DE2628195C2 - Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren

Info

Publication number
DE2628195C2
DE2628195C2 DE2628195A DE2628195A DE2628195C2 DE 2628195 C2 DE2628195 C2 DE 2628195C2 DE 2628195 A DE2628195 A DE 2628195A DE 2628195 A DE2628195 A DE 2628195A DE 2628195 C2 DE2628195 C2 DE 2628195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
methyl
butyl
ketone
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2628195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628195B1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Merkle
Albrecht Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2628195A priority Critical patent/DE2628195C2/de
Priority to US05/796,548 priority patent/US4097521A/en
Priority to JP7058277A priority patent/JPS52156816A/ja
Priority to GB26057/77A priority patent/GB1576860A/en
Priority to FR7719107A priority patent/FR2355816A1/fr
Priority to BE178701A priority patent/BE856021A/xx
Publication of DE2628195B1 publication Critical patent/DE2628195B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628195C2 publication Critical patent/DE2628195C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C307/00Amides of sulfuric acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfate groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C307/02Monoamides of sulfuric acids or esters thereof, e.g. sulfamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R2
R1—N=C
(H)
worin R2 und R3 jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder den Furylrest bezeichnen, R2 auch für ein Wasserstoffatom stehen kann, mit Schwefeltrioxid umsetzt und die gebildete Additionsverbindung oder das die gebildete Additionsverbindung enthaltende Reaktionsgemisch mit Wasser behandelt.
Es ist aus Houben —Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 11/2, Seiten 654 und 655, bekannt, daß Ν,Ν'-Dialkylharnstoffe durch Einwirkung von Oleum zuerst sulfiert und dann zu Amidosulfonsäuren gespalten werden. Eine Arbeit im journal of the American Chemical Society, Band 75, Seite 1409-1412 (1953) zeigt ebenfalls die von Houben —Weyl beschriebene Umsetzung mit Oleum ohne weitere Nachbehandlung; es wird ausdrücklich auf die Schwierigkeit hingewiesen, bei der Reaktion ein Optimum an Ausbeute zu erzielen und insbesondere die Bildung von Alkylammoniumsulfat zu unterdrücken oder zu verringern. Die Zeit der Zugabe der Ausgangsstoffe und die Temperaturregelung der Reaktion spielen eine erhebliche Rolle. Bei der Aufarbeitung muß der Endstoff mehrfach mit Äther gewaschen werden, enthält aber trotz dieser Reinigungsoperationen noch Sulfat und kann nur durch Lösen in Methanol und Fällung durch Zugabe größerer Mengen an Äther gereinigt werden. Die US-Patentschrift 35 55 081 beschreibt die Synthese von N-Cyclohexylamidosulfonsäure und zeigt ebenfalls, daß die Verwendung von Schwefelsäure zu verunreinigten Endstoffen führt, f-iach ihrer Lehre (Spalte 3, Zeilen 45 bis 54) ist es entscheidend, daß keine Schwefelsäure im Reaktionsgemisch anwesend ist. Bei zweistufigen Arbeitsweisen darf Schwefelsäure nur zusammen mit Schwefeltrioxid in Gestalt von Oleum im zweiten Reaktionsschritt verwendet werden.
Es ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 64 197 bekannt, daß man Isocyanate mit Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur in organischen Lösungsmitteln zu Amidosulfonsäuren umsetzt.
Das Verfahren ist im Hinblick auf die toxischen und teilweise nur schwierig zugänglichen Ausgangsstoffe, die schwierige Reaktionsfiihrung und die mäßige Ausbeute unbefriedigend.
Es wurde nun das im Anspruch definierte Herstellungsverfahren gefunden.
Die beanspruchte Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von Äthylidenisopropylamin durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
CH3
+ SO3
worin R1 einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Schiffsche Basen der Formel
(III)
CH3
H-C-N=C
CH3
CH3 CH3
H-C-N=C
I I \
H3C SOf H
+ H2O
CH,H
H-C-N-SO3H + CH3-CHO
CH3
Im Vergleich zu dem bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung, ausgehend von leichter
in zugänglichen Ausgangsstoffen, überraschend auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege Amidosulfonsäuren in guter Ausbeute und Reinheit. Da die bei der Reaktion zurückgewonnenen Ketone und Aldehyde mit den Aminen wieder in die Schiffschen Basen überge-
vs führt werden können, liefert das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, auf dem Wege über Schiffsche Basen aus Aminen und SO3 Amidosulfonsäuren herzustellen. Im Vergleich zu den Verfahren mit Isocyanaten als Ausgangsstoffen ist es außerdem umweltfreundlicher und betriebssicherer.
Bevorzugte Ausgangsstoffe II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln R1 einen Alkylyrest mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Furylrest bezeichnen, R2 auch für ein Wasserstoffatom
so stehen kann. Die vorgenannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z. B. Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
Beispielsweise sind folgende Schiffsche Basen als Ausgangsstoffe II geeignet:
Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-,
Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-,
Pentyl-(2)-, Pentyl-(3)-, n-Hexyl-, n-Heptyl-,
n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, 2-Äthylhexyl-,
2,2,6-Trimethyl-n-heptyl-, 2-Äthylpentyl-,
3-ÄthylpentyI-, 2,3-Dimethyl-n-butyl-,
2,2-Dimethyl-n-butyl-, 2-Methylpentyl-,
3-Methylpentyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-,
Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-imin von
Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butyraldehyd,
iso-Butyraldehyd, 2-Methyl-butyraldehyd,
2-Äthyl-capronaldehyd. n-Valeraldehyd,
Isovaleraldehyd, 2,2- Dimethy 1-propionaldehyd,
n-Capronaldehyd, Isocapronaldehyd,
2-Methyl-valeraldehyd,3-Methyl-valeΓaldehyd,
2-Äthyl-butyraldehyd,2,2-Dimethylbutyraldehyd,
23-Dimethylbutyraldehyd,
Sß-Dimethylbutyraldehyd.önanthaldehyd,
2-Methyl-capronaldehyd,3-Methyl-capronaldehyd, •^Methyl-capronaldehyd.S-Methyl-capronaldehyd, 2-ÄthyI-valeraIdehyd,2,2-DimethylvaleraIdehyd,
S-Äthylvaleraldehyd.S.S-Dimethylvaleraldehyd,
2,3-DimethylvaleΓaIdehyd,4-Äthylvaleraldehyd,
4,4-Dimethylvaleraldehyd,
3,4-DimethylvaleraIdehyd,
2,4:Dimethylvaleraldehyd,
2-ÄthyI-2-methyl-butyraldehyd,
2-Äthyl-3-methyl-butyraldehyd, Aceton,
Methylethylketon, Methyl-n-propylketon,
Methyl-isopropylketon, Methyl-n-butylketon,
Methyl-isobutylketon, Methyl-selc-butylketon,
Methyl-tert-butylketon, Methyl-n-pentylketon,
MelhyI-pentyi-(2)-keton,MethyI-pentyI-(3)-keton, Methyl-isoamylketon,
Methyl-{2-methyl)-butyIketon,
Methylol -methyl)-butylketon,
Methyl-<2-äthyl)-butylketon,
Methyl-{3-äthyl)-butylketori,
Methyl-(£2-dimethyl)-butylketon,
Methyl-(2,3-dimethyl)-butylketon,
Methyl-{33-dimethyl)-butylketon;
entsprechend unsymmetrischen Ketonen, die anstelle der Methylgruppe die
Äthyl-, n-Pentyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-,
selc-Butyl-, tert-Butyl-, n-Penty! ··, Pentyl-(2)-,
Pentyl-(3)-, Isoamyl-, i2-Methyl)-butyl-,
(l-Methyl)-butyl-,(2-Äthyl)-butyl-,(3-Äthyl)-butyl-, (2^-Dimethyl)-butyl-,(2,3-Dimethyl)-butyl-,
(33-Dimethyl)-butyI-Gruppe tragen;
Diäthylketon, Di-n-propylketon,
Di-iso-propylketon, Di-n-butylketon,
Di-iso-butylketon, Di-sek.-butylketon,
Di-tert-butylketon, Di-n-pentylketon,
Dipentyl-{2)-keton, Dipentyl-(3)-keton,
Diisoamylketon, Di-(2-methyl)-butylketon,
Di-{ 1 -methyl)-butylketon, Di-(2-äthyl)-butylketon, Di-(3-äthyljhbutylketon,
Di-(2,2-dimethyl)-butylketon,
Di-(23-dimethyl)-butylketon,
Di-(3,3-diniethyl)-butylketon, Cyclohexyl-,
Cyclopentylaldehyd, Dicyclopentylketon,
Dicyciohexylketon; Furfurol;
bevorzugt sind die in den Beispielen aufgeführten Schiffschen Basen.
Die Umsetzung wird zweckmäßig im ersten Schritt mit 0,8 bis 1,5, vorzugsweise 0,95 bis 1,1 Mol Schwefeltrioxid und im zweiten Schritt mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 2 Mol Wasser je Mol Ausgangsstoff II durchgeführt. Schwefeltrioxid kann in fester Form oder zweckmäßig in flüssiger Form oder als Gas zur Anwendung gelangen; vorteilhaft kommt lOOprozentiges Schwefeltrioxid in Frage, gegebenenfalls kann es auch mit Inertgas wie Kohlendioxid verdünnt sein. Man kann aber auch Stoffe, die unter den Reaktionsbedingungen Schwefeltrioxid abgeben, verwenden, beispielsweise Additionsverbindungen von Schwefeltrioxid, z. B. mit Äthern wie Tetrahydrofuran, Di-(/?-chloräthyl)-äther, 1,4-Dioxan; Ν,Ν-disubstituierten Carbonsäureamiden wie Ν,Ν-Dimethylformamid; mit tertiären Aminen, z. B.
Pyridin, Triäthylamin, Trimethylamin, Tributylamin, Chinolin, Chinaldin, Dimethylaniiin, Triphenylamin, N-Methylmorpholin, N-Äthylrnorpholin,
N-Methylpiperidin, N-Äthylimidazol,
N-Methyläthylenimin,
N-Äthylpentamethylenimin;
ίο oder Additionsverbindungen von Chlorsulfonsäure mit vorgenannten Aminen, insbesondere Pyridin; oder entsprechende Gemische. Stoffe, die Schwefelsäure enthalten, z. B. Oleum, kommen nicht anstelle von Schwefeltrioxid in Betracht. Bezüglich der Definition
ij von lOOprozentigem Schwefeltrioxid wird auf Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 15, Seiten 465 bis 467 und bezüglich der Herstellung von Additionsverbindungen auf Houben — Weyl, (loc. cit.) Band Vl/2, Seiten 455 bis 457 und Band IX, Seiten 503 bis 508, verwiesen.
Die Umsetzung in beiden Schritten wird im allgemeinen bei einer Temperatur von — 300C bis + 150"C, im ersten Schritt zweckmäßig von -30 bis + 100, vorzugsweise von —20 bis +30° C, im zweiten Schritt zweckmäßig von —20 bis +150°C, vorzugsweise -10 bis +1000C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Man verwendet in beiden Schritten vorteilhaft unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel, wobei vorteilhaft die Gesamtmenge an organischem Lösungsmittel schon dem ersten Reaktionsschritt zugegeben wird. Als Lösungsmittel kommen z. B. in Frage:
Halogenkohlenwasserstoffe,
insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe,
z. B. Tetrachloräthylen, Amylchlorid,
Cyclohexylchlorid, Dichlorpropan,
Methylenchlorid, Dichlorbutan, Isopropylbromid,
n-Propylbromid, Butylbromid, Chloroform,
Chlornaphthalin, Dichlornaphthalin,
Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan,
Trichloräthan, Trichlorethylen, Pentachloräthan,
TrichlorHuormethan, cis-Dichloräthylen, o-, m-,
p-Difluorbenzol, 1,2-Dichloräthan,
1,1- Dichloräthan, n- Propy lchlorid,
1,2-cis-Dichloräthylen, n-Butylchlorid, 2-, 3- und
iso-Butylchlorid, Chlorbenzol, Fluorbenzol,
Brombenzol, Jodbenzol, o-, p- und
m-Dichlorbenzol, o-, p-, m-Dibrombenzol, o-, m-,
p-Chlortoluol, 1,2,4-Trichlorbenzol,
1,10-Dibromdekan, 1,4-Dibrombutan;
aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Heptan, Pinan, Nonan, Benzinfraktionen innerhalb des Siedepunktintervalls von 70 bis 1900C, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Petroläther, Dekalin, Pentan, Hexan, Ligroin, 2,2,4-TrimethyIpentan, 2,2,3-Trimethylpenlan, 2,3,3-Trimethylpentan, Octan; und entsprechende Gemische. Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 100 bis 10 000 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 100 bis 1000 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff I.
Man kann nach dem ersten Schritt die Additionsverbindung aus dem Reaktionsgemisch abtrennen, z. B.
ds durch Filtration oder Entfernen des Lösungsmittels, und dann die Additionsverbindung erneut dem zweiten Schritt zuführen. Im allgemeinen wird man aber schon aus wirtschaftlichen und betrieblichen Gründen die
Umsetzung beider Schritte ohne Abtrennung der Additionsverbindung nacheinander durchführen und somit das Reaktionsgemisch des ersten Schrittes direkt mit Wasser behandeln.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Ausgangsstoff II, gegebenenfalls organischem Lösungsmittel, und Schwefeltrioxid wird während 0,2 bis 3 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Vorteilhaft wird Schwefeltrioxid zuerst in einem Lösungsmittel vorgelegt und der Ausgangistoff 11 unter güter Durchmischung zugegeben. Dann wird Wasser zugesetzt und das Gemisch im zweiten Reaktionsschritt während 0,5 bis 2 Stunden bei der Reaktionstemperaiur gehalten. Nun wird aus dem Reaktionsgemisch der Endstoff in üblicher Weise, z. B. durch Filtration, abgetrennt.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind Süßstoffe, insbesondere die Cyclohexylamidosulfonsäure bzw. deren Calcium-, Natrium- und Kaliumsalze, und wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Süßstoffen, Farbstoffen und Schädlingsbekämpfungsmitteln. Beispielsweise können durch Chlorierung, z. B. mit Thionylchlorid, die entsprechenden Sulfonsäurechloride, z. B. Isopropylaminosulfonylchlorid, hergestellt werden; aus ihnen kann man durch Umsetzung mit Anthranilsäure oder ihren Salzen die in der deui-.chen Offeniegungsschrift 2104 682 beschriebenen o-Sulfamidobenzoesäuren herstellen. Durch Cyclisierung dieser Stoffe, z. B. nach dem in der deutschen Offeniegungsschrift 21 05 687 beschriebenen Verfahren, gelangt man zu den 2,13-Benzothiadiczin-4-on-2,2-dioxiden, deren Verwendung für Pflanzenschutzmittel und Pharmazeuiika in derselben Patentschrift beschrieben ist. Bezüglich der Verwendung wird auf die vorgenannten Veröffentlichungen und auf DAS 11 20 456, DP 12 42 627 und DOS 15 42 836 verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
80 Teile SO3 werden in 120 Teilen Dichloräthan gelöst und auf -20°C gekühlt. Man gibt 113TeNe Isobutylidenisopropylamin in 100 Teilen Dichloräthan während 20 Minuten zu; die Temperatur steigt, langsam auf 00C an. Man läßt eine Stunde nachrühren und gibt dann während 10 Minuten bei 00C 18 Teile Wasser zu. Nach einstündigem Nachrühren saugt man das Gemisch ab und erhält nach dem Trocknen 136 Teile (98,5% der Theorie) Isopropylamidosulfonsäure von Fp. 1710C. Isobutyraldehyd wurde aus dem Filtrat durch Destillation abgetrennt und mit frischem Isopropylamin in die Schiffsche Base übergeführt.
Beispiel 2
80 Teile SO3 werden in 100 Teilen Dich'oräthan bei -!00C vorgelegt. Man gibt bei dieser Temperatur während 30 Minuten 99 Teile Isopropylidenisopropylamin in 100 Teilen Dichloräthan zu. Anschließend fügt man während 10 Minuten bei 10°C 18 Teile Wasser zu. Man saugt nun den gebildeten Endstoff ab und erhält nach dem Trocknen 131 Teile (95% der Theorie) Isopropylamidosulfonsäure vom Fp. 1700C.
Beispiel 3
Zu 80 Teilen SOi in 100 Teilen Chloroform gibt man während 30 Minuten bei 00C 101 Teile Pivalinaldehydisopropylamin in 100 Teilen Chloroform. Man erhält analog Beispiel 1 120 Teile (87% der Theorie) Isopropylamidosulfonsäure.
Beispiel 4
Zu 19,25 Teilen SO3 in 50 Teilen Dichloräthan gibt man während 15 Minuten bei -10°C 20,4 Teile Äthylidenisopropylamin. Nach einstündigem Nachrühren behandelt man das Gemisch bei 5° C mit 4,5 Teilen Wasser. Nach Filtration und Trocknung erhält man 28,3
ίο Teile (85,5% der Theorie) Isopropylamidosulfonsäure vom Fp. 1700C.
Beispiel 5
Zu 19,25 Teilen SO3 in 100 Teilen Dichloräthan gibt man bei — 10°C 45,4 Teile Isobutylidencyclohexylamin innerhalb von 30 Minuten. Anschließend wird das Gemisch eine Stunde bei 00C nachgerührt und dann mit 4,5 Teilen Wasser während 5 Minuten bei O0C behandelt. Die gebildete Suspension wird nach l,5stündiger Nachrührzeit filtriert und die Mutterlauge unter 40 mbar eingedampft. Der Rückstand wird mit dem Filtergut vereinigt und getrocknet. Man erhält 42,0 Teile Cyclohexylamidosulfonsäure (97,5% der Theorie) vom Fp. 169° C.
Beispiel 6
Zu 19,25 Teilen SO3 in 100 Teilen Dichloräthan gibt man während 15 Minuten bei -10°C 32,8 Teile Furfurylidenisopropylamin. Die Reaktionslösung färbt sich zu Beginn der Zugabe rotviolett und hellt sich gegen Ende der Zugabe wieder auf. Man rührt das Gemisch noch während 1,5 Stunden bei — 100C. Dann wird es bei dieser Temperatur mit 4,5 Teilen Wasser versetzt. Der sich nach 30 Minuten bildende gelbe Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet Man erhält 23,6 Teile (78% der Theorie) Isopropylamidosulfonsäure vom Fp. 1670C.
Beispiel 7
Zu 21,5 Teilen SO3 in 150 Teilen 1,2-DichIoräthan gibt man während 15 Minuten 64,5 Teile Isobutylidendodecylamin in 100 Teilen Dichloräthan bei -10°C. Man erhitzt die Lösung während einer Stunde auf 00C und fügt schnell 4,9 Teile Wasser zu. Nach weiteren 15 Minuten entsteht ein feinkristalliner Niederschlag. Durch Filtrieren und Trocknung erhält man 65 Teile Dodecylamidosulfonsäure vom Fp. 1600C (unter Zersetzung).
Beispiele
a) 31 Teile SO3 werden in 70 Teilen CCI4 vorgelegt, ivlan gibt nun bei — 100C innerhalb von 40 Minuten 43,8 Teile Isobutylidenisopropylamin in 100 Teilen CCU zu. Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch abfiltriert und getrocknet. Man erhält als Filtergut 74,5 Teile Additionsverbindung der Formel
CH,
HC-N = C
CH.,
CH,
CH,
(IV)
vom Fp. 720C(unter Zersetzung).
b) 50 Teile der vorgenannten Additionsverbindung werden in 100 Teilen Chloroform bei -100C aufgeschlämmt und 4,7 Teile Wasser zugegeben. Man rührt bei -1O0C 15 Minuten, filtriert und trocknet. Man erhält 35Teile IsoDroDvlamidosulfonsäure vom Fd. 171oC.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren der Formel
    R!—N-SO3H
    H
    (D
DE2628195A 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren Expired DE2628195C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2628195A DE2628195C2 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren
US05/796,548 US4097521A (en) 1976-06-23 1977-05-13 Manufacture of amidosulfonic acids
JP7058277A JPS52156816A (en) 1976-06-23 1977-06-16 Process for manufacturing amide sulfonic acid
GB26057/77A GB1576860A (en) 1976-06-23 1977-06-22 Manufacture of amidosulphonic acids
FR7719107A FR2355816A1 (fr) 1976-06-23 1977-06-22 Procede de preparation d'acides amidosulfoniques
BE178701A BE856021A (fr) 1976-06-23 1977-06-23 Procede de preparation d'acides amidosulfoniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2628195A DE2628195C2 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628195B1 DE2628195B1 (de) 1977-10-13
DE2628195C2 true DE2628195C2 (de) 1978-06-08

Family

ID=5981260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628195A Expired DE2628195C2 (de) 1976-06-23 1976-06-23 Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4097521A (de)
JP (1) JPS52156816A (de)
BE (1) BE856021A (de)
DE (1) DE2628195C2 (de)
FR (1) FR2355816A1 (de)
GB (1) GB1576860A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852274A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von sulfamidsaeurehalogeniden
US4290975A (en) * 1980-04-14 1981-09-22 Dubois Grant E N-Sulfonyl amine-mediated sulfamation of amines
DE3708316A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Bayer Ag Fluorierte alkylamidosulfonate, deren herstellung, deren verwendung als flammschutzmittel und sie enthaltende polycarbonatformmassen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102350A (en) * 1935-05-21 1937-12-14 Du Pont Process for manufacturing amino sulphonic acid
GB584914A (en) * 1942-01-26 1947-01-27 Of Chemical Ind In Basle Soc Process for the manufacture of new sulphamic acid derivatives
US2662094A (en) * 1952-09-18 1953-12-08 Olin Mathieson Chloralimine-n-sulfonates
US2689174A (en) * 1952-10-17 1954-09-14 Olin Mathieson Herbicides
DE1156402B (de) * 1961-12-21 1963-10-31 Wasagchemie Ag Verfahren zur Herstellung von methylenaminosulfonsaurem Ammonium
US3555081A (en) * 1967-11-21 1971-01-12 Bayer Ag Process for the production of n-cyclohexyl sulfamic acid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1576860A (en) 1980-10-15
FR2355816B1 (de) 1981-08-21
DE2628195B1 (de) 1977-10-13
BE856021A (fr) 1977-12-23
FR2355816A1 (fr) 1978-01-20
JPS52156816A (en) 1977-12-27
JPS6129944B2 (de) 1986-07-10
US4097521A (en) 1978-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD253820A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid
DD249272A5 (de) Verfahren zur herstellung der nicht-toxischen salze des 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxids
DE2628195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4&#39;-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
DE2462559B2 (de) 4-Oximino-l -oxa-3-thiacyclopentane und deren 3-Oxide bzw. 33-Dioxide sowie 3-Oximino-l-oxa-4-thiacycIohexane und deren 4-Oxide bzw. 4,4-Dioxide
DE2446256C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrothieno [3,4- d] -imidazol-2,4-dionen
DE1932402C3 (de) 1-Isopropyl-4-phenyl-3,4-dihydro-2(1H)chinazolinonderivate und deren Weiterverarbeitung zu 1-Isopropyl-4-phenyl-2(1H)chinazolinonen
CH642658A5 (de) Racemische bzw. optisch aktive oximino-e-homo-eburnan-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DE887816C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitrophenyl-2-amino-propan-1, 3-diolderivaten
CH637973A5 (de) Verfahren zur herstellung von steroiden.
DE1117565B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von in Nachbarstellung durch zwei Sauerstoffsaeuregruppen des Schwefels substituierten organischen Verbindungen
DE2514937C2 (de)
EP0011794A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsäurehalogeniden
EP0011773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäuren
DE2127898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen
DE1056132B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeureestern
DE1770848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methansulfonylphenthiazinen
AT317219B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone
AT360520B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
DE935365C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoverbindungen
DE1202270B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Norbornylharnstoffen
DE942508C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem ª†-Hesachlorcyclohexan
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
CH443349A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrachinon

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee