DE3444956C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3444956C2
DE3444956C2 DE19843444956 DE3444956A DE3444956C2 DE 3444956 C2 DE3444956 C2 DE 3444956C2 DE 19843444956 DE19843444956 DE 19843444956 DE 3444956 A DE3444956 A DE 3444956A DE 3444956 C2 DE3444956 C2 DE 3444956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radius
roller
traction means
probe
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843444956
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444956A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. Ddr 6051 Dietzhausen Dd Stoetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB FEINMESSZEUGFABRIK SUHL DDR 6000 SUHL DD
Original Assignee
VEB FEINMESSZEUGFABRIK SUHL DDR 6000 SUHL DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB FEINMESSZEUGFABRIK SUHL DDR 6000 SUHL DD filed Critical VEB FEINMESSZEUGFABRIK SUHL DDR 6000 SUHL DD
Publication of DE3444956A1 publication Critical patent/DE3444956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444956C2 publication Critical patent/DE3444956C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/008Arrangements for controlling the measuring force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt sind Meßtaster, bei denen mittels eines umlaufenden Zugmittels, in das ein vorgespanntes federndes Mittel einge­ setzt ist, ein Maßstab (DE-GM 78 35 649) oder eine Ableseein­ heit (DE-PS 26 05 020) bewegt werden, so daß beim Antasten des Prüflings das relativ kurze vorgespannte federnde Mittel nur wenig in seiner Vorspannung verändert wird, wodurch re­ lativ kleine Meßkraftanstiege erzielt werden. Ebenso kleine Meßkraftanstiege können realisiert werden, indem man einen von Hand frei beweglichen Meßbolzen nur in der Höhe der Meß­ stelle mit einem relativ kurzem federnden Mittel beaufschlagt, welches sich gegen ein an der Meßstelle festgelegtes Teil, das sonst mit dem Meßbolzen freibeweglich ist, abstützt (DE-OS 30 45 355).
Sind z. B. bei einer Meßschraube größere Meßkräfte zum Fest­ klemmen des Prüflings erwünscht, kann das federnde Mittel durch eine Ratsche ergänzt werden (DE-OS 3 13 673).
Aus der DE-OS 31 37 682 ist ein Tastmeßgerät bekannt, bei dem die Meßkraftfeder, die einerseits am Tastbolzen festgemacht ist, an einem Hebel angreift, der an seinem einen Ende im Gehäuse kippbar gelagert ist und mit seinem anderen Ende un­ ter eine Gleitfläche an Tastbolzen greift, wobei die Feder zwischen den beiden Enden des Hebels angelenkt ist, so daß nur ein bestimmter Teil der Kraft der vorgespannten Feder als Meßkraft am Tastbolzen wirksam wird. Bei einer Verschiebung des Tastbolzens in seine obere Stellung wird die Meßkraftfe­ der nur geringfügig gedehnt, da ihr einer Angriffspunkt am Hebel sich mit dem Tastbolzen mit bewegt. Diese Lösung ist vorteilhaft nur bis 20 mm Meßweg anwendbar, da sonst wegen des langen Hebels die Baugröße unvertretbar zunimmt.
Die Erfindung ermöglicht den Aufbau eines Meßtasters für lan­ ge Meßwege, der einfach und klein gebaut ist und mit konstan­ ter Meßkraft arbeitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Meßtaster mit nur wenigen Einzelteilen für die Meßkrafterzeugung, und ohne Meßkraftanstieg am Tastbolzen, zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Maßnahmen gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Meß­ tasters ergibt sich aus den Maßnahmen im Kennzeichen der Un­ teransprüche.
Ist der Tastbolzen mit Maßstabkörper maximal aus dem Meßta­ ster hinausgeschoben, dann befindet sich der Teil der Rolle mit dem veränderlichen Radius mit der Stelle die dem Radius des anderen Teils der Rolle entspricht, in horizontaler Po­ sition, so daß die beiden Zugmittel an den Enden eines gleichschenkligen Hebels angreifen, wodurch die Kraft der vorgespannten Zugfeder im Verhältnis 1 : 1 als Meßkraft auf den Maßstab­ körper übertragen wird. Durch eine Bewegung des Maßstabkör­ pers in den Meßtaster hinein wird über das am Maßstabkörper befestigte Zugmittel die Rolle im Uhrzeigersinn gedreht. Da­ bei wickelt sich das mit der Zugfeder verbundene Zugmittel auf den Teil der Rolle, dessen Radius sich nach einer drei­ viertel Umdrehung auf einen minimalen Wert verringert. Der Umfang des anderen Teils der Rolle ist so bemessen, daß die Rolle während des gesamten Meßweges, z. B. 60 mm, eine drei­ viertel Umdrehung macht. Die Zugfeder wird so weit gedehnt, wie sich das an ihr befestigte Zugmittel während einer drei­ viertel Umdrehung auf die Rolle wickelt. Die Kraft der Zug­ feder steigt durch die Drehung an. Der Radius der Rolle ver­ ringert sich entsprechend diesem Kraftanstieg, d. h. der He­ belarm, an dem die Zugfeder nun stärker zieht, ist entspre­ chend kürzer, so daß auf das Zugmittel am Maßstabkörper an jeder Stelle des Meßweges die gleiche Kraft wirkt.
Die Erfindung soll anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 Längsschnitt durch den Meßtaster,
Fig. 2 Schnitt A-A in Fig. 1.
Am Grundkörper 1 ist der Maßstabkörper 2, an dem der Tastbolzen 3 fluchtend angebracht ist, in einer Wälzführung präzise gera­ degeführt. Die Wälzführung besteht aus einer am Grundkörper 1, im wesentlichen parallel zu einem Spannschaft 7, fest angeord­ neten Führungsleiste 4 und einer einstellbaren Führungsleiste 5, die mittels in einer fest am Grundkörper 1 angebrachten Zustelleiste 6 gehaltenen Stellelementen 8 genau parallel zum Maßstabkörper 2 am Grundkörper 1 angeordnet wird, so daß die Wälzführung mit ausreichend kleinem Spiel einstellbar ist. Die Führungsleisten 4, 5 und der Maßstabkörper 2 enthalten Längsnuten in denen die Wälzkörper 9, die durch den Käfig 10 gegeneinander gehalten werden, abrollen.
Mittels Spannschaft 7 kann der Meßtaster in einem Meßständer eingespannt werden.
Am oberen Ende des Maßstabkörpers 2 ist ein Zugmittel 11 festgemacht, dessen anderes Ende fest und aufwickelbar mit ei­ ner, am Grundkörper 1 drehbar gelagerten Rolle 13 verbunden ist. Der Umfang der Rolle 13, deren Radius am ganzen Umfang kon­ stant bleibt, ist so bemessen, daß sie während des gesamten Meßweges, z. B. 100 mm, eine dreiviertel Umdrehung macht. Die Rolle 13 weist einen Teil 13′ auf, dessen Radius sich aus­ gehend vom Radius der Rolle 13 nach einer dreiviertel Umdreh­ ung auf einen minimalen Wert verringert. Am Teil 13′ ist ein Zugmittel 12 fest und aufwickelbar angebracht, dessen anderes Ende mit einer Zugfeder 14 verbunden ist, die andererseits an einem gegenüber dem Grundkörper 1 verstellbaren Befestigungs­ element 16 eingehängt ist. Das Befestigungselement 16 ist mit­ tels eines arretierbaren Befestigungselements 17, z. B. in drei Stufen, verstellbar. Auf diese Weise kann die Vorspannung der Zugfeder 14, z. B. für drei verschiedene Meßpositionen, vari­ iert werden. Untere Position kleine Vorspannung, Meßkraft 1,5 N, für Tastbolzenbewegung nach unten. Mittlere Position für Tast­ bolzen in waagerechter Lage des Meßtasters und obere Position für eine Tastbolzenbewegung nach oben, wenn Meßtaster über Kopf benutzt wird.
Die o. g. Meßkraft wird in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, Tastbolzen mit Maßstabkörper ganz unten, erreicht. Dabei wir­ ken die Zugmittel 11, 12 an der Rolle 13, 13′ an den Enden eines gleichschenkligen Hebels, wodurch die Kraft der Zug­ feder 14 1 zu 1 als Meßkraft auf den Maßstabkörper 2 über­ tragen wird.
Durch eine Veränderung des Radius der Rolle 13, z. B. durch die Aufteilung der Rolle 13 in vier radial verstellbare Seg­ mente (nicht dargestellt), besteht eine weitere Möglichkeit der Variation der Meßkraft.
Bei einer Bewegung des Maßstabkörpers 2 in den Meßtaster hinein wird über das Zugmittel 11 die Rolle 13 im Uhrzeiger­ sinn um eine dreiviertel Umdrehung gedreht. Gleichzeitig wird das Zugmittel 12 auf die Rolle 13′ aufgewickelt und die Zugfeder 9 um die Aufwickellänge des Zugmittels 12 gedehnt. Der Radius der Rolle 13′ verringert sich proportional der Zunahme der Kraft der Zugfeder 14, so daß entlang des gesam­ ten Meßweges das anfangs eingeleitete Moment, Kraft der Fe­ der 14 mal Hebelarm 18 immer konstant ist, bis zu der größten Kraft der Feder 14, nach einer dreiviertel Umdrehung der Rol­ le 13, 13′ , mal Hebelarm 19.
In den Maßstabkörper 2 ist genau in der Führungsebene des Maßstabkörpers 2 ein Glasmaßstab 21 eingesetzt, der im Durch­ lichtverfahren von einer fotoelektrischen Ableseeinheit 20 abgetastet wird. Die Signale der Ableseeinheit 20 werden von einem batteriegespeisten Spezialschaltkreis verarbeitet und in einer LCD-Anzeige digital angezeigt. Alle elektrischen und elektronischen Baugruppen sind im Gehäuse 22 untergebracht (teilweise nicht dargestellt).
Im Schnitt in Fig. 2 ist die Anordnung der Rolle 13, 13′ auf einer gemeinsamen Achse 15 und die Anordnung der foto­ elektrischen Bauelemente zu sehen.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, ein Präzisions­ längenmeßgerät für lange Meßwege mit einem Minimum an Bau­ elementen zur Meßkrafterzeugung aufzubauen, wobei an den meß­ kraftübertragenden Bauelementen nur wenig Reibung auftritt. Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht in der entlang des gesamten Meßweges sehr genau konstanten und einstellbaren Meßkraft, zu deren Realisierung nicht über die Mindestbaugrö­ ße eines Meßtasters hinausgegangen werden mußte, und daß der Meßtaster völlig netzunabhängig arbeitet.

Claims (3)

1. Meßtaster, insbesondere für lange Wege, bestehend aus ei­ nem, an einem Grundkörper präzise gerade geführten Maßstabkör­ per, an dem fluchtend ein Tastbolzen angekoppelt ist, der mit Kraftübertragungselementen zur Erzeugung der Meßkraft zusammen­ wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (1) eine Rolle (13) drehbar gelagert ist, auf die zwei Zugmittel (11, 12) aufwickelbar sind, daß der Auf­ wickelradius für das eine Zugmittel am gesamten Umfang kon­ stant ist und der Aufwickelradius für das andere Zugmittel sich in Abhängigkeit vom Drehwinkel verändert und das eine Zugmittel mit dem oberen Ende des Maßstabkörpers (2) verbunden ist und das andere Zugmittel über eine vorgespannte Zugfeder (14) verstellbar am Grundkörper (1) angelenkt ist.
2. Meßtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (13) aus einem Teil (13) mit konstantem Radius und einem Teil (13′) mit einem Radius, der sich in Abhängigkeit vom Drehwinkel verändert, besteht, die auf einer gemeinsamen Achse (15) zusammengefügt sind.
3. Meßtaster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des radiusveränderlichen Teils (13′) der Rolle (13) an einer Stelle dem Radius des anderen Teils (13) der Rolle (13) entspricht und nach einer dreiviertel Umdrehung seinen kleinsten Wert aufweist.
DE19843444956 1983-12-13 1984-12-10 Messtaster Granted DE3444956A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25782183A DD221011A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Messtaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444956A1 DE3444956A1 (de) 1985-06-27
DE3444956C2 true DE3444956C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=5552833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444956 Granted DE3444956A1 (de) 1983-12-13 1984-12-10 Messtaster

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD221011A1 (de)
DE (1) DE3444956A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909124A1 (de) * 1989-03-20 1990-09-27 Roch Pierre Ets Messeinrichtung
JP2000321001A (ja) 1999-05-11 2000-11-24 Mitsutoyo Corp 接触子の定圧力機構
JP2017049022A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 株式会社ミツトヨ 測定装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7835649U1 (de) * 1979-04-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Meßtaster
DE2605020C2 (de) * 1976-02-10 1980-12-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Digitales LängenmeOgerät
JPS5679901A (en) * 1979-12-05 1981-06-30 Mitsutoyo Mfg Co Ltd Length measuring instrument
AT377082B (de) * 1980-12-02 1985-02-11 Rieder Heinz Tastmessgeraet
DE3131673C2 (de) * 1981-08-11 1984-01-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Digitales elektrisches Längenmeßgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3444956A1 (de) 1985-06-27
DD221011A1 (de) 1985-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000549C2 (de)
DE1761415A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Papierblaettern und -bogen
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE3444956C2 (de)
DE102013011629A1 (de) Handmessgerät zum Messen eines Längenmaßes
DE1623201A1 (de) Vorrichtung zur Messung bzw. Pruefung von Gewinden
DE2526423C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen
DE2857492A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von innenabmessungen mit einer basisplatte
DE1010254B (de) Hoehenausgleichsvorrichtung an Moebelstuecken
DE808890C (de) Messgeraet fuer Innengewinde
DE2707194C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Stammabschnittes am Tisch einer Furniermessermaschine
DE3444953A1 (de) Messtaster
DE3520655C2 (de)
DE2707939C2 (de) Härteprüfer
DE2033862C3 (de) MeBvorrichtung zum Messen des Durchmessers sowie der Konzentrizität' einer ringförmigen Ausnehmung
DE347411C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Gleichlage zweier Wellen in einer Ebene
DE967414C (de) Tasthebelgeraet mit Hebeluebersetzung
DE7621541U1 (de) Transportable demonstrationstafel
DE579237C (de) Dreheisenmessgeraet
DE420259C (de) Einrichtung zum Messen der Oberflaeche und des Inhalts von Hoelzern
DE1447355C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Ver Stellung eines Schlittens
CH360211A (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kreisbogen
DE375674C (de) Geraet zur Pruefung der Steigung von Gewinden
DE2261346A1 (de) Geraet zum anzeigen eines drehmomentes
DE8202570U1 (de) Vorrichtung zur pruefung der vorspannung eines keilriemens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer