DE102013225615B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung Download PDF

Info

Publication number
DE102013225615B4
DE102013225615B4 DE102013225615.9A DE102013225615A DE102013225615B4 DE 102013225615 B4 DE102013225615 B4 DE 102013225615B4 DE 102013225615 A DE102013225615 A DE 102013225615A DE 102013225615 B4 DE102013225615 B4 DE 102013225615B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
absorber
washing liquid
jet pipe
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013225615.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225615A1 (de
Inventor
Norbert Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Priority to DE102013225615.9A priority Critical patent/DE102013225615B4/de
Publication of DE102013225615A1 publication Critical patent/DE102013225615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225615B4 publication Critical patent/DE102013225615B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/11Air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases

Abstract

Vorrichtung zur Entschwefelung von Rauchgasen (2) umfassend einen Absorber (1), der eine Zuführung für eine Waschflüssigkeit (3) und eine Zuführung für Rauchgas (2) aufweist, wobei die Vorrichtung eine Pumpe (9) zur Ansaugung von Waschflüssigkeit (3) umfasst und eine Anordnung (7) zur Mischung eines sauerstoffhaltigen Gases (8) mit von der Pumpe (9) geförderter Waschflüssigkeit (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (7) eine Mischkammer (12) aufweist, in die eine von einem mit Luft gefüllten Raum (18) umgebene Düse (15) hineinragt, durch welche die von der Pumpe (9) geförderte Waschflüssigkeit (3) in die Mischkammer (12) eintritt, wobei zumindest ein Strahlrohr (14), das mit der Mischkammer (12) in Verbindung steht, tangential zu einer Kreisbahn ausgerichtet ist, die parallel zu einer Wand des Absorbers (1) verläuft, wobei zumindest ein weiteres Strahlrohr (22) und/oder Rührwerk zur Mitte des Absorbers (1) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen umfassend einen Absorber, der eine Zuführung für eine Waschflüssigkeit und eine Zuführung für Rauchgas aufweist, wobei die Vorrichtung mindestens eine Pumpe zur Ansaugung von Waschflüssigkeit umfasst und eine Anordnung zur Mischung eines sauerstoffhaltigen Gases mit von der Pumpe geförderter Waschflüssigkeit.
  • Die Rauchgasentschwefelung ist ein Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen, insbesondere von Schwefeldioxid, aus Verbrennungsgasen, beispielsweise von Kraftwerken. Schwefelverbindungen entstehen durch das Verbrennen schwefelhaltiger fossiler Brennstoffe. Anlagen zur Rauchgasentschwefelung werden auch als REA (Rauchgasentschwefelungsanlagen) bezeichnet.
  • Man unterscheidet zwischen regenerativen und nichtregenerativen Verfahren zur Rauchgasentschwefelung. Bei den nicht regenerativen Verfahren hat sich weltweit die Kalkwäsche durchgesetzt. Dabei wird das Rauchgas in einem Absorber gereinigt. Das Rauchgas durchströmt den Absorber, während die Waschflüssigkeit fein versprüht wird. Bei diesem Gegen- oder Gleichstromverfahren reagieren die Schwefelverbindungen mit der Waschflüssigkeit. Es bildet sich Calciumsulfit. Die beladene Waschflüssigkeit sammelt sich im Sumpf des Absorbers.
  • Im Sumpf des Absorbers wird das Calciumsulfit durch Zugabe von Luft zu Calciumsulfat (Gips) oxidiert. Um die Waschflüssigkeit in Suspension zu halten und die Oxidation zu forcieren sind im Sumpf des Absorbers häufig Rührwerke eingebaut, die den für die Oxidation benötigten Luftsauerstoff einmischen und den entstehenden festen Gips in Schwebe halten.
  • Die DE 3434114 A1 beschreibt einen Absorber bei dem Rauchgas in den Absorber eingeleitet wird und Schwefeldioxid unter Zufuhr von Wasser an Kalk gebunden und dann zu Gips oxidiert wird. Durch im Absorber installierte Rührwerke wird der Gips suspendiert. Es wird eine Begasungseinrichtung eingesetzt, die eine Rohrlanze aufweist. Durch die Rohrlanze wird Luft in die Suspension im Bereich der Rührwerke geblasen. Die Rührwerke vermischen die von der Rohrlanze zugeführte Luft mit der Waschflüssigkeit. Ein solches System ist sehr energieaufwändig und erreicht meist keine optimale Einmischung des Luftsauerstoffs.
  • In der DE 3527900 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandlung einer Waschflüssigkeit einer Rauchgasentschwefelungsanlage beschrieben. Dabei wird Waschflüssigkeit aus einem Absorber abgezogen und unter Zufuhr von Luft in den oberen Bereich des Absorbers wieder zugeführt. Das Ansaugen der Luft erfolgt mittels eines Injektors. Auch mit dieser Vorrichtung werden keine optimale Durchmischung und kein optimaler Sauerstoffeintrag gewährleistet.
  • Die JP 2002 210326 A beschreibt eine Anordnung zur Mischung eines sauerstoffhaltigen Gases mit einer von einer Pumpe geförderten Waschflüssigkeit, die eine Blende aufweist.
  • Die JP 2000 2239339 A beschreibt einen Absorber mit Rührwerken, bei dem ein sauerstoffhaltiges Gas über Lanzen zugeführt wird.
  • Die DE 699 21 605 T2 beschreibt eine Vorrichtung zur Entschwefelung von Rauchgasen mit einem Absorber, einer Zuführung für Rauchgas und für Waschflüssigkeit, einer Pumpe und einer Anordnung zur Mischung eines sauerstoffhaltigen Gases mit der von der Pumpe geförderten Waschflüssigkeit.
  • Die DE 26 34 496 A1 offenbart einen Ejektor mit einer Mischkammer, in die eine Düse zur Zuführung der Waschflüssigkeit hineinragt.
  • Die EP 1 124 000 A2 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Belüften von Dispersionen.
  • Die EP 1 243 308 B1 beschreibt eine Vorrichtung zur Nassentschwefelung von Abgasen.
  • Die JP 2003 170 039 A offenbart eine Vorrichtung zur Entschwefelung von Rauchgasen mit einem Absorber, der eine Zuführung für eine Waschflüssigkeit und eine Zuführung für ein Rauchgas aufweist.
  • Die DE 691 03 587 T2 zeigt einen Ejektor, der unter anderem durch Ausblasen eines Gas-Flüssigkeits-Gemischs in einen Tank als „Durchlüfter“ das Fluid im Tank effektiv reinigt.
  • In der CN 201 664 585 U wird ein Ejektor zur Erzeugung eines reaktiven Gas-Flüssigkeits-Gemischs zur Einspeisung in einen Oxidationsturm beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Entschwefelung von Rauchgasen bereitzustellen, die eine verbesserte Behandlung der Waschflüssigkeit gewährleistet. Dabei soll ein optimaler Eintrag von Sauerstoff durch eine Anordnung zur Mischung eines sauerstoffhaltigen Gases mit einer von einer Pumpe geförderten Waschflüssigkeit und eine optimale Durchmischung des Absorbersumpfes gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anordnung eine Mischkammer aufweist, in die eine Düse hineinragt.
  • Durch diese Konstruktion wird die Erzeugung von feinblasiger Luft gefördert und deshalb eine effiziente Oxidation des Calciumsulfits erreicht. Es wird eine optimale Vermischung der Waschflüssigkeit mit dem sauerstoffhaltigen Gas ermöglicht. Die Düse, die in die Mischkammer hineinragt, ist von einem gasgefüllten Raum umgeben. Die von der Pumpe geförderte Waschflüssigkeit tritt durch die Düse in die Mischkammer und reißt aus diesem Raum Gas mit. In einer Mischzone der Mischkammer, die sich in axialer Richtung, an den Bereich anschließt, in den die Düse hineinragt, kommt es zu einer Vermischung des sauerstoffhaltigen Gases mit der Waschflüssigkeit. Die Mischkammer weist einen Austritt auf, der sich an diesen Bereich anschließt und durch den die mit Sauerstoff beladene Waschflüssigkeit über ein Strahlrohr in den Sumpf des Absorbers gelangt.
  • Dadurch ist ein kleinerer Luftstrom erforderlich um die für die Oxidation erforderliche Sauerstoffkonzentration in der Waschlösung zu erhalten. Durch die feinblasige Verteilung der Luft wird das Verhältnis von benötigter Luft zu erzeugtem Gips optimiert.
  • Vorzugsweise ist die Mischkammer hohlzylinderförmig ausgebildet. Dabei erweist sich als besonders günstig, wenn die Düse mittig in axialer Richtung in diese rohrförmige Mischkammer hineinragt. Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ragt die Düse zu mehr als einem Viertel, insbesondere zu mehr als einem Drittel der Länge der Mischkammer, in axialer Richtung in diese hinein.
  • Die Düse kann eine hohlzylinderförmige Form aufweisen. Bei einer Variante der Erfindung ist die Düse kegelförmig ausgebildet und spitzt sich in axialer Richtung zu.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Einfindung weist die hohlzylinderförmige Mischkammer einen Anschluss für die Zuführung des sauerstoffhaltigen Gases auf, der an einer Mantelfläche der Mischkammer angeordnet ist. Die Düse ragt von einer Stirnseite in die Mischkammer hinein. Bei dem Anschluss für das sauerstoffhaltige Gas kann es sich um einen Stutzen handeln.
  • Die Mischkammer hat vorzugsweise einen Durchmesser der um den Faktor 2 insbesondere um den Faktor 3,1 größer ist als der Anschluss zur Zuführung des sauerstoffhaltigen Gases.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Düse ein ringartiges Element auf. Das ringartige Element ist vorzugsweise als Scheibe ausgebildet, die mittig eine Öffnung aufweist, an der die Düse angeordnet ist. Die Düse kann an diese Öffnung angeschweißt sein. Durch diese besonders günstige Konstruktion ist es möglich, die Düse samt dem ringartigen Element zwischen der Mischkammer und einer Leitung anzuordnen. Vorzugsweise geschieht dies zwischen zwei Flanschen. Dadurch kann die Düse auf sehr einfache Weise ausgewechselt werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da durch die Förderung der partikelhaltigen Waschflüssigkeit ein starker Verschleiß auftritt. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion kann die Düse in zyklischen Abständen mit wenig Aufwand ausgewechselt werden.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise eine Leitung, die von der Pumpe zur Mischkammer führt. Die Leitung hat einen kleineren Durchmesser als die Mischkammer. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Mischkammer um den Faktor 1,4, insbesondere um den Faktor 2, größer als der Durchmesser dieser Leitung.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung ein Strahlrohr. Das Strahlrohr ist vorzugsweise als ein rohrartiges Bauteil ausgebildet. Durch das Strahlrohr tritt die Waschflüssigkeit und die feinblasige Luft in den Sumpf des Absorbers. Vorzugsweise ist im Strahlrohr ein Diffusor angeordnet. Das Strahlrohr hat gegenüber der Mischkammer vorzugsweise einen kleineren Durchmesser. Der Durchmesser der Mischkammer ist vorzugsweise um den Faktor 1,1, insbesondere um den Faktor 1,3 größer als der Durchmesser des Strahlrohrs.
  • Allerdings ist der Durchmesser des Strahlrohrs vorzugsweise größer als der Durchmesser der Druckleitung, die von der Pumpe zur Mischkammer führt. Der Faktor beträgt dabei vorzugsweise mehr als 1,2, insbesondere mehr als 1,4.
  • Bei einer Variante der Erfindung umfasst die Vorrichtung mehrere Strahlrohre. Vorzugsweise ist jedes Strahlrohr an eine eigene Mischkammer angeschlossen. Alle Mischkammern können von einer zentralen Pumpe versorgt werden, wobei zwischen dem Druckstutzen der Pumpe und den Mischkammern ein Verteiler angeschlossen ist, der die Waschflüssigkeit auf die einzelnen Mischkammern verteilt. Auch die Zuführung des sauerstoffhaltigen Gases kann über eine zentrale Leitung erfolgen, wobei ein Verteiler am Ende der Leitung angeordnet ist, der das sauerstoffhaltige Gas auf die einzelnen Mischkammern verteilt.
  • Das Strahlrohr ist erfindungsgemäß tangential zu einer Kreisbahn parallel zur Wand des hohlzylinderförmigen Absorberturms ausgerichtet. Durch diese parallele Anordnung des Strahlrohrs zur Wand des Absorbers wird eine radiale Strömung im Sumpf des Absorberturms erzeugt. Dadurch wird eine optimale Durchmischung erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein weiteres Strahlrohr und/oder Rührwerk zur Mitte des Absorbers ausgerichtet. Dies sorgt dafür, dass sich keine Partikel in der Mitte des Absorbers ansammeln. Bei einer besonders günstigen Verfahrensvariante wird dieses Strahlrohr bzw. Rührwerk zyklisch eingesetzt um von Zeit zu Zeit die Mitte des Absorbers durchzumischen.
  • Die Strahlrohre haben im Absorber vorzugsweise einen Abstand von mehr als 0,5 m, insbesondere mehr als 0,8 m, vom Boden und/oder einer Wand des Absorbers. Weiterhin erweist es sich als günstig, wenn die Strahlrohre einen Abstand von weniger als 1,8 m, insbesondere weniger als 1,5 m, vom Boden und/oder einer Wand des Absorbers haben.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist die Pumpe im Absorber angeordnet. Dabei kann eine Tauchpumpe eingesetzt werden. Alternativ oder ergänzend kann die Pumpe und/oder die Mischkammer auch außerhalb des Absorbers, beispielsweise in einem Maschinenhaus angeordnet sein.
  • Vorzugsweise wird das sauerstoffhaltige Gas mittels einer Fördereinrichtung zugeführt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Kompressor oder ein Gebläse handeln.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
  • Dabei zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung im Teilschnitt,
    • 2 eine Anordnung zur Mischung eines sauerstoffhaltigen Gases mit der Waschflüssigkeit,
    • 3 einen Blick in einen Absorber von oben.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Entschwefelung von Rauchgasen. Die Vorrichtung umfasst einen im Teilschnitt dargestellten Absorber 1, der eine Zuführung für Rauchgas 2 und eine Zuführung für eine Waschflüssigkeit 3 aufweist. Die Waschflüssigkeit 3 wird in dem als Turm ausgebildeten Absorber 1 über eine Anordnung 4 verteilt und rieselt im Absorber 1 nach unten. Das Rauchgas 2 strömt im Gegenstrom zur Waschflüssigkeit 3 im Absorber 1 nach oben und verlässt den Absorber 1 durch einen Auslass 5.
  • Die beladene Waschflüssigkeit 3 sammelt sich im Sumpf 6 des Absorbers 1. Die nach unten gerieselte Waschflüssigkeit 3 hat dabei das Schwefeldioxid aus dem Rauchgas 2 entfernt, wobei sich Calciumsulfit gebildet hat. Das in der Waschflüssigkeit 3 enthaltene Calciumsulfit wird zu Calciumsulfat (Gips) oxidiert.
  • Dazu weist die Vorrichtung eine Anordnung 7 auf, die ein sauerstoffhaltiges Gas 8 mit von einer Pumpe 9 geförderter Waschflüssigkeit 3 mischt. Bei der Variante gemäß 1 handelt es sich bei der Pumpe 9 um eine Tauchmotorpumpe, die in dem Absorber 1 angeordnet ist. Die Pumpe 9 weist einen Stutzen 10 auf, durch den Waschflüssigkeit 3, die sich im Sumpf 6 gesammelt hat, angesaugt wird. Von der Pumpe 9 führt eine Leitung 11 zu einer Mischkammer 12.
  • An der Mischkammer 12 ist eine weitere Leitung 13 angeschlossen, durch die sauerstoffhaltiges Gas 8 in die Mischkammer 12 gelangt. Das sauerstoffhaltige Gas 8 wird mittels eines nicht dargestellten Verdichters gefördert. An der Mischkammer 12 ist ein Strahlrohr 14 über eine Flanschverbindung angeschlossen. Durch das Strahlrohr 14 wird die mit Sauerstoff angereicherte Waschflüssigkeit 8 in den Sumpf 6 des Absorbers 1 geblasen.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Anordnung 7. Erfindungsgemäß weist die Anordnung 7 eine Düse 15 auf, die in die Mischkammer 12 hineinragt. Die Düse 15 ist an einem ringartigen Element 16 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die Düse 15 hohlzylinderförmig ausgebildet.
  • Das ringartige Element 16 ist zwischen der Mischkammer 12 und der an die Pumpe 9 angeschlossenen Leitung 11 der Pumpe 9 angeordnet. Die Mischkammer 12 weist einen Anschlussflansch auf. Die Leitung 11 weist ebenfalls einen Anschlussflansch auf. Zwischen diesen beiden Anschlussflanschen ist das ringartige Element 16 angeordnet. Durch diese erfindungsgemäße Konstruktion kann die Düse 15 auf einfache Weise gewechselt werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Waschflüssigkeit 3 Partikel enthält, die abrasiv sind. Dadurch kommt es zu Verschleißerscheinungen, so dass die Düse 15 in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden muss. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht ein einfaches Austauschen der Düse 15. Dazu müssen lediglich die Anschlussflansche geöffnet werden und eine neue Düse 15 mit entsprechenden ringartigen Element 16 eingefügt werden. Diese Konstruktion weist eine hohe Dichtigkeit auf.
  • Die Düse 15 ragt im Ausführungsbeispiel in axialer Richtung etwa zur Hälfte in die Mischkammer 12 hinein. Die Mischkammer 12 ist hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei die Düse 15 an einer Stirnseite der Mischkammer 12 angeordnet ist.
  • An einer Mantelfläche der hohlzylinderförmigen Mischkammer 12 ist ein Anschluss 17 angeordnet zur Zuführung des sauerstoffhaltigen Gases 8. Im Ausführungsbeispiel wird Luft als sauerstoffhaltiges Gas 8 zugeführt.
  • Die Mischkammer 12 weist einen ersten Bereich auf, bei dem es sich um einen gasgefüllten Raum 18 handelt, welcher die Düse 15 umgibt. Der Raum 18 ist ringförmig ausgebildet. Der zweite Bereich der Mischkammer 12 ist ein zylinderförmiger Raum 19 indem eine Vermischung des sauerstoffhaltigen Gases 8 mit der Waschflüssigkeit 3 stattfindet. Wird Waschflüssigkeit 3 von der Pumpe 9 durch die Düse 15 gefördert so reißt die Waschflüssigkeit 3 sauerstoffhaltiges Gas 8 aus dem ringförmigen Gasraum 18 mit. Im Ausführungsbeispiel vermischen sich im Raum 19 und einem im Strahlrohr 14 vorgesehenen Diffusor 20 Waschflüssigkeit 3 und Gas 8.
  • Die Mischkammer 12 hat im Ausführungsbeispiel eine Nennweite nach DIN EN ISO 6708 von DN 200. Die Leitung 11, die von der Pumpe 9 zur Mischkammer 12 führt, weist im Ausführungsbeispiel eine Nennweite von DN 100 auf. Die Düse 15 hat eine Nennweite von DN 60. Das Strahlrohr 14 hat eine Nennweite von DN 150. Die Leitung 13, welche das sauerstoffhaltige Gas 8 zur Mischkammer 12 führt, bzw. der Anschlussstutzen 17, haben eine Nennweite von DN 65, der Diffusor eine Nennweite von DN 125.
  • 3 zeigt einen Blick in einen Absorber 1 von oben. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Pumpe 9 samt Absperrorganen 21 außerhalb des Absorbers 1 angeordnet. Im Mantel des hohlzylinderförmigen Absorbers 1 ist ein Anschluss angeordnet. Die Leitung 11 ist zwischen dem Absperrorgan 21 und der Mischkammer 12 angeordnet. Das Strahlrohr 14 ist in etwa tangential zur Wand des Absorbers 1 ausgerichtet. Dadurch wird eine Rotation im Absorber 1 erzeugt. Durch diese nahezu parallele Anordnung des Strahlrohrs zur Wand des Absorbers wird eine radiale Strömung bzw.
  • Rotation im Sumpf des Absorbers 1 erzeugt. Dadurch wird die Waschflüssigkeit in Bewegung gehalten und eine optimale Durchmischung erreicht.
  • Bei der Variante gemäß 3 umfasst die Vorrichtung ein weiteres Strahlrohr 22 das zur Mitte des Absorbers 1 ausgerichtet ist. Dieses Strahlrohr 22 wird zyklisch in Betrieb genommen und mischt den Sumpf 6 des Absorbers 1 in seiner Mitte auf.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Entschwefelung von Rauchgasen (2) umfassend einen Absorber (1), der eine Zuführung für eine Waschflüssigkeit (3) und eine Zuführung für Rauchgas (2) aufweist, wobei die Vorrichtung eine Pumpe (9) zur Ansaugung von Waschflüssigkeit (3) umfasst und eine Anordnung (7) zur Mischung eines sauerstoffhaltigen Gases (8) mit von der Pumpe (9) geförderter Waschflüssigkeit (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (7) eine Mischkammer (12) aufweist, in die eine von einem mit Luft gefüllten Raum (18) umgebene Düse (15) hineinragt, durch welche die von der Pumpe (9) geförderte Waschflüssigkeit (3) in die Mischkammer (12) eintritt, wobei zumindest ein Strahlrohr (14), das mit der Mischkammer (12) in Verbindung steht, tangential zu einer Kreisbahn ausgerichtet ist, die parallel zu einer Wand des Absorbers (1) verläuft, wobei zumindest ein weiteres Strahlrohr (22) und/oder Rührwerk zur Mitte des Absorbers (1) ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (15) mittig in axialer Richtung in eine hohlzylinderförmige Mischkammer (12) hineinragt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (12) einen Anschluss (17) für die Zuführung des sauerstoffhaltigen Gases aufweist, der an einer Mantelfläche einer hohlzylinderförmigen Mischkammer (12) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (15) ein ringartiges Element (16) aufweist, das zwischen der Mischkammer (12) und einer Leitung (11) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Leitung (11) umfasst, die von der Pumpe (9) zur Mischkammer (12) führt und die Mischkammer (12) einen größeren Durchmesser hat als diese Leitung (11), wobei der Durchmesser der Mischkammer (12) vorzugsweise um den Faktor 1,4 insbesondere um den Faktor 2 größer ist als der Durchmesser der Leitung (11).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Strahlrohr (14) umfasst, das mit der Mischkammer (12) in Verbindung steht und die Mischkammer (12) einen größeren Durchmesser als das Strahlrohr (14) aufweist, wobei der Durchmesser der Mischkammer (12) vorzugsweise um den Faktor 1,1 insbesondere um den Faktor 1,33 größer ist als der Durchmesser des Strahlrohrs (14).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlrohr (14), das mit der Mischkammer (12) in Verbindung steht, einen größeren Durchmesser hat als eine Leitung (11), die von der Pumpe (9) zur Mischkammer (12) führt, wobei das Strahlrohr (14) vorzugsweise um den Faktor 1,2 insbesondere um den Faktor 1,5 größer ist als die Leitung (11).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Strahlrohr (14), das mit der Mischkammer (12) in Verbindung steht, ein Diffusor (20) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlrohre (14), die mit der Mischkammer (12) in Verbindung stehen, einen Abstand von mehr als 0,5 m insbesondere mehr als 0,8 m und/oder weniger als 1,8 m, insbesondere weniger als 1,5 m, vom Boden und/oder einer Wand des Absorbers (1) haben.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) und/oder die Mischkammer (12) im Absorber (1) angeordnet ist.
  11. Verfahren zur Rauchgasentschwefelung mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Rauchgas (2) durch einen Absorber (1) geleitet wird und dabei mit einer Waschflüssigkeit (3) in Kontakt tritt und sich die beladene Waschflüssigkeit (3) im Absorber (1) sammelt, wobei der Waschflüssigkeit (3) ein sauerstoffhaltiges Gas (8) zugeführt wird und eine Vermischung der Waschflüssigkeit (3) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das sauerstoffhaltige Gas (8) und die Waschflüssigkeit (3) in einer Mischkammer (12) zusammengeführt werden, wobei die Waschflüssigkeit (3) über eine Düse (15) zugeführt wird und die Düse (15) von einem mit Luft gefüllten Raum (18) umgeben ist, wobei ein mit der Mischkammer (12) verbundenes, tangential zu einer Kreisbahn parallel zur Absorberwand ausgerichtetes Strahlrohr (14) die mit Sauerstoff beladene Waschflüssigkeit in den Absorber (1) fördert und so eine radiale Strömung im Sumpf des Absorbers erzeugt und ein weiteres Strahlrohr (22) und/oder Rührwerk zur Mitte des Absorbers ausgerichtet wird, um eine Partikelansammlung in der Mitte des Absorbers zu vermeiden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das sauerstoffhaltige Gas (8) in der Mischkammer (12) mit der Waschflüssigkeit (3) verwirbelt wird und die mit Sauerstoff beladene Waschflüssigkeit (3) über einen Diffusor (20) und ein Strahlrohr (14) in den Absorber (1) gefördert und durch die sich einstellende Rotation im Absorber (1) verteilt wird.
DE102013225615.9A 2013-12-11 2013-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung Active DE102013225615B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225615.9A DE102013225615B4 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225615.9A DE102013225615B4 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225615A1 DE102013225615A1 (de) 2015-06-11
DE102013225615B4 true DE102013225615B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=53185294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225615.9A Active DE102013225615B4 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Vorrichtung und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225615B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634496A1 (de) 1976-07-31 1978-02-02 Bayer Ag Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasung
DE3434114A1 (de) 1984-09-17 1986-03-20 Ekato Ind Anlagen Verwalt Begasungsvorrichtung
DE3527900A1 (de) 1985-08-03 1987-02-05 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von waschfluessigkeit einer rauchgasentschwefelungsanlage
DE69103587T2 (de) 1990-06-18 1994-12-22 Inax Corp Ejektor und seine Verwendung in einem Verfahren zur aeroben Wasserbehandlung.
EP1124000A2 (de) 2000-02-03 2001-08-16 Andritz AG Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Dispersionen
JP2002210326A (ja) 2000-11-17 2002-07-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 湿式排煙脱硫装置、及び、湿式排煙脱硫方法
JP2002239339A (ja) 2001-02-15 2002-08-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 湿式排煙脱硫装置
JP2003170039A (ja) 2001-12-10 2003-06-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 反応装置
DE69921605T2 (de) 1998-08-11 2005-08-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur nassentschwefelung von abgasen
CN201664585U (zh) 2010-03-12 2010-12-08 重庆欣欣向荣精细化工有限公司 用于乙基香兰素氧化塔的气液混合喷射器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634496A1 (de) 1976-07-31 1978-02-02 Bayer Ag Neue injektoren zur fluessigkeitsbegasung
DE3434114A1 (de) 1984-09-17 1986-03-20 Ekato Ind Anlagen Verwalt Begasungsvorrichtung
DE3527900A1 (de) 1985-08-03 1987-02-05 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von waschfluessigkeit einer rauchgasentschwefelungsanlage
DE69103587T2 (de) 1990-06-18 1994-12-22 Inax Corp Ejektor und seine Verwendung in einem Verfahren zur aeroben Wasserbehandlung.
DE69921605T2 (de) 1998-08-11 2005-08-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur nassentschwefelung von abgasen
EP1124000A2 (de) 2000-02-03 2001-08-16 Andritz AG Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Dispersionen
JP2002210326A (ja) 2000-11-17 2002-07-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 湿式排煙脱硫装置、及び、湿式排煙脱硫方法
EP1243308B1 (de) 2000-11-17 2006-05-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vorrichtung zur nassentschwefelung von abgasen
JP2002239339A (ja) 2001-02-15 2002-08-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 湿式排煙脱硫装置
JP2003170039A (ja) 2001-12-10 2003-06-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 反応装置
CN201664585U (zh) 2010-03-12 2010-12-08 重庆欣欣向荣精细化工有限公司 用于乙基香兰素氧化塔的气液混合喷射器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225615A1 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050904B4 (de) Anlage und Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
DE3301688C2 (de) Waschturm für eine Anlage zur Entschwefelung von Rauchgas
EP0652039B1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE69921605T2 (de) Vorrichtung zur nassentschwefelung von abgasen
CH654393A5 (de) Muellverbrennungsanlage.
DE3843810C1 (de)
DE3410109C2 (de)
DE102013225615B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung
CH374877A (de) Verfahren zum Mischen von Stoffen in einem Mischgefäss und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102017005545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen schädlicher Inhaltsstoffe aus einem Abgasstrom
DE2826259C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit, insbesondere zum Belüften von Abwasser
DE2652365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einem gasstrom
DE102005044779A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Schwefeldioxidkonzentration in Rauchgasen
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
EP0161520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgasen
EP1670723B1 (de) Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser
AT505752B1 (de) Vorrichtung zum verandern des venturikehlenquerschnitts eines venturisystems
DE2454526A1 (de) Einrichtung zur neutralisation von abwaessern
DE102005016080B4 (de) Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE10237124A1 (de) Treibdüsen-Injektions-Verfahren in Wirbelschichtreaktoren
AT17715B (de) Strahlgebläse für flüssige Brennstoffe.
CH343335A (de) Verdüsungsanlage für Wasser und Lösungen
DE165747C (de)
DE1287041B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen von Gasen
DE102006007502A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen aus Rauchgasen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053140000

Ipc: B01D0053770000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0053770000

Ipc: B01D0053790000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final