CH626347A5 - Process for the preparation of 4-hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic esters - Google Patents

Process for the preparation of 4-hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic esters Download PDF

Info

Publication number
CH626347A5
CH626347A5 CH184477A CH184477A CH626347A5 CH 626347 A5 CH626347 A5 CH 626347A5 CH 184477 A CH184477 A CH 184477A CH 184477 A CH184477 A CH 184477A CH 626347 A5 CH626347 A5 CH 626347A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
hydroxy
quinolinone
alkyl
formula
Prior art date
Application number
CH184477A
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Eduard Hardtmann
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH626347A5 publication Critical patent/CH626347A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

626347
2
PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I,
COOR
Ott in der entweder a) R° Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl-alkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen im Ring und 1-2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Alkenyl oder Alkinyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, an dessen ungesättigter Bindung nicht das a-Kohlenstoffatom beteiligt ist, oder
—f-CH2)
in der n 0 oder 1 und
Y nnd Y' unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Alk-oxy mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Nitro bedeuten, mit der Bedingung, dass nur einer der Substituenten Y und Y' Nitro oder Trifluormethyl sein kann,
R Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen und Rj und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alk-oxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Nitro oder Trifluormethyl bedeuten, mit der Bedingung, dass nur einer der Substituenten Ri und R2 Nitro oder Trifluormethyl sein kann,
oder b) R° Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen im Ring und 1-2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Alkenyl oder Alkinyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, an dessen ungesättigter Bindung nicht das a-Kohlenstoffatom beteiligt ist, oder in der n 0 oder 1 ist oder
Y und Y' unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Alk-oxy mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Nitro bedeuten, mit der Bedingung, dass nur einer der Substituenten Y und Y' Nitro oder Trifluormethyl sein kann, und R Alkyl mit 1-4 Kohlenstoff atomen bedeutet und Rj und R2 zusammen die Methylendioxygruppe bilden, oder c) R° Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist,
R Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist und
Ri und R2 unabhängig voneinander Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder ein pharmazeutisch verträgliches basisches Salz derselben,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II,
R"
I
in der
R°, Rx und R2 die obenerwähnte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel III,
^-COOR mc|T iii
^-COOR
in der
R die obenerwähnte Bedeutung hat und M ein Alkalimetallatom ist,
umgesetzt wird und gegebenenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel I in ein basisches Salz übergeführt wird oder umgekehrt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I,
R.
1
COOR
OH
in der entweder a) R° Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen im Ring und 1-2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Alkenyl oder Alkinyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, an dessen ungesättigter Bindung nicht das a-Kohlenstoffatom beteiligt ist, oder in der n 0 oder 1 und
Y und Y' unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Nitro bedeuten, mit der Bedingung, dass nur einer der Substituenten Y und Y' Nitro oder Trifluormethyl sein kann,
R Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen und Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Nitro oder Trifluor-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
626347
methyl bedeuten, mit der Bedingung, dass nur einer der Substituenten Rx und R2 Nitro oder Trifluormethyl sein kann,
oder b)
R° Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen im Ring und 1-2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Alkenyl oder Alkinyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, an dessen ungesättigter Bindung nicht das a-Kohlenstoffatom beteiligt ist, oder
-f-CH.)
Z Tl in der n 0 oder 1 ist oder
Y und Y' unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-3 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Nitro bedeuten, mit der Bedingung, dass nur einer der Substituenten Y und Y' Nitro oder Trifluormethyl sein kann, und R Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet und Ri und R2 zusammen die Methylendioxygruppe bilden, oder c) R° Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist,
R Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist und Rj und R, unabhängig voneinander Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder ein pharmazeutisch verträgliches basisches Salz derselben,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II,
10
II
in der
R°, Ri und R2 die obenerwähnte Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel III,
15 ^^-COOR
MCH III
"^COOR
in der
R die obenerwähnte Bedeutung hat und 20 M ein Alkalimetallatom ist,
umgesetzt wird und gegebenenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel I in ein basisches Salz übergeführt wird oder umgekehrt.
Das Verfahren wird vorteilhaft in einem inerten organi-25 sehen Lösungsmittel, z.B. Dimethylacetamid, bei einer Temperatur von 0° bis 150°C, vorzugsweise bei 60° bis 120°C, ausgeführt.
Die Verbindungen der Formel III können aus den entsprechenden Dialkylmalonaten durch Umsetzung mit einer 30 starken Alkalimetallbase, z.B. Natriumhydrid, und in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylacetamid (DMA), ausgeführt werden. Die Verbindungen der Formel III sind entweder bekannt oder können in an sich bekannter Weise aus verfügbaren Materialien hergestellt werden.
CH3°
ch3o
MeOH
COOK
HCl
CH„0
CH-,0
XK
1
70% HN03 ch3 COOH
5% Pd/C
CH
CH3° 1 ) NaH/DMA CH3°
2)Br-CH5.CH=CH9
626347
Die Verbindungen der Formel I können in bekannter Weise aus dem Reaktionsmedium isoliert werden, z.B. durch Behandlung mit einem Protonenlieferanten, wie Wasser oder einer wässrigen Mineralsäure.
Die Verbindungen der Formel I können in der gezeigten Form — mit einer freien sauren Hydroxylgruppe oder als basische Salze — bestehen. Salze und freie Säuren können in bekannter Weise ineinander übergeführt werden, und wo die Salzform von einem Alkalimetall M in der Verbindung der Formel III abgeleitet ist, kann sie aus dem Reaktionsgemisch ohne Isolierung der freien Säureform erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel I weisen pharmakologische Aktivität auf. Sie besitzen besonders eine Dinatriumchromo-glykat (DSCG)-ähnliche Aktivität, speziell eine Aktivität, die die Freisetzung des Histamins hemmt. Aufgrund dieser Wirkung können sie als Antiallergika, beispielsweise zur Behandlung von allergischem Asthma, angewendet werden.
Vorteilhaft wird pro Tag 20 bis 400 mg Aktivsubstanz verabreicht, vorzugsweise in Dosen von 5 bis 200 mg, 2- bis 4mal pro Tag verteilt oder in Formen mit verzögerter Abgabe der Aktivsubstanz.
Die Verbindungen können in Form der freien Säure oder deren pharmazeutisch verträglichen basischen Salzen verwendet werden. Die Salze sind etwa gleich aktiv wie die freie Säureform. Geeignete Salze sind beispielsweise das Natrium-, Kalium- und Lithiumsalz.
Die Verbindungen der Formel I können mit konventionellen pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln oder Trägern oder eventuell mit Bindemitteln vermischt und als Tabletten oder Kapseln verabreicht werden.
Bevorzugte Gruppen von Verbindungen der Formel I sind:
a) solche, in denen R° Allyl bedeutet,
b) solche, in denen Rj und R. Alkoxy, vorzugsweise Meth-oxy, bedeuten und besonders in den Stellungen 6 und 7 sind,
c) solche, in denen R, und R2 eine 6,7-Methylendioxygruppe bilden.
Der l-Allyl-4-hydroxy-6,7-dimethoxy-2-chinolinon-3-car-bonsäureäthylester wird besonders bevorzugt.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung.
Beispiel 1
l-Allyl-4-hydroxy-6,7-dimethoxy-2-chinolinon-3-carbonsäure--äthylester
Zu einer Lösung von Natriumdiäthylmalonat, das durch Umsetzung von 3,1 g Diäthylmalonat in 75 ml Dimethylacetamid mit 0,9 g Natriumhydrid (57 % in Mineralöl) bei Zimmertemperatur und dann kurz bei 120°C hergestellt wurde, wird eine Lösung von 5,0 g l-AlIyI-6,7-dimethoxy-isatin-säureanhydrid in 50 ml Dimethylacetamid zugefügt. Das entstandene Gemisch wird 4 Stunden auf 120°C erhitzt. Das Dimethylacetamid wird abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt, und das Gemisch wird einmal mit Methylenchlorid gewaschen, mit 2N Salzsäure abgesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid/Diäthyläther umkristallisiert, wobei die Titelverbindung vom Smp. 165-166°C erhalten wird.
Beispiele 2 bis 11 In analoger Weise wie in Beispiel 1 werden, unter Verwendung entsprechender Ausgangsverbindungen, in etwa äquivalenten Mengen die folgenden Verbindungen der Formel I erhalten.
2) l-Allyl-4-hydroxy-2-chinolinon-3-carbonsäureäthylester vom Smp. 88-91°C,
3) l-Cyclopentyl-4-hydroxy-2-chinolinon-3-carbonsäure-äthylester,
4) l-Cyclopropylmethyl-4-hydroxy-2-chinolinon-3-carbon-säure-äthylester,
5) l-(o-Nitrobenzyl)-4-hydroxy-2-chinolinon-3-carbonsäure-äthylester vom Smp. 148-151°C,
6) l-Propargyl-4-hydroxy-2-chinolinon-3-carbonsäure-äthylester vom Smp. 171-174°C,
7) l-(p-Fluorbenzyl)-4-hydroxy-2-chinolinon-3-carbonsäure-äthylester vom Smp. 126-129°C,
8) l-Phenyl-4-hydroxy-2-chinoIinon-3-carbonsäure-äthyl-ester vom Smp. 180-183°C,
9) 1 -Methyl-4-hydroxy-6,7-methylendioxy-2-chinolinon--3-carbonsäure-äthylester vom Smp. 212-215°C,
10) l-Allyl-4-hydroxy-6,7-methylendioxy-2-chinolinon-3-car-bonsäure-äthylester vom Smp. 147-149°C,
11) l-Methyl-6,7-dimethoxy-4-hydroxy-2-chinolinon-3-car-bonsäure-äthylester vom Smp. 216-219°C,
12) l-Cyclopropylmethyl-4-hydroxy-6,7-dimethoxy-2-chino-linon-3-carbonsäure-äthylester vom Smp. 176-178°C.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
V
CH184477A 1976-02-27 1977-02-15 Process for the preparation of 4-hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic esters CH626347A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66214876A 1976-02-27 1976-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626347A5 true CH626347A5 (en) 1981-11-13

Family

ID=24656562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184477A CH626347A5 (en) 1976-02-27 1977-02-15 Process for the preparation of 4-hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic esters

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS52118475A (de)
AT (1) AT368993B (de)
AU (1) AU516052B2 (de)
BE (1) BE851866A (de)
CA (1) CA1095914A (de)
CH (1) CH626347A5 (de)
DE (1) DE2706752A1 (de)
DK (1) DK73677A (de)
ES (1) ES456325A1 (de)
FI (1) FI770536A (de)
FR (1) FR2342067A1 (de)
GB (1) GB1572920A (de)
IE (1) IE44886B1 (de)
IL (1) IL51548A (de)
NL (1) NL7701925A (de)
NZ (1) NZ183443A (de)
PT (1) PT66238B (de)
SE (1) SE7701834L (de)
ZA (1) ZA771148B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187309A (en) * 1977-06-20 1980-02-05 Sandoz, Inc. 4-Hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic acids and salts thereof
JPS54130587A (en) * 1978-03-30 1979-10-09 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Carbostyryl derivative
US4215123A (en) * 1979-05-07 1980-07-29 American Home Products Corporation Antisecretory 4-oxy-3-carboxy or cyano-1,2-dihydro-2-oxo-1,8-naphthyridine derivatives
DE3420116A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Immunstimulierende mittel

Also Published As

Publication number Publication date
AU516052B2 (en) 1981-05-14
FI770536A (de) 1977-08-28
DE2706752A1 (de) 1977-09-01
SE7701834L (sv) 1977-08-28
CA1095914A (en) 1981-02-17
GB1572920A (en) 1980-08-06
IE44886L (en) 1977-08-27
FR2342067B1 (de) 1980-01-11
IE44886B1 (en) 1982-05-05
ATA126877A (de) 1982-04-15
AT368993B (de) 1982-11-25
IL51548A0 (en) 1977-04-29
ES456325A1 (es) 1978-05-01
DK73677A (da) 1977-08-28
FR2342067A1 (fr) 1977-09-23
ZA771148B (en) 1978-09-27
AU2271677A (en) 1978-08-31
PT66238A (fr) 1977-03-01
JPS52118475A (en) 1977-10-04
BE851866A (fr) 1977-08-25
NZ183443A (en) 1979-07-11
NL7701925A (nl) 1977-08-30
PT66238B (fr) 1978-10-13
IL51548A (en) 1980-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914494C2 (de)
DE60308040T2 (de) Herstellung von 1H-Imidazo-4,5-C]-Chinolin-4-Aminen Ber 1H-Imidazo-4,5-C]-Chinolin-4-Phthalimid-Zwischenprodukten
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
DE2720085C2 (de)
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
CH626347A5 (en) Process for the preparation of 4-hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic esters
DE2841644C2 (de)
DE1956237A1 (de) Spiro-pyrrolizidon-oxindole
DE3226921A1 (de) Neue bicyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0299277A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
DE2806879A1 (de) 4-hydroxy-2-chinolinon-3-carbonsaeure- esterderivate
DE2346057A1 (de) Lipidsenkende pharmazeutische zubereitungen
DE2051871A1 (en) Beta-amino-alpha-aryloxymethylacrylonitrile - and 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine derivs. useful as antibacterial agents
DE3405332A1 (de) Neue allylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2023977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylpyn midinen und Zwischenprodukten
DE1122070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen
DE1445800C (de) Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen
AT224116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen
CH554837A (de) Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und -amiden.
AT371457B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen
DE1126883B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkyl-7-aza-benzimidazolen
DE2003578B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4- diamino-5-(3', 4', 5'-trimethoxybenzyl)- pyrimidin
DE2100422A1 (de) Neue Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased