DE2700049A1 - Flotationsduese mit einem sich nach oben verjuengenden flotationstank - Google Patents

Flotationsduese mit einem sich nach oben verjuengenden flotationstank

Info

Publication number
DE2700049A1
DE2700049A1 DE19772700049 DE2700049A DE2700049A1 DE 2700049 A1 DE2700049 A1 DE 2700049A1 DE 19772700049 DE19772700049 DE 19772700049 DE 2700049 A DE2700049 A DE 2700049A DE 2700049 A1 DE2700049 A1 DE 2700049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
nozzle
pressure
air
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700049B2 (de
DE2700049C3 (de
Inventor
Oskar Werner Dipl Ing Pawel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pawel oskar Werner dipl-Ing
Original Assignee
Pawel oskar Werner dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pawel oskar Werner dipl-Ing filed Critical Pawel oskar Werner dipl-Ing
Priority to DE2700049A priority Critical patent/DE2700049C3/de
Publication of DE2700049A1 publication Critical patent/DE2700049A1/de
Publication of DE2700049B2 publication Critical patent/DE2700049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700049C3 publication Critical patent/DE2700049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1406Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/242Nozzles for injecting gas into the flotation tank
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Benennung:
  • FLOTATIONSDUSE MIT EINEM SICH NACH OBEN VERJUNGENDEN FLOTATIONSTANK Flotationsdüse mit einem sich nach oben verjüngenden Flotationstank Die Erfindung betrifft eine Flotationsdüse mit einem sich nach oben verjüngenden Flotationstank bei vorgegebenen Druck- und Mengenverhältnissen im Misch- und Flotationsbereich insbesondere im Abwasseraufbereitungssektor.
  • Diese Flotationsart findet ihre Anwendung teils als Vorreinigungsstufe vor Biologischen Anlagen oder aber auch als endgültig letzte Stufe vor dem Vorfluter. Der Zweck des Einsatzes ist eine Reduzierung oder totale Entfernung der Verunreinigungen im Abwasser, so daß es direkt in den Vorfluter oder in eine nachgeschaltete Biologie eingebracht werden kann.
  • Es ist bekannt, daß dieses Injektor-Prinzip in der Technik weitgehend Anwendung findet, z.B. Dampfstrahlpumpe etc. Als erste mir bekannte Firma stellte Wemco Division of Envirotech, Sacramento/Californien USA, seit Mitte 1976 einen Flotationsapparat unter dem Namen "Nozzle Air" nach dem Injektorprinzip her. Weiters soll eine Firma namens US-Filter (Adresse ist mir zur Zeit noch nicht bekannt) an einem ähnlichen Prinzip arbeiten. Soweit mir bekannt ist, läuft noch keine der Wemco "Nozzle Air"-Maschinen (Markenname) in Europa.
  • Wie bekannt ist, werden auf dem Abwasserreinigungssektor zur Zeit gravimetrische Trennungen, wie Absetzbecken, Flockulatore und Flotationen nach dem Prinzip der Entspannungsflotation (Luft wird im Wasser gelöst) und je nach Nötigkeit eine nachgeschaltete Biologie verwendet. All diese Verfahren benötigen große Betriebs flächen, hohe Investitionskosten und hohe Betriebskosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Abwässer in physikalischem Sinne optimal von den vorhandenen Verunreinigungen durch Flotation zu befreien.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß durch einen Druckwasserstrahl aus der Druckdüse in der spiralförmig ausgebildeten Luftkammer, die durch den Verbindungskanal und die Luftansaugleitung mit der Atmosphäre oder dem Tankinneren verbunden ist, ein Unterdruck erzeugt und dadurch selbständig eine definierte Luftmenge angesaugt wird. In der zylindrischen Mischstrecke und in der konischen Mischstrecke werden, bedingt durch die Druckwasserstrahlauflösung, die spiralförmig eingebrachte Luft sowie die Mischstreckenform, kontinuierlich große Mengen an Luftbläschen erzeugt, die in ihrer Größe für die Flotation geeignet sind. Die Beruhigungsstrecke und der Dispetgierungstrichter gewährleisten eine Kontinuität der gleichmäßigen Verteilung des Luftbläschenspektruins.
  • Durch den sich nach oben verjüngenden Flotationstank wird eine Verringerung der zur Verfügung stehenden Oberfläche bewirkt. Bedingt dadurch kommt es zu einer erhöhten Luftbläschendichte an der Wasseroberfläche, die ein einfaches Abrahmen der aufkonzentrierten Verunreinigungen ermöglicht0 Die kontinuierlich aufsteigenden Bläschen heben die Verunreinigungen (fest und flüssig - z.B. kolloidale Stoffe, Cl, Fett etc.) an die gebildete Schaumoberfläche, wo sie in Richtung Abrahmrinne wandern und an der Tanküberlauflippe von Paddeln in die Abrahmrinne gestreift werden. Gleichzeitig mit der Entfernung der festen und flüssigen Verunreinigungen wird durch den hohen Luftdurchsatz ein "Stripeffekt" - Austreiben unerwünschter Gase, leicht flüchtiger Stoffe und Geruchsstoffe - erzielt, und es kommt zusätzlich zu einer Anreicherung an Sauerstoff durch die hohe Luftmenge, die das wasser durchströmt (Reduzierung des rOD).
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei optimalen Aufbereitungsergebnissen nur ein Minimum an Investitionskosten, Betriebskosten und Platzbedarf nötig sind.
  • Weiters können Schwankungen in der Abwasserkonsistenz leicht abgefangen werden und bei vollständiger Veränderung der Abwassercharakteristik durch Änderung der Flotationsdüseneinstellung ausgeglichen werden, ohne daß die Anlage umgebaut werden muß.
  • Änderungen an der Düseneinstellung zeigen sich innerhalb von 3o bis 60 Sekunden im positiven wie im negativen Sinne. Die Bedienung dieser Flotationseinrichtung ist denkbar einfach und kann von jedermann nach kurzer Anlernzeit (einige Stunden) gehandhabt werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und sind im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 Flotationsdüse Schnitt I-I und Schnitt II-II Fig. 2 Flotationstank Teilschnitt quer zur Längsachse Fig. 3 Flotationsmaschine Längsschnitt nach III-III Schnitt senkrecht zur Längsachse IV-IV Fig. 4 Flotationssystem in einem bestehenden API-Abscheider Längsschnitt V-V Schnitt senkrecht zur Längsachse VI-VI Fig. 1 Das die Druckwasserdüse 1 durchströmende Wasser erzeugt durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit in der spiralförmigen Luftkammer 3 einen Unterdruck. Dieser Unterdruck bestimmt die Luftmenge, welche durch die Luftansaugleitung 2 und durch den Verbindungskanal 4 in die spiralförmig ausgebildete Luftkammer 3 selbständig angesaugt wird.
  • Bedingt durch die spiralförmig ausgebildete Luftkammer 3 kommt es in der zylindrisch ausgebildeten Primärmischstrekke 5 zu turbulenten Reflexionen zwischen Rohrwand, Druckwasserstrahlauflösung und angesaugter Luft.
  • Diese Reflexionsdruckstöße führen zu Dispersions- und Lösungstendenzen zwischen Luft und Wasser. In der konischen Mischstrecke 6 steigern sich diese oben beschriebenen Tendenzen geometrisch linear, in ihrer Wirkung jedoch exponenzial. Die Beruhigungsstrecke 7 dient zur Beruhigung der Reflexionserscheinungen und der Dispergierungstrichter 8 gewährleistet eine Kontinuität der gleichmäßigen Verteilung des Luftbläschenspektrums über das zu reinigende Abwasser, das den Tank 9 in Längsrichtung durchfließt.
  • Die Turbulenz, hervorgerufen durch den Mischstrahl Luft -Wasser, gewährleistet eine gute Homogenisierung im Gesamtsystem bei ruhiger Wasseroberfläche.
  • Fig. 2 Der Tank 9 mit seinen abgeschrägten Bodenkanten 10 in Zusammenhang mit einer definierten Eintauchtiefe der Flotationsdüse Fig. 1 ergibt einen optimalen hydraulischen Radius ohne die sogenannten "toten Strömungsecken". Die Verjüngung im oberen Teil des Tankes kann nutzbringend als Abrahmrinne 11 herangezogen werden, in welche die Verunreinigungen durch ein Abstreifpaddelsystem 12 abgestreift werden.
  • Fig. 3 Diese Fig. 3 zeigt eine komplette geschlossene Flotationsmaschine, montiert auf einen TT-Schlitten 13. Die Flotationsmaschine besteht aus yier oder mehr Zellen 14, 15, 16, 17 und einer Auslaufkammer 18. Zwei Abrahmrinnen 11 längsseits, rechts und links des Tankes angebracht, nehmen die flotierten Verunreinigungen, die durch das beidseitig angebrachte Paddelsystem 12 abgestreift werden, auf.
  • Jede Zelle 14, 15, 16, 17 ist mit einer Flotationsdüse Fig. 1 - 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und zusätzlich mit einem Druckmanometer 19 und einem Regelventil 20 ausgerüstet.
  • Mit Abwasser beschickt wird die Maschine durch den Einlaufstutzen 21, dem eine Winkelprallplatte 22 nachgeschaltet ist.
  • Die einzelnen Zellen sind durch Stauplatten 23, 24 weitläufig getrennt, so daß ein Uberschleppen von Verunreinigungen durch die Längsströmung verhindert wird.
  • Gespeist werden die Flotationsdüsen Fig. 1 durch eine Pumpe 25 aus der Auslaufkammer 18 über eine Druckleitung 26, die ebenfalls mit einem Druckmanometer 19 ausgerüstet ist.
  • Das gereinigte Abwasser verläßt die Maschine durch den Auslaufstutzen 27. Ein konstanter Wasserspiegel wird über eine Niveauregeleinrichtung 28 im Bereich von + 5 Millimeter geregelt.
  • Fig. 4 Diese Darstellung zeigt eine Einbaumöglichkeit in einen bestehenden API-Abscheider mittels geringfügiger Veränderungen. Die Veränderungen bestehen im Einbau von Stauplatten 23, Abrahmrinnen 11, Paddelsystem 12 sowie dem Einbau der Flotationsdüsen Fig. 1, 1-8 und der Druckleitung 26, die ebenfalls mit Druckmanometern 19 und Regelventilen 20 ausgerüstet ist. Das Druckwasser wird von einer Tauchpumpe 25, die im Auslaufkanal 27 installiert ist, erzeugt. Das Abwasser wird beim Durchlauf durch die vier in Serie geschalteten Zellen 14, 15, 1b, 17 gereinigt und verläßt gere#inigt den API-Abscheider durch ein Unterlauf-Uberlaufwehr 28 und den angeschlossenen Auslaufkanal 27.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche Flotationsdüse mit einem sich nach oben verjüngenden Flotationstank bei vorgegebenen Druck- und Mengenverhältnissen im Misch- und Flotationsbereich dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Druckwasserstrahl aus der Druckdüse (1) in der spiralförmig ausgebildeten Luftkammer (3), die durch den Verbindungskanal (4) und die Luftansaugleitung (2) mit der Atmosphäre oder dem Tankinneren verbunden ist (Fig. 3), ein Unterdruck erzeugt und dadurch selbständig eine definierte Luftmenge angesaugt wird. In der zylindrischen Mischstrecke (5) und in der konischen Mischstrecke (6) werden - bedingt durch die Druckwasserstrahlauflösung, die spiralförmig eingebrachte Luft sowie die Mischstreckenform - kontinuierlich große Mengen an Luftbläschen erzeugt, die in ihrer Größe für die Flotation geeignet sind. Die Beruhigungsstrecke (7) und der Dispergierungstrichter (8) gewährleisten eine Kontinuität der gleichmäßigen Verteilung des Luftbläschenspektrums.
  2. 2. Flotationsdüse mit einem sich nach oben verjüngenden Flotationstank nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch den sich nach oben verjüngenden Tank (9) (Fig. 2) an der Wasseroberfläche eine erhöhte Luftbläschendichte erzeugt wird, bedingt durch die Verringerung der zur Verfügung stehenden Oberfläche.
  3. 3. Flotationsdüse mit einem sich nach oben verjungenden Flotationstank nach Anspruch 1 und 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß nach Fig. 3 die Zellen (14, 15, 16, 17) in Serie geschaltet sind und nach Bedarf die Anzahl der Zellen erhöht oder verringert werden kann.
  4. 4. Flotationsdüse mit einem sich nach oben verjüngenden Flotationstank nach Ansprüchen 1 und 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Flotationsdüse (Fig. 1, 1-8) beliebig tief und in beliebiger Richtung in den Flotationstank (9) eingebaut werden kann.
  5. 5. Flotationsdüse mit einem sich nach oben verjüngenden Flotationstank nach Anspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß durch einen am Regelventil (20) eingestellten vorgegebenen Druck, der am Manometer (19) abgelesen wird, die Luftbläschendichte an der Wasseroberfläche und deren Größenverteilung vorgegeben werden kann.
  6. 6. Flotationsdüse mit einem sich nach oben verjungenden Flotationstank nach einem der Ansprüche 1 bis 5 wird dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwasserentnahme am gereinigten Abwasserablauf (27) oder aus der Auslaufkammer (18 - Fig. 3) erfolgt und mittels einer Pumpe der Betriebsdruck in der Druckleitung (26) hergestellt wird.
  7. 7. Flotationsdüse mit einem sich nach oben verjüngenden Flotationstank nach den Ansprüchen 1 bis 6 ist dadurch gekennzeichnet, daß durch das Regelventil (20), das Manometer (19), den konisch nach oben verjüngten Flotationstank (9) sowie den individuellen Finbau der i'lotationsdüse (Fig. 1, 1-8) jede Zelle (14-1?) individuell eingestellt werden kann.
DE2700049A 1977-01-03 1977-01-03 Flotationsanlage Expired DE2700049C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700049A DE2700049C3 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Flotationsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700049A DE2700049C3 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Flotationsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700049A1 true DE2700049A1 (de) 1978-07-06
DE2700049B2 DE2700049B2 (de) 1980-01-31
DE2700049C3 DE2700049C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5998059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700049A Expired DE2700049C3 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Flotationsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700049C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090234A2 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 J.M. Voith GmbH Injektor für Flotationsapparate
FR2552343A1 (fr) * 1983-09-27 1985-03-29 Rech Geolog Miniere Procede et appareil de separation par flottation
WO2011039190A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, damit ausgestattete flotationsmaschine, sowie verfahren zu deren betrieb
CN111498935A (zh) * 2016-06-27 2020-08-07 叶志青 一种污水处理方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090234A2 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 J.M. Voith GmbH Injektor für Flotationsapparate
EP0090234A3 (en) * 1982-03-31 1985-06-26 J.M. Voith Gmbh Injector for a flotation apparatus
FR2552343A1 (fr) * 1983-09-27 1985-03-29 Rech Geolog Miniere Procede et appareil de separation par flottation
WO2011039190A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, damit ausgestattete flotationsmaschine, sowie verfahren zu deren betrieb
EP2308601A1 (de) 2009-09-29 2011-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Dispergierdüse, damit ausgestattete Flotationsmaschine, sowie Verfahren zu deren Betrieb
CN111498935A (zh) * 2016-06-27 2020-08-07 叶志青 一种污水处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700049B2 (de) 1980-01-31
DE2700049C3 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123423A1 (de) Vorrichtung zum flotationsabscheiden einer suspension oder emulsion aus fluessigkeiten
WO2002062455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten eines gases in ein gewässer
DE2716130A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit
DE2700049A1 (de) Flotationsduese mit einem sich nach oben verjuengenden flotationstank
DE1298942B (de) Biologische Klaeranlage fuer Abwaesser oder dergleichen Fluessigkeiten
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
DE2841700A1 (de) Anlage zur aufbereitung von verunreinigten fluessigkeiten
DE2239041A1 (de) Reinigungsanlage fuer abwasser
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE2303396A1 (de) Verfahren zum loesen eines gases oder einer gaskomponente in einer fluessigkeit
DE7209920U (de) Flotationseinrichtung
DE2415940A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von fluessigkeiten oder trueben
CH656374A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abscheidung von in einer verunreinigten fluessigkeit enthaltenen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0102435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Feinstdispersion von Gasen in Flüssigkeiten
DE2441238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE3717947C2 (de)
DE1137997B (de) Verfahren zum Reinigen von durch Schwebstoffe verunreinigtem Abwasser durch Auftrieb
DE1609028C3 (de)
DE2652329A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung durch flotation
DE3414292C1 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE152385C (de)
EP0130943A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen
DE3516691A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren und temperieren von fluessigkeiten
DE2147916C3 (de) Flotationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee