CH627664A5 - Verfahren zur fluessigkeitsbegasung. - Google Patents

Verfahren zur fluessigkeitsbegasung. Download PDF

Info

Publication number
CH627664A5
CH627664A5 CH923177A CH923177A CH627664A5 CH 627664 A5 CH627664 A5 CH 627664A5 CH 923177 A CH923177 A CH 923177A CH 923177 A CH923177 A CH 923177A CH 627664 A5 CH627664 A5 CH 627664A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jet
gas
liquid
propellant
diameter
Prior art date
Application number
CH923177A
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Zlokarnik
Klaus Elgeti
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH627664A5 publication Critical patent/CH627664A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Injektoren zu konzipieren, die auch insbesondere bei Vergrösserung des Durchmessers der Treibstrahldüse ihre Effektivität in bezug auf die erzeugte Phasengrenzfläche flüssig/gasförmig behalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Flüssigkeitsbegasung durch Kontaktieren eines gasförmigen Mediums mit einem flüssigen Medium, wobei die Energie eines Treibstrahles gezielt zur Erzeugung von Gasblasen ausgenutzt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Treibstrahl mit Geschwindigkeiten zwischen 5 bis 30 m pro Sekunde nach Austritt aus der Treibstrahldüse umlenkt und in mindestens einem nachfolgenden sich stetig verengenden Mischraum mit Gas innig in Kontakt bringt, wobei das Verhältnis von Gasdurchsatz in m3N pro Stunde zum Treibstrahldurchsatz in m3 pro Stunde 2 bis 20, eingesetzt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Injektor zur Ausführung des genannten Verfahrens, bei dem die kinetische Energie des Treibstrahles zur Erzeugung von Gasblasen ausgenutzt wird, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Achse des Treibstrahles mindestens ein Umlenkelement in einem Mischraum angeordnet ist.
Um eine intensive Vermischung des Gases mit der Treibstrahlflüssigkeit zu erzielen, gibt es gemäss der vorliegenden Erfindung verschiedene Ausführungsformen der erfindungs-gemässen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens. So werden nach einer Ausführungsform vorzugsweise ein oder mehrere Umlenkelemente in die Strahlachse des Treibstrahles angeordnet: Der Treibstrahl trifft dabei auf das Umlenkelement, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass es -den Treibstrahl über den ganzen Querschnitt des Mischraumes versprüht. Umlenkelemente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind bei Injektoren mit Durchmessern der Treibstrahldüse ê 10 mm beispielsweise im Mischraum exzentrisch angeordnete Laschen oder konzentrisch angebrachte zylindrische oder kegelförmige Körper oder Rotationskörper mit parabolisch konkavem Profil, die den Treibstrahl zum Auslenken bzw. zum Auffächern zwingen.
Hinsichtlich der Dimensionierung bzw. geometrischen Anordnung der erfindungsgemässen Injektoren werden nähere Angaben im Zusammenhang mit den später noch zu beschreibenden speziellen Ausführungsformen gemacht.
Bei den erfindungsgemässen Injektoren kann das Gas, welches mit dem Treibstrahl vermischt wird, beliebig zum Treibstrahl gerichtet dem Mischraum zugeführt werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand verschiedener Ausführungsformen, dargestellt in den Fig. 1 bis 15, beschrieben:
Im einzelnen stellt in Fig. 1 ein Rohr 1, beispielsweise aus Metall, wie z.B. Messing oder Edelstahl, vorzugsweise jedoch aus Kunststoff, wie z.B. Polypropylen dar, in das die Treibstrahldüse 2 so hineinragt, dass ihre Achse mit der des Rohres einen spitzen Winkel bildet. An der Stelle, wo der Treibstrahl die gegenüberliegende Wand des Rohres trifft, kann ein Umlenkelement 3 in Form einer gebogenen Lasche bzw. in Form eines Wehres so angeordnet sein, dass der Treibstrahl ausgelenkt und über den gesamten Rohrquerschnitt möglichst gleichmässig aufgefächert wird. Der mit 4 bezeichnete Rohrabschnitt hinter dem Umlenkelement 3 stellt den Mischraum im Sinne der vorliegenden Erfindung dar, in welchem eine intensive Vermischung des über 5 zugeführten Gases mit dem über 6 zugeführten Treibstrahles stattfindet. Hierbei wird das Gas-kontinuum in feinste Gasblasen zerteilt, welche anschliessend zusammen mit der Flüssigkeit den Mischraum verlassen und -nachdem der Strahl seine kinetische Energie an die ihn umgebende Flüssigkeit abgegeben hat - zu einem Blasenschwarm werden, welcher in der Flüssigkeit langsam aufsteigt und dabei einen regen Stofftransport des Gases in die Flüssigkeit besorgt. In einer anderen zeichnerisch nichtdargestellten Ausführungsform kann der Treibstrahl auch so aufgefächert werden, dass anstelle der in Fig. 1 dargestellten Lasche dem Rohr 1 eine entsprechende Krümmung verliehen wird, die die Funktion der Lasche bzw. des Wehres übernimmt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Umlenkung des Treibstrahles im Rohr 1 exzentrisch. Vorzugsweise soll die Umlenkung jedoch so erfolgen, dass der Treibstrahl wenig Drall erhält, um die kinetische Energie des Treibstrahles mit einem hohen Wirkungsgrad zur Dispergierung zu nutzen.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Treibstrahldüse 2 konzentrisch im Rohr 1 angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform kann das Treibstrahl auffächernde Umlenkelement 3 in der Achse des Rohres angebracht werden, wodurch der Treibstrahl gleichmässig und achsensymmetrisch über den Rohrquerschnitt aufgefächert wird. Bei dieser Ausführungsform werden energetisch besonders günstige Ergebnisse hinsichtlich einer Vermischung Gas/Flüssigkeit erzielt, wenn als Umlenkelement ein Zylinder mit ebenen Basisflächen, dargestellt in Fig. 5, verwendet wird. Bei Injektoren mit grösseren Treibstrahldüsendurchmessern (vorzugsweise über 20 mm) sind gegebenenfalls Umlenkelemente in Form flacher Kegel (Fig. 6) oder Rotationskörper mit par-abolisch-konkavem Profil (Fig. 7) günstiger als plane Umlenkflächen.
Das Auffächern des Treibstrahles beim Aufprall auf das Umlenkelement lässt sich durch eine entsprechende Ausbildung der Treibstrahldüse unterstützen. Während die leicht konisch sich verjüngende Treibstrahldüse (Fig. 3) einen sogenannten Glattstrahl erzeugt, dessen Auffächerung überwiegend durch das Umlenkelement besorgt wird, erzeugen Treibstrahldüsen mit kegelförmig erweiterter Öffnung entsprechend Fig. 4 leicht aufgefächerte und oberflächenaufgerauhte Treibstrahlen, zu deren gleichmässiger Verteilung über den Rohrquerschnitt des Mischraumes 4 weniger kinetische Energie aufgewandt werden muss als im Fall des Glattstrahls. Ausserdem kann hier ein kreisförmiges Umlenkelement im Durchmesser um etwa 20-50% kleiner sein.
In Fig. 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hierbei stellt 1 ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigtes, um die Treibstrahlachse rotationssymmetrisch ausgebildetes (abgesehen von der Gaszuführung 5 ) Gehäuse dar. Über 6 wird die Treibstrahlflüssigkeit der Treibstrahldüse 2 zugeführt. 3 ist das Umlenkelement, das
627 664
zentrisch in der Treibstrahlachse angeordnet ist und über drei um 120° versetzte Halterungen 7 im Gehäuse verankert ist. (In Fig. 9 in der Draufsicht dargestellt.) Der Mischraum 4 verjüngt sich zunächst in Strömungsrichtung des Gas/Flüssig-keits-Gemisches.
Infolge der erfindungsgemässen Auffächerung des Flüssigkeitsstrahles über den Querschnitt des nachfolgenden Mischraumes kann die Effizienz der Vermischung der Flüssigphase mit der Gasphase durch nun zur Verfügung stehende zusätzliche Parameter wie Form und Grösse des Umlenkelementes, Form der Treibstrahldüse, Abstand der Treibstrahldüse - Umlenkelement, den Stoffeigenschaften der Flüssigkeit (z.B. Zähigkeit) gezielter angepasst und weiter optimiert werden.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird die Treibstrahldüse 2 vorzugsweise so gegen die Rohrachse geneigt, dass ein spitzer Winkel, vorzugsweise ein Winkel unter 45° resultiert. Bezogen auf den engsten Durchmesser der Treibstrahldüse (nachfolgend d genannt) sollte das Umlenkelement 3 sich in einem Abstand von etwa 1 bis 3 d vom Treibstrahldüsenaustrittsende entfernt befinden. Das Rohr 1 selbst sollte einen Durchmesser von 2 bis 5 d, vorzugsweise 2 bis 3 d besitzen, während der Mischraum 4, d.h. der Rohrabschnitt 4, der beim Umlenkelement 3 beginnt, etwa 8 bis 20 d lang sein sollte. In entsprechender Weise sollten die Abmessungen zwischen dem Treibstrahlaustrittsende und dem Umlenkelement 3 in der Fig. 2, bezogen auf den engsten Treibstrahldüsendurchmesser d, ebenfalls 1 bis 3 d bei einem Rohrdurchmesser von 2 bis 3 d sein. Der hinter dem Umlenkelement 3 beginnende Mischraum sollte ebenfalls 5 bis 20 d betragen. In der Ausführungsform gemäss Fig. 8 empfehlen sich folgende Dimensionierungen. Bezogen auf den engsten Durchmesser der Treibstrahldüse d sollte die Treibstrahldüse eine Länge von etwa 5 bis 10 d, vorzugsweise 6 bis 8 d besitzen. Die Treibstrahldüse beginnt hierbei im Anschluss an den zylindrischen Flüssigkeitszuführungsteil 6, wobei sie sich zunächst kegelstumpfartig verengt (Verengungswinkel etwa 5 bis 25°), um sich dann erneut kegelstumpfartig zu erweitern (Öffnungswinkel 2 bis 7°).
Bezogen auf die Austrittsstelle aus der Treibstrahldüse wird das Umlenkelement 3 im Abstand von etwa 1 bis 3 d angeordnet. Das Umlenkelement selbst besitzt vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 1 d, während das das Umlenkelement umgebende Rohr hier einen Durchmesser von etwa 3 d besitzt. Im Anschluss an das Umlenkelement ist ein zunächst konisch sich verengender Rohrabschnitt als Mischraum vorgesehen (Konfusor), der eine Länge von 5 bis 20 d, vorzugsweise 10 bis 15 d besitzen soll und an seinem Ende einen Durchmesser von etwa 1 bis 2 d hat. Damit ergeben sich für diesen sich konisch verengenden Mischraum Verengungswinkel von 2 bis 7°. Im Anschluss an den Konfusor erweitert sich der Mischraum zu einem Diffusor von der Länge 3 bis 8 d, vorzugsweise 4 bis 6 d, dessen Öffnungswinkel etwa 5 bis 20° beträgt.
Der optimale Betriebsbereich der erfindungsgemässen Injektoren hinsichtlich ihrer Effektivität der Vermischung der gasförmigen Phase mit der flüssigen Phase kann wie folgt realisiert werden:
Die Treibstrahlgeschwindigkeit (bezogen auf den engsten Durchmesser der Treibstrahldüse) wird auf Werte von 5 bis 30 m pro Sekunde, vorzugsweise 10 bis 20 m pro Sekunde eingestellt. Das Verhältnis des Gasdurchsatzes QN in m3N (Normalkubikmeter pro h) zum Treibstrahldurchsatz Qf in m3 pro Stunde wird auf Werte von 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 6 eingestellt.
Werden die erfindungsgemässen Injektoren in ihrer bevorzugten Anwendung als Gaszerteiler in biologischen Kläranlagen im sogenannten Belebungsbecken eingesetzt, wo biologisch abbaubare Substanzen in Gegenwart von Mikroorganis3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
627 664
men und sauerstoffhaltigen Gasen, wie z.B. Luft oder technisch reiner Sauerstoff, abgebaut werden, so werden sie vorzugsweise zum Boden hin geneigt angeordnet. Auf diese Weise gewährleistet die aus dem Injektor austretende, mit Gas innig vermischte Flüssigkeit im allgemeinen eine Umströmung des Bodens, so dass sich dort keine Feststoffe absetzen können. Diese Anordnung besitzt beispielsweise noch einen weiteren Vorteil:
Der Flüssigkeitsstrahl, der den Injektor verlässt, verliert erst in einer Entfernung von etwa 50 bis 80 d, vom Austrittsende des Injektors gemessen, seine kinetische Energie und zerfällt zu einem Gasblasenschwarm. Es empfiehlt sich daher, Injektoren so anzuordnen, dass die Bildung des Gasblasenschwarmes üblicherweise knapp über dem Boden des Belebungsbeckens erfolgt, damit den Gasblasen die volle Flüssigkeitshöhe des Belebungsbeckens zum Aufsteigen zur Verfügung steht.
Die erfindungsgemässen Injektoren können zur gleichmäs-sigen Verteilung eines Gases in einer Flüssigkeit über den Querschnitt des Begasungsraumes (z.B. des Belebungsbek-kens) zu «Büscheln» von 4 oder mehr Injektoren zusammen-gefasst werden. Hierbei können über je eine Sammelleitung die Treibstrahldüsen mit Flüssigkeit und die Gaszuführungen mit Gas versorgt werden. Während bei dieser Anordnung die einzelnen Injektoren ihre individuelle Form behalten, wie diese beispielsweise in den Fig. 1, 2 und 8 dargestellt ist, können die einzelnen Injektoren des «Injektor-Büschels» auch zu einem einzigen Injektor vereinigt werden, wobei Begasungsvorrichtungen entstehen, die nachfolgend Trichterinjektoren genannt werden. In den Fig. 10,11 und 12 sind beispielhaft Ausführungsformen für derartige Trichterinjektoren dargestellt. Fig. 10 stellt hierbei einen Längsschnitt durch den Trichterinjektor, Fig. 11 eine Draufsicht dar. Im einzelnen tritt der Treibstrahl aus der Treibstrahldüse 2 aus und prallt hier gegen das Umlenkelement 3, wobei der Treibstrahl über den ganzen Querschnitt des hier nun trichterförmig ausgebildeten Mischraumes 4 aufgefächert wird. Auch hier sind die individuellen Mischräume 4 so ausgebildet, dass sich deren Durchmesser in Richtung zum Austritt des Flüssigkeit/Gasgemisches verjüngt, damit die Gas/Flüssigkeit — Dispersion beschleunigt wird. Am Austrittsende des Mischraumes sollte der Spalt noch eine Höhe von etwa 20 bis 30 mm besitzen. Um dies aufrecht zu erhalten, empfiehlt es sich, gegebenenfalls Teile des trichterförmigen Mischraumes durch entsprechende Segmente auszusparen.
In der Ausführungsform gemäss Fig. 12 werden Gas über 5 und Treibstrahl über 6 bzw. die Treibstrahldüse 2 auf ein Umlenkelement 3 in entgegengesetzter Richtung aufeinander zugeführt und in die individuellen Mischräume 4 geleitet.
Die bislang beschriebenen Injektoren zeigen selbst bei relativ grossen Treibstrahldurchmessern eine hohe Effizienz im Hinblick auf die Vermischung von Gasen mit einer flüssigen Phase und lassen sich im allgemeinen in einfacher Weise dem jeweiligen Stoffsystem (bestimmtes Gas, welches mit einer bestimmten Flüssigkeit vermischt werden soll) anpassen. Die den Mischraum der erfindungsgemässen Injektoren verlassende Gasdispersion wird sehr schnell in die umgebende Flüssigkeit eingemischt, wobei die Koaleszenz der Gasbläschen zu grösseren Blasen normalerweise weitgehend unterbunden wird. Gegenüber konventionellen Zweistoffdüsen ist der Sauerstoffeintrag in ein Belebtschlamm-haltiges Abwasser bei gleichem Leistungsaufwand in der Regel bis zu 50% höher.
Werden Flüssigkeiten begast, bei denen die Gasblasen-Koaleszenz ausgeprät ist, lohnt es sich üblicherweise vielfach nicht, viel Treibstrahlenergie zur Erzeugung von feinsten Gasblasen aufzuwenden, weil diese im Gasblasenschwarm aufzuwenden, weil diese im Gasblasenschwarm doch sehr schnell zu grösseren zusammenlaufen. In diesem Fall bieten die Trichterinjektoren eine energetisch günstige Möglichkeit, Primär-Gasblasen stabiler Grösse und enger Blasendurchmesser-Verteiler zu erzeugen, indem beispielsweise lediglich der Mischraum entsprechend verkürzt wird. Injektorausführungen, deren Mischraum auf einen Ringspalt reduziert ist, ergaben beim Begasen von Wasser mit Luft in der Regel Primär-Gasblasen von einer Grösse, die sich sonst erst nach abgeschlossener Koaleszenz im Blasenschwarm einstellt. Gegenüber der Erzeugung von feinsten Primär-Gasblasen wird hierbei beispielsweise nur etwa die halbe Leistung des Treibstrahles benötigt.
In den Fig. 13 bis 15 werden beispielhaft drei Ausführungsformen dieses Injektor-Typs vorgestellt. Bei den Ausführungen in den Fig. 13,14 und 15 dient die plane, bzw. dachartige (Fig. 14) bzw. konkave (Fig. 15) Begrenzungsfläche als Umlenkelement 3 für den Treibstrahl, bei der Ausführung in Fig. 14 kann ein zusätzliches Umlenkelement 3 verwendet werden. Ausführungen in den Fig. 13 und 14 weisen den Spalt auf dem ganzen Umfang des Rohres 1 auf, bei der Ausführung in Fig. 15 sind am Umfang des Rohres 1 anstatt des Spaltes kreisrunde Öffnungen (im Sinne der vorliegenden Erfindung als unterbrochener Ringspalt zu verstehen) ausgespart. Diese können in Grösse und Form den jeweiligen stofflichen Gegebenheiten angepasst werden.
Bei diesen Ausführungsformen werden vorzugsweise folgende Dimensionierungen gewählt:
Abstand Triebstrahldüse-Umlenkelement etwa 1 bis 3 d (d = engster Durchmesser der Triebstrahldüse); Rohrdurchmesser 3 bis 5 d, Spaltbreite 0,5 bis 1,5 d, besonders bevorzugt 1 d. Das Verhältnis Normgasdurchsatz zu Flüssigkeitsdurchsatz beträgt hierbei etwa 5 bis 15, die Treibstrahlgeschwindigkeit etwa 5 bis 20 m/sec.
Auch diese Injektorklasse zeigt selbst bei relativ grossen Treibstrahldurchmessern üblicherweise eine hohe Effizienz im Hinblick auf die Vermischung von Gasen mit einer flüssigen Phase und lässt sich in einfacher Weise im jeweiligen Stoffsystem (bestimmtes Gas, welches mit einer bestimmten Flüssigkeit vermischt werden soll) anpassen. Gegenüber konventionellen Injektordüsen ist auch hier der Sauerstoffeintrag in ein Belebtschlammhaltiges Abwasser bei gleichem Leistungsaufwand normalerweise bis zu 50% höher.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

627 664
1. Verfahren zur Flüssigkeitsbegasung durch Kontaktieren eines gasförmigen Mediums mit einem flüssigen Medium, wobei die Energie eines Treibstrahles gezielt zur Erzeugung von Gasblasen ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Treibstrahl mit Geschwindigkeiten zwischen 5 bis 30 m pro Sekunde nach Austritt aus der Treibstrahldüse umlenkt und in mindestens einem nachfolgenden sich stetig verengenden Mischraum mit Gas innig in Kontakt bringt, wobei das Verhältnis von Gasdurchsatz in m3N pro Stunde zum Treibstrahldurchsatz in m3 pro Stunde 2 bis 20, eingesetzt wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstrahlflüssigkeit und das mit ihr zu vermischende Gas in gleicher Richtung in den Mischraum geführt werden.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Injektor zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem die kinetische Energie des Treibstrahles zur Erzeugung von Gasblasen ausgenutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Achse des Treibstrahles mindestens ein Umlenkelement in einem Mischraum angeordnet ist.
4. Injektor gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zylindrische oder kegelförmige Körper oder Rotationskörper mit parabolisch konkavem Profil in der Achse des Treibstrahles angeordnet sind.
5. Injektor gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Umlenkelemente exzentrisch angeordnete Laschen vorgesehen sind.
6. Injektor gemäss einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine sich zunächst konisch verjüngende und anschliessend konisch erweiternde Treibstrahldüse enthalten.
7. Injektor gemäss einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Umlenkelement in einem Abstand von 1 bis 3 d, vom Treibstrahldüsenaustrittsende gemessen, befindet, wobei d der engste Durchmesser der Treibstrahldüse ist.
8. Injektor gemäss einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischraum aus einem sich zunächst konisch verjüngenden und anschliessend konisch erweiternden Abschnitt besteht.
9. Injektor gemäss einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischraum eine Länge von 8 bis 20 d, bezogen auf den engsten Durchmesser d der Treibstrahldüse besitzt.
10. Injektor gemäss einem der Ansprüche 3-9, dadurch gekennzeichnet, dass er bezogen auf je eine Zuführungsleitung für Gas bzw. Treibstrahlflüssigkeit mindestens 2 individuelle Mischräume besitzt.
11. Injektor gemäss einem der Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischraum in Form eines Ringspaltes, der gegebenenfalls unterbrochen sein kann, ausgestaltet ist.
12. Anwendung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 bei Fermentationsprozessen.
13. Anwendung gemäss Anspruch 12 bei der Begasung von Abwasser.
Zur Intensivierung des Stofftransports im System gasförmig/flüssig werden unter anderem Zweistoffdüsen wie Injektoren, Strahlsauger, Strahldüsen, Venturi-Düsen usw. verwendet. Diesen Düsen ist beispielsweise gemeinsam, dass die kinetische Energie des Flüssigkeitsstrahles (nachfolgend Treibstrahl genannt) genutzt wird, um das Gas in möglichst feine Gasblasen zu verteilen. Solche Düsen werden in zunehmendem Masse als Gasverteiler in Blasensäulen und besonders bei der Begasung von biologischen Klär- oder Fermentationsanlagen mit sauerstoffhaltigen Gasen eingesetzt (Deutsche Offenlegungsschriften 2 400 416, 2 404 289, 2 408 064, 2 410 574, 2 516 371, 2 458 449).
Beim Übergang von Zweistoffdüsen mit kleinem Durchmesser (Durchmesser der Treibstrahldüse S 10 mm) zu grösseren Düsen (Durchmesser der Treibstrahldüse § 10 mm) muss der Nachteil einer wesentlich kleineren Effektivität in bezug auf die erzeugte Phasengrenzfläche flüssig/gasförmig in Kauf genommen werden, was sich z.B. in niedrigeren spezifischen Sauerstoff-Eintragswerten (kg 02/kWh) bemerkbar macht.
Dieser Sachverhalt hängt normalerweise damit zusammen, dass die Randpartien des Treibstrahls stärker am Zerteilen des Gases beteiligt sind als etwa der Kern des Treibstrahles. Da jedoch beim Vergrössern des Treibstrahldurchmessers der Strahlenquerschnitt mit dem Quadrat, sein Umfang aber nur linear zunimmt, ergibt sich mit der Vergrösserung des Treibstrahldurchmessers, dass ein immer kleinerer Anteil des Treibstrahldurchsatzes seine kinetische Energie zum Gaszerteilen in der Zweistoffdüse aufwenden kann (vergleiche M.L. Jackson AICHE J. 10 (1964) 6, 846/842,M.L. Jackson und W.D. Collin, I & EC Process Design and Develop. 3 (1964) 4, 386/393).
CH923177A 1976-07-31 1977-07-26 Verfahren zur fluessigkeitsbegasung. CH627664A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2634496A DE2634496C2 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Injektor zur Begasung einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH627664A5 true CH627664A5 (de) 1982-01-29

Family

ID=5984394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH923177A CH627664A5 (de) 1976-07-31 1977-07-26 Verfahren zur fluessigkeitsbegasung.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4162971A (de)
JP (1) JPS5318008A (de)
AT (1) AT359931B (de)
AU (1) AU511686B2 (de)
BE (1) BE857292A (de)
CA (1) CA1096977A (de)
CH (1) CH627664A5 (de)
DE (1) DE2634496C2 (de)
FR (1) FR2360341A1 (de)
GB (1) GB1579073A (de)
IT (1) IT1079412B (de)
NL (1) NL7708396A (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1132907B (it) * 1979-10-03 1986-07-09 Serck Industries Ltd Dispositivo per combinare un liquido ed un gas
DE3008476A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur flotation und verwendung von trichterduesen zur flotation
DE3027035A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten oder suspensionen
DE3043239C2 (de) * 1980-11-15 1985-11-28 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen mindestens zweier fluider Teilströme
US4328107A (en) * 1980-11-28 1982-05-04 Synergo, Inc. Process and apparatus for forming dispersions
US4562014A (en) * 1980-12-09 1985-12-31 Johnson Dennis E J Method and device for in-line mass dispersion transfer of a gas flow into a liquid flow
US4461780A (en) * 1981-05-26 1984-07-24 Fmc Corporation Method of sterilizing liquid food products
US4375185A (en) * 1981-05-26 1983-03-01 Fmc Corporation Milk sterilizing apparatus
DE3144386C2 (de) * 1981-11-07 1983-12-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Injektorflotationsapparat
US4491551A (en) * 1981-12-02 1985-01-01 Johnson Dennis E J Method and device for in-line mass dispersion transfer of a gas flow into a liquid flow
DE3210475A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-13 Blum, Albert, 5204 Lohmar Tauchbeluefter
DE3211906C1 (de) * 1982-03-31 1988-12-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Injektor fuer Flotationsapparate
AT393675B (de) * 1982-05-04 1991-11-25 Voest Alpine Ag Verfahren fuer die vermischung von fluessigkeiten mit gasen
US4440645A (en) * 1982-11-04 1984-04-03 The Boc Group Plc Dissolving gas in a liquid
FR2550469B1 (fr) * 1983-08-09 1985-10-04 Alsthom Atlantique Injecteur de microbulles
DE3406868A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-12 Matthias Prof. Dipl.-Phys. Brünig Anwendung einer stroemung zum vermischen von medien und vorrichtung zur erzeugung einer stroemung
GB8426239D0 (en) * 1984-10-17 1984-11-21 Atomic Energy Authority Uk Cutting nozzle
JPH084731B2 (ja) * 1985-10-11 1996-01-24 三菱レイヨン・エンジニアリング株式会社 気液混合装置
DE3611589A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Tuchenhagen Otto Gmbh Statische mischvorrichtung
US4710325A (en) * 1987-01-20 1987-12-01 Air-O-Lator Corporation Aspirating aeration and liquid mixing apparatus
DE3703824A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur simultanen chemischen und biologischen beseitigung fester und fluessiger organischer abfaelle und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4965022A (en) * 1987-07-01 1990-10-23 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Process for dissolving a gas in a liquid
US4877531A (en) * 1988-11-07 1989-10-31 Burkett Albert L Process for treating various refuse materials, particularly smoke, garbage and sewage
JPH0642798Y2 (ja) * 1990-04-16 1994-11-09 有限会社クロサワ・マイクロ計測 水中溶存酸素供給器
US5160458A (en) * 1991-07-25 1992-11-03 The Boc Group, Inc. Gas injection apparatus and method
DE4136865A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Huedai Turgay Ueberdruck-wirbel-reaktor (ue.w.r.) zur reinigung organisch belasteter abwaesser
US5354459A (en) * 1993-03-19 1994-10-11 Jerry Smith Apparatus and method for removing odorous sulfur compounds from potable water
US5616288A (en) * 1995-06-26 1997-04-01 Mcdonald; Stephen J. Aeration apparatus and method of aerating liquids
SI9600143A (en) * 1996-05-06 1997-12-31 Sussa D O O Self-suction, radially streaming funnel nozzle
US6116516A (en) * 1996-05-13 2000-09-12 Universidad De Sevilla Stabilized capillary microjet and devices and methods for producing same
US5744040A (en) * 1996-05-24 1998-04-28 Sulfur-Tech Water Systems, Inc. Apparatus and method for removing dissolved hydrogen sulfide from water
RU2125187C1 (ru) * 1996-10-23 1999-01-20 Виктор Анатольевич Мищенко Способ работы жидкостно-газового струйного аппарата и аппарат для его осуществления
DE19645695A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Gasmeßgerät-Kalibrierungsvorrichtung für Wasserstoff-Sauerstoff-Gemische
EP0954379A2 (de) * 1997-01-23 1999-11-10 Marko Zlokarnik Vorrichtung und verfahren zur flotation mit induzierter luft
JP3557328B2 (ja) * 1997-07-09 2004-08-25 ジェイベック株式会社 円錐型チャンバー
AU9613498A (en) * 1997-12-09 1999-07-01 Multotec Process Equipment (Pty) Ltd A method and apparatus for aeration of liquids or slurries
DE19840018A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Distickstoffpentoxid
US6103108A (en) * 1998-09-24 2000-08-15 Kohlenberg; Larry D. Water treatment apparatus
JP4435421B2 (ja) 1998-09-28 2010-03-17 グレン・ディー・リンドボウ 流入水ゲートを有する廃水処理タンクおよび外方に広がる部分を有する予備反応帯域部
GB0015997D0 (en) * 2000-06-29 2000-08-23 Norske Stats Oljeselskap Method for mixing fluids
FR2817170B1 (fr) * 2000-11-30 2003-01-03 Commissariat Energie Atomique Procede, module et dispositif de mise en contact d'un gaz et d'un liquide
JP2003159550A (ja) * 2001-11-28 2003-06-03 Hikoroku Sugiura 二流体ノズル
GB0217807D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Axsia Serck Baker Ltd A gas eductor induced gas floation separator
US20040094848A1 (en) * 2002-08-01 2004-05-20 Lange Neville Ernest Gas eductors and gas eductor flotation separators
US6848681B2 (en) * 2003-03-27 2005-02-01 Washington Ladon K. Water-driven blower ventilation exhaust system
US20040251566A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Kozyuk Oleg V. Device and method for generating microbubbles in a liquid using hydrodynamic cavitation
CN100457244C (zh) * 2004-02-03 2009-02-04 松江土建株式会社 气液溶解装置
WO2005081709A2 (en) * 2004-02-17 2005-09-09 Fuelcell Energy, Inc. Mixer/eductor for high temperature fuel cells
DE102004019241A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Cellmed Ag Injizierbare vernetzte und unvernetzte Alginate und ihre Verwendung in der Medizin und in der ästhetischen Chirurgie
GB0410118D0 (en) * 2004-05-06 2004-06-09 Glaxo Group Ltd Novel bioreactor
FR2871392B1 (fr) * 2004-06-09 2006-08-11 Suez Environnement Sa Dispositif de melange hydraulique d'un coagulant dans un courant principal de liquide
DE102005003626A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Bayer Technology Services Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer größtmöglichen Phasengrenzfläche zur konti-nuierlichen und hocheffizienten Durchmischung unterschiedlicher Fluide in Gas-Flüssigkeits-Gemischen
DE102005037026B4 (de) * 2005-08-05 2010-12-16 Cavitator Systems Gmbh Kavitationsmischer
US9138706B2 (en) * 2008-04-22 2015-09-22 Fina Technology, Inc. Method and apparatus for addition of an alkali metal promoter to a dehydrogenation catalyst
WO2009149536A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Ekologix Earth-Friendly Solutions Inc. Apparatus and process for treatment of wastewater and biological nutrient removal in activated sludge systems
US8544827B1 (en) 2009-04-28 2013-10-01 Nested Nozzle Mixers, Inc. Nested nozzle mixer
GB0917642D0 (en) * 2009-10-09 2009-11-25 Enpure Ltd Dissolved gas floatation pressure reduction nozzle
JP5566175B2 (ja) * 2010-04-27 2014-08-06 株式会社オプトクリエーション ナノバブル・フコイダン水製造方法と製造システム
AT509862B1 (de) * 2010-08-27 2011-12-15 Florian Dipl Ing Fh Hoppl Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser
DE102013225615B4 (de) * 2013-12-11 2022-01-20 KSB SE & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung
CN104646206B (zh) * 2015-02-13 2016-11-30 南京林业大学 一种固定式混药器
WO2016144566A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-15 Fluid-Quip, Inc. Radial flow processor and method for using same
US10226746B2 (en) 2015-07-15 2019-03-12 Kla Systems, Inc. Removable nozzle assembly and gas transfer system
GB2558627B (en) * 2017-01-11 2020-02-26 Transvac Systems Ltd Ejector device
JP6951573B2 (ja) * 2018-06-20 2021-10-20 本田技研工業株式会社 塗装用ノズル
FR3084843B1 (fr) * 2018-08-10 2022-11-25 Starklab Dispositif de mise en contact d'un flux gazeux et d'un flux de liquide
CN109908712B (zh) * 2019-04-24 2024-04-02 攀钢集团钛业有限责任公司 用于四氯化钛吸收的气液混合器
RU2737273C1 (ru) * 2020-03-23 2020-11-26 Андрей Леонидович Волков Кавитационный аэратор Волкова
CN117615840A (zh) * 2021-07-09 2024-02-27 粒子监测系统有限公司 液体冲击器采样系统及方法
AU2021240320B2 (en) * 2021-10-04 2023-05-18 Wen-Tsu SU Bubble generating device

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US399200A (en) * 1889-03-05 Apparatus for the pasteurization of beer
DE1068223B (de) * 1959-11-05 Ernst Schlick, Coburg (Bay.) Gerät zur Belüftung oder Begasung von Flüssigkeiten, die einen mit Luft oder Gas beaufschlagten Injektor durchströmen
US466310A (en) * 1891-12-29 Otto hitter
GB365513A (en) * 1930-09-11 1932-01-11 William Vincent Boby Apparatus for mixing two or more fluids
US2097605A (en) * 1934-10-06 1937-11-02 Ig Farbenindustrie Ag Apparatus for the fine dispersion of gases in liquids
DE704592C (de) * 1934-10-07 1941-04-02 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen in Fluessigkeiten
US2479403A (en) * 1944-09-28 1949-08-16 Dow Chemical Co Method for treating sewage
FR951809A (fr) * 1946-08-10 1949-11-04 Walker Process Equipment Inc Mélangeur par contact fonctionnant au sein d'un liquide
FR1116081A (fr) * 1953-12-21 1956-05-03 Bataafsche Petroleum Procédé et dispositif de dispersion d'un gaz dans un liquide
DE1062394B (de) * 1958-03-11 1959-07-30 Franz Herberich Verfahren und Vorrichtung zum Geruchfreimachen von Luft, insbesondere von industriellen Abgasen mittels Ozon
FR1237258A (fr) * 1959-06-17 1960-07-29 Landaise Des Celluloses Soc Dispositif pour l'introduction de gaz dans des liquides
DE1153725B (de) * 1960-01-12 1963-09-05 Ralph V Wolff Dipl Ing Verfahren zum Begasen oder Belueften von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, medizinischen Baedern od. dgl.
US3206032A (en) * 1963-06-24 1965-09-14 M C Nottingham Co Of Temple Ci Sewage disposal tank
US3271304A (en) * 1964-06-26 1966-09-06 Pacific Flush Tank Co Venturi aerator and aerating process for waste treatment
DE1246605B (de) * 1964-11-26 1967-08-03 Schreiber August Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belueftungsbecken
DE1940458B2 (de) * 1968-08-12 1972-02-17 Miejskie Przedsiebiorstwo Wodociagow i Kanaliczacji, Czestochowa (Polen) Verfahren und vorrichtung zum begasen einer fluessigkeit
US3846292A (en) * 1971-04-30 1974-11-05 Kimberly Clark Co Ejector aerated oxidation ditch for waste treatment
US3826474A (en) * 1972-09-18 1974-07-30 Lear Siegler Inc Jet agitator assembly
DE2401466B2 (de) * 1974-01-12 1980-05-14 Menzel Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser
DE2408064C2 (de) * 1974-02-20 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Mischen von Gasen und Flüssigkeiten
DE2410570C2 (de) * 1974-03-06 1982-04-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum Ansaugen und Verdichten von Gasen und deren Vermischung mit Flüssigkeit
NO136638C (no) * 1974-11-20 1977-10-12 Patents & Dev As Anordning ved vertikal ledning (drop-line)
CA1042571A (en) * 1975-04-21 1978-11-14 Atara Corporation Sewage aerating structure
CA1058158A (en) * 1975-11-04 1979-07-10 Mitsubishi Precision Co. Gas sparger with axially adjustable elements

Also Published As

Publication number Publication date
JPS625658B2 (de) 1987-02-05
FR2360341A1 (fr) 1978-03-03
US4162971A (en) 1979-07-31
AU2733577A (en) 1979-02-01
FR2360341B1 (de) 1984-04-20
BE857292A (fr) 1978-01-30
AT359931B (de) 1980-12-10
IT1079412B (it) 1985-05-13
CA1096977A (en) 1981-03-03
DE2634496A1 (de) 1978-02-02
GB1579073A (en) 1980-11-12
JPS5318008A (en) 1978-02-18
DE2634496C2 (de) 1985-10-17
ATA560677A (de) 1980-04-15
NL7708396A (nl) 1978-02-02
AU511686B2 (en) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627664A5 (de) Verfahren zur fluessigkeitsbegasung.
DE3429066A1 (de) Einspritzduese fuer mikroblasen
DE2645142A1 (de) Verfahren zur erzeugung von gemischten und zerstaeubten fluida und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH682721A5 (de) Verfahren für den Stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen Medien.
DE1750551A1 (de) Zerstaeubungsduese
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
DE2300217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brennstoffeinspritzung in hochoefen o. dgl
DE2301469C3 (de) Gaswäscher
DE2711073A1 (de) Vorrichtung zur rauchunterdrueckung von abgefackelten brennstoffgasen
DE3120202C2 (de) Einrichtung zum Deinken von Altpapier durch Flotation
WO1988003838A1 (en) Device for aerating fluids, in particular during flotation
WO2012175558A2 (de) Venturiwäscher
DE2023981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umwälzung und Begasung einer Flüssigkeit
EP2578319B1 (de) Brausekopf
EP0155553B1 (de) Einrichtung zur Behandlung einer stark schaumbildenden Flüssigkeit mit einem Gas
DE2652365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom
DE2616395A1 (de) Vorrichtung zum einleiten eines gases in eine fluessigkeit
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE4206715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
AT504955B1 (de) Diffusor für einen injektor in einer flotationszelle und verfahren zum zuführen einer fasersuspension in die flotationszelle
DE2850269A1 (de) Flotationseinrichtung
DE2904101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
CH662067A5 (de) Duese fuer feuerloeschschaum.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased