AT509862B1 - Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser Download PDFInfo
- Publication number
- AT509862B1 AT509862B1 AT0143110A AT14312010A AT509862B1 AT 509862 B1 AT509862 B1 AT 509862B1 AT 0143110 A AT0143110 A AT 0143110A AT 14312010 A AT14312010 A AT 14312010A AT 509862 B1 AT509862 B1 AT 509862B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- waste water
- tube
- ventilation
- wastewater
- injector
- Prior art date
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 43
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 40
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000009172 bursting Effects 0.000 claims description 7
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 claims description 2
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims description 2
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 claims 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 17
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 210000003903 pelvic floor Anatomy 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000009996 mechanical pre-treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/14—Activated sludge processes using surface aeration
- C02F3/16—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
- C02F3/165—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/04—Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
- A01K63/042—Introducing gases into the water, e.g. aerators, air pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/232—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
- B01F23/2323—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/234—Surface aerating
- B01F23/2341—Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
- B01F23/23412—Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere using liquid falling from orifices in a gaseous atmosphere, the orifices being exits from perforations, tubes or chimneys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/30—Injector mixers
- B01F25/31—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
- B01F25/312—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
- B01F25/3124—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
- B01F25/31241—Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the circumferential area of the venturi, creating an aspiration in the central part of the conduit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/81—Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
- B01F33/811—Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles in two or more consecutive, i.e. successive, mixing receptacles or being consecutively arranged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/71—Feed mechanisms
- B01F35/717—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
- B01F35/7173—Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1278—Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
- C02F3/1294—"Venturi" aeration means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
Description
österreichisches Patentamt AT509 862B1 2011-12-15
Beschreibung
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BELÜFTUNG VON ABWASSER
[0001] Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser, insbesondere Klärschlamm oder Industrieabwässer, mit zumindest einem Becken, dem Abwasser zugeführt wird und aus dem das Abwasser durch die Einwirkung der Schwerkraft ausströmt und dabei belüftet wird.
[0002] Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch ein Belüftungsverfahren, das mit der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung durchgeführt wird.
[0003] Die moderne Abwasserreinigung, insbesondere auch die Reinigung kommunalen Abwassers, erfolgt meist in mehrstufigen Kläranlagen, die eine mechanische Vorklärstufe und eine chemische und/oder biologische Nachklärstufe aufweisen. Es gibt jedoch auch noch eine große Anzahl meist älterer, einstufiger Kläranlagen, die lediglich eine mechanische Klärstufe aufweisen. Bei Kläranlagen mit mechanischer Vorklärstufe und biologischer Nachklärstufe werden die nach der mechanischen Reinigung noch im Abwasser enthaltenen Schmutz- oder Fremdstoffe, vor allem die gelösten und kolloidalen unstabilen, fäulnisfähigen Stoffe, in einer nachgeschalteten biologischen Nachklärstufe entfernt und aufgearbeitet. Dies erfolgt aerob unter ausreichender Luft- und Sauerstoffzufuhr infolge physikalischer, biologischer und bakteriologischer Vorgänge.
[0004] Für die biologische Abwasserreinigung werden deshalb Belüftungsvorrichtungen benötigt, die Luftsauerstoff in das vorgereinigte Abwasser eintragen. Nur bei einer ausreichenden Belüftung wird in der biologischen Stufe belebter Schlamm gebildet, der die gelösten Schmutz-und Fremdstoffe bindet und aufarbeitet. Durch Sauerstoffmangel wird der biologische Abbau der Schmutzstoffe behindert oder gar ganz unterbunden.
[0005] Im Stand der Technik sind bereits unterschiedlichste Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser bekannt. Es gibt beispielsweise Belüftungsvorrichtungen bei denen die Luft direkt über Kompressoren in das Belüftungsbecken eingedüst wird. Dafür werden jedoch sehr leistungsstarke Kompressoren benötigt, zu deren Betrieb eine erhebliche Menge an elektrischer Energie erforderlich ist.
[0006] Es sind auch Belüftungsverfahren bekannt, bei denen dem Abwasser über eine Fallstrecke Luft zugeführt wird. So offenbaren die DE 1 484 827, die AU-B-20811/83 und die WO92/10432 jeweils Belüftungsvorrichtungen, bei denen das Abwasser mit Hilfe einer Pumpe aus einem Becken auf ein höheres Niveau gepumpt wird und von dort wieder im freien Fall in das Abwasserbecken strömt und dabei belüftet wird. Auch derartige Anlagen benötigen für den Betrieb der Pumpen viel Energie und die Effizienz ist sehr gering.
[0007] Im Stand der Technik sind jedoch auch Vorrichtungen bekannt, bei denen eine Belüftung des Abwassers ohne den Einsatz von Kompressoren oder Pumpen erfolgt. So offenbart die ES 2 059 229 A1 ein System zur Abwasserbelüftung bestehend aus mehreren Becken, wobei das Abwasser über eine Überlaufkante von einem höher gelegenen Becken in ein tiefer gelegenes Becken fällt und dabei belüftet wird. Zur Verbesserung der Belüftung ist auf Höhe der Wasseroberfläche des unteren Beckens eine kleine Aufprallfläche für den Abwasserstrahl vorgesehen, durch die die Belüftung des Abwassers verbessert werden soll. Dieses System hat den Nachteil, dass nur ein geringer Teil des Abwasserstrahls mit der Umgebungsluft in Kontakt kommt und dass dadurch die Belüftung unzureichend ist.
[0008] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Belüftung von Abwasser zu offenbaren, bei der das Abwasser ohne den direkten Einsatz von Kompressoren oder Pumpen, also nur durch die Einwirkung der Schwerkraft belüftet wird, wobei es trotzdem zu einer ausreichenden Belüftung des Abwasser kommen soll.
[0009] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Belüftungsvorrichtung, bei der die Belüftung des Abwassers über einen am Becken angeordneten Injektor erfolgt, der ein Innenrohr und ein österreichisches Patentamt AT509 862B1 2011-12-15
Außenrohr aufweist, wobei das Abwasser den Injektor als Abwasserstrahl zwischen Innenrohr und Außenrohr durchströmt. Der Abwasserstrahl saugt dabei Luft für die Belüftung durch das Innenrohr an. Der Abwasserstrahl umgibt also die über das Innenrohr zugeführte Luft, dies führt zu einer guten Belüftung. Vorzugsweise hat man mehrer Becken, die in vertikaler Richtung beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Injektoren sind zwischen den Becken angeordnet. Bei einer derartigen Vorrichtung wird für die Belüftung des Abwassers zwischen den Becken keine Pumpe benötigt. Lediglich für den Transport des Abwassers in das oberste Becken kann eine Pumpe vorgesehen sein, doch auch hier ergibt sich eine Energieeinsparung bis zu 85% gegenüber herkömmlichen Anlagen. Wenn ein natürliches Gefälle vorliegt (geodätischer Höhenunterschied), dann kann die Abwasserzufuhr in das oberste Becken auch ohne jeglichen Energieaufwand erfolgen, die Anlage arbeitet dann komplett energielos.
[0010] Für die Belüftung des Abwassers sind keine beweglichen Teile erforderlich, daher ist die Anlage besonders robust und verschleißarm.
[0011] Vorzugsweise endet das Außenrohr des Injektors vor der Wasseroberfläche eines unteren Beckens, sodass der aus dem Außenrohr austretende Abwasserstrahl auch durch die Umgebungsluft belüftet wird.
[0012] Der ringförmige Abwasserstrahl wird dabei von seiner Innen- und von seiner Außenseite her belüftet, durch diese beidseitige Belüftung kommt mehr Abwasser mit der Umgebungsluft in Kontakt.
[0013] Es ist besonders vorteilhaft, wenn im Luftauslassbereich des Innenrohres ein Strömungswiderstand für den Abwasserstrahl angeordnet ist, der zu einem Aufplatzen des Abwasserstrahls führt.
[0014] Durch dieses Aufplatzen des ringförmigen Abwasserstrahls am Ende des Innenrohrs, kommt es zu einer sehr innigen Vermischung des Abwassers mit der durch das Innenrohr angesaugten Luft und somit zu einem verbesserten Lufteintrag. Versuche haben gezeigt, dass bereits eine Fallhöhe von 300 mm ausreicht, um eine nennenswerte Belüftung zu erreichen.
[0015] Der erwähnte Strömungswiderstand kann dabei die Form einer Hohlkugel haben, die an ihrem unteren Ende zumindest eine Luftaustrittsöffnung aufweist, über die der Abwasserstrahl die Luft aus dem Innenrohr ansaugt.
[0016] In einer günstigen Ausführungsform ist das Außenrohr des Injektors an seinem unteren Ende von einem dritten Rohr mit größerem Durchmesser umgeben, wobei in den Zwischenraum zwischen Außenrohr und drittem Rohr weitere Luft zur Belüftung des Abwasserstrahls zuführbar ist.
[0017] Zur weiteren Belüftungsverbesserung kann das dritte Rohr an seinem unteren Ende von einem vierten Rohr umgeben sein, wobei in den Zwischenraum zwischen drittem Rohr und viertem Rohr ebenfalls Luft zur Belüftung des Abwasserstrahls zuführbar ist.
[0018] Es ist vorteilhaft, wenn alle Rohre oberhalb der Wasseroberfläche des zweiten Behälters enden, da so der Abwasserstrahl weitere Luft aus der Umgebung mitreißt.
[0019] Zur Zentrierung des Innenrohrs im Außenrohr ist es günstig, wenn das Innenrohr im Außenrohr über nasenförmige Zentrierstifte zentriert wird. Vorzugsweise sind die Zentrierstifte am Innenrohr befestigt, beispielsweise über glatt verschliffene Schweißverbindungen. Durch die nasenförmigen Zentrierstifte wird einerseits eine gute Zentrierung des Innenrohrs im Außenrohr erreicht und andererseits wird das Risiko einer Verstopfung durch im Abwasser enthaltene Feststoffe erheblich verringert, da die nasenförmigen Zentrierstifte kaum einen Angriffspunkt für die Feststoffe bieten. Vorteilhafterweise haben die Zentrierstifte im Außenrohr etwas Spiel, sodass das Innenrohr leichte seitliche Bewegungen im Außenrohr ausführen kann, wodurch Feststoffe von den Zentrierstiften abgeschüttelt werden. Gewöhnliche Zentrierbleche zwischen Innen- und Außenrohr können zu Verspinnungen und in weiterer Folge zu Verstopfungen führen.
[0020] Es ist sinnvoll, wenn am Becken mehrere Injektoren zur Belüftung angeordnet sind. 2/9 österreichisches Patentamt AT509 862B1 2011-12-15
Dadurch kann eine größere Abwassermenge pro Zeiteinheit belüftet werden. Außerdem ermöglicht diese spezielle Vorrichtung die Anordnung unterschiedlich hoher Stauüberlaufkanten bei den einzelnen Injektoren.
[0021] Unterschiedlich hohe Stauüberlaufkanten haben den Vorteil, dass auch bei unterschiedlichen Abwasserdurchsätzen die Injektoren optimal arbeiten und dass es dadurch zu einer guten Belüftung kommt, ohne dass weitere regelungstechnische Maßnahmen notwendig sind. Bei einer geringen Abwasserzufuhr zum Becken sorgen die unterschiedlich hohen Stauüberlaufkanten dafür, dass nicht alle Injektoren durchströmt werden, sondern gerade nur so viele, dass jeder durchströmte Injektor optimal arbeitet.
[0022] Gegenstand der Erfindung bildet auch ein entsprechendes Verfahren zur Belüftung von Abwasser mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
[0023] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: [0024] Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel der erfin dungsgemäßen Belüftungsvorrichtung mit mehreren übereinander angeordneten Belüftungsbecken; [0025] Fig. 2 bis 4 unterschiedliche Ausführungsformen eines Injektors; [0026] Fig. 5 die Anordnung mehrerer parallel geschalteter Injektoren mit unterschiedlich hohen Stauüberlaufkanten; [0027] Fig. 6 einen Injektor, bei dem das Innenrohr über nasenförmige Zentrierstifte im
Außenrohr zentriert wird; [0028] Fig. 7 einen Injektor mit Zentrierstiften und Höhenverstellung des Innenrohrs; [0029] Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Figuren haben jeweils die gleiche Bedeutung.
[0030] Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung 1 mit insgesamt vier Becken 4a, 4b, 4c und 4d, die jeweils auf einem unterschiedlichen Höhenniveau angeordnet sind. Das Abwasser 2 wird über das Zuführungsrohr 23 und einem Injektor 7' dem obersten Becken 4a zugeführt. Dies geschieht normalerweise über eine Pumpe. Wenn jedoch ein geodätischer Höhenunterschied vorhanden ist, kann das Abwasser 2 auch in das erste Becken 4a energielos (ohne Energieaufwand) eingeleitet werden. Die Becken 4a - 4d sind in Fig. 1 in einer Turmbauweise übereinander angeordnet, diese Bauweise ist besonders platzsparend. Die Becken 4a - 4d können aber auch seitlich versetzt angeordnet sein. Dies wird vor allem der Fall sein, wenn ein natürliches Gefälle ausgenutzt werden soll. Die Becken 4a, 4b und 4d sind hier mit einem gerundeten Übergang zwischen Beckenwand und Beckenboden ausgebildet, dadurch ergeben sich keine toten Ecken, in denen sich Schlamm ablagern kann. Außerdem wird dadurch die Strömungsführung für das Abwasser im Becken 4a, 4b, 4c begünstigt. Der Abwasserstrahl 13 tritt vorzugsweise im Randbereich des Beckens 4a, 4b, 4c in das Becken ein. Das Abwasser 2 strömt dann entlang des gerundeten Beckenbodens zur gegenüberliegenden Stauüberlaufkante 21 und wird dort wieder abgeführt.
[0031] Zwischen den einzelnen Becken 4a, 4b, 4c, 4d ist jeweils ein Injektor 7' oder mehrere Injektoren 7' für die Belüftung des Abwassers 2 angeordnet. Die einzelnen Becken 4a, 4b, 4c sind im Normalbetrieb bis zur Stauüberlaufkante 21 gefüllt. Zur Belüftung fließt das Abwasser 2 über die Stauüberlaufkante 21 in den jeweiligen Injektor 7' und fällt als Abwasserstrahl 13 in das darunter liegende Becken. Die Injektoren 7' sorgen dabei für eine entsprechende Belüftung des Abwassers 2.
[0032] Außerdem sind im vorliegenden Beispiel weitere Injektoren 7" dargestellt, die im unteren Beckenbereich 24 angeordnet sind. Über diese Injektoren 7" können die einzelnen Becken 4a, 4b, 4c entleert werden, beispielsweise für Reinigungsarbeiten oder zur Frostsicherung, wenn die Abwasserzufuhr über das Zuführungsrohr 23 abreißt. Die Anzahl der Injektoren 7" am Beckenboden 24 kann auch zur Durchsatzsteigerung der Belüftungsanlage dienen. Die Mindest- 3/9 österreichisches Patentamt AT509 862B1 2011-12-15 durchsatzmenge sollte dabei so groß sein, dass seitlich am Becken 4a, 4b, 4c zumindest ein Injektor 7' arbeitet, damit der Wasserpegel 3 im Becken 4a, 4b, 4c sichergestellt ist.
[0033] Die Injektoren 7', 7" bestehen aus einem Innerohr 8 und aus einem Außenrohr 9. Das Abwasser 2 durchströmt als Abwasserstrahl 13 den Zwischenraum zwischen Innenrohr 8 und Außenrohr 9. Über das Innerohr 8 saugt der Abwasserstrahl 13 Luft an. Die jeweiligen Stellen für die Luftzufuhr sind mit einem Pfeil und dem Bezugszeichen 10 angedeutet.
[0034] Am unteren Ende des Innenrohrs 8 (Luftauslassbereich 11 in Fig. 2 bis 4 und Fig. 7) ist ein Strömungswiderstand 12 vorgesehen, der zu einem Aufplatzen des Abwasserstrahls 13 führt. Im vorliegenden Beispiel ist dieser Strömungswiderstand 12 eine Hohlkugel mit Luftaustrittsöffnungen 14 an der Unterseite. Über diese Luftaustrittsöffnungen 14 saugt der aufgeplatzte Abwasserstrahl 13 Luft 10 durch das Innenrohr 8 an. Außerdem ist das Außenrohr 9 am unteren Ende von einem dritten Rohr 16 und dieses wiederum von einem vierten Rohr 17 umgeben. Über den Zwischenraum zwischen Außenrohr 9 und dritten Rohr 16 bzw. über den Zwischenraum zwischen drittem Rohr 16 und viertem Rohr 17 wird ebenfalls Luft 10 zugeführt.
[0035] Eine weitere Luftzufuhr 10 erfolgt unterhalb des vierten Rohres 17, welches oberhalb der jeweiligen Wasseroberfläche 3, 6 endet. Pro Injektor gibt es somit im vorliegenden Beispiel vier Luftzuführungspunkte 10.
[0036] Im untersten Becken 4d ist eine Strömungsleitvorrichtung 25 vorgesehen, deren oberes Ende über die Wasseroberfläche 6 reicht. Durch diese Strömungsleitvorrichtung 25 wird das belüftete Abwasser 2 am Boden 5 des untersten Beckens 4d eingeleitet. In Fig. 1 ist bereits beim Zuführungsrohr 23 oberhalb des ersten Beckens 4a ein Injektor 7' vorgesehen, wodurch es zu einer Vorbelüftung des Abwassers kommt. So kann gegebenenfalls der Pumpendruck einer Befüllungspumpe für eine Vorbelüftung ausgenutzt werden. Ein geringer Überdruck von 0,03 bar am Auslassende des Zuführungsrohres 23 reicht bereits aus, um Luft 10 aus der Umgebung mitzureißen.
[0037] In der erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung 1 reichen bereits kleinste Fallhöhen im Injektor 7' ab 300 mm aus, um Luft (Sauerstoff) 10 in das Abwasser 2 einzubringen. Je höher die Fallhöhe des Abwasserstrahls 13 ist, desto mehr Luft wird eingemischt.
[0038] In Fig. 2 ist eine weitere mögliche Injektorbauform dargestellt. Der Injektor 7' besteht auch hier aus einem Innenrohr 8 und einem Außenrohr 9. Das Abwasser 2 durchströmt diesen Injektor 7' als ringförmiger Abwasserstrahl 13. Das Außenrohr 9 endet vor (oberhalb) dem Innenrohr 8. Der Strömungswiderstand 12 am Ende 11 des Innerohrs 8 und das untere Ende 15 des Außenrohrs 9 sind von einem dritten Rohr 16 umgeben. Dieses dritte Rohr 16 taucht in die Abwasseroberfläche 3 ein. Am oberen Ende des Außenrohrs 9 befindet sich ein Beschleunigungskonus 22, er dient einerseits als Sammelvorrichtung für das Abwasser 2 und andererseits durch seine Verengung als Beschleunigungsvorrichtung für den Abwasserstrahl 13.
[0039] Im Betrieb strömt das Abwasser 2 von der Überlaufkante 21 eines oberen Beckens 4a, 4b, 4c über den Beschleunigungskonus 22 in das Außenrohr 9 und fällt als Ringstrahl nach unten. Der Strömungswiderstand 12, der hier die Form einer Hohlkugel aufweist, führt zu einem Ausplatzen des Abwasserstrahls 13 und somit zu einer erheblichen Vergrößerung der Kontaktfläche Wasser/Luft. Über die Luftaustrittsöffnung 14 des Strömungswiderstandes 12 wird Luft 10 durch das Innenrohr 8 angesaugt. Außerdem saugt der aufgeplatzte Abwasserstrahl 13 weitere Luft 10 über den Zwischenraum 18 zwischen Außenrohr 9 und drittem Rohr 16 an. Die Luftzufuhr 10 erfolgt bei diesem Injektor 7' an zwei Stellen.
[0040] In Fig. 3 ist ein ähnlicher Injektor 7' wie in Fig. 2 dargestellt, jedoch taucht hier das dritte Rohr 16 nicht in die Wasseroberfläche 3 ein. Somit kann in dem Bereich zwischen Injektor 7' und Wasseroberfläche 3 weitere Umgebungsluft 10 zugeführt werden. Bei diesem Injektortyp wird also an drei Stellen Luft 10 zugeführt.
[0041] In Fig. 4 ist ein Injektor 7' dargestellt, bei dem an insgesamt vier Stellen Umgebungsluft 10 zugeführt wird. Einerseits erfolgt die Luftzufuhr 10 wie bei dem Injektor 7' in Fig. 3, andererseits ist hier ein viertes Rohr 17 vorgesehen, das den unteren Endbereich des dritten Rohres 16 4/9 österreichisches Patentamt AT509 862 B1 2011-12-15 umgibt. Über den Zwischenraum 19 zwischen drittem Rohr 16 und viertem Rohr 17 kann somit weitere Luft 10 zugeführt werden.
[0042] Der Injektor 7' in Fig. 4 hat außerdem ein Außenrohr 9 mit verjüngendem Querschnitt. Der Beschleunigungskonus 31 des Außenrohrs 9 führt zu einer zusätzlichen Beschleunigung des Abwasserstrahls 13.
[0043] Bei dem Strömungswiderstand 12 muss es sich nicht notwendigerweise um einen kugelförmigen Widerstand handeln, er kann beispielsweise auch kegelförmig oder plattenförmig sein. Auch eine Kombination dieser Formen ist vorstellbar. Wichtig bei der Formgebung des Strömungswiderstandes 12 ist nur, dass er zu einem Aufplatzen des Abwasserstrahls 13 führt. Durch das Aufplatzen entsteht im Abwasserstrahlinneren ein Unterdrück, durch den verstärkt Luft durch das Innerohr 8 angesaugt wird. Vorzugsweise prallt der aufgeplatzte Abwasserstrahl 13 an die Innenseite des ihn umgebenden Rohres 16 oder 17, dadurch kommt es zu einer innigen Vermischung von Luft und Abwasser.
[0044] In Fig. 5 sind mehrere parallel geschaltete Injektoren 7a, 7b, 7c und 7d dargestellt, die im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die zuvor beschriebenen Injektoren 7' aufweisen. Alle diese Injektoren 7a - 7d sind in einer Reihe an einem Becken 4a, 4b 4c angeordnet und weisen jeweils unterschiedlich hohe Stauüberlaufkanten 21 auf. Dies hat den Vorteil, dass in Abhängigkeit von der dem Becken 4a, 4b, 4c zugeführten Abwassermenge unterschiedlich viele Injektoren 7a - 7d in Betrieb sind. Wird dem Becken 4a, 4b, 4c nur eine geringe Abwassermenge zugeführt, so ist nur der Injektor 7b mit der niedrigsten Stauüberlaufkante 21 in Betrieb. Die jeweilige Höhe der Stauüberlaufkanten 21 ist so bemessen, dass die einzelnen Injektoren 7a -7d jeweils die für die Belüftung optimale Flüssigkeitsmenge bekommen. Wird die Abwassermenge kontinuierlich erhöht, so steigt auch ab dem Zeitpunkt, an dem die zugeführte Abwassermenge nicht mehr vollständig durch den Injektor 7b abfließen kann, der Abwasserspiegei 3. Durch die unterschiedlich hohen Stauüberlaufkanten 21 werden so die einzelnen Injektoren 7d, 7a und 7c schrittweise dazugeschaltet. Durch diese Bauweise ist keine externe Steuerung bei verschiedenen Durchsätzen notwendig.
[0045] Zusätzlich können auch noch am jeweiligen Beckenboden 24 ein Injektor 7" (siehe Fig. 1) oder mehrere Injektoren 7" vorgesehen sein, durch den/die ebenfalls eine Belüftung erfolgt.
[0046] In Fig. 6 und in Fig. 7 ist jeweils ein Injektor 7' mit Zentrierstifte 20 dargestellt. Diese Zentrierstifte 20 sorgen für eine Zentrierung des Innerohrs 8 im Außenrohr 9. Wenn man für die Zentrierung sternförmige Zentrierbleche verwendet, kann es zu Verspinnungen und in weiterer Folge zu Rohrverstopfungen kommen. Um dieses Problem zu vermeiden, sind hier die Zentrierstifte 20 nasenförmig ausgebildet, d.h. sie weisen nicht nur radial nach außen sondern auch in Strömungsrichtung des Abwasserstrahls 13. Somit bieten sie kaum Angriffpunkte für Feststoffe. Es ist günstig, wenn die Zentrierstifte 20 am Innenrohr 8 befestigt sind, vorzugsweise über verschliffene Anschweißpunkte, und wenn sie zum Außenrohr 9 etwas Spiel haben (beabstan-det sind). Dadurch kann sich das Innenrohr 8 im Außenrohr 9 etwas in seitlicher Richtung bewegen. Ablagerungen auf den Zentrierstiften 20 werden so automatisch abgeschüttelt. Diese Zentrierstifte 20 können bei allen beschriebenen Injektortypen 7', 7", 7a, 7b, 7c, 7d verwendet werden.
[0047] Der Strömungswiderstand 12 in Fig. 7 besteht aus einem Konus 29 und einer Halbkugel 30 mit einer Luftaustrittsöffnung 14 an der Unterseite. Der Konus 29, der auch sternförmig sein kann, dient hier auch als Strahlbeschleuniger. Die Halbkugel 30 lässt den Abwasserstrahl 13 besser aufplatzen.
[0048] Das Innenrohr 8 kann in Fig. 7 über die Höhenverstellung 26 im Außenrohr 9 verstellt werden, dadurch lässt sich der Auslaufspalt zwischen Strömungswiderstand 12 und Außenrohr 9 verstellen. Wird das Innenrohr 8 nach unten verstellt, so wird der Auslaufspalt größer, dadurch kann man auf den Durchfluss pro Injektor 7', 7" Einfluss nehmen. Durch die Höhenverstellung 26 befindet sich die Luftansaugöffnung 27 seitlich am oberen Ende des Innenrohrs 8. Die Höhenverstellung kann ganz einfach über eine Höhenverstellschraube 28 erfolgen. 5/9
Claims (10)
- österreichisches Patentamt AT509 862 B1 2011-12-15 [0049] Selbstverständlich können auch die Injektoren 7a - 7d in Fig. 5 jeweils mit einer Höhenverstellung 26 versehen sein. [0050] Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich eine bevorzugte Ausführung der Erfindung dar. Die Erfindung umfasst auch andere Ausführungsformen, bei denen beispielsweise zwei Becken mit einem oder mehreren dazwischen geschalteten Injektoren 7', 7a, 7b, 7c, 7d oder 7" vorgesehen sind. Sie umfasst auch Ausführungsformen mit nur einem Becken. Die Injektorrohre 8, 9, 16 und 17 müssen keineswegs einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, der Querschnitt kann auch oval, eckig, sternförmig oder rosettenförmig sein, die Rohre 8, 9 müssen lediglich dazu geeignet sein, um einen Hohlstrahl 13 zu erzeugen. Patentansprüche 1. Vorrichtung (1) zur Belüftung von Abwasser (2), insbesondere Klärschlamm oder Industrieabwässer, mit zumindest einem Becken (4a, 4b, 4c), dem Abwasser (2) zugeführt wird und aus dem das Abwasser (2) durch die Einwirkung der Schwerkraft ausströmt und dabei belüftet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftung des Abwassers (2) über einen am Becken (4a, 4b, 4c) angeordneten Injektor (7', 7a, 7b, 7c, 7d, 7") erfolgt, der ein Innenrohr (8) und ein Außenrohr (9) aufweist, wobei das Abwasser (2) den Injektor (T, 7a, 7b, 7c, 7d, 7") als Abwasserstrahl (13) zwischen Innenrohr (8) und Außenrohr (9) durchströmt und dass der Abwasserstrahl (13) Luft (10) durch das Innenrohr (8) ansaugt.
- 2. Belüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (9) des Injektors (7', 7a, 7b, 7c, 7d, 7") vor der Wasseroberfläche (3, 6) eines unteren Beckens (4b, 4c, 4d) endet, sodass der aus dem Außenrohr (9) austretende Abwasserstrahl (13) durch die Umgebungsluft belüftet wird.
- 3. Belüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftauslassbereich (11) des Innenrohres (8) ein Strömungswiderstand (12) für den Abwasserstrahl (13) angeordnet ist, der zu einem Aufplatzen des Abwasserstrahls (13) führt.
- 4. Belüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand (12) die Form einer Hohlkugel hat, die an ihrem unteren Ende zumindest eine Luftaustrittsöffnung (14) aufweist, über die der Abwasserstrahl (13) die Luft aus dem Innenrohr (8) ansaugt.
- 5. Belüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (9) des Injektors (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7") an seinem unteren Ende (15) von einem dritten Rohr (16) mit größerem Durchmesser umgeben ist, wobei in den Zwischenraum (18) zwischen Außenrohr (9) und drittem Rohr (16) Luft zur Belüftung des Abwasserstrahls (13) zuführbar ist.
- 6. Belüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Rohr (16) an seinem unteren Ende von einem vierten Rohr (17) umgeben ist, wobei in den Zwischenraum (19) zwischen drittem Rohr (16) und viertem Rohr (17) ebenfalls Luft zur Belüftung des Abwasserstrahls (13) zuführbar ist.
- 7. Belüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (8) im Außenrohr (9) über nasenförmige Zentrierstifte (20) zentriert ist.
- 8. Belüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Becken (4a, 4b, 4c) mehrere Injektoren (7a, 7b, 7c, 7d) zur Belüftung des Abwassers (2) angeordnet sind.
- 9. Belüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Injektoren (7a, 7b 7c, 7d) unterschiedlich hohe Stauüberlaufkanten (21) aufweisen.
- 10. Verfahren zur Belüftung von Abwasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsverfahren mit einer Belüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchgeführt wird. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 6/9
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0143110A AT509862B1 (de) | 2010-08-27 | 2010-08-27 | Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser |
PCT/AT2011/000352 WO2012024710A1 (de) | 2010-08-27 | 2011-08-22 | Verfahren und vorrichtung zur belüftung von wasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0143110A AT509862B1 (de) | 2010-08-27 | 2010-08-27 | Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT509862B1 true AT509862B1 (de) | 2011-12-15 |
AT509862A4 AT509862A4 (de) | 2011-12-15 |
Family
ID=44789234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0143110A AT509862B1 (de) | 2010-08-27 | 2010-08-27 | Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT509862B1 (de) |
WO (1) | WO2012024710A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112790145B (zh) * | 2021-02-05 | 2023-09-22 | 北京艾克福克斯生态科技有限公司 | 一种浅水立体多层集约式高密度养殖系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2634496A1 (de) * | 1976-07-31 | 1978-02-02 | Bayer Ag | Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasung |
DE10245466A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-08 | Technocon Gmbh | Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2130577A (en) * | 1936-06-13 | 1938-09-20 | Eric W Bacharach | Aerating apparatus |
GB836915A (en) * | 1957-04-26 | 1960-06-09 | John Bisket Harvey | Method and apparatus for aerating liquids |
DE1484827A1 (de) | 1964-01-20 | 1969-05-22 | Jakob Eckert | Verfahren und Anordnung zur biologischen Klaerung von Abwaessern |
GB1362789A (en) * | 1970-09-24 | 1974-08-07 | British Oxygen Co Ltd | Treatment of liquids |
FR2355554A1 (fr) * | 1976-02-27 | 1978-01-20 | Cem Comp Electro Mec | Procede et dispositif pour introduire des bulles gazeuses dans un liquide |
DE2849824A1 (de) | 1978-11-17 | 1980-05-29 | Werner Menrad | Vorrichtung zur belueftung von wasserbehaeltern, insbesondere fischteichen |
WO1992010432A1 (de) | 1990-12-13 | 1992-06-25 | Utb Umwelttechnik Buchs Ag | Verfahren und vorrichtung zum lösen von gas in einer flüssigkeit |
ES2059229B1 (es) | 1992-02-17 | 1995-03-16 | Dihidrox S A | Sistema de depuracion de aguas residuales mediante lagunas de estabilizacion. |
-
2010
- 2010-08-27 AT AT0143110A patent/AT509862B1/de not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-08-22 WO PCT/AT2011/000352 patent/WO2012024710A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2634496A1 (de) * | 1976-07-31 | 1978-02-02 | Bayer Ag | Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasung |
DE10245466A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-08 | Technocon Gmbh | Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012024710A1 (de) | 2012-03-01 |
AT509862A4 (de) | 2011-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0732457B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser | |
CH678722A5 (de) | ||
EP1854524B1 (de) | Abwasserreinigungsanlage mit verbesserter Belebtschlammabscheidung | |
EP1650169B1 (de) | Biologische Klärvorrichtung mit einer Tauchpumpe | |
DE2151575A1 (de) | Belebtschlammprozess und zugehoerige Klaeranlage | |
AT509862B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur belüftung von abwasser | |
EP1031540B1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser | |
EP0467896B1 (de) | Verfahren zur biologischen abwasserbehandlung mit hilfe von mikroorganismen | |
EP1369386B1 (de) | Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage | |
DE2352917C3 (de) | Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser in einem hochbelasteten Belebungsbecken und Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer derartigen Einrichtung | |
EP1736443B1 (de) | Klärvorrichtung | |
DE1584994B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser | |
EP0232217B1 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung sowie Abwasserreinigungsanlage | |
EP1434740B1 (de) | Vorrichtung zur biologischen abwasseraufbereitung | |
DE19956370C1 (de) | Klärbecken mit Festbettkörper | |
DE102009020595A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten von suspendierten Partikeln und anderen Verunreinigungen | |
DE20121450U1 (de) | Vorrichtung zur biologischen Abwasseraufbereitung | |
DE19605685C2 (de) | Belüftungsvorrichtung für Abwässer | |
DE19958621B4 (de) | Grauwasseraufbereitungsanlage | |
DE4239184C1 (de) | Anlage zur biologischen Eliminierung von Phosphat aus Abwasser | |
EP1629881A1 (de) | Kläranlage mit Membranmodul-Filterung | |
EP0117463B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Be- und Entgasung von Flüssigkeiten | |
AT234066B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserklärung mittels belebten Schlammes | |
DE1584930C3 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
AT515820B1 (de) | Biologische Reinigungsstufe einer Abwasser Kläranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20160827 |