CH630174A5 - Innenmessgeraet. - Google Patents

Innenmessgeraet. Download PDF

Info

Publication number
CH630174A5
CH630174A5 CH363278A CH363278A CH630174A5 CH 630174 A5 CH630174 A5 CH 630174A5 CH 363278 A CH363278 A CH 363278A CH 363278 A CH363278 A CH 363278A CH 630174 A5 CH630174 A5 CH 630174A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
bore
centering
stop
internal
Prior art date
Application number
CH363278A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Meyer
Original Assignee
Hans Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Meyer filed Critical Hans Meyer
Priority to CH363278A priority Critical patent/CH630174A5/de
Priority to GB7909143A priority patent/GB2018432B/en
Priority to US06/022,501 priority patent/US4265026A/en
Priority to JP3617779A priority patent/JPS54134662A/ja
Priority to DE19792912580 priority patent/DE2912580A1/de
Publication of CH630174A5 publication Critical patent/CH630174A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • G01B3/26Plug gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Die Erfindung hat zum Ziel, die genannten Nachteile zu beheben. Sie betrifft ein Innenmessgerät, bestehend aus einem Messkörper, einem an diesem vorgesehenen festen Messanschlag, einem im Messkörper beweglich gelagerten Messbolzen, einem mit dem beweglichen Bolzen in Verbindung stehenden Übertragungselement, einem von diesem Übertragungselement gesteuerten Anzeigeelement, und einer auf den Messbolzen einwirkenden, ihn nach aussen stossenden Feder, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der feste Messanschlag mit mindestens einer Rolle versehen ist, über welche das Messgerät während des Messvorganges wenigstens zeitweise auf die Wand der zu messenden Bohrung abgestützt werden kann, so dass dann das Messgerät durch die Richtkraft der Rolle in der Bohrung zentrisch ausgerichtet wird.
An die Stelle der bekannten brückenförmigen Zentriervorrichtung treten also eine oder mehrere Rollen, welche unter dem EinfIuss der auf sie ausgeübten Anpresskraft gegen die Wand der zu messenden Bohrung das Gerät automatisch symmetrisch zur Bohrungsachse ausrichten. Die Zentrierwirkung der Anordnung gemäss der Erfindung ist dem Ersatz der beim Brückenprinzip angewandten gleitenden Reibung durch eine Wälzreibung zuzuschreiben, welche nicht nur einen grösseren Durchmesserbereich für das Messgerät ermöglicht, sondern auch in bezug auf den Herstellungspreis sehr viel vorteilhafter ausfällt als die bekannten Systeme.
Von den möglichen Ausführungsarten eines Innenmessgerätes gemäss der Erfindung sind in den Figuren 1 bis 4 deren drei dargestellt. Es bedeuten:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Innenmessgerät gemäss der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung A des Gerätes gemäss Fig. 1,
Fig. 3 den festen Anschlag eines Innenmessgerätes wie nach Fig. 1, jedoch ausgerüstet mit einer einseitig achsversetzten Zentrierrolle, wobei Fig. 3a die Zentrierstellung, Fig. 3b die Messstellung zeigt,
Fig. 4 den festen Messanschlag eines Innenmessgerätes wie nach Fig. 1, jedoch ausgerüstet mit zwei beidseitig achsversetzten Zentrierrollen, wobei Fig. 4a und 4c Zentrierstellungen, Fig. 4b im Schnitt die Messstellung zeigt.
Das Innenmessgerät gemäss Fig. 1 und 2 besteht aus einem Messkörper 1, in welchem einerseits ein längsbewegliches, mit einer Keilfläche 3a versehenes Übertragungselement 3, anderseits ein quer zur Geräteachse beweglicher Messbolzen 4 aufgenommen sind. Der Messbolzen 4 wird über das Element 3 durch die Feder 9 gegen die Wand 14 der zu messenden Bohrung gedrückt.
DieÜbertragung der Messbolzen-Bewegung geschieht in üblicher Weise über ein Gestänge 10 auf eine durch eine Schraube 12 im Messkörper 1 festgehaltene Messuhr 11.
Der Messkörper 1 ist vorne mit einem Deckel 8 abgeschlossen. Den festen Messanschlag des Instrumentes bildet eine Rolle 5, welche auf einem im Messkörperteil 6 befindlichen Stift 7 drehbar gelagert ist.
Das Mass der zu messenden Bohrung wird in der Weise ermittelt, dass das Gerät in die Bohrung eingeführt und dann, mit dem festen Messanschlag als Drehpunkt, in der Bohrung in der in Fig. 1 durch Pfeile angezeigten Richtung geschwenkt wird. Beim Schwenken wird das dabei auftretende Mindestmass ermittelt, welches dem gesuchten Bohrungsdurchmesser entspricht.
Wird nun das Gerät, wie dies in Fig. 2 übertrieben und strichpunktiert dargestellt ist, in einer seitlich versetzten Lage in die Bohrung eingeführt, so bewirkt die indirekt durch die Anpresskraft der Feder 9 gegen die Bohrungswand 14 gedrückte Rolle 5 eine Rückstellung des Gerätes in die Symmetrielage in bezug auf die Bohrungsachse. Diese Korrekturbewegung bewirkt, dass das Gerät im Momente der Messung genau auf den Durchmesser der zu messenden Bohrung ausgerichtet ist.
Die Zentrierwirkung hängt vom Ausmass der Reibung zwischen Rolle 5 und Bohrungswand 14 ab. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, diese Reibung klein zu halten und die Zentrierrolle in Wälzlagern aufzunehmen, wie dies in den Figuren 3 und 4 erkennbar ist. Da die Unrundheit der Rolle ins Messresultat eingeht, ist in den Figuren 3 und 4 zudem eine Lösung angegeben, diesen nachteiligen Einf luss während der eigentlichen Messphase auszuschalten. Wie Fig. 3a zeigt, kommt in der Schräglage des Messgerätes nur die Zentrierrolle 16, welche über das Kugellager 17 auf dem im Messkörperteil 6 eingelasse2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
nen Stift 15 gelagert ist, zur Berührung mit der Bohrungswand 14. Erst bei Senkrechtstellung des Messgerätes, d.h. in der eigentlichen Messphase, kommt das Ende 6a gemäss Fig. 3b zur Anlage, während die Rolle 16 die Bohrungswand nicht mehr berührt und dadurch ausgeschaltet ist. Auf diese Weise ist jeglicher direkte Einfluss der Zentrierrolle auf das Messresultat im Momente des Messens ausgeschaltet.
Die Anordnung gemäss Fig. 3 erlaubt nur einseitiges Schwenken, diejenige nach Fig. 4 zweiseitiges. Beidseitig des
3 630174
festen Messkontaktes 6 sind die auf der Achse 19 und in Kugellagern 20 aufgenommenen Rollen 18 angeordnet, welche in beiden Schwenkstellungen Fig. 4a und 4c ihre Zentrierwirkung ausüben, während in der Mittelstellung gemäss Fig. 4b, welche 5 mit der Messstellung identisch ist, nur der feste Kontaktpunkt 6a zur Anlage gelangt.
In allen Ausführungsformen ist die Achse der Rolle, bzw. der Rollen, parallel zur Längsachse des Messkörpers 1.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

630 174 PATENTANSPRÜCHE
1. Innenmessgerät, bestehend aus einem Messkörper (1), einem an diesem vorgesehenen festen Messanschlag (6,6a), einem im Messkörper (1) beweglich gelagerten Messbolzen (4), einem mit dem beweglichen Messbolzen (4) in Verbindung stehenden Übertragungselement (3), einem von diesem Übertragungselement (3) gesteuerten Anzeigeelement (11) und einer auf den beweglichen Messbolzen (4) einwirkenden, ihn nach aussen stossenden Feder (9), dadurch gekennzeichnet, dass der feste Messanschlag (6,6a) mit mindestens einer Rolle (5,16,
18) versehen ist, über welche das Messgerät während des Messvorganges wenigstens zeitweise auf die Wand (14) der zu messenden Bohrung abgestützt werden kann, so dass das Messgerät durch die Richtkraft der Rolle (5,16,18) in der Bohrung zentrisch ausgerichtet wird.
2. Innenmessgerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (16) seitlich des festen Messanschlages (6a) angeordnet ist, derart, dass sie sich bei zur Bohrungsachse geneigtem Gerät auf die Wand (14) der Bohrung abstützt und so ihre Zentrierfunktion ausübt, währenddem bei zur Bohrungsachse senkrechter Lage des Messgerätes der feste Messanschlag (6a) auf der Bohrungswand (14) zur Anlage kommt.
3. Innenmessgerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des festen Messanschlages (6a) Rollen (18) angebracht sind, welche wechselweise bei zur Bohrungsachse geneigtem Gerät zur Anlage kommen und dabei ihre Zentrierfunktion ausüben, während sich das Gerät bei zur Bohrungsachse senkrechter Lage nur über den festen Messanschlag (6a) auf die Bohrungswand abstützt.
Es sind Innenmessgeräte bekannt geworden, welche die zu messende Bohrung in einem sogenannten zwei-Punkt-Verfah-ren diametral erfassen. Beim Messen werden diese Geräte achswinklig in die Bohrung eingeführt und dann in der Ebene der Bohrungsachse durch eine zur Bohrungsachse senkrechte Lage geschwenkt. Der dabei festgestellte Minimalwert des Abstandes zwischen den zwei Messanschlägen ergibt das Bohrungsmass. Beim Durchschwenken des Gerätes muss ebenfalls, sollen Fehlmessungen vermieden werden, für eine seitliche Zentrierung des Gerätes in der Bohrung gesorgt werden. Dieses ist deshalb mit einer Hilfs-Zentriervorrichtung in Form einer federnd angeordneten Brücke ausgerüstet, die das Gerät beim Durchschwenken seitlich symmetrisch gegen die Bohrungswand abstützt. Bedingt durch die Brückenweite und die damit erreichbare Zentrierwirkung können solche Hilfs-Zentriereinrichtungen nur innerhalb eines bestimmten Durchmesser-Bereiches angewendet werden, d.h. der Messbereich des Innenmessgerätes wird durch den Funktionsbereich der Zentriervorrichtung begrenzt. Bei bekannt gewordenen Innenmessgeräten der beschriebenen Art, z.B. DT-PS 546 130 oder DT-AS1 100 981 bestimmt sich aus diesen Gründen das Verhältnis von grösst- zu kleinstzulässigem Durchmesser zu etwa 2. Ausser dieser Begrenzung werden an die Zentriervorrichtung hinsichtlich Präzision relativ grosse Anforderungen gestellt, so dass dieses Element verteuernd auf den Instrumentenpreis einwirkt.
CH363278A 1978-04-05 1978-04-05 Innenmessgeraet. CH630174A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH363278A CH630174A5 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Innenmessgeraet.
GB7909143A GB2018432B (en) 1978-04-05 1979-03-15 Bore gauge
US06/022,501 US4265026A (en) 1978-04-05 1979-03-21 Internal measuring device
JP3617779A JPS54134662A (en) 1978-04-05 1979-03-27 Inner diameter measuring device
DE19792912580 DE2912580A1 (de) 1978-04-05 1979-03-27 Innenmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH363278A CH630174A5 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Innenmessgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630174A5 true CH630174A5 (de) 1982-05-28

Family

ID=4260147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH363278A CH630174A5 (de) 1978-04-05 1978-04-05 Innenmessgeraet.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4265026A (de)
JP (1) JPS54134662A (de)
CH (1) CH630174A5 (de)
DE (1) DE2912580A1 (de)
GB (1) GB2018432B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509267A (en) * 1983-03-07 1985-04-09 Tobin-Arp Manufacturing Company Preset indicator assembly
US5168638A (en) * 1990-04-20 1992-12-08 Barton David W Sensor for detecting the location of a discontinuity
DE4035302A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Renk Ag Innenverzahnungs-messeinrichtung
US5208996A (en) * 1992-01-21 1993-05-11 Kurt Schaldach Axis reference probe
US5457892A (en) * 1994-09-07 1995-10-17 Chrysler Corporation Gauge for forming die keeper pin assemblies
US5551162A (en) * 1994-10-12 1996-09-03 Js Research And Development, Inc. Hand-held gap and contour measuring gauge
US5657550A (en) * 1994-10-12 1997-08-19 Js Research And Development, Inc. Hand-held gap and contour measuring gauge
US5768798A (en) * 1995-02-10 1998-06-23 Mitutoyo Corporation Displacement detecting apparatus
US5971382A (en) * 1998-02-06 1999-10-26 Scheufler, Jr.; Richard A. Self locating locator and gauge
JP3199684B2 (ja) * 1998-07-17 2001-08-20 政人 石井 測定装置
JP2000205852A (ja) * 1999-01-19 2000-07-28 Mitsutoyo Corp デジタルアナログ併用表示型測定器のアナログ量測定・表示方法
US20030046822A2 (en) * 2001-06-01 2003-03-13 Heinz Berger Measuring tool and adjusting tool for ammunition
FI119035B (fi) * 2002-03-22 2008-06-30 Antti Paakkinen Menetelmä ja laitteisto kiertotiivistimen joustojen määrittämiseksi
DE10244025A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Messgerät zum Messen von Verzahnungen und Durchmessern bei rotationssymmetrischen Bauteilen
CN100351606C (zh) * 2004-05-28 2007-11-28 重庆力帆实业(集团)有限公司 轮式百分表跳动量检测头
JP5276783B2 (ja) * 2006-09-06 2013-08-28 株式会社ミツトヨ 内径測定器
KR100932699B1 (ko) * 2008-02-05 2009-12-21 형제테크(주) 변위측정장치
US7913411B2 (en) * 2008-03-21 2011-03-29 Dorsey Metrology International Digital bore gage handle
CN101545753B (zh) * 2008-03-27 2011-09-28 广西玉柴机器股份有限公司 用于柴油机离合器分离爪跳动度的检测工具
JP5255475B2 (ja) * 2009-02-13 2013-08-07 進弘 原田 測定器
CN102331214A (zh) * 2011-07-11 2012-01-25 宁波宏协离合器有限公司 一种压盘分离指端跳测量平台机架
US9038283B2 (en) * 2011-09-14 2015-05-26 Dorsey Metrology International Bore gage system for setting and measuring large diameter bores
US10036622B2 (en) * 2013-06-28 2018-07-31 Buhler Inc. Barrel measuring device
CA2951437C (en) 2014-07-07 2022-03-15 Honeywell International Inc. Thermal interface material with ion scavenger
SG11201704238YA (en) 2014-12-05 2017-06-29 Honeywell Int Inc High performance thermal interface materials with low thermal impedance
JP6537841B2 (ja) * 2015-02-16 2019-07-03 株式会社ミツトヨ 内側測定器
US10312177B2 (en) 2015-11-17 2019-06-04 Honeywell International Inc. Thermal interface materials including a coloring agent
BR112018067991A2 (pt) 2016-03-08 2019-01-15 Honeywell Int Inc material de interface térmica, e componente eletrônico
US11041103B2 (en) 2017-09-08 2021-06-22 Honeywell International Inc. Silicone-free thermal gel
US10428256B2 (en) 2017-10-23 2019-10-01 Honeywell International Inc. Releasable thermal gel
US11072706B2 (en) 2018-02-15 2021-07-27 Honeywell International Inc. Gel-type thermal interface material
CN108759621A (zh) * 2018-07-02 2018-11-06 中信戴卡股份有限公司 一种直角触摸规
US10788302B2 (en) * 2018-09-07 2020-09-29 Dorsey Metrology International Modular mechanical bore gauge system
US11373921B2 (en) 2019-04-23 2022-06-28 Honeywell International Inc. Gel-type thermal interface material with low pre-curing viscosity and elastic properties post-curing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825749C (de) * 1949-08-02 1951-12-20 Mahr Carl Innenmessgeraet
US2812588A (en) * 1955-04-01 1957-11-12 Louis E Verrant Centering gauge for wheel housing
US2853789A (en) * 1955-07-28 1958-09-30 Lambert R Pistoles Internal cylinder gate
US2805481A (en) * 1955-12-22 1957-09-10 Sr William B Locke Tool gage
US3054189A (en) * 1959-10-23 1962-09-18 Coulson Walter Adapter for dial indicator gauge
US3292266A (en) * 1964-05-01 1966-12-20 Budd Co Test gage
CH508195A (de) * 1970-02-26 1971-05-31 Cho Antonio Innenmessgerät
US3766655A (en) * 1971-02-24 1973-10-23 A Cho Internal-measuring instrument for bores and the like having self-centering means in addition to the movable probe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2018432A (en) 1979-10-17
US4265026A (en) 1981-05-05
DE2912580A1 (de) 1979-10-18
GB2018432B (en) 1982-10-27
DE2912580C2 (de) 1989-01-26
JPS6153641B2 (de) 1986-11-19
JPS54134662A (en) 1979-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630174A5 (de) Innenmessgeraet.
EP0499943B1 (de) Prüfvorrichtung zur Durchführung von 4-Punkt-Biegewechselbeanspruchungsversuchen
DE3529639C2 (de)
DE3000549A1 (de) Vorrichtung zum messen der spannung eines riemens
EP0223736A1 (de) Gerät zur Messung von Höhenabständen
DE3043430C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Lage einer, insbesondere gerundeten, Kante an einem größeren Werkstück, insbesondere aus Blech
DE2915992C2 (de)
DE2220483B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE2503130A1 (de) Walzenabstandsmessvorrichtung
DE2935497C2 (de)
DE3724663C2 (de)
DE10013743B4 (de) Vorrichtung zur berührenden Dickenmessung von Blattgut
DE3444956C2 (de)
DE2854290C2 (de)
DE3804043A1 (de) Drehmomentmessgeraet
DE899265C (de) Gewinderachenlehre
DE1773672B1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Winkelbewegung eines Tasthebels
DE2543719C2 (de) Selbsttätige Laufgewichtswaage
AT351779B (de) Vorrichtung zum messen der profilradien von waelzlager-laufringen
DE2033862C3 (de) MeBvorrichtung zum Messen des Durchmessers sowie der Konzentrizität' einer ringförmigen Ausnehmung
DE2109963C3 (de) Rachenlehre
DE1573430C (de) Härteprüfer
DE2429692A1 (de) Vorrichtung zum messen des uebermasses und der neigung von aneinander stossenden flaechen eines geteilten gleitlagers
DE1112308B (de) Einrichtung zum Messen von Kreisteilungen, insbesondere von Eingriffsteilungen, Zahndicken, Zahnlueckenweiten an verzahnten Teilen
DE3725206A1 (de) Federsystem zur lagerung eines auslenkbaren elements

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased