
O
R-O-C-C .C-H
M \
0 S H
(IVb)
in einem zweiten Schritt mit einem Alkalipolysulfid umsetzt und die so erhaltenen Polysulfido-(3,3')bis-[dihydrothio-phencarbonsäureverbindungen] der Formel Va oder Vb
0
3 " R-O-C-C:
H-H-
H
■(-s-)
n
H H
0
" 3 -C-C-OR
(Va)
SH
oder
631980
.4
sofern R1 für ein Wasserstoffatom steht, bedeutet, R3 einen aliphatischen Rest oder ein Wasserstoffatom bedeutet und X ein Halogenatom bezeichnet, vorteilhaft erhält, wenn man in einem ersten Schritt 3-Ketothiophan-carbonsäureverbin-dungen der Formel II
drothiophen-carbonsäureverbindungen der Formel IVa oder IVb
0 = c
H . I
.C
H
-c-?.1
0
2i »
R -S-0
IT
0
H,
(II)
H
10
h/ ^
"H
n-
oder mit einer Sulfonsäureverbindung der Formel III R4-SChY
(HI),
worin R4 einen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet und Y ein Halogenatom oder den Rest -OR3 oder den Rest
O
II
-0|-R4 O
bezeichnet, umsetzt und die so erhaltenen 3-Sulfato-dihy-
20
0
Ii " r '-S-0-C
t!
0
r3_o_c-C
h
0
H
■C-H
C-H
25
0
" 3 -C-OR
(IVa)
(IVb)
in einem zweiten Schritt mit einem Alkalipolysulfid umsetzt und die so erhaltenen Polysulfido-(3,3')-bis[dihydrothio-phen-carbonsäureverbindungen] der Formel Va oder Vb
(-S-)
n
H
N
h/
0
C-C-OR'' H
H
(Va)
oder
H
t
H-C-
H-C
t
H
(-3-)
n
C
C-C-OR'
t!
0
r^o-c-c n
0
\
H
i
■C-
C-
1
H
(Vb),
worin n die Zahl 2 oder eine ganze Zahl oberhalb 2 erhaltenen Polysulfido-(3,3')-bis[thiophen-carbonsäurever-
bezeichnet, in einem dritten Schritt mit Chloriden oder Bro- bindungen] der Formel 1 Via oder VIb miden der Schwefelsäure oder mit Chlor umsetzt und die so 55
0
-z; t»
K O-C-C-
.(-S-)
n c c H/ X
0
II
-C-C-OR'
c c
H H
(Via)
oder
3
631980
h h-c-
(-S-)
n h-c c-c-or-
i \ / »»
HS 0
r30-c-c h
■c-h c-h 0 s h
(Vb),
worin n die Zahl 2 oder eine ganze Zahl oberhalb 2 bezeichnet, in einem dritten Schritt mit Chloriden oder Bro-miden der Schwefelsäure oder mit Chlor umsetzt und die so io erhaltenen Polysulfido-(3,3 ' )bis[thiophen-carbonsäurever-bindungen] der Formel Via oder VIb
0
"5 " r —0—c—
-(-s—)
n
C C. H^ ^S^ XH
.C^ C^
0
" ■: • c-c-or"
h
(Via)
oder h-c i
H
■(-s-)
c-c-or-\ / »
s 0
n r50-c-c
0 s'
■c-h f
c-h
(VIb)
in einem vierten Schritt mit Halogen und Wasser umsetzt.
Es ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 534 689 bekannt, dass man 3-Ketothiophan-4-carbonsäuremethyl-ester mit Phosphorpentachlorid zu 3-Chlorthiophen-4-car-bonsäurechlorid umsetzt und die durch Hydrolyse daraus erhaltene 4-Carbonsäureverbindung mit Kupfer-I-chlorid, Natriumhydrogensulfit, Natronlauge und Kaliumchlorid in das Kaliumsalz der 3-Sulfothiophen-4-carbonsäure umwandelt. Aus dem Kaliumsalz wird nun mit sauren Ionenaustauschern die Säure hergestellt, diese mit Methanol am Rückfluss erhitzt und verestert, der gebildete Ester mit Thionyl-chlorid während 16 Stunden am Rückfluss erhitzt und so in den 3-Chlorsulfonylthiophen-4-carbonsäuremethylester umgewandelt. Eine ähnliche Umsetzung mit zahlreichen Stufen zeigt die deutsche Offenlegungsschrift 2 537 070.
Der so erhaltene Chlorsulfonylthiophen-4-carbonsäure-ester kann mit Ammoniak zum 3-Sulfonamid umgewandelt und dieses zur 3-Sulfamoylthiophen-4-carbonsäure hydroly-siert werden; durch Cyclisierung, z.B. mit Polyphosphor-säure, erhält man das 2,3-Dihydro-3-oxo-thieno[3,4-d]iso-thiazol-1,1 -dioxid (Thiophensaccharin).
Von den neuen Thienosaccharinen hat 2,3-Dihydro-3-oxo-thieno[3,4-d]isothiazol-1,1-dioxid die höchste Süsskraft, es ist etwa lOOOmal süsser als Rohrzucker und damit etwa doppelt so süss wie Saccharin. Dementsprechend eignen sich diese Verbindungen ganz besonders als künstliche Süssstoffe, z.B. zum Süssen von Speisen und Getränken sowie zum Verbessern des Geschmacks von Arzneimitteln. Wegen ihrer hohen Süsskraft und ihrem Mangel an Nährwert sind die erfin-dungsgemäss erhältlichen Verbindungen ganz besonders wertvoll zum Süssen der Speisen für Diabetiker sowie für Personen, welche zur Fettleibigkeit neigen oder an Darmerkrankungen leiden. Weiter können sie auch als Zusatz für
40
45
Futtermittel in der Viehhaltung verwendet werden.
Die Synthese der Thiophensaccharine war aber durch die vorgenannte grosse Zahl an Syntheseschritten, insbesondere zur Herstellung der 3-Chlorsulfonylthiophen-4-carbonsäure-verbindungen, und 3-Chlorsulfonylthiophen-2-carbonsäure-verbindungen im Hinblick auf einfachen und wirtschaftlichen Betrieb, Ausbeute und Raum-Zeit-Ausbeute an Endstoff noch nicht völlig befriedigend.
Es wurde nun gefunden, dass man 3-Halogensulfonylthio-phen-carbonsäureverbindungen der Formel I
0
!t x-s-c
II
0
•R
r2-c
50
worin R1 den Rest c-h
(I),
î
ss -C-OR3
oder ein Wasserstoffatom bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom, sofern R1 den Rest
60
î
-C-OR3
bezeichnet, oder den Rest
Ï
-C-OR3,
631980
h-c-
■ i' _ ç — V - /n
"C-H
h-c
S O
-c-0r-
r30-c-c /c_h
S
M
0
(VIb)
in einem vierten Schritt mit Halogen und Wasser umsetzt. phan-2-carbonsäuremethyIester, p-Toluols.uifonsäure, Natri-
Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von io umdisulfid und Chlor durch die folgenden Formeln wieder-3-Ketothiophan-4-carbonsäuremethylester oder 3-Ketothio- gegeben werden:
q cooch3
.cooch^
+Na2S2 -2CH^—Ç^-SO^Na ch^ooc - 5
cooch-
S S-
+2 cl,
-4 HCl
ch^ooc 2
cooch-
C10
—g S S e
T X
s>
-8HC1
->
+5C12+4H20
c00ch-
ch,00c ?
CH3OS03
+ 2
+na2s2 -2ch-——so^na c00ch-
ch-ooc .
o
+2 Cl,
-4 KCl
JLc ooch
3
ch^ooc-
-8hci c102s
-5c10 +4k„0 2 d.
ch^coc
631 980
6
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung überraschend auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege 3-Halogensulfonylthiophen-4-carbonsäureverbindungen und 3-Halogensulfonylthiophen-
2-carbonsäureverbindungen in besserer Ausbeute, besserer Raum-Zeit-Ausbeute und Reinheit. Umständliche, mehrstufige Synthese- und Reinigungsoperationen werden vermieden. Es können so, ausgehend von leicht zugänglichen Ausgangsstoffen, unter Einsparung von mehreren Syntheseoperationen und Aufarbeitungsoperationen auf einfacherem Wege Thiophensaccharine hergestellt werden; wesentliche Mengen an Lösungsmittel, Katalysatoren und Hilfsmittel werden eingespart bzw. durch leichter zugängliche ersetzt.
Die Ausgangsstoffe II können in bekannter Weise, z.B. aus a,ß-ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Estern durch Umsetzung mit Thioglykolsäureestern (US-Patentschrift 3 445 473, JACS 68,2229-2235 (1946), Monatshefte der Chemie 104,1520-1525 (1973)) oder durch Umsetzung von
3-Oxo-tetrahydro-thiophenen (Organic Reactions VI, 443-468) oder ihren Enolatsalzen mit geeigneten Acylie-rungsreagenzien, z.B. Säureanhydriden, erhalten werden. Bevorzugte Ausgangsstoffe II, Stoffe III, IV, V, VI und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln R1 den Rest
-C-OR3
oder ein Wasserstoffatom bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom, sofern R1 den Rest
-C-OR3
bezeichnet, oder den Rest
-C-OR3,
sofern R1 für ein Wasserstoffatom steht, bedeutet, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und jeweils für einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen stehen, R3 auch ein Wasserstoffatom bedeutet, R4 auch einen Phenylrest oder Alkylphenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen bezeichnet, X für ein Chloratom oder Bromatom steht, Y ein Chloratom, Bromatom, eine Hydroxylgruppe, einen Alkoxyrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder den Rest
O
II
-0|-R4,
O
worin R4 die vorgenannte bevorzugte Bedeutung besitzt, bedeutet, n eine Zahl von 2 bis 9, zweckmässig 2 bis 8, vorteilhaft 2 bis 5 und bevorzugt 2 bezeichnet. Die 3-Oxo-tetrahy-droverbindung (3-Keto-thiophanverbindung) II kann auch in Gestalt der tautomeren 3-Hydroxyverbindung II
ho-c = c-cccr1
J !..
'V°\ "
IT O S xZ
1.X w x *
k
î
oder ' ho-c c-iï
11
0 b verwendet werden. Die vorgenannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen oder Atome, z.B. Carbalkoxygruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen,.Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die Phenylreste substituierende Hydroxy-
gruppen, Chloratome, Carboxylgruppen, substituiert sein.
In der 1. Stufe kann Ausgangsstoff III mit Ausgangsstoff II in stöchiometrischem Verhältnis oder im Überschuss umgesetzt werden. Man verwendet im allgemeinen Mengen von 1 bis 2, vorzugsweise von 1 bis 1,1 Mol Sulfonsäureverbindung III, bezogen auf Ausgangsstoff II.
Vorteilhafte Sulfonsäureverbindungen III sind Monoal-kansulfonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Propan-l-sul-fonsäure, n-Butan-l-sulfonsäure, n-Pentan-l-sulfonsäure, n-Hexan-l-sulfonsäure; Halogenalkansulfonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2-Chloräthan-l-sulfon-säure, 2-Brom-l-äthansulfonsäure, 3-Chlorpropan-l-sulfon-säure, 3-Chlorbutan-l-sulfonsäure, 4-Chlorbutan-l-sulfon-säure, l-Chlorbutan-3-sulfonsäure, l-Chlorbutan-4-sulfon-säure; perfluorierte Alkansulfonsäuren mit I bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Perfluormethansulfonsäure, Perfluoräthansulfonsäure, Perfluorpropan-l-sulfonsäure, Per-fluorbutan-1 -sulfonsäure, Perfluorpentan-1 -sulfonsäure, Perfluorhexan-l-sulfonsäure; Benzolsulfonsäuren, insbesondere Benzolmonosulfonsäure, 2-Methylbenzolsulfonsäure,
3-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, 2,4-Dimethylbenzolsulfonsäure, 2,5-Dimethylbenzolsulfon-säure, 2,4,5-Trimethylbenzolsulfonsäure, 4-Isopropylbenzol-sulfonsäure, 4-n-Octylbenzolsulfonsäure, 4-Dodecylbenzol-sulfonsäure; teilweise hydrierte aromatische Sulfonsäuren wie Indan-5-sulfonsäure, Tetralin-2-sulfonsäure; Carboxy-benzolsulfonsäuren, Halogenbenzolsulfonsäuren und Hydroxybenzolsulfonsäuren, insbesondere 2-Carboxyben-zolsulfonsäure, 3-Carboxybenzolsulfonsäure, 4-Carboxy-benzolsulfonsäure, 3,5-Dicarboxybenzolsulfonsäure, 3,4-Dicarboxybenzolsulfonsäure, 2-Chlor-5-carboxybenzol-sulfonsäure, 3-Chlor-4-carboxybenzolsulfonsäure, 4-Chlor-benzolsulfonsäure, 3-Chlorbenzolsulfonsäure, 2-Chlorben-zolsulfonsäure, 2,5-Dichlorbenzolsulfonsäure, 3,4-Dichlor-benzolsulfonsäure, 2,4,5-Trichlorbenzolsulfonsäure, 2-Hydroxybenzolsulfonsäure, 3-Hydroxybenzolsulfonsäure,
4-Hydroxybenzolsulfonsäure, 3-Chlor-4-methylbenzolsul-fonsäure, 5-Chlor-2-methylbenzolsulfonsäure, 4-Chlor-3-methylbenzolsulfonsäure, 3-Chlor-4-hydroxybenzolsulfon-säure, 5-Chlor-2-hydroxybenzolsulfonsäure; mehrkernige aromatische Sulfonsäuren, insbesondere Benzophenon-4-sulfonsäure, Diphenylmethan-4-sulfonsäure, Diphenyl-sulfon-3-sulfonsäure, Naphthalin-1-sulfonsäure, Naph-thalin-2-sulfonsäure, Diphenyläther-4-sulfonsäure, Ace-naphthen-3-sulfonsäure, Acenaphthen-5-sulfonsäure; entsprechende Sulfonsäurechloride, Sulfonsäurebromide; entsprechende Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-ester vorgenannter Sulfonsäuren; entsprechende Sulfonsäureanhydride; bevorzugt sind Methansulfonsäurechlorid, p-Toluolsulfon-säurechlorid, Benzolsulfonsäurechlorid, p-Toluolsulfonsäu-reanhydrid, Benzolsulfonsäureanhydrid.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Es kommen beispielsweise als Ausgangsstoffe II in Betracht: 4-Äthoxycarbonyl-, 4-Methoxycarbonyl-, 4-n-Butoxycarbonyl-, 4-tert.-Butoxycarbonyl-, 4-sek.-But-oxycarbonyl-, 4-Propoxycarbonyl-, 4-Isobutoxycarbonyl-, 4-Isopropoxycarbonyl-, 4-Pentoxycarbonyl-, 4-Heptyloxy-carbonyl-, 4-HexoxycarbonyI-3-hydroxy-dihydrothiophen, 2-Carboxy-, 2-Äthoxycarbonyl-, 2-Methoxycarbonyl-, 2-n-Butoxycarbonyl-, 2-tert.-Butoxycarbonyl-, 2-sek.-But-oxycarbonyl-, 2-Propoxycarbonyl-, 2-Isobutoxycarbonyl-, 2-Isopropoxycarbonyl-, 2-Pentoxycarbonyl-, 2-Heptyloxy-carbonyl-, 2-HexoxycarbonyI-3-hydroxy-dihydrothiophen.
Vorteilhaft setzt man in der 1. Stufe in Gegenwart eines säurebindenden Mittels in stöchiometrischer Menge oder im Überschuss, zweckmässig in einer Menge von 1 bis 1,1 Äquivalenten säurebindendem Mittel, bezogen auf 1 Mol Ausgangsstoff II, um. Bevorzugte säurebindende Mittel sind tertiäre Amine, Erdalkali-, Ammonium- und insbesondere Alkaliverbindungen sowie entsprechende Gemische. Vorteilhafte Alkali- und Erdalkaliverbindungen sind die Hydroxide, Oxide, Carbonate, Bicarbonate, Salze schwacher bzw. mehrbasischer Säuren, Alkoholate von Calcium, Barium, Magnesium, Lithium und insbesondere Natrium und Kalium. Es kommen z.B. als basische Verbindungen in Frage: Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natri-umcarbonat, Kaliumbicarbonat, Calciumhydroxid, Bariumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumcarbonat, Natrium-acetat, -propionat, -äthylenglykolat, -methylat, -propylat, -isopropylat, -äthylat, -tripropylenglykolat, Kalium-tert.-butylat, Trimethylamin, Triäthylamin, Pyridin, Diäthyl-anilin, Dimethylaminoäthanol, N-Äthylpiperidin, N-Me-thylpyrrolidin, Dimethylanilin, Chinolin, N-Methylpyrro-lidon. Ebenfalls können basische Ionenaustauscher zur Säurebindung verwendet werden.
Die Reaktion der ersten Stufe wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen -20 bis +200°C, vorzugsweise zwischen -10 bis + 10°C, unter vermindertem oder erhöhtem Druck oder vorzugsweise drucklos, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmässig verwendet man eine Reaktionskomponente, zweckmässig ein tertiäres Amin wie Pyridin, als Lösungsmedium, gegebenenfalls verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Äthylbenzol, o-, m-, p-Xylol, Isopropylbenzol, Methylnaphthalin; Alkanole und Cycloalkanole wie Äthanol, Methanol, n-Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol, Glykol, n-Propanol, Isopropanol, Amylalkohol, Cyclohexanol, 2-Methyl-4-pentanol, Äthylenglykolmonoäthyläther, 2-Äthylhexanol, Methylglykol, n-Hexanol, Isohexylalkohol, Isoheptylalkohol, n-Heptanol, Äthylbutanol; und entsprechende Gemische. Zweckmässig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 200 bis 10 000 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 400 bis 2000 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff II.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Ausgangsstoff II, Ausgangsstoff III, zweckmässig Lösungsmittel und/oder basischer Verbindung wird während 5 bis 15 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Dann wird der Stoff IV, d.h. IVa oder IVb, aus dem Gemisch in üblicher Weise, z.B. durch fraktionierte Destillation, abgetrennt.
In dem zweiten Schritt der Reaktion werden die so erhaltenen 3-Sulfato-dihydrothiophen-carbonsäureverbindungen IV mit dem Alkalipolysulfid in stöchiometrischer Menge oder im Überschuss, vorzugsweise in einem Verhältnis von 0,5 bis 1,0, insbesondere von 0,5 bis 0,6 Mol Polysulfid je Mol Stoff IV, umgesetzt. Bezüglich der Herstellung von Poly-sulfiden wird auf Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 15, Seiten 527 bis 530, verwiesen. Vorteilhaft
631980
sind Kaliumpolysulfid und insbesondere Natriumpolysulfid, insbesondere mit 2 bis 8, vorteilhaft 2 bis 5 Schwefelatomen. Bevorzugt sind Kaliumdisulfid und Natriumdisulfid. Die Reaktion des 2. Schrittes wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen —30 bis + 100°C, vorzugsweise zwischen —10 bis +30°C, unter vermindertem oder erhöhtem Druck oder vorzugsweise drucklos, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmässig verwendet man Wasser als Lösungsmittel, vorteilhaft in Gestalt der wässrigen Polysul-fidlösung, Polysulfidsuspension oder Polysulfiddispersion. Zweckmässig sind 0 bis 100, vorzugsweise 0 bis 60 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf Ausgangsstoff II. Gegebenenfalls verwendet man auch unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid; und entsprechende Gemische. Zweckmässig verwendet man das organische Lösungsmittel in einer Menge von 200 bis 10 000 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 400 bis 1000 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff II.
Die Reaktion des 2. Schrittes kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch des Stoffs IV, des Polysulfids, des Wassers und/oder des Lösungsmittels wird während 0,5 bis 8 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Aus dem Gemisch wird dann der Stoff V, d.h. Va oder Vb, in üblicher Weise, z.B. durch Extraktion mit einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Waschen mit Wasser, Trocknen und Destillation, isoliert.
Die Stoffe V werden im 3. Schritt mit den erfindungsge-mässen Dehydrierungsmitteln in stöchiometrischer Menge oder im Überschuss, vorzugsweise mit 1 bis 2, insbesondere 1 bis 1,1 Äquivalenten Dehydrierungsmittel, bezogen auf 1 Mol Ausgangsstoff V, umgesetzt. Die Dehydrierungsmittel sind Sulfurylchlorid, Sulfurylbromid und Chlor. Die Reaktion des 3. Schrittes wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen -20 bis + 100°C, vorzugsweise zwischen -10 bis +30°C, unter vermindertem oder erhöhtem Druck oder vorzugsweise drucklos, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmässig verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen z.B. in Frage: aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Äthylbenzol, o-, m-, p-Xylol, Isopropylbenzol, Methylnaphthalin; Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachloräthylen, 1,1,2,2-oder 1,1,1,2-Tetrachloräthan, Amylchlorid, Cyclohexyl-chlorid, Dichlorpropan, Methylenchlorid, Dichlorbutan, Isopropylbromid, n-Propylbromid, Butylbromid, Chloroform, Äthyljodid, Propyljodid, Chlornaphthalin, Dichlor-naphthalin, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,1-oder 1,1,2-Trichlor-äthan, Trichloräthylen, Pentachloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1-Dichloräthan, n-Propylchlorid, 1,2-cis-Dichloräthylen, n-Butylchlorid, 2-, 3- und iso-Butylchlorid, Chlorbenzol, Fluorbenzol, Brombenzol, Jodbenzol, o-, p- und m-Dichlor-benzol, o-, p-, m-Dibrombenzol, o-, m-, p-Chlortoluol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,10-Dibromdekan, 1,4-Dibrombutan;
Äther, z.B. Äthylpropyläther, Methyl-tert.-butyläther, n-Butyläthyläther, Di-n-butyläther, Diisobutyläther, Diiso-amyläther, Diisopropyläther, Anisol, Phenetol, Cyclohexyl-methyläther, Diäthyläther, Äthylenglykoldimethyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Thioanisol, ß,ß'-Dichlordiäthyl-äther; aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Heptan, Pinan, Nonan, Benzinfraktionen innerhalb des Siedepunktintervalls von 70 bis 190°C, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Petroläther, Dekalin, Pentan, Hexan, Ligroin, 2,2,4-Trimethylpentan, 2,2,3-Trimethylpentan, 2,3,3-Trimethylpentan, Octan; Dimethylformamid; und entsprechende Gemische. Zweckmässig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 200 bis 10 000 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 400 bis 2000 Gewichtsprozent,
7
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
631980
bezogen auf Ausgangsstoff II oder V. Es ist auch bisweilen vorteilhaft, die Umsetzung unter Belichtung mit einer Lichtquelle von 2000 bis 8000 Â durchzuführen. Ebenfalls können Hilfsmittel wie Azobisisobutyronitril, zweckmässig von 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff II oder V, zugesetzt werden. Zweckmässig setzt man in Gegenwart eines säurebindenden Mittels um, wobei die für den 1. Schritt der Umsetzung angegebenen Mengen und/oder Stoffe, gerade auch die vorteilhaften Mengen und Stoffe, in Betracht kommen.
Die Reaktion des 3. Schrittes kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch des Stoffes V, des Dehydrierungsmittels und gegebenenfalls des Lösungsmittels und/oder säurebindenden Mittels wird während 0,5 bis 3 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Aus dem Gemisch wird dann der Endstoff VI, d.h. VIA oder VIb, in üblicher Weise, z.B. durch Extraktion mit einem der vorgenannten Lösungsmittel oder Waschen mit Alkali, z.B. einer Natriumbicarbonatlö-sung, und Destillation der organischen Phase, isoliert.
Dieso erhaltenen Polysulfido-(3,3')-bis[thiophen-carbon- • säureverbindungen] Via oder VIb werden mit Halogen und/ oder Wasser in stöchiometrischer Menge oder im Überschuss, vorzugsweise in einem Verhältnis von 5 bis 10, insbesondere von 5 bis 6 Mol Halogen je Stoff II oder VI und/oder von 4 bis 100, insbesondere von 4 bis 20 Mol Wasser je Stoff II oder VI umgesetzt. Bevorzugt sind als Halogene Brom, Jod und insbesondere Chlor. Die Reaktion wird in der Regel bei einer Temperatur zwischen -30 bis +100°C, vorzugsweise zwischen -10 bis + 10°C, unter vermindertem oder erhöhtem Druck oder vorzugsweise drucklos, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmässig verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel wie die schon für den 3. Schritt des Verfahrens genannten Lösungsmittel, zweckmässig mit den vorgenannten allgemeinen bzw. bevorzugten Mengen, Lösungsmittelgruppen und/oder Einzellösungsmitteln. Es ist auch bisweilen vorteilhaft, die Umsetzung unter Belichtung mit einer Lichtquelle von 2000 bis 8000 Â durchzuführen. Ebenfalls können Hilfsmittel wie Azobis-isobutyronitril, zweckmässig von 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff II oder VI, zugesetzt werden.
Die Reaktion des 4. Schrittes kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch des Stoffs VI, des Wassers und Halogens und gegebenenfalls des Lösungsmittels wird während 0,5 bis 3 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Aus dem Gemisch wird dann der Endstoff in üblicher Weise, z.B. durch Abtrennung der organischen Phase des Reaktionsge-mischs und fraktionierte Destillation, abgetrennt.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Thio-phenverbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Pharmazeutika (belgisches Patent 832 707), Farbstoffen und Pflanzenschutzmitteln und haben eine antiinflammatorische, analgetische und antirheumatische Wirkung. Besonders geeignet für diese Verwendung sind alle Endstoffe mit vorgenannten bevorzugten Bedeutungen der Reste. Bezüglich der Verwendung wird auf die vorgenannte Literatur und Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 17, Seite 354, verwiesen. Insbesondere sind die Endstoffe I Ausgangsstoffe für die Herstellung von Süss-stoffen, die ungiftig und frei von einem Nebengeschmack sind, geschmacksverbessemden Hilfsmitteln, Diabetikhilfs-mitteln und Futtermitteln und liefern die Möglichkeit einer einfachen und wirtschaftlichen Synthese von Thiophensac-charinen.
Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
a) 3-p-Toluolsulfato-dihydrothiophen-4-carbonsäure-methylester
0
H^C—/~~V-^POOCH^
160 Teile 3-Hydroxydihydrothiophen-4-carbonsäuremethyl-ester und 210 Teile p-Toluolsulfonylchlorid werden bei 0°C in 500 Volumenteilen Pyridin gelöst. Die Lösung wird bei 5°C 15 Stunden gerührt. Nach der Reaktion wird das Gemisch in 1000 Volumenteile Eiswasser gegossen und 30 Minuten nachgerührt. Der Endstoff wird abgesaugt und bei 30°C getrocknet. Man erhält 300 Teile (96% der Theorie) 3-p-Toluolsulfatodihydrothiophen-4-carbonsäuremethyl-ester vom Fp 81 bis 83°C (Cyclohexan).
b) Disulfido-(3,3 ')-bis-(dihydrothiophen-4-carbonsäure-methylester)
h3c°2C JS S go2CH3
50 Volumenteile Dimethylformamid und 9,42 Teile 3-p-Tolu-olsulfato-dihydrothiophen-4-carbonsäuremethylester werden vorgelegt. Während einer Stunde gibt man bei 20 bis 25°C portionsweise 3,3 Teile Dinatriumdisulfid • 5 h2o zu. Das Gemisch wird 8 Stunden bei 0°C gerührt, mit 200 Volumenteilen Methylenchlorid verdünnt und in 200 Teile Eiswasser gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, fünfmal mit je 200 Volumenteilen Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Der Rückstand wird aus Toluol umkristallisiert. Man erhält 5,25 Teile (75% der Theorie) Disulfido-(3,3')-bis-(dihydrothio-phen-4-carbonsäuremethylester) vom Fp 182 bis 186°C.
c) Disulfido-(3,3')-bis-(thiophen-4-carbonsäuremethyl-ester)
50 Volumenteile Methylenchlorid und 3,5 Teile Disulfido-(3,3')-bis-(dihydrothiophen-4-carbonsäuremethylester) werden vorgelegt. Bei 20 bis 25°C werden während 15 Minuten 1,62 Teile Sulfurylchlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 23°C gerührt, dann mit 50 Volumenteilen Methylenchlorid verdünnt, dreimal mit je 100 Volumenteilen Wasser ausgewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Man erhält 3,39 Teile (98% der Theorie) Disulfido-(3,3')-bis-(thiophen-4-carbon-säuremethylester) vom Fp 92 bis 95°C.
d) 3-Chlorsulfonylthiophen-4-carbonsäuremethylester
C1°2S\j__^C0Œ3
34,6 Teile Disulfido-(3,3')-bis-(thiophen-4-carbonsäure-
8
5
10
15
.20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
methylester) werden in einem Gemisch von 300 Teilen Chloroform und 30 Teilen Wasser gelöst. Bei 0 bis 5°C werden 43 Teile Chlor während 30 Minuten eingeleitet. Nach der Zugabe wird das Gemisch 2 Stunden bei 3°C gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand kristallisiert und wird aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert. Man erhält 22,1 Teile (92% der Theorie) 3-Chlorsulfonylthiophen-4-carbonsäuremethylester vom Fp 70 bis 72°C.
Beispiel 2
a) (Herstellung des Stoffs IV): 3-Methylsulfonatodihy-drothiophen-2-carbonsäuremethylester
0
it
16 Teile 3-Ketothiophan-2-carbonsäuremethylester und 8,6 Volumenteile Methansulfonsäurechlorid werden bei 0°C in 100 Volumenteilen Pyridin gelöst. Die Lösung wird bei 5°C 15 Stunden gerührt. Nach der Reaktion wird das Gemisch in 150 Volumenteile Eis wasser gegeben und dreimal mit 50 Volumenteilen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit 50 Volumenteilen 10-gewichtsprozentiger, wässriger Zitronensäurelösung und dreimal mit gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen und Einengen der organischen Phasen erhält man 18,8 Teile (79% der Theorie) 3-Me-thylsulfonato-dihydrothiophen-2-carbonsäuremethylester vom Fp 75 bis 77°C.
b) (Herstellung des Stoffs V): Disulfido-(3,3')-bis-(dihy-drothiophen-2-carbonsäuremethylester)
50 Volumenteile Dimethylformamid und 9,52 Teile 3-Me-thylsulfonato-dihydrothiophen-2-carbonsäuremethylester werden vorgelegt. Während einer Stunde gibt man portionsweise 3,3 Teile Dinatriumdisulfid (enthält je Mol 5 Mol Kristallwasser) bei 20 bis 25°C zu. Das Gemisch wird bei 0°C
631980
während 6 Stunden gerührt, mit 200 Volumenteilen Methylenchlorid verdünnt und in 200 Teile Eiswasser gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, fünfmal mit je 200 Volumenteilen Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Der Rückstand wird aus Toluol umkristallisiert. Man erhält 5,25 Teile (75% der Theorie) Disulfido-(3,3')-bis-(dihydrothiophen-2-carbonsäuremethyl-ester) vom Fp 133 bis 137°C.
c) (Herstellung des Stoffs VI): Disulfido-(3,3')-bis-(thio-phen-2-carbonsäuremethylester)
50 Volumenteile Methylenchlorid und 3,5 Teile Disul-fido(3,3 ' )-bis-(dihydrothiophen-2-carbonsäuremethylester) werden vorgelegt. Bei 23 °C werden während 15 Minuten 1,62 Volumenteile Sulfurylchlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 23°C nachgerührt, mit 50 Volumenteilen Methylenchlorid verdünnt, dreimal mit je 100 Volumenteilen Wasser ausgewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingeengt. Man erhält 3,39 Teile (98% der Theorie) Disulfido-(3,3')-bis-(thiophen-2-carbon-säuremethylester) vom Fp 144 bis 145°C.
d) (Umsetzung): 3-Chlorsulfonylthiophen-2-carbonsäure-methylester cooch.
34,6 Teile Disulfido-(3,3')-bis-(thiophen-2-carbonsäureme-thylester) werden in einem Gemisch von 300 Teilen Tetra-chlorokohlenstoff und 30 Teilen Wasser gelöst. Bei 3°C werden 43 Teile ci2 während 1,5 Stunden eingeleitet. Nach der Zugabe wird das Gemisch zwei Stunden bei 3°C gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand kristallisiert und wird aus Tetrachlorokohlenstoff umkristallisiert. Man erhält 22,1 Teile (92% der Theorie) 3-Chlorsulfonylthiophen-2-carbon-säuremethylester vom Fp 60 bis 62°C.
9
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
B
CH12478A 1977-01-05 1978-01-05 Verfahren zur herstellung von 3-halogensulfonylthiophen-carbonsaeureverbindungen. CH631980A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700261A DE2700261C2 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Verfahren zur Herstellung von 3-Halogensulfonylthiophen-4-carbonsäureverbindungen
DE19772717477 DE2717477C2 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Verfahren zur Herstellung von 3-Halogensulfonylthiophen-2-carbonsäureverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631980A5 true CH631980A5 (de) 1982-09-15

Family

ID=25771425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH12478A CH631980A5 (de) 1977-01-05 1978-01-05 Verfahren zur herstellung von 3-halogensulfonylthiophen-carbonsaeureverbindungen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4143050A (de)
JP (1) JPS6034554B2 (de)
AU (1) AU512465B2 (de)
CA (1) CA1097358A (de)
CH (1) CH631980A5 (de)
DK (1) DK3078A (de)
ES (1) ES465761A1 (de)
FR (1) FR2376857A1 (de)
GB (1) GB1591071A (de)
NL (1) NL7800070A (de)
SE (1) SE423388B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6668240B2 (ja) 2013-08-21 2020-03-18 ヴェリカ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッドVerrica Pharmaceuticals, Inc. 皮膚障害の処置のための組成物、方法、およびシステム
MX2019014667A (es) 2017-06-06 2020-02-07 Verrica Pharmaceuticals Inc Tratamiento de trastornos cutaneos.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534689B2 (de) * 1974-09-16 1979-03-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 23-Dihydro-3-oxo-thieno-isothiazol-1,1-dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2376857B3 (de) 1980-09-26
GB1591071A (en) 1981-06-10
JPS6034554B2 (ja) 1985-08-09
ES465761A1 (es) 1978-09-16
AU512465B2 (en) 1980-10-09
NL7800070A (nl) 1978-07-07
SE7714971L (sv) 1978-07-06
JPS5384963A (en) 1978-07-26
CA1097358A (en) 1981-03-10
AU3183577A (en) 1979-06-28
US4143050A (en) 1979-03-06
FR2376857A1 (fr) 1978-08-04
DK3078A (da) 1978-07-06
SE423388B (sv) 1982-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
CH631980A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-halogensulfonylthiophen-carbonsaeureverbindungen.
CH632755A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiophenverbindungen.
DE2717477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogensulfonylthiophen-2-carbonsäureverbindungen
DE2700261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogensulfonylthiophen-4-carbonsäureverbindungen
DE1670248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Isothiazolen
DE1060655B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2710382A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,1,3-thiadiazin-4-on-2,2-dioxid-derivaten
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
DD241600A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4-dialkyl-2-azetidinon-verbindungen
DE2150399A1 (de) Neue oxime
DE4417705A1 (de) Substituierte Furoxane
DE1911539A1 (de) Neue Benzylthio-,Benzylsulfinyl- und Benzylsulfonylbenzoesaeuren
DE2241680A1 (de) 17-hydroxy-7-(niedr.alkoxy)carbonyl3-oxo-17alpha-pregn-4-en-21-carbonsaeuregamma-lactone, die ihnen zugrunde liegenden saeuren und ihre salze
DE2628195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren
US3076800A (en) Jj-lactams unsubstituted at the nitrogen
DE1543612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptoaniliden
DE2700215A1 (de) Thiophenverbindungen und verfahren zur herstellung von thiophenverbindungen
DE2628360A1 (de) Fusidinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60206069T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-2-benzthiazolylsulfenimiden und verfahren zu deren aufreinigung
DE2615885A1 (de) Thiophenverbindungen und verfahren zur herstellung von thiophenverbindungen
DE2122309C3 (de) 3-Aryl-2-halogen-thiopropionsaurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
AT358563B (de) Verfahren zur herstellung von neuen hydroxy- aethyliden-cyanessigsaeure-aniliden sowie von deren physiologisch vertraeglichen salzen
US3914316A (en) Preparation of 2-(sulfur-substituted)-3-hydroxy-5,5-dimethyl-2-cyclohexen-1-ones
DE2002800C3 (de) Benzo [b] thiophen-l,l-dioxidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased