DE1484827A1 - Verfahren und Anordnung zur biologischen Klaerung von Abwaessern - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur biologischen Klaerung von Abwaessern

Info

Publication number
DE1484827A1
DE1484827A1 DE19641484827 DE1484827A DE1484827A1 DE 1484827 A1 DE1484827 A1 DE 1484827A1 DE 19641484827 DE19641484827 DE 19641484827 DE 1484827 A DE1484827 A DE 1484827A DE 1484827 A1 DE1484827 A1 DE 1484827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen content
propeller pump
basin
activated sludge
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641484827
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1484827A1 publication Critical patent/DE1484827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • C02F3/165Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur biologischen Klärung von Abwässern. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biologischen Klärung von Abwässern nach dem Belebtschlammverfahren sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, zur biologischen Klärung von Abwässern das Abwasser-Belebts.chlammgemisch kontinuierlich an der Beckensohle mittels einer Pumpe variabler Förderleistung zii entnehmen, das hochgepumpte und nach unten ausströmende Abwasser-ßelebtschlammgemisch in freier Atmosphäre auf einen Leitkörper mit konkaver Oberseite zu leiten und in Richtung nach schräg aufwärts umzulenken. Hierbei fällt das Abwasser-T9elebtschlammgemisch in großflächiger Berührung mit der Atmosphäre vorzugsweise in Form eines Wasserschleiers in einen eben und unten offenen Schacht und wird durch diesen abwärts in die Nähe der Sohle des Klärbeckens geführt.
  • Bei diesem vorgeschlagenen Verfahren wird der Belebtschlamm wieder belüftet und aktiviert, und es wird eine sehr einfache Trennring des-Beckens in einen Delüftungsraum einerseits und einen Nachklärraum andererseits ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine weitere Vervollkommnung lind Verbnsseriing des vorstehend genannten Verfahrens durch Verwendung einer an sich bekannten Propellerpumpe mit ver-stellbarer Schaufelanstellung. Die Verwendung dieser an sich bekannten, bei der biologischen Klärung von Abwässern der vor- stehend angegebenen Art nicht verwendeten Propellerpumpe bringt den für die Praxis recht bedeutsamen Vorteil, daß die Flocken des Belebtschlammgemisches viel weniger zerschlagen werden als bei Anwendung anderer Pumpen. Auß,rdem kann eine Propellerpumpe besonders leicht den wechselnder. Betriebsbedingungen angepaßt werden.
  • Es wird daher in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Sauerstoffgehalt im Schacht unterhalb des Leitkörpers fortlaufend gemessen, und eine dabei erhaltene Regelgröße bewirkt eine Verstellung der Schaufelanstellung in solchem Sinne, daß bei sinkendem Sauerstoffgehalt die Fördermenge der Propellerpumpe erhöht wird und bei Anstieg des Sauerstoffgehaltes über einen vorgegebenen Wert die Fördermenge verringert wird.
  • Es ist ferner zweckmäßig, eine Programmsteuerung vorzusehen, welche in Zeiten, in denen die Verschmutzung erfahrungsgemäß geringer wird, insbesondere während der Nachtstunden, eine derartige Änderung der Schaufelanstellung der Propellerpumpe bewirkt, daß die Fördermenge verringert wird.
  • Im nachstehenden wird die Erfindung in Verbindung mit der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figur beschrieben, wobei einander entsprechende Teile in den Ausführungsbeispielen des Hauptpatents sowie im Ausführtingsheispi e1 des Zusatzpatents in gleicher Weise bezeichnet sind.
  • Das in der Figur dargestellte Klärbecken besteht im wesentlichen aus einer in Beton oder Stahlblech ausgeführten Wanne 1, einem in der Wanne befindlichen ringförmigen Schacht 2, einer Zuführungsleitung 3, einer Absaugeleitung 4, einer Propellerpumpe 5, einer Rohrleitung 6 und einem Leitkörper 7. Das in der Kläranlage zu reinigende Abwasser wird fher die I,ei t!ing 3 in die unmittelbare Nähe der Ansaiigeüffnung der Propellerpumpe 5 geführt und zusammen mit dem von der Sohle der Wanne i iiher die Ahsaugeleitung 4 anöesangten ßelebtschlanini-Abwassergemiseh von der Propellerpumpe in die Rohrleitung 6 gedrückt. An@der Düse 1i tritt das Abwasser-Belebtschlammgemisch nach unten aus, trifft auf den Leitkörper 7 und wird durch diesen nach schräg aufwärts umgelenkt, go daß es in Form einer Glocke - wie die gestrichelte Linie 13 andeutet - ins Innere des Schachtes 2 fällt. Das auf diese Weise mit Sauerstoff angereicherte Abwasser-Belebtschlammgemisch mischt sich nun mit dem zugeführten Abwasser und sinkt im Innern des Schachtes allmählich nach unten. Im Innern des Schachtes findet dadurch die biologische Klärung statt, und der außerhalb des Schachtes befindliche Teil des Beckens kann als Nar:#hklärraum dienen. Von der Sohle des Beckens wird nunmehr wieder das Abwasser-Belebtsehlammgemisch angesaugt, und der bereits geschilderte Vorgang wiederholt sich. Der im Zuge des biologischen Klärverfahrens anfallende Schlamm sammelt sich im tiefsten Teil des Beckens i und wird durch (in der Figur nicht näher dargestellte) Vorrichtungen entfernt. Die geklärte Flüssigkeit steigt in den mit 14 bezeichneten Teil des Klärbeckens, wobei noch mitgeführte Schlammteilchen ausgeschieden werden, sich zusammenballen und zur Beckensohle strömen. Das geklärte Abwasser wird schlib Blich über die LTberlaufrinne 16 entnommen und abgeführt.
  • An der Rohrleitung 6 ist in der Nähe der Propellerpumpe 5 ein Schieber mit darüber liegender Leitung 22 angeordnet.-Über diese kann i'berschußschlamm abgeführt und einem anderen Becken zum Eindicken zugeleitet werden. Ilierdiireh wird eine zusätzliche Schlammpumpe eingespart. Es ist auch möglich, über diese Leitung Schlamm in ein vorhergehendes Becken zurückzuführen(sogenannter Rücklaufschlamm).
  • In der Mitte des Beckens befinden sich Stützen 23, welche den Leitkörper 7 tragen.
  • Im rin förmi.gen ;(,_h,- (,h_t befindet sich unterhalb des Leit-Uirpers ? eine Sonde 25, welche den Sauerstoffgehalt. an dieser 3tel i n fortl alife#1d mi ßt. Tn der Meßeinrichtnng 26 wird dadurch eine Regelgröße gewonnen, welche ein Maß für den jeweiligen Sauerstoffgehalt an der gemessenen Stelle ist. Diese Regelgröße, beispielsweise eine elektrische Spannung entsprechender Größe und Polarität, wird über die Leitung 27 einer Verstellvorrichtung 28 zugeführt, welche eine Verstellung der Schaufelanstellung der Propellerpumpe in solchem Sinne bewirkt, däß bei sinkendem Sauerstoffgehalt die Fördermenge der Propellerpumpe erhöht wird Lind bei Anstieg des Sauerstoffgehaltes über einen vorgegebenen Wert die Fördermenge verringert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt einen besonders hohen Sauerstoffeintrag in das Belebtschlammgemisch. So kann z.B. mit einer Pumpe für 30.000 Litersec. ein Sauerstoffeintrag bis zu 500 hg/h mit einem einzigen Beliiftungsaggregat erzielt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspriichee i. Verfahren zur biologischen Klärung von Abwässern nach dem Belebtschlammverfahren gemäß DBP . ... ... (E 25 080 V%85c), bei welchem das Abwasser-Belebtschlammgemisch kontinuierlich an der Beckensohle mittels einer Pumpe variabler Förderleistung entnommen wird und das hochgepumpte und nach unten ausströmende Abwasser-Belehtschlammgemiseh in freier Atmosphäre auf einen Leitkörper mit konkaver Oberseite fällt und in Richtung nach schräg aufwärts umgelenkt wird, sodann in jroßfl.neliiger Berührung mit der Atmosphäre vorzugsweise in Form eines `dasserschleiers in einen oben und unten offenen Schacht fällt und durch diesen abwärts in die Nähe der Sohle des i'lhrbeckens geführt wird, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Propellerpumpe (5) mit verstellbarer Sehaufelanste1lung. `.'. Verfahren noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt in Schacht unterhalb des Leitkörpers fortlaufend gemessen wird und eine dabei erhaltene 'le;elgröße eine Verstellung der Schaufelanstellung in solchem Sinne bewirkt, da,ß hei sinkendem Sauerstoffgehalt die Fördermenge der Propellerpumpe erhöht wird und bei Anstieg des Sauergtoffgehaltes über einen vorgegebenen Wert die Fördermenge verringert wird. 'i. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Pror-ranihgteuerunb, welche in Zeiten, in denen die Verschmutzung erf..ilirungsgem.lß geringer wird, insbesondere während der ".zchtstiinden, eine derartige Änderung der Schaufelanstellung der T'ropellerpumpe bewirkt, daß die Fördermenge verringert
DE19641484827 1964-01-20 1964-01-20 Verfahren und Anordnung zur biologischen Klaerung von Abwaessern Pending DE1484827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0026258 1964-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484827A1 true DE1484827A1 (de) 1969-05-22

Family

ID=7072062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484827 Pending DE1484827A1 (de) 1964-01-20 1964-01-20 Verfahren und Anordnung zur biologischen Klaerung von Abwaessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484827A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010432A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-25 Utb Umwelttechnik Buchs Ag Verfahren und vorrichtung zum lösen von gas in einer flüssigkeit
WO2012024710A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Florian Hoppl Verfahren und vorrichtung zur belüftung von wasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010432A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-25 Utb Umwelttechnik Buchs Ag Verfahren und vorrichtung zum lösen von gas in einer flüssigkeit
WO2012024710A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Florian Hoppl Verfahren und vorrichtung zur belüftung von wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE3108913A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung aschereicher kohleschlaemme durch flotation, insbesondere zur aufbereitung schwierig zu flotierender gas- und gasflammkohle
DE2535837B2 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser in mehreren Kaskaden
DE2614317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zufuhr eines speisegases zu aufloesungsvorrichtungen
DE1067743B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien und anderen Stoffen nach dem Flotationsverfahren
DE2150760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Ablaufwasser
DE2833146A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des ph-wertes von abwasser
DE2434935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit
DE1920435B2 (de) Vorrichtung zum getrennten aeroben Stabilisieren von Schlamm
DE1484827A1 (de) Verfahren und Anordnung zur biologischen Klaerung von Abwaessern
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE2926441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung einer fluessigkeit
EP0328035A2 (de) Anordnung zur Behandlung von Industrieabwässern
DE2943870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern, insbesondere zur phosphat-faellung und zur nachreinigung von abwaessern in becken oder teichen
DE2345852A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3103306A1 (de) "belueftungsvorrichtung fuer in oberflaechenwaesser zurueckzuleitende abwaesser, insbesondere fuer die anreicherung von gebrauchswaessern mit sauerstoff"
DE4400780C2 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Behandeln von Wasser in Wasserbehandlungsanlagen, insbesondere von Abwässern in Kläranlagen und dabei insbesondere zur Nitrifikation sowie Denitrifikation
DE3033645A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser in einem tropfkoerper und tropfkoerper zur durchfuehrung des verfahrens
DE4337625A1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE676165C (de) Vorrichtung zum Klaeren von faserstoffhaltigen Fluessigkeiten
DE3016239C2 (de) Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe
DE2700049A1 (de) Flotationsduese mit einem sich nach oben verjuengenden flotationstank
AT236313B (de) Einrichtung an zum Mischen von flüssigen und gasförmigen Medien dienenden Laufradpumpen
DE1609028C3 (de)
CH407890A (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage