DE2526423C2 - Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen

Info

Publication number
DE2526423C2
DE2526423C2 DE19752526423 DE2526423A DE2526423C2 DE 2526423 C2 DE2526423 C2 DE 2526423C2 DE 19752526423 DE19752526423 DE 19752526423 DE 2526423 A DE2526423 A DE 2526423A DE 2526423 C2 DE2526423 C2 DE 2526423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
spring
housing
measuring
support members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752526423
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526423A1 (de
Inventor
Gert 1000 Berlin Siemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Original Assignee
FA FRITZ STAEGER 1000 BERLIN DE
Fa Fritz Staeger 1000 Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRITZ STAEGER 1000 BERLIN DE, Fa Fritz Staeger 1000 Berlin filed Critical FA FRITZ STAEGER 1000 BERLIN DE
Priority to DE19752526423 priority Critical patent/DE2526423C2/de
Publication of DE2526423A1 publication Critical patent/DE2526423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526423C2 publication Critical patent/DE2526423C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/06Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using mechanical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

(a) die Außogeglieder (16, 18) starr an einem Gehäuse (i3) angebracht sind.
(b) das Tastglied (46) an einem Lagerteil (26) schwenkbar gelagert ist, der seinerseits im Gehäuse (10) zwischen Anschlägen (30,82) beweglich geführt ist,
(c) der Lagerteil (26) mit der am Gehäuse (10) befestigten Meßfeder (70) gekuppelt ist und
(d) in dem Gehäuse (10) eine mit einem Stößel (14) versehene Meßuhr (12) gehaltert ist, deren Stößel (14) kraftschlüssig an einer durch die Federverformung beweglichen Fläche (80) anliegt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastglicd (46) an einem doppelarmigen Hebel (40) angebracht ist, ler schwenkbar an dem Lagerteil (26) gelagert ist, und daß an dem Gehäuse (10) in der Bewegungsebene des Hebels (40) ein Ansatz (56) mit einem Anschlag (60) vorgesehen ist, an dem der dem Tastglied (46) abgewandte freie Arm des Hebels (40) gegen die Wirkung des Feder (66) anlegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelarmige Hebel (40) als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen abgewinkelter freier Arm durch einen Längsschlitz (58) des Ansatzes (56) hindurchragt und an seinem Ende einen nach außen abgewinkelten Teil (64) aufweist, der an den Anschlag (60) anlegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Teil (64) auf seiner dem Anschlag (60) abgewandten Seite eine halbzylindrische Fingerfiihrung (68) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (60) von einer in den Ansatz (56) eingeschraubten Schraube gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusewandung (20) eine Lagerbuchse (22) angebracht ist, in welcher der Lagerteil (26) mit einer zylindrischen Mantelfläche längsbeweglieh geführt ist, daß der Lagerteil (26) an seinem äußeren Ende einen radialen Flansch (30) aufweist, der in einer Endstellung an der äußeren Stirnseite der Lagerbuchse (22) zur Anlage kommt, sowie ein Lager (36,38) für den doppelarmigen Hebel (40) und daß die Meßfeder (70) eine in dem Gehäuse (10) angeordnete Blattfeder isf, welche mit einem Ende an der Gehäusewandung (20) befestigt und an dem anderen Ende mit dem Lagerteil
(26) gekuppelt ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (26) einen Ansatz (32,76) aufweist, der auf der dem Lagerteil (26) abgewandten Seite an der Meßfeder (70) anliegt
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (26) eine mit Innengewinde versehene Gewindebuchse (28) bildet, in -velche ein mit einem Gewindeansatz (32) versehener Gewindeteil (34) eingeschraubt ist, und daß der Gewindeansatz (32) durch einen Durchbruch (74) der Meßfeder (70) hindurchragt und eine Mutter (76) trägt, die auf der Gewindeb achse (28) abgewandten Seite an der Meßfeder (70) anliegt
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Winkelstück (78) mit zwei einen spitzen Winkel einschließenden Schenkeln mit einem dieser Schenkel an der Meßfeder (70) befestigt ist, während der andere Schenkel die Fläche (80) bildet an welcher der sich parallel zu der Meßfeder (70) erstreckende Stößel (14) der Meßuhr (12) kraftschlüssig anliegt
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) mit Lagerteil (26), Tastglied (46), Meßfeder (70) und Meßuhr (12) eine geschlossene Baugruppe bilden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen, bei welcher ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Auflagegliedern an eine Seite des Riemens anlegbar sind, ein zwischen den Aufiagegliedern an die gegenüberliegende Seite des Riemens aniegbares Tastgiied unter Durchbiegung des Riemens um eine vorgegebene Strecke eindrückbar ist und als Maß für die Riemenspannung die dazu erforderliche Kraft mittels einer Meßfeder and eines mit der Meßfeder über mechanische Wegübersetzungsmittel gekuppelten, auf die Verformung der Meßfeder ansprechenden Anzeigeinstrument meßbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-GM 71 40 317) sitzen die beiden Auflageglieder an den Enden einer als steife Blattfeder ausgebildeten Meßfeder. Diese Blattfeder ist in der Mitte in einem Schenkel eines L-förmigen Teils gehaltert. Am Ende des anderen Schenkels dieses Teüs ist ein zweiter L-förmiger Teil als Doppelhebel schwenkbar angelenkt. Dieser zweite L-förmige Teil trägt an dem Ende seines einen Schenkels gegenüber etwa der Mitte der Blattfeder ein schneidenartiges Tastgiied. An dem anderen Schenkel des zweiten L-förmigen Teils sitzt eine Stellschraube, die sich an dem ersten L-förmigen Teil abstützt und über eine Ratsehe zur Drehmomentbegrenzung verdrehbar ist. Die Auflageglieder liegen auf einer Seite an einem zu prüfenden Riemen an und das Tastglied zwischen diesen an der anderen. Durch Verstellen der Stellschraube wird der zweite L-förmige Teil gegenüber dem ersten verschwenkt, wobei das Tastglied den Riemen durchbiegt, bis der Riemen mit seiner dem Tastglied abgewandten Seite an dem ersten L-förmigen Teil zur Anlage kommt. Die Drehmomentbegrenzung verhindert dann, daß die Stellschraube unter Zusammendrücken des Riemens weiter verstellt werden kann. Die Reaktionskraft auf die Auflageglieder bewirkt eine Durchbiegung der Blattfeder, die somit ein Maß für die Riemenspannung ist. Diese Durchbiegung wird dadurch angezeigt, daß mit dem
einen Auflagegiied ein Anzeigeinstrument verbunden ist, enthaltend einen Zeiger mit einer Nabe, an welcher ein exzentrisch angeordneter axialer Stift in geringem Abstand von der Drehachse sitzt An dem anderen Auflageglied ist ein starrer Hebel angebracht, der an dem besagten axialen Stift anliegt. Bei der Durchbiegung der Blattfeder verdrehen sich dieüeidsn Auflageglieder und damit Instrument und Hebel etwas gegeneinander und diese geringe relative Verdrehung wird mit großer Obersetzung durch das Verhältnis der Hebelarme auf das Instrument übertragen.
Bei anderen bekannten Riemenspannungsmessern steht das Tastglied unter definierter Vorspannung einer starken Feder. Nachdem das Tastgiied gegen diese Vorspannung so weit verschoben ist, daß der Riemen zwi- is sehen Auflageglieder und Tastglied hineinpaßt, wird der Riemenspannungsmesser auf den Riemen aufgesetzt und dann das Tastglied losgelassen. Es wirkt dann das Tastglied mit einer durch die Vorspannung definderten Kraft auf den sich zwischen den Auflcgegliedern erstreckenden Riemen und bewirkt eine von dessen Vorspannung abhängige Durchbiegung des Riemens. Diese Durchbiegung wird mittels einer Meßuhr gemessen, deren Stößel an einer an dem Tastglied vorgesehenen Fläche anliegt
Eine ähnliche Anordnung zeigt die DE-PS 10 46 368. Dort wird ein Zeiger mit einem Ritzel durch eine Verzahnung verdreht, die an dem schwenkbar im Gehäuse gelagerten Tastglied vorgesehen ist
Bei einem anderen Riemenspannungsmesser greift ein Auflageglied unter den Riemen, während ein anderes auf dem Riemen auf der anderen Seite desselben zur Auflage gebracht wird. Ein dazwischen vorstehendes Tastglied wird dabei gegen die Wirkung einer Feder zurückgedrückt, und zwar umso weiter, je stärker der Riemen gespannt ist, je weniger er sich also selbst unter dem Druck des Tastgliedes durchbiegt Diese Durchbiegung wird wieder mittels eines Anzeigeinstruments mit mechanischer 'Übersetzung gemessen (Staeger Universal Riemen-Spannungsmesser).
Durch die US-PS 25 92 868 ist ein Seilspannungsmesser bekannt, bei welchem ein Tastglied zwischen zwei Auflagegliedern geradlinig verschiebbar an einem Gehäuse geführt ist. Das Tastglied liegt an einer Blattfeder an und stellt sich bei Anlage an einem Kabel in eine Stellung ein, in welcher die Federkraft der Kabelspannung die Waage hält. Diese Stellung wird mittels einer Meßuhr gemessen.
Die bekannten Riemenfoannungsmesser haben den Nachteil, daß sie sehr empfindlich gegen Stöße sind, so daß diese Geräte nicht für rauhen Werkstattbetrieb, z. B. in einer Kraftfahrzeugwerkstatt, geeignet sind. Das liegt daran, daß die Meßuhr oder sonstige mechanische Wegmesser »paralle'« zu der Meßfeder entweder an dem Tastglied oder an den Auflagegliedern unmittelbar angreifen. Stöße auf das Tastglied oder die Auflagegliecjer, die etwa beim Herunterfallen des Gerätes auftreten, wirken sich daher ebenso unmittelbar auf den empfindlichen Mechanismus des Wegmessers aus. Es sind außerdem für die verschiedenen Riemenarten grundsätzlich verschiedene Geräte vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen stoßunempfindlichen und daher für rauhen Werkstattbetrieb geeigneten Riemenspannungsmesser zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
(a) die Auflageglieder starr an einem Gehäuse angebracht sind,
(b) das Tastglied an einem Lagerteil schwenkbar gelagert ist, der seinerseits im Gehäuse zwischen Anschlägen beweglich geführt ist,
(c) der Lagerteil mit der am Gehäuse befestigten Meßfeder gekuppelt ist und
(d) in dem Gehäuse eine mit einem Stößel versehene Mutter gehaltert ist deren Stößel kraftschlüssig an einer durch die Federverformung beweglichen Hache anliegt
Bei dem Riemenspannungsmesser nach der Erfindung wird somit das Tastglied um eine definierte Strecke relativ zu den Auflageglieder bewegt und damit der Riemen entsprechend durchgebogen, und es wird die dazu erforderliche Kraft gemessen. Die Auflageglieder sind dabei starr an dem Gehäuse angebracht. Stöße auf diese wirken sich somit nicht auf den Mechanismus des Wegmessers aus. Auch ein Stoß auf das Tastglied hat keinen Einfluß auf diesen Mechanismus, da in,*, Tastglied um den Lagerteil schwenkt. Ein Stoß auf den ί agerteil bewirkt eine Verformung der Meßfeder. Diese Verformung und damit die dadurch auf den Stößel der Meßuhr übertragene Kraft ist jedoch durch die Anschläge begrenzt se daß keine unkontrolliert großen Kräfte an dem Stößel der Meßuhr wirksam werden können. Dadurch wird der erfindungsgemäße Riemenspannungsmesser weitgehend stoßunempfindlich.
Bei der Messung wird das Tastglied unier Durchbiegung des über die Auflageglieder geführten Riemens durch Verschwenkung um den Lagerteil um eine definierte Strecke bewegt. Dabei treten Reaktionskräfte an dem Lagerteil auf, so daß sich dieser unter Verformung der relativ steifen Meßfeder etwas gegenüber dem Gehäuse bewegt Diese Bewegung wird durch die Meßuhr abgetastet. .
Der Weg des Tastgliedes relativ zu den Auflagegliedern kann dadurch bestimmt werden, daß das Tastg'ied an einem doppelarmigen Hebel angebracht ist, der schwenkbar an dem Lagerteil gelagert ist, und daß an dem Gehäuse in der Bewegungsebene des Hebels ein Ansatz mit einem Anschlag vorgesehen ist, an dem der dem Tastglied abgewandte freie Arm des Hebe's gegen die Wirkung einer Feder anlegbar ist.
Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich dadurch, daß der doppelarmige Hebel als Winkelhebel ausgebildet ist, dessen abgewinkelter freier Arm durch einen Längsschlitz des Ansatzes hindurchragt und an seinem Ende einen nach außen abgewinkelten Teil aufweist, der an den Anschlag anlegbar ist.
Man kann dann einfach den Riemen mit dem Riemenspannungsmesser wie mit einer Zange bis zum Anschlag festklemmen und dann an der Meßuhr die Riemenspannung ablesen.
Die Erfindung ennoglicht es weiterhin, daß das Gehäuse mit Lagerteil, Tastglied, Meßfeder und Meßuhr eine geschlossene Baugruppe bilden.
An einer solchen Baugruppe, die alle beweglichen Teile des Gerätes umfaßt, können wahlweise Auflageglieder verschiedener Art und in verschiedenen Abständen starr befestigt werden, so daß ein und dieselbe Baugruppe für verschiedene Typen von Riemenspannungsmessern verwendet werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Riemenspannungsmessers nach der Erfindung, teilweise weggebro-
chen und im Schnitt.
F i g. 2 ist eine zugehörige Draufsicht.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Riemenspannungsmessers.
Fig.4 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt die Anwendung des Riemenspannungsmessers.
Der Riemenspanniingsmesser weist ein langgestreckt rechteckiges Gehäuse 10 auf, auf dessen Vorderseite eine Meßuhr 12 angeordnet ist, welche einen sich in Längsrichtung des Gehäuses 10, d. h. waagerecht in Fig. 1. erstreckenden Stößel 14 aufweist. An der Rückseite des Gehäuses 10 sind parallel zueinander und im Abstand voneinander ein Paar von schneidenartigen Auflagegliedern 16,18 starr angebracht.
In der Mitte zwischen den Auflagegliedern 16, 18 sitzt in der Oberseite 20 des Gehäuses 10 eine Lagerbuchse 22, die mit einem Flanschrand 24 auf dieser Oberseite 20 aufliegt. In dieser Lagerbuchse 22 ist ein Lagerteil 26 venikaibewegiicn geführt. Dieser Lagerteil 26 biiuei eine mit Innengewinde versehene Gewindebuchse 28, die mit ihrer zylindrischen Außenfläche in der Lagerbuchse 22 geführt ist und an ihrem oberen Ende einen radialen Flansch 30 aufweist. Dieser radiale Flansch 30 kommt an der Stirnseite der Lagerbuchse 22 bzw. deren Flanschrand 24 zur Anlage und begrenzt die Abwärtsbewegung des Lagerteils 26. In die Gewindebuchse 28 ist ein mit einem dünnen Gewindeansatz 32 versehener Gewindeteil 34 eingeschraubt. Am oberen Ende des Lagerteils 26 sind zwei nach oben ragende Lageraugen 36, 38 angebracht, zwischen denen ein doppelarmiger Hebel 40 auf einem Zapfen 42 gelagert ist.
Der doppelarmige Hebel 40 ist als Winkelhebel ausgebildet, dessen einer Arm 44 ein schneidenartiges Tastglied 46 trägt. Dieses schneidenartige Tastglied 46 ist auf einem Zapfen 48 schwenkbar zwischen dem gabelförmigen Ende des Armes 44 gelagert derart, daß in <»in*»r i/rtr^iiCTcu/picA lpirht σρηρϊσίρπ StP.lhinff der
Schneide 50 die Oberseite des Tastgliedes 46 mit der Oberseite des Armes 44 abschließt. Auf der Oberseite des Armes 44 ist eine Blattfeder 52 mittels einer Schraube 54 befestigt, die mit ihrem Ende federnd sowohl an dem Tastglied 46 als auch an dem Arm 44 anlieg: und so das Tastglied 46 in einer definierten Lage hält.
An dem Gehäuse 10 ist an dessen Vorderseite in der Bewegungsebene des Hebels 40 ein gerader Ansatz 56 vorgesehen. Der Ansatz 56 weist einen Längsschlitz 58 auf. An seinem Ende trägt der Ansatz 56 eine Schraube 60. Auf der Oberseite des Ansatzes 56 ist ein Gummipolster 62 angebracht.
Der abgewinkelte freie Arm des Winkelhebels 40 ragt durch den Längsschiitz 58 des Ansatzes 56 hindurch und weist an seinem Ende einen nach außen abgewinkelten Teil 64 auf, der gegen die Wirkung einer Druckfeder 66 an den von der Schraube 60 gebildeten Anschlag anlegbar ist Der abgewinkelte Teil 64 weist auf seiner der Schraube 60 abgewandten Seite eine halbzylindrische Fingerführung 68 auf.
Auf der Innenseite der Gehäuseoberseite 20 ist im wesentlichen parallel zu dieser eine als steife Blattfeder ausgebildete Meßfeder 70 auf einem Abstandsstück 72 angebracht Der Gewindeansatz 32 ragt durch einen Durchbruch 74 der MeBfeder 70 und trägt eine Mutter 76, die auf der der Gewindebuchse 28 abgewandte Seite an der Meßfeder 70 anliegt
An dsr Meßfeder 70 ist ein Winkelstück 78 befestigt Das Winkelstück 78 hat zwei einen spitzen Winkel einschließenden Schenkel, von denen der eine an der Meßfeder 70 befestigt ist, während der andere eine Schrägfläche 80 bildet, an welcher der Stößel 14 der Meßuhr 12 kraftschlüssig anliegt.
Der beschriebene Riemenspannungsmesse/ arbeitet wie folgt:
Der Riemenspannungsmesser wird mit den Auflagegliedern 16, 18 und dem Tastglied 46 so auf den zu messenden Riemen 82 geschoben, daß die Auflageglieder 16,18 unter und das Tastglied 46 über dem Riemen 82 liegen. Es wird dann mit dem Daumen auf das Gummipolster 62 gedruckt, während der Zeigefinger in die Fingerführung 68 greift, wie in F i g. 4 dargestellt ist, so daß der Winkelhebel 40 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 3 und gegen die Wirkung der Feder 66 gegen die Schraube 60 gedrückt wird. Dabei wird der Riemen 82 zangenartig zwischen den Auflagegliedern 16, 18 und dem Tastglicd 46 erfaßt und um eine definierte Strecke durchgedrückt. Die von der Riemenspannung abhängige Reaktionskraft sucht den Lagerteil 26 gegen die
j_ r ι
UCt rCUCI
/V ll
dl.ll UL/CII Z.LI 1.ICIIlIt. 1~ΊΙ f
70 wird dabei über die Mutter 76 etwas durchgebogen.
Diese Durchbiegung bewirkt über die Schrägfläche 80 eine Axialbewegung des Stößels 14, die von der Meßuhr 12 angezeigt wird.
Durch Stöße können keine unzulässig großen Kräfte auf den Stöße! 14 der Meßuhr 12 ausgeübt werden. Ein Stoß von oben auf den Lagerteil 26 bewirkt keinerlei Kraft an dem Stößel 14, sondern wird über den Flansch vom Gehi.ose 10 aufgenommen. Außerdem wird eine nach unten gerichtete Kraft nicht auf die Meßfeder 70 übertragen. Ein Stoß von unten gegen das Tastglied 46 könnte durch eine Abwärtsbewegung des Lagerteils 26 eine nach oben gerichtete Kraft auf die Meßfeder 70 bewirken und dadurch auch auf den Stößel 14 wirksam werden. Gegen einen solchen Stoß ist aber das Tastglied 46 schon durch die Auflageglieder 16, 18 weitgehend abgeschirmt, die mit dem Gehäuse 10 starr verbunden sind, während ein nach unten gerichteter Stoß auf das Tastglied 46 lediglich eine Verschwenkung des Winkelhebels 40 gegen die Feder 66 bewirken würde. Darüber hinaus ist aber auch die bei einem solchen Stoß maximal am Stößel 14 wirksame Kraft begrenzt durch den maximalen Weg, den die Meßfeder 70 ausführen kann, bevor sie an der Stirnfläche 82 der Lagerbuchse 22 zur Anlage kommt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen, bei welcher ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Auflagegliedern an eine Seite des Riemens anlegbar sind, ein zwischen den Auflagegliedern an die gegenüberliegende Seite des Riemens anlegbares Tastglied unter Durchbiegung des Riemens um eine vorgegebene Strecke eindrückbar ist und als Maß für die Riemenspannung die dazu erforderliche Kraft mittels einer Meßfeder und eines mit der Meßfeder über mechanische Wegübersetzungsmittel gekuppelten, auf die Verformung der Meßfeder ansprechenden Anzeigeinstruments meßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
DE19752526423 1975-06-13 1975-06-13 Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen Expired DE2526423C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526423 DE2526423C2 (de) 1975-06-13 1975-06-13 Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526423 DE2526423C2 (de) 1975-06-13 1975-06-13 Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526423A1 DE2526423A1 (de) 1976-12-30
DE2526423C2 true DE2526423C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=5949003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526423 Expired DE2526423C2 (de) 1975-06-13 1975-06-13 Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526423C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127631C2 (de) * 1990-10-01 2001-07-12 Volkswagen Ag Einrichtung zur zumindest qualitativen Ermittlung der Zugkraft eines seil- oder bandförmigen Meßobjektes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506824C1 (de) * 1985-02-27 1986-09-18 Oelsch KG, 1000 Berlin Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen
DE3637922A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Philips Patentverwaltung Anordnung zur messung der spannung von montierten antriebsriemen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522868A (en) * 1946-12-21 1950-09-19 George W Goodwin Packaging wrapper
US3329013A (en) * 1963-09-11 1967-07-04 Dayco Corp Tension measuring device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127631C2 (de) * 1990-10-01 2001-07-12 Volkswagen Ag Einrichtung zur zumindest qualitativen Ermittlung der Zugkraft eines seil- oder bandförmigen Meßobjektes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526423A1 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025807B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
DE2526423C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen
DE2106997A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen im zweidimensional Bereich
DE3506824C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannung von Riemen
DE3143061C2 (de) Verfahren zur individuellen Bemessung der Länge der Zugstange und des Segmenthebels eines Überdruckmeßgerätes
DE3444956C2 (de)
DE2250728B1 (de) Pedalkraftmesser
DE2321957C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturkompensation federelastischen MeSelementen
DE1129297B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Veraenderung des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen dem Mess- oder Tastglied und der Anzeigevorrichtung von Messgeraeten, insbesondere Fuehlhebelgeraeten
DE3151824C2 (de) Prüfanzeiger
DE527893C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Laengenaenderung von Probestaeben
DE556672C (de) Reibungslose Lagerungsvorrichtung fuer drehbare Teile, insbesondere von Zeigern an Zeigerinstrumenten, mit zwei einander kreuzenden Bandsystemen
DE1777418C3 (de) Meßeinrichtung für den Feinzustellweg eines auf dem Maschinenbett einer Rundschleifmaschine verschiebbar gelagerten Schleifscheibensupports
DE303401C (de)
DE544023C (de) Akustischer Dehnungsmesser
DE967414C (de) Tasthebelgeraet mit Hebeluebersetzung
DE1573430C (de) Härteprüfer
DE2256859A1 (de) Vorrichtung zum messen des weg- und kraftverhaltens eines organs
DE830702C (de) Roehrenfedermanometer oder -thermometer
DE1798384B1 (de) Belastungsmesseinrichtung fuer werkstoffpruefmaschinen vom pendeltyp mit einem stuetzglied, einem kontaktglied und verstellbarer belastungsanzeige
DE2505688C3 (de) Prüfgerät für Drehmomentenschlüssel
DE1301146B (de) Vorrichtung zum Messen von Wegen
DE63623C (de) Instrument zur Bezeichnung der Mitte von sphärischen Linsen sowie der Achse von Cylinderlinsen und zur Messung von Prismenwinkeln
DE453779C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Ringlaeufern fuer Spinnmaschinen
DE2708761B2 (de) Meßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERNSTEUERGERAETE KURT OELSCH GMBH, 1000 BERLIN, D