DE2401466B2 - Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser - Google Patents

Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser

Info

Publication number
DE2401466B2
DE2401466B2 DE2401466A DE2401466A DE2401466B2 DE 2401466 B2 DE2401466 B2 DE 2401466B2 DE 2401466 A DE2401466 A DE 2401466A DE 2401466 A DE2401466 A DE 2401466A DE 2401466 B2 DE2401466 B2 DE 2401466B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejectors
basin
flow
circulating
wastewater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2401466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401466A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 7305 Altbach Poersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menzel & Co 7000 Stuttgart GmbH
Original Assignee
Menzel & Co 7000 Stuttgart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menzel & Co 7000 Stuttgart GmbH filed Critical Menzel & Co 7000 Stuttgart GmbH
Priority to DE2401466A priority Critical patent/DE2401466B2/de
Publication of DE2401466A1 publication Critical patent/DE2401466A1/de
Publication of DE2401466B2 publication Critical patent/DE2401466B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1257Oxidation ditches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 37 33 263 bekannt. Diese Vorrichtung ist jedoch ausschließlich zum Einsatz in einem Belebungsbecken vorgesehen, das ein kreisförmiges Nachklärbecken konzentrisch umgibt. Die von oben nach unten zu einer Gruppe nebeneinanderliegender Ejektoren führenden Leitungen, welche den die Ejektoren aufnehmenden Querbalken tragen, sind ihrerseits an einem drehbaren Querträger befestigt, der um eine zentrale Welle der Anlage rotiert. Hierbei stützt sich der Querträger auf Rollen ab, die auf der Lauffläche der Außenseitenwandung des Belebungsbeckens laufen. Die in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Ejektorgruppen bewegen sich somit um die zentrale Achse des innenliegenden Nachklärbeckens. Dabei wird unter Benutzung des Abwassers Luft über die Ejektoren ausschließlich in das Belebungsbecken eingegeben.
Das Belebungsbecken steht mit dem inneren Nachklärbecken in Strömungsverbindung, wobei zur Erleichterung des Strömungsverlaufs vom äußeren Belebungsbecken in das innere Nachklärbecken ein zum Zentrum des Nachklärbeckens geneigtes Leitblech bzw. eine ringförmige Leitwand vorgesehen ist.
Das aus den Ejektoren austretende Gemisch von Wasser und Luft bewirkt eine nach unten zum Boden der Anlage gerichtete Strömung, die unterstützt von der schrägen Leitfläche unmittelbar in das Nachklärbecken führt. Dazu sind noch eine Anzahl radialer öffnungen vorgesehen. Aufgrund dieser Anordnung ergibt sich eine Strömung, die exakt zum inneren Klärbecken gerichtet ist. Bei dieser bekannten Anordnung dienen also die in dem ringförmigen AuQenkanal rotierenden Ejektorgruppen ausschließlich dazu, eine nach unten gerichtete Strömung zum Inneren des Nachklärbeckens hin zu erreichen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen
Art so weiterzubilden, daß über die ganze radiale Breite
des Beckens eine wirksame Umlaufströmung auf energiesparendere Weise erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs gelöst Da die Ejektoren-Gruppsn stationär über die gesamte radiale Breite des Klärbeckens angeordnet sind und die im Bereich der Bogenaußenseite benachbarten Ejektoren einen kleineren seitlichen Abstand voneinander haben als die der Bogeninnenseite benachbarten Ejektoren, wird erreicht daß die aus den Ejektoren austretende Treibflüssigkeit ohne wesentlichen Verlust
is an kinetischer Energie bei optimaler Vergrößerung der Koniaktzeit der im Ejektor erzeugten Luftblasen mit dem Wasser eine über die Beckenbreite ausreichende Umlaufströmung erzeugt und aufrecht erhalten wird. Dabei ist die Gefahr vermieden, daß die Umlaufströ mung beispielsweise im Bereich des äußeren Bogens eines Rund- oder Polygonbeckens durch Turbulenzen behindert wird, so daß auch im äußeren Bereich solcher Becken Energieverluste vermieden werden, und so die energiesparende angestrebte laminare Strömung inner halb des Beckens auch im äußeren Bereich des Beckens aufrechterhalten bleibt. Dabei wird die Energie der aus den Ejektoren austretenden Treibflüssigkeit zur Aufrechterha'iung der Umlaufströmung ausreichen, wobei die Umlaufströmung bei optimalen Betriebsbedingun gen der stillstehenden Ejektoren erzeugt werden kann und die Menge an Treibflüssigkeit zu der eingetragenen Luftmenge auf günstigste Werte ebenfalls eingestellt werden kann. Die ferner vorgesehene Rohrturbine dient dabei zur Untertstützung der Antriebswirkung der Ejektoren auf die Umlaufströmung, insbesondere dann, wenn sich die Raumbelastung der Kläranlage den Werten einer Anlage mit teilweiser Schlammstabilisation nähert. Die Unterstützung ist auch dann von Vorteil, wenn der erforderliche Sauerstoffeintrag in den
■w Abwasserbehälter so gering ist, daß trotz optimaler Betriebsbedingungen der Ejektoren eine Umlaufströmung durch die Energie der austretenden Treibflüssigkeit allein nicht aufrecht erhalten werden kann. Insgesamt ist somit durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine Vorrichtung gegeben, die bei den unterschiedlichsten Betriebsbedingungen mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet. Diese Vorrichtung ist baulich einfach, da die Zufuhrelemente der Vorrichtung, also die Luft- und Abwasserleitungen einschließlich der Ejektoren stationär im Becken angeordnet sind, so daß bei dieser Vorrichtung alle Probleme beseitigt sind, die mit der Zufuhr von Flüssigkeit und Luft zu den Ejektoren bei der bekannten drehenden Anlage auftreten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch deshalb in ihrem Aufbau wesentlich einfacher als die bekannte drehende Anordnung, da nicht nur der komplizierte Drehantrieb sondern auch die radial über das Becken gehenden Tragarme sowie die Abstützung dieser Tragarme mittels Rollen oder Gleitlagern auf dem äußeren Beckenrand entfällt
Es ist zwar aus der DE-OS 19 32 640 die Anordnung einer Rohrturbine an sich bekannt, doch ist dabei die Rohrturbine bei einem langgestreckten Becken in einem äußeren Umlaufgraben angeordnet. Bei dieser bekannte ten Ausführung wird die Umwälzung des Abwassers in dem Umlaufgraben praktisch ausschließlich durch diese Rohrturbine bewirkt. Die Ejektoren sind nicht von der Beckenmitte ausgehend angeordnet und erstrecken sich
auch nicht fiber die ganze radiale Breite des Beckens, sondern befinden sich ausschließlich im Bereich des schmalen äußeren Umlaufgrabens. Außerdem haben die Ejektoren zueinander einen vollkommen gleichmäßigen Abstand.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert Es zeigt
F i g. 1 das Rundbecken einer Abwasser-Kläreinrichtung in der Draufsicht,
F i g. 2 einen Querschnitt durch das Rundbecken nach der Linie H-II in F i g. 1,
Fig.3 einen der in größerer Anzahl in der Einrichtung nach den F i g. 1 und 2 verwendeten Ejektoren in einem Längsschnitt und
F i g. 4 einen Querschnitt durch eine zur Versorgung einer Ejektorgruppe dienende Treibflüssigkeitsleitung und eine zugehörige Druckluftleitung.
Die in der Zeichnung dargestellte Kläreinrichtung weist ein rundes Becken 1 auf, das eine zu einer senkrechten Achse A konzentrische, zylindrische Behälterwand 2 und einen Boden 3 besitzt Das Becken
I kann in bekannter Weise an Ort und Stelle aus Beton errichtet oder aber fabrikmäßig vorfabriziert sein.
In dem Becken 1 sind dicht oberhalb des Bodens 3 vier Radialarme 4, 5, 6, 7 stationär angeordnet, von denen jeder jeweils eine Druckleitung 8 für das als Treibmittel der in Fig.3 im einzelnen näher dargestellten Ejektoren 10 dienende Abwasser und eine Luftleitung 9 aufweist, über welche der in das Abwasser einzutragende Luft-Sauerstoff unter geringem Überdruck den einzelnen Ejektoren 10 zugeführt wird.
Gemäß dem in Fig.3 dargestellten axialen Längsschnitt hat jeder der Ejektoren 10, über die ein Spritzkegel 11 erzeugt wird, einen zylindrisch ausgebildeten Saugraum 12, in welchen der in das Abwasser einzutragende Luft-Sauerstoff L über einen Zulaufstutzen 13 eingeleitet wird. In den Saugraum 12 ragt eine Treibdüse 14, die sich am Ende eines mit der Druckleitung 8 der Treibflüssigkeit T verbundenen Druckstutzens 15 befindet. Die Treibdüse 14 enthält eine sich verjüngende konische Bohrung 16, die nach einem kurzen zylindrischen Bohrungsabschnitt 17 in eine sich erweiternde Bohrung 18 übergeht. Mit geringem axialem Abstand steht der Mündung dieser Bohrung 18 die sich konisch verjüngende Eintrittsöffnung 19 eines Mischrohres 20 gegenüber, das in den Saugraum 12 hineinsticht und in einem den Spritzkegel
II ergebenden, sich gegen das Mischrohrende erweiternden Diffusorabschnitt 21 endigt.
Das als Treibmittel T beim Ausführungsbeispiel wirkende Abwasser wird in der Treibdüse 14 auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt und saugt bei seinem Austritt aus der Treibdüse 14 den zu fördernden Luft-Sauerstoff L mit in das Mischrohr 20 hinein. Dort erfolgt eine intensive Vermischung des angesaugten Luft-Sauerstoffs L mit dem als Treibmittel dienenden Abwasser. Die Energie des im Spritzkegel 11 aus dem Mischrohr 20 austretenden Mischgutes, in welchem der Luft-Sauerstoff L mit einer außerordentlich großen Anzahl von im Mittel etwa 10~5 bis 10-6m großen Luftblasen äußerst fein verteilt ist, wird auf das im Becken 1 vorhandene Abwasser derart übertragen, da£ das Abwasser in eine durch Pfeile in F i g. 1 angedeutete Umlaufströmung 24 versetzt wird. Diese Umlaufströmung 24 ist eine durch die Form des Beckens 1 bedingte Kreisbewegung.
ίο Infolge der Umlaufströmung 24 des zu klärenden Abwassers ergibt sich eine erheblich verlängerte Kontaktstrecke für den ausgetragenen Luft-Sauerstoff L und demzufolge eine wesentlich gesteigerte Belüftung im Becken 1.
is Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Längsachsen Z (Fig.4) der Ejektoren 10 parallel zueinander ausgerichtet Durch diese parallele Ausrichtung wird eine größtmögliche Übertragung der Bewegungsenergie der aus den Ejektoren 10 austretenden Treibflüssigkeit T auf das Abwasser erzielt Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Längsachse Z der Ejektoren 10 außerdem in einem geringen, weniger als 45° betragenden, vorzugsweise im Bereich zwischen 15 und 30° betragenden Winkel gegen die Horizontale schräg in Richtung zur Bodenfläche 27 (F i g. 4) geneigt. Durch diese Schrägstellung wird nicht nur die erfindungsgemäße Umlaufbewegung des Abwassers gefördert sondern auch eine ausreichend große Geschwindigkeit des Abwassers an der Beckensohle erreicht, so daß ein Festsetzen von Ablagerungen, welches zu periodischen Wartungsarbeiten führen und dann die Stillsetzung der Einrichtung für die Dauer dieser Wartungsarbeiten notwendig machen kann, weitgehend vermieden ist.
Den Fig. 1 und 2 ist zudem klar zu entnehmen, daß die Ejektoren 10 an den Radialarmen 4, 5, 6, 7 erfindungsgemäß jeweils über die ganze radiale Breite des Beckens 1 angeordnet sind. Außerdem ist zu erkennen, daß die an der Außenseite des Bogcns der Umlaufströmung 24 benachbarten Ejektoren 10 erfindungsgemäß einen kleineren seitlichen Abstand voneinander haben als die der Innenseite der bogenförmigen Strömung zugewandten Ejektoren 10. Dadurch wird eine gleichmäßige, homogene Strömung im Becken 1 erreicht.
Den F i g. 1 und 2 ist weiterhin zu entnehmen, daß zur Unterstützung der Antriebswirkung, welche die Ejektoren 10 auf das Abwasser zur Erzielung einer Umlaufströmung 24 ausüben, eine mechanisch wirkende
so Antriebsvorrichtung in Form einer Rohrturbine 25 im Becken 1 angeordnet ist. Diese Rohrturbine 25 kann durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben werden und bewirkt mit ihrer zusätzlichen, die Umlaufströmung 24 begünstigenden Antriebskraft, daß die aus den Ejektoren 10 austretende Abwassermenge ins günstigste Verhältnis zu den an den Ejektoren 10 eingetragenen Sauerstoffmengen gebracht werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 24 01 4ö6
    Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser mittels Ejektoren in einem Becken mit horizontaler Umlaufströmung, bei der in Strömungsrichtung des im Becken befindlichen Abwassers hintereinander Gruppen von unter der Wasseroberfläche angeordneten Ejektoren vorgesehen sind, bei denen innerhalb der einzelnen Gruppen die Ejektoren nebeneinander mit wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufenden Längsachsen angeordnet sind und je über eine gemeinsame Druckleitung mit Abwasser als Treibflüssigkeit und Luft gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektoren (10) stationär von der Beckenmitte ausgehend über die ganze radiale Breite des Rund- oder Polygonbeckens angeordnet sind, und daß die an der Außenseite des Bogens der Umlai'fströmung (24) benachbarten Ejektoren (10) einen kleineren seitlichen Abstand voneinander haben als die der Innenseite der bogenförmigen Strömung zugewandten Ejektoren (10), und daß ferner in an sich bekannter Weise zur Unterstützung der Antriebswirkung der Ejektoren (10) auf die Umlaufströmung (24) eine Rohrturbine (25) vorgesehen ist
DE2401466A 1974-01-12 1974-01-12 Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser Withdrawn DE2401466B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401466A DE2401466B2 (de) 1974-01-12 1974-01-12 Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401466A DE2401466B2 (de) 1974-01-12 1974-01-12 Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401466A1 DE2401466A1 (de) 1975-07-31
DE2401466B2 true DE2401466B2 (de) 1980-05-14

Family

ID=5904691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401466A Withdrawn DE2401466B2 (de) 1974-01-12 1974-01-12 Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2401466B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634496C2 (de) * 1976-07-31 1985-10-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Injektor zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2634494C2 (de) * 1976-07-31 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue Injektoren zur Flüssigkeitsbegasung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2401466A1 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216767C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
EP0645177B1 (de) Vorrichtung zur Gaseintragung in eine Flüssigkeit
DE2205612A1 (de) Vorrichtung und Anlage zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser oder Abwasser
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
EP0564935A1 (de) Kläreinrichtung für Abwässer
EP0587553B1 (de) Vorrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten
DE2644925C3 (de) Vorrichtung zum Behändem von Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser
DE2631867B2 (de) Rührvorrichtung für die Abwasserbehandlung
DE2401466B2 (de) Vorrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser
EP0003787B1 (de) Abwasserbelüftungsbecken
DE3228959C2 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE2300475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von materialien
DE3130597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE2904101C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern in Belebtschlammbecken
DE2551907B2 (de) Flockungsreaktor
DE2452295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE19849697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit
DE1804574C3 (de) Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE3536057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung einer fluessigkeits-gas-dispersion
EP0216871B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ausdampfen bzw. ausgasen von flüssigkeiten, welche zur schaumbildung neigen
AT335930B (de) Als kreis- oder polygonbecken mit senkrechter achse ausgebildetes beluftungsbecken fur eine klaranlage
CH489267A (de) Einrichtung zum Umwälzen und Belüften von Flüssigkeiten
DE3407834A1 (de) Einrichtung zum mischen eines fremdgases oder eines fremdgases und einer fremdfluessigkeit mit einer aufnahmefluessigkeit
DE2648544A1 (de) Belebungsbecken fuer eine klaeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee