DE2023977A1 - Verfahren zur Herstellung von Benzylpyn midinen und Zwischenprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzylpyn midinen und Zwischenprodukten

Info

Publication number
DE2023977A1
DE2023977A1 DE19702023977 DE2023977A DE2023977A1 DE 2023977 A1 DE2023977 A1 DE 2023977A1 DE 19702023977 DE19702023977 DE 19702023977 DE 2023977 A DE2023977 A DE 2023977A DE 2023977 A1 DE2023977 A1 DE 2023977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
solvent
amino group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023977C2 (de
Inventor
Ronald Morton Scarsdale Mentha John William Hartsdale NY Cresswell (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Publication of DE2023977A1 publication Critical patent/DE2023977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023977C2 publication Critical patent/DE2023977C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • C07D239/49Two nitrogen atoms with an aralkyl radical, or substituted aralkyl radical, attached in position 5, e.g. trimethoprim
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-!NG. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2, HILBLESTRASSE SO
Df. Barg Dipl.-Ing. Stopf, 8 MOncJien 2, Hllblettrofie 20 ·
Ihr Schreiben
Unser Zeichen
19 580
Datum
17. August 1970 ι
Anwaltsakte 19 580
The Wellcome Foundation Ltd. London / England
Verfahren zur Herstellung von Benzylpyrimidinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2.4-Diafoino-5-benzylpyrimidinen.
2.4-Diaralno~5-(3f.4 *,5'-triraethoxybenzyl)-pyrimidin
109808/2224
der Formel (l)
OCH-
OCH.
das ebenso als Trimethoprim bekannt ist, ist eine wertvolle bekannte Verbindung mit antibakteriellen Eigenschaften (siehe U.S.-Patentschrift 2 909 522 und 3 049 544). Trimethoprim ist besonders wertvoll, zur Behandlung von Oberflächeninfektionen und insbesondere wirksam gegen durch Bazillen hervorgerufene. Euhr, die durch das Bakterium Shigella dysenteriae verursacht wird und es ist weiterhin wirksam gegen das Bakteriura Eschericia coli. Trimethoprim kann vorzugsweise oral als Tabletten, Kapseln und so weiter oder es kann in Lösungen oder Suspensionen verabfolgt werden. Die bevorzugte Dosierung dieser Verbindung (I) ist 5 bis 10 mg/kg Körpergewicht bei Säugern, wenn es zweibis dreimal pro Tag verabfolgt wird. Wenn es als Salz verwendet wird, muß bei dem Anion eine diesem innewohnende Toxizität vermieden werden. Salze der folgenden Säuren werden bevorzugts Salzsäure, Phosphorsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Essigsäure, Benztraubensäure, Oxalessigsäure, Fumarsäure und Zitronensäure. \
Wenn man das Arzneimittel zusammen mit Sulfonamiden verab- ·
-3-
109808/224« "BADORfGlNAL
folgt, wird eine stark potenzierte Wirkung als Folge, der nachfolgenden Blockade des biochemischen Ablaufs beobachtet, der zu der de novo-üynthese von Goenzymen F führt. Diese .Fotenzierung kann sowohl in vitro als auch bei experimentiellen Infektionen bei Mäusen mit ötaphyloccoccus und iJroteus-öpecies demonstriert werden. So kann beispielsweise Trimethoprim vorteilhaft mit SuIfamethoxa-' zol gegen bestimmte Atmungsinfektionen kombiniert werden.
Weitere Verbindungen dieser Art haben ebenso antibakterielle Wirksamkeit oder potenzierende Wirkungen gezeigt. Die maximale antibakterielle Wirksamkeit wurde bei den Derivaten festgestellt, die Elektronen-spendende Substituenten in Benzolkernen tragen und in 6-Stellung des Pyrimidinteils nicht substituiert sind. Diaveridin-/2,4~diamino-5-(3' ,4-'-dimethoxybenzyl)-pyrimidin7 oder Ormetoprim-^j^-diamino-5-(2'-methyl-4l,5l-dimethoxybenzyl)-pyrimidin7 sind dafür bekannt, daß sie coccidiostatische Eigenschaften aufweisen, wenn sie zusammen mit Sulfachinoxalin oder Sulfadimethoxin verwendet werden.
Die gesamten bekannten kommerziell brauchbaren Herstellungsverfahren für Trimethoprim oder für seine Homologen laufen über den geeigneten Benzaldehyd ab. So wurde der vor einigen Jahren entwickelte Weg, bei dem man
(I) den Benzaldehyd mit ß-substituiertem Propionitril
109808/2224
2023077
in Gegenwart sowohl eines Alkohols als auch eines Lösungs^ mittels und einer starken Base kondensiert und
(II) das α-substituierte-a-Benzylacrylnitril mit Guanidin umsetzt (siehe U. S.-Pat ent schrift 504-9544 und Stenbuck, ßaltzly und Hood, J. org. öhem. 1985 (1963)) bisher in den Grundzügen nicht geändert, obgleich beträchtliche Fortschritte bei bestimmten der angegebenen Punkte erzielt werden konnten. Der Benzaldehyd ist oedooh ein Material, das nicht leicht zur Verfügung steht, sodaß seine Kosten einen wesentlichen Teil bei der Herstellung von Trimethoprim ausmachen. Nichtsdestoweniger wurde bisher trotz, wesentlicher Anstrengungen hinsictitlich der Synthese oder um wenigstens den Benzaldehyd mit angemessenen Kosten zu erhalten, kein Fortschritt in diesem Punkt bis zur vorliegenden Erfindung erzielt.
Es wurde jedoch nunmehr gefunden, daß Trimethoprim sehr leicht unter zahlreichen besonderen Vorteilen ernalten werden kann, wenn man den in den begleitenden Zeichnungen dargestellten Verfahrensablauf verwendet, worin
die Verbindung (II) die leicht verfügbare Gallussäure ist, die. Stuf e (I) und (II) Nethylierungen sind, die Stufe (III) die Keaktion mit Dimethylsulfon beinhaltet, • die Stufe (IV) eine Reduktion ist,
die Stufe (V) eine Keaktion mit einem ß-substituierten Propionitril ist, wobei Z .eine Alkoxy-, Thioalkjl- oder
109808/2224 bad
Aminogruppe ist,
die Verbindung (VI) ein ß-Z-substituiertes α-Benzylaorylnitr'iH/ist und O
die Stufe (IV) die Reaktion mit Guanidin ist.
Von besonderer Bedeutung ist, daß dieser Ablauf es nicht notwendig macht, teuren 3»4-,5-r-Primethoxybenzaldehyd-zu verwenden. Zusätzlich kann jede Stufe des Verfahrensablaufs sehr leicht, entweder im Laboratorium oder im kommerziellen Umfang durchgeführt werden. Darübe-rhinaus sind die Ausbeuten an gewünschtem Erodukt in jeder Stufe zufriedenstellend.
Das Dimethylsulfon CH5.SO2.OH5, das in der Stufe (III) verwendet wird, kann durch Dimethylsulfoxid OH^.bO.Oil·, ersetzt werden, obgleich festgestellt wurde, daß Dimethylsulfon vorteilhafter ist; so ist Dimethylsulfon in der Stufe (III) wirksamer und das Aldolprodukt (V) liefert in Stufe (V) eine höhere Ausbeute.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß die oben angegebenen .Reaktionen allgemein anwendbar sind. So reagieren Alkoxysubstituierte Benzoesäureester leicht mit Dimethylsulfon oder Dimethylsulfoxid nach dem Reaktionsablauf (a)
\cOOR + CH-VSOn.CH- > *t£ \S-CO.CH2.SO .CH3
(viii) (VII) (ix) . -6-
!09800/2224
wobei in den !Formeln H eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, H eine oder menrere Alkoxygruppen, vorzugsweise mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, t-
Butoxygruppe), R ein Substituent nach uiahl, wie ein HaIogenatom, besonders Chlor, Brom oder Jod, eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe), eine Amido- oder eine Arninogruppe und η = 1 oder 2 ist; die Verbindung der lormel (VII) ist Dimethylsulfon, sofern η = 2 und Dimethylsulfoxid, sofern η = 1 ist.
Weiterhin werden die Verbindungen der Formel (IX) leicht nach der nachfolgenden Reaktion (b) reduziert
(IX) > f y CHQH.CHa.SQn.CH5 (X)
λ ρ
wobei in der Formel die Reste R , R und η die oben angegebenen Bedeutungen haben. Die Verbindungen der Formel (X) reagieren leicht mit ß-Z-substituierten Propionitrilen nach dem Reaktionsablauf (c) .
(X)+I 2Γ /"GH2-CV (XI) CH2.Z R ^\ / ^CH.Z
1 2
worin die Reate R , R und Z die oben angegebene Bedeutung
-7-1 09808/2224
haben.
i den vorausgehend beschriebenen .Reaktionen wird es vorgezogen, daß die Phenylgruppe mit einer Alkoxygruppe, besonders Methoxygruppe, in para- oder meta-otellung und am vorteilhaftesten in beiden oder allen derartigen Stellungen substituiert ist. Zu den in den obigen Formeln definierten Alkyl- oder Alkoxygruppen gehören normal-, iso-ader tertiär-verzweigte i'ormen.
Verbindungen der Formeln (λ) oder (fx) sind neuartig und können mit Vorteil bei dem oben angegebenen Verfahrensweg zur Herstellung von l'rimethoprim oder seinen Analogen verwendet werden. £s schafft daher die vorliegende Erfindung in einer Hinsicht eine Verbindung der I'Ormel (XII)
von besonderem Wert als chemisches Zwischenprodukt
CH2-SOn-CH3 (XU)
12
worin die Reste R , R und η die oben definierte Bedeutung haben und die Reste R^ und R Wasserstoffatome sind . oder zusammen eine zusätzliche Bindung zwischen den Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen darstellen. In besonderer Hinsicht haben derartige Verbindungen einen Alkoxysubstituenten
-8-
109808/2224
in para-btellung zu der Fhenylgruppe und sie tragen vorzugsweise solche Substituierungen in beiden oder in allen para- und meta-stellungen. Vorzugsweise ist die Alkoxy-. , gruppe eine Methoxygruppe und die Zwischenprodukte der Formeln (IV) und (V) oder deren üulfoxidanalogen sind 3,4,5-l'rimethoxy-substituiert, wobei sie besonders zur Herstellung von Trimethoprim geeignet sind.
Verbindungen der !formel (XII) können vorteilhafterweise weiter verarbeitet werden, um Zwischenprodukte der Formel (Xl) oder im besonderen der Formel (VI) mit hoher Ausbeute und Reinheit zu erhalten.
Sofern der öubstituent Z eine Aminogruppe■ist, wird das Produkt in einer Form erhalten, die praktisch frei von Verunreinigung durch das entsprechende Isomere ß-substituierte · a-Benzylidenpropionitril ist. Es wurde gefunden, daß solche Zwischenprodukte besonders zur weiteren Verarbeitung zu 5-Benzylpyrimidine geeignet sind, was auf die Stabilität und Homogenität der erfindungsgemäßen Zwischenprodukte zurückgeführt werden kann.
Die Reaktion eines Benzoesäureester mit der Verbindung der Formel (VIi.), wie sie in beispielhafter Weise durch die Stufe (III) im Reaktionsablauf der begleitenden Zeichnungen und bei der Reaktion (a) oben angegeben ist, wird.
-9-
109808/2224
in Gegenwart einer Base bewirkt, die, um beste Ergebnisse zu erhalten, zusammen mit Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel fur die Verbindung der !formel (VII) verwendet wird. Wünschenswerterweise werden diese beiden vor der"Zugabe zu dem Benzoesäureester gemischt. Jede Base, die ausreichend stark ist, um das Methylsulfinyl- oder Methylsulfonylcarbanion in einer entsprechenden Menge zu bilden, ist für diese Reaktion geeignet. Vorzugsweise wird die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt, wobei die Base als Natrium-amid oder -hydrid zugeführt wird, aus der Ammoniak oder Wasserstoff bei der vollkommenen Umwandlung zu den oben erwähnten Anionen abgegeben werden.
Die Reduktion, die in beispielhafter Weise durch die Stufe (IV) und die Reaktion (b) aufgezeigt wird, kann geeignetefweise dadurch bewirkt werden, daß man ein Reduzierungsmittel verwendet, das in Lösung, zum Beispiel in einem homogenen System reagiert. Geeigneterweise können komplexe Hydride, wie solche von Bor oder Aluminium, die mit alkoholischen oder wäßrigen Lösungsmitteln verträglich sind, beispielsweise in Form eines geeigneten Alkalimetall-, zum Beispiel Natrium- oder Lithium-, Salzes verwendet werden. Andere Arten von Reduzierungsmitteln,wie Aluminiumisopropoxid in Isopropanol, können ebenso für diesen Zweok verwendet werden. Vorzugsweise soll das Reduzierungsmittel die Sulfon- oder Sulfoxidgruppe in den Verbindungen der
-10-
109808/2224
- ίο -
Formeln (IV) und (IX) nicht reduzieren.
Die Reaktion mit einem ß-Z-substituierten Propionitril, wie es in der Btufe (V) und in der Reaktion (c) beispielsweise aufgezeigt ist, wird am vorteilhaftesten in Gegenwart sowohl einer Basaals auch eines Lösungsmittels durchgeführt. Die Base muß als solche ausreichend stark sein, um eine bedeutende Menge der zur Umwandlung vorgesehenen Ver-
W bindungen der Formeln (V) und (X) in die entsprechenden Anionen zu überführen. Die Base ist wünschenswerterweise ein Hydroxid- oder Alkoxid-, vorzugsweise ein Methoxid- oder ein tertiäres Butoxidion oder das Methylsulfinylcarbanion in einem Dimethylsulfoxidmedium und wird geeigneterweise in Form eines Alkalimetall- (zum Beispiel Natriumoder Kalium-) oder quarternären (zum Beispiel N-Benzyl-N,N,-N-trimethyl-)-Ammoniumhydroxid oder -alkoxid zugeführt. Das Lösungsmittel ist ein polares nicht wäßriges Lösungs-
k mittel, das mit den beiden Reaktionspartnern verträglich ist und sie löst. Es kann ein Alkanol, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, sein, jedoch wird insbesondere ein polares nicht protonisches Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoramid oder N,N-Dimethylacetamid verwendet. Das Propionitril kann eines der Verbindungen der definierten Art sein, wie sie in der U.£3.-Patentschrift 3 049 544 beschrieben sind,oder bevorzugter der Art, wie sie spezifisch in der gleichzeitig anhängigen Britischen
109808/2224
Patentanmeldung 11909/69 beschrieben sind oder insbesondere der primären Anilinoart, wie sie spezifisch in der gleichzeitig anhängigen britischen Patentanmeldung 11908/69 (beide Deutsche Patentanmeldung P 2010166,6) beschrieben sind.
Es kann demgemäß die definierte Gruppe Z eine Aminogruppe ■hJtrR sein, die eine aliphatischen heterocyclische oder aromatische Aminogruppe ist und diese kann als R? und E nur ein 'Wasserstoffatom aufweisen. Im allgemeinen kann festgestellt werden, dais als ein freies Amin, HNR-5Ii bevorzugt wird, das einen pKa-Wert aufweist, der nicht geringer als υ und insbesondere nicht höher als ungefähr 6 ist.
Im besonderen wird es insbesondere bevorzugt, daß die WK R -Gruppe eine primäre Anilinogruppe ist. Der Phenylring dieser Gruppe kann wahlweise - mit einem oder mehreren bubstituenten wie Halogenatomen und Alkyl- und Alkoxygruppen substituiert sein, jedoch wird die nicht substituierte Anilinogruppe bevorzugt. Das Halogenatom kann ein Fluor-, Brom- oder Jod- oder geeigneterweise ein Ohiorat om sein und die Alkyl- oder Alkoxidgruppen haben vorzugsweise von 1 bis 4 Kohlenstoffatome, wie dies bereits im Hinblick auf die üubstituenten in den Verbindungen der Formel (XII) definiert wurde.
-12-
109808/2224
dieser Art" sind beispielsweise ο- und p-Toluidin-, p-Anisidin-, p-Chlor-anilin, -2,5-d.i- . chloranilin und -3,4-dichloranilin. .
Die NR^R -Gruppe kann außer der voraus bezeichneten primären Anilinogruppe ebenso eine primäre Aminogruppe, wie eine Monoalkylamino-, Benzylaraino- oder Naphthylamine-, vorzugsweise eine ß-Naphthylaminogruppe oder sie kann eine sekundäre Aminogruppe, wie eine Dialkylamin.o-, Pyrrolidino-, Piperidino-, N-Methylanilino- oder Piperazinogruppe, zum Beispiel N-Methylpiperazino- oder vorzugsweise die Morpholinogruppe sein.
Nach der vorliegenden Erfindung wird daher in anderer Hinsicht ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (X) oder im besonderen einer Verbindung der Formel (V) oder ihr SuIfoxidanalog, wie hier erläutert, geschaffen, wozu man eine Verbindung der Formel (IX) reduziert.
In weiterer Hinsicht schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IX) oder im besonderen einer Verbindung der Formel (IV) oder ihr bulfoxidanalog, wie vorausgehend definiert, wozu man ein ijenzoesäurederivat deformel (VIII), oder im besonderen der Formel (III), wie vorausgehend definiert, mit Dimethylsulfon oder Dimeth.ylsulfoxid in Gegenwart einer Base, die ausreichend stark ist, um das geeignete Oarbanion in einer
-13-
109808/2224
entsprechenden Menge für die Reaktion zu bilden, umsVtfzif. Vorzugsweise wird die .Reaktion in einem Lösungsmittel mit Natriumamid oder Natriumhydrid als Base durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel (X) können zur Bildung der geeigneten α-substituierten ß-Benzylacrylnitrile der Formel (XI) verwendet werden. In weiterer Hinsicht schafft die vorliegende Erfindung daher ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XI), besonders wenn der Substituent Z eine Aminogruppe, vorzugsweise eine primäre Anilinogruppe, wie vorausgehend definiert, ist, wozu man eine Verbindung der Formel (X) mit dem entsprechenden ßsubstituierten Propionitril umsetzt. In besonderer Hinsicht wird die Reaktion in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels durchgeführt. Um das geeignete Ausgangsmaterial für Trimethoprim zu erhalten, wird eine Verbindung der Formel (V) so umgesetzt, daß man eine Verbindung der Formel (VI) erhält.
Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung das hier beschriebene Verfahren .zur Herstellung von Trimethoprim oder seinen Analogen, wozu man eine Verbindung der Formel (VI) und deren üulfoxidanalog oder im allgemeinen eine Verbindung der Formel (XI) verwendet, sowie Trimethoprim oder dessen Analog, wenn sie auf diese Weise hergestellt sind. In weiterer Hinsicht schafft die Erfindung Verfahren einschließlich Korabinationen zu den oben definierten Verfahren
-14-
108809/2224
und itn b"e"s6naer^rTdie Verwendung der Zwisehenverbinduffg-' der Formel (V) oder ira allgemeinen der Formel (X) bei der Herstellung von Trimethoprim· oder seinen Analogen.
Eine Verbindung der Formel (VI) oder der Formel (XI) wird mit Guanidin unter Bildung des entsprechenden 5--Benzylpyrimidins umgesetzt.
Um solche Verbindungen zu erhalten, .sind die geeigneten ß-Anilinoderivate besonders brauchbar. Vorteilhafterweise wird ein solches Amin mit Guanidin, geeigneterweise in einem niederen Alkohollösungsmittel, beispielsweise Methanol, Äthanol oder Isopropanol, bei erhöhten Temperaturen umgesetzt. Es wird besonders bevorzugt, daß die Reaktion bei Rückflußtemperatur· des Reaktionsgemischs durchgeführt wird, aber es wurde festgestellt, daß brauchbare Geschwindigkeiten ebenso bei geringeren Temperaturen bis herunter zu Zimmertemperaturen erreicht werden. Es wurde insbesondere gefunden, daß die Reaktion bei Rückflußtemperaturen sehr schnell stattfindet, wobei sie Stunden statt Wochen für ihren Ablauf in Anspruch nimmt.
Obgleich "die Reaktionsfähigkeit mit Guanidin der ß-Aminooc-benzylacrylnitrile der Formel (VI) oder (XI), anderen als denen mit einer ß-primären Anilinogruppe, wie der Morpholinoderivaten, insbesondere in Alkanolen geringer ist, wurde festgestellt, daß sie erhöht und die Ausbeute
-15-
109808/2224
» wesentlich verbessert werden kann, wenn das Guajaidin-dnr 7—:
Form des Carbonate in einem polaren, nicht protonischen Lösungsmittel, wie vorausgehend in Bezug auf andere Verfahren beschrieben, zum Beispiel besonders mit Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphoramid verwendet wird. Die Reaktion lauft unter 1400C langsam ab, aber schnell bei ungefähr 1600C oder darüber. Beste Ergebnisse wurden in diesen besonderen Fällen mit Dimethylsulfoxid bei oder nahe den Hückflußtemperaturen erhalten und wenn die vorausgehende Keaktionsstufe ebenso in dem gleichen Medium durchgeführt wurde, muß das ß-Amino-oc-benzylacrylnitril-Zwischenprodukt nicht isoliert werden, obgleich die Isolierung gewöhnlich bevorzugt wird, weil auf diese Weise ein reineres Benzylpyriraidin erhalten wird.
Alle nach den obigen Verfahren hergestellten Endprodukte haben entweder antibakterielle Wirksamkeit oder potenzierende Eigenschaften, obgleich der Grad dieser Wirksamkeit und g der potenzierenden Wirkung sich mit der bubstituierung und dem Zweck, für den die Verbindungen verwendet werden, ändern kann. Darüberhinaus können die Produkte selbst als Ausgangsmaterialien zur Herstellung anderer Derivate und deren Analogen durch weitere Reaktionen mit funktioneilen Gruppen verwendet werden.
jjs wurde festgestellt, daß die JPyrimidinprodukte sowohl in ' zufriedenstellend hoher Ausbeute als auch ohne Verunreini-
_16-·
109808/2224 .
gung rait Polymerisaten und gefärbten Verunreinigungen erhalten werden. Dieser Gegenstand der Erfindung ist, wie oben angegeben, von kritischer Bedeutung, weil die zur Zeit geltenden Bestimmungen hinsichtlich der Reinheit der pharmazeutischen Produkte sehr streng sind und die Produkte in einer sehr reinen Form und natürlich unter vernünftigen Kosten hergestellt werden müssen. Diese beiden Erfordernisse sind nunmehr als Ergebnis der vorliegenden Erfindung für Benzylpyrimidine leicht zu erreichen.
■ Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Trimethyl-Gallussäure ,
Eine Lösung von Natriumhydroxid (904 g) und Wasser (5642 g) und Eis, sodaß die Endtemperatur von 0 0 erreicht wurde, wurde in" einem 12 1 Dreihals-Hundbodenkolben hergestellt, ^ wobei dieser mit Rührwerk, Temperaturprüfer, Gabelrohr (Y-Tube) und Tauchrohr (dip tube) versenen war. Das Reaktionsgefäß wurde kontinuierlich mit einem Stickstoffstrom, der durch die Lösung geperlt wurde, geaeLnigt. Gallussäure (564 g) wurde zugegeben, wobei die Wärme der Lösung die Temperatur auf ca. 100G ansteigen ließ. Dimethylsulfat (575»9 ml) wurde zugegeben, die Temperatur auf 20 bis 25°G ansteigen .lassen und dann mit Hilfe eines Eisbades 20 Minuten gesteuert (wobei man die Temperatur allmählich ansteigen
109808/2224
ließ). Zwei aufeinanderfolgende Portionen Dimethylsulfat gleicher Größe wurden zugegeben und die Temperatur 20 Minuten bei 30 bis 35°0 und 10 Minuten bei 40 bis 450C gehalten. Das Gabelrohr wurde entfernt und durch einen Rückflußkiihler ersetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden über einen Mantel am Rückfluß gehalten, dann in einem Eisbad auf 500G abgeschreckt und der pH-Wert auf 3 bis 4 mit kalter Salzsäure (ca. 260 ml) eingestellt. Das Kühlen wurde auf 100O fortgesetzt und das Produkt gesammelt. Das Produkt wurde 'mit Eiswasser (1000 ml) gewaschen und unter Vakuum bei 600C über Wacht getrocknet. Die Ausbeute betrug 565 g rohe Trimethyl-Gallussäure (verunreinigt mit einer geringen Estermenge) mit einem Schmelzpunkt von 139 bis 154°C;(89#ige Ausbeute).
Beispiel 2
Trimethyl-Gallussäure (5^5 s) und Methanol (2300 ml) wurden gemischt und dann auf 55°C 5 Stunden erhitzt. In dieser Zeit wurde wasserfreier Chlorwasserstoff (46 g) in das Gemisch geleitet. Das Reaktionsgemisch wurde in ein Eis-Wassergemisch (8 1), das 1ON Natriumhydroxidlösung (290 ml) enthielt,unter Rühren gegossen. Die feststoffsohlämme wurde filtriert, mit Eiswasser gewaschen und unter Vakuum bei 500C getrooknet, wodurch man 3»4,5-rlti'imethoxyraethylbenzoat, .523 g, Schmelzpunkt 87 bis 880C, erhielt.
Natriumaraid (27 g, 0,69MoI), Dimethylsulfoxid (225 ml) und
-18-
109808/2224
Dimethylsulfon (56,5 g, 0,6 Mol) wurden zusammen eine Stünde bei 55°C erhitzt und auf 500C gekühlt. i>,4,5-'i'rimethoxyraethylbenzoat (65,4 Si 0>29 Mol) wurde zugegeben und das Gemisch eine Stunde bei 600G erhitzt, um die .Reaktion zum Ablauf zu bringen.
Das Gemisch wurde in Eis (1100 g) gegossen, mit verdünnter (1:1) Salzsäure (180 ml) angesäuert und in einem Eisbad * gekühlt. Das kristalline Produkt wurde filtriert, mit Eiswasser (2 χ 150 ml) und eiskaltem Äthanol (2 χ 100 ml) gewaschen. Nachdem man es über Nacht an der Luft getrocknet hatte, erhielt man Methyl-a-(5,4,5-trimethoxyacetophenon)-sulfon, Ausbeute: 74 g, Schmelzpunkt 147 bis 1480O.
Methyl-a-(3»4,5-trimethoxyacetophenon)-sulfon (58,1 g), entsalzenes Wasser (100 ml) und Äthanol (30 ml) wurden gemischt und auf 15°0 gekühlt. Eine vorgekühlte Lösung von Natriumborhydrid (2 g) in entsalzenem. Wasser (40 ml) wurde allmählich zugegeben. Das Kühlbad wurde dann entfernt und das Reaktionsgemisch eine Stunde gerührt. Die Schlämme wurde auf 20O gekühlt, die Feststoffe filtriert, mit Eiswasser gewaschen und unter Vakuum bei 500O getrocknet, wodurch man 54,2 g des entsprechenden ß-Hydroxy^-ß-3,4,5-trimethoxyphenethylsulfon, Schmelzpunkt 155 bis 1540C, erhielt.
a) Das oben angegebene SuIfon (29 g), ß-Anilinopropionitril (16,5 g) und Dimethylsulfoxid (40 ml) wurden zusammen
109808/2224
bei 4-O0O erhitzt und eine Lösung von Kai ium-t-but oxid in b-Butaaol (13,6#; 83 ml) sorgfältig zugegeben« Die Temperatur wurde eine Ütunde bei 4-50C gehalten. Der Alkohol wurde dann aus dem Reaktionsgemisch durch Verdampfen unter Vakuum entfernt und der Rückstand in Eiswasser (200 ml) gegossen. Das kristalline Rohprodukt wurde gesammelt und aus Äthanol utnkristallisiert unter Bildung von ß-Anilinoa-3,4,>-trimethoxybenzylacrylnitril. Ausbeute = 26 g (nach Waschen mit Äthanol und Hexan).
Unter den oben unter a) beschriebenen Bedingungen wurden die nachfolgenden /Sulfone mit ß-Anilinopropionitril unter Bildung der entsprechenden ß-Anilino-cx-Halogenbenzylacrylnitrile kondensiert:
b) ß-Hydroxy-ß-(3,4— dichlorphenethyl)-methylsulfon liefert ß-Anilino-otT-3,4—dichlorbenzylacrylnitril,
c) ß-Hydroxy-ß-(2-Jodphenethyl)-methylsulfon liefert ß-Anilino-a-2-jodbenzylacrylnitril,
d) ß-Hydroxy-ß-(3-dodphenethyl)-methylsulfon liefert ß-Anilino-a-3-Oodbenzylacrylnitril,
e) ß-Hydroxy-ß-(4-oodphenethyl)-methylsulfon liefert ß-Anilino-a-4~jodbenzylacrylnitril,
f) ß-Hydroxy-ß-(2-bromphenethyl)-methylsulfon liefert Ji-
-20-
109808/2224 ·
- 20 Anilino-a-2-brombenzylacrylnitril.
Beispiel 3
Ein Dreihalskolben, ausgestattet mit Kühler, Kührmitteln und Thermometer wurde mit Hexan-gewaschenem Natriumamid (4,0 g) und destilliertem und getrocknetem Dimethylsulfoxid (75 ml) beschickt. Das Gemisch wurde langsam in einem Außenwasserbad auf 45°C erwärmt und die Reaktion eingeleitet. * Die Temperatur wurde allmählich auf 60 G erhöht und eine Stunde zur Beendigung der Heaktion beibehalten.
Das Gemisch wurde auf +150C gekühlt und eine Lösung von ' 3,4,5-Trifflethoxymethylbenzoat. (12 g) in Dimethylsulfoxid (25 nil) tropfenweise zugegeben. Die Temperatur wurde durch äußeres Kühlen zwischen 20 und 25° C gehalten. Das Gemisch wurde eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und in Eiswasser (300 ml) abgeschreckt. Es wurde dann sorgfälk tig auf pH 5 his 6 mit kalter verdünnter balzsäure (1:1) angesäuert.
Es wurde in Chloroform (3 x 100 ml) extrahiert, die organische Schicht mit Wasser (4 χ 50 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das gesamte Lösungsmittel schnell verdampft.
Das schwere 01 wog 15 g und kristallisierte langsam beim stehenlassen.
109808/2224
Die Reinigung wurde dadurch bewirkt, daß man das dicke Ol in Athylacetat (75 ml) löste, Holzkohle zugabund das Filtrat in einem Eisacetonbad kühlte. Das weiße ω-(Methyl ■ sulfinyl)-5,4,5-tritnethoxyacetophenon wurde filtriert und dann getrocknet. Ausbeute = 10 gj Schmelzpunkt 113 bis 1150O.
Wach Umkristallisieren aus Aceton war der Schmelzpunkt 115 bis 1160G und die analytischen Ergebnisse waren:
4 G errechnet gefunden
- H 53,0,5 52,69
5,92 5,84
Beispiel
α/-(Methylsulfinyl)-3,4,5-trimetho:xyacetophenon (14 g), entsalzenes Wasser (50 ml) und Methanol (35 ml) wurden zusammengegeben und auf + 15°0 gekühlt. Unter magnetischem Bühren wurde eine Lösung von Natriuraborhydrid (0,5 g) in Wasser (10 ml) zugegeben. Die .Reaktion war exotherm, konnte aber durch äußere Kühlung zwischen 15 bis 200O gehalten werden.
Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt . und das Methanol unter Vakuum bei 45 bis 500C abgestrippt. Die wäßrige Lösung wurde mit Chloroform (3 χ 75 ml) extrahiert, die organische Sohicht mit Wasser (1 χ 75 ml) ge-
109808/2224
waschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem klaren dicken Öl verdampft. Ein paar Tropfen Äthylacetat bewirkten eine völlige Kristallisierung von ß-Hydroxy-ß-J^^-trimethoxyphenethylmethylsulfoxid. Ausbeute =» 14 g„ Das Produkt konnte in der nachfolgenden Stufe ohne weitere Reinigung verwendet werden.
Der Schmelzpunkt war 150 bis 155°O (Isomeren). Nach Umkristallisieren aus Äthylacetat erhielt man die folgenden analytischen Ergebnisse:
errechnet gefunden
0 52,4 52,37 '
H 6,61 6,70
Beispiel 5
ß-Hydroxy-ß-3,4,5-trimethoxyphenethylmethylsulfoxid (5sA g) ß-Anilinopropionitril (3g)» Dimethylsulfoxid (25 ml) und ™ Natriummethylat (2,0 g) wurden in einem Kolben bei Zimmertemperatur zusammengegeben und langsam unter Rühren auf einem Dampfbad bis zu 90 bis 95 0 erhitzt. Das Gemisch wurde sehr dunkel und die Reaktion war nach 20 Minuten bei 950G beendet.
Das Gemisch wurde in Eiswasser abgeschreckt und die dunkle ölige Ausfällung durch Dekantieren gewaschen„ Sie wurde in Äthanol (15 ml) gelöst und gekühlt. Die schwer© gelbe
109808/2224
■-..- 23 - ■
kristalline Ausfällung wurde filtriert, mit kaltem Äthanol . und Hexan gewaschen und getrocknet. Ausbeute = 2 g. Das !Produkt war einer Probe identisch^ die aus 3i4,5-l1rimethoxybenzaldehyd und ß-Anilinopropionitril hergestellt wurde.
Hexamethylphosphoraniid wurde anstelle von Dimethylsulfoxid und Kaliumhydroxid in Methanol anstelle von Natriummethylat verwendet, wobei die gleichen Ergebnisse in allen Fällen erhalten wurden.
Beispiel 6
Eine Guanidinlösung wurde aus Guanidinhydrochlorid (15 s)»
Hatriummethoxid (10 g) und Äthanol (100 ml) hergestellt. Sie wurde gekühlt, salzfrei filtriert und mit α-(3,4,5-·TΓi-methoxybenzyl)-ß-anilinoaerylnitril (16 g) kombiniert. Das Gemisch wurde dann auf dem Dampfbad über Nacht am Bückfluß gehalten und die heiße Lösung mit Holzkohle Darco G-60 (2,0 g) behandelt und auf 1/4 Volumen verdampft. Es wurde zur vollständigen Kristallisation gekühlt, filtriert und mit kaltem Äthanol, Aceton und Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute = 13 g 01# der theoretischen Menge); öchmelzpunkt 198 bis 2QO0G.
Beispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei man Hexamethylphosphoramid (40 ml) anstelle von Dimethylsulf-
-24-
109808/2224
oxid verwendete und nach Aufarbeiten erhielt man ß-Anilinoa~3,4,5-trimethoxybenzyläcrylnitril. Ausbeute = 26 g; Schmelzpunkt 126 bis 128°C.
Beispiel &
Ein Gemisch von (3,3 g; 0,0115 Mol) Methyl-o^(3r4^!>-tri-" iiiethoxyacetopherion)-su;ifoEtt Isöpropanol (destilliert, aus Aluminiumisopropoxid) (75 ml} un;d von Aluminiuiiiasopropoxid (2,7 g; 0,0132 Mol) wurde am Rückfluß: erhitzt. Periödiseh wurden wenige Oiropfexi des Destillats über eine 15; inch ¥igr©aux-Kolonne laufen lassen und durch das ¥orhandensein νοη Aceton rait 2f4-DinitrOphe.nj'lhy/draz geprüft. Käc-h zwei ifageo am MieifcfluJÄalteM uiad des Destillats wurde der Aeetoiatesii negativ.. IPateeercä der' Kückflußzeit war zusätzlicher trockener Isopropylalkohol (50 ml) notwendig, um das zu ersetzen, was man durch Prüfen entfernt hatte. Das Heaktionsgemiseh wurde zur trockne
κ verdampft und mit rM Salzsäure: (230 ml) gemischt. Das Gemisch wurde viermal mit Chloroform gewaschen. Die kombinierten ChloroformWaschlaugen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Bildung eines Feststoffs verdampft; 3,3 g (97#)i Schmelzpunkt I5I bis 1530C Nach Umkristallisieren aus Chloroform-benzol erhielt man ß-Hydroxy-ß-3,4-,5-trimethoxyphenethylmethylsulfon; Ausbeute 3,1 g (92^); Schmelzpunkt 153»5 bis 155,50G. Das umkristallisierte Produkt zeigte einen Flecken auf einer Silikagel-Dünnschicht
10980872224
nach Entwickeln mit Ghloroform-Aceton (9:1) und Sichtbarmachen mit Joddämpfen.
Beispiel 9
ß-Hydroxy~ß~3,4,5-trimethoxyphenethylmethylsulfbn (5 g), ß-Anilinopropionitril (3)» Dimethylsulfoxid (20 ml) und eine Lösung von Kaiiumhydroxid in Methanol (2O#; 2 ml) wurden zusammen bei 90 bis 950G 20 Minuten umgesetzt» Nach Aufarbeiten erhielt man ß-Anilino-a-3,4-,5-triraethoxybenzylacrylnitril (3 g)» Schmelzpunkt 126 bis Ί29°0 (umkristallisiert aus Äthanol).
Beispiel 10
Das Verfahren von Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei man Hexamethylphosphoramid (20 ml) anstelle von Dimethylsulfoxid verwendete und nach Aufarbeiten erhielt man ß_Anilinooc-3»zi-i5-'t;rimethoxybenzylacrylnitril (2 g); Schmelzpunkt 125 bis 1270O (umkristallisiert aus Äthanol).
Beispiel 11
Pas Verfahren von Beispiel 9 wurde wiederholt, wozu man Natriuiiimethoxid (0,5 g) anstelle von Kai iumhydr oxid in Methanol verwendete und nach Aufarbeiten erhielt man ß~ Anilino-ar-3>zl-»5-triraethoxybenzylacrylnitril. Ausbeute = 3 g; Schmelzpunkt 128 bis 130°C.
109808/2224
Beispiel 12
ß-Hydroxy-ß-3,4,5-trimethoxyphenethylmethylsulfoh (10 g), ß-Anilinopropionitril (5,1 g), Hexamethylphosphoramid (20 ml) und Natriummethoxid (1 g) wurden bei 600O 50 Minuten umgesetzt und nach Aufarbeiten erhielt man ß-Anilinoa-3,4,5-trimethoxybenzylacrylnitril. Ausbeute = 6 g, Schmelzpunkt 127 bis 1290O. :
Beispiel 13
Das Verfahren von Beispiel 11 wurde wiederholt, wobei man Ν,Ν-Dimethylacetamid (25 ml) anstelle von Dimethylsulfoxid verwendete und nach Aufarbeiten erhielt man ß-Anilino-a-3,4-,5-trimethoxybenzylacrylnitril. Ausbeute = 2,5 g> Schmelzpunkt 125 bis 1280O.
Beispiel 14·
B-Hydroxy-B-Jj^-^-toimetihoxyphenethylinethylsulfoxid (5,4- g), P ß-Anilinopropionitril (3 g), Dimethylsulfoxid (25 ml) und Natriummethylat (0,5 g) wurden zusammen bei 90 bis 950C" 1 Stunde umgesetzt. Das Gemisch wurde dann in Eis-Wasser gegossen, der Feststoff gesammelt und aus denaturiertem Äthanol umkristallisiert unter Bildung von ß-Anilino-cx-3,4,5~trimethoxybenzylacrylnitril. Ausbeute = 2 g (30$); Schmelzpunkt 125 bis 12?°Ce
Beispiel 15
Das Verfahren von Beispiel 14 wurde wiederholt, wobei man
109801/2224
-.27-
Kaliumhydroxid (2 g) in Methanol (5 ml) anstelle von Natriumraethöxid verwendete und nach Aufarbeiten erhielt man ß-Anilino-a-3,4,5-triffiethoxybenzylaGrylnitril. Ausbeut e 2 Si ÜGhroelzpunkt 125 bis 1280C.
Beispiel 16
Das Verfahren von- Beispiel 14 wurde wiederholt, wobei man.
aasteil© von Mffiet^lsaifoxid; und
id (Z g;); verwendelie und naeÄ Aufacubeir&em er—
hielt wan Bij^y
Ausbeute = 2 g-j Behraelzpunkt 125 bis 129^0.■
1?
Das Verfahren von Beispiel 14- wurde wiederholt f wobei man kalium-t-butoxid in t-ßutanol (13,6?öj 15 i&l) anstelle von Natriummethoxid verwendete und nach Aufarbeiten erhielt
man ß-Anilino-a-^»4·»5-trimethoxybenzylacryInitril. Ausbeute = 1 g; öchm-elspunkt. 1-2Ö bis 0
Beispiel 18
Das Verfahren von Beispiel 17 wurde wiederholt, wobei man Hexamethylphösphoramid (25 ml) anstelle von Dimethylsulfoxid verwendete und naGh Aufarbeiten erhielt man ß-Anilino-. a-$,4,5-triraethoxybenzylacrylnitril. Ausbeute = 1 g;
iachmelzpunkt 123 bis 1260C.
-28-
109808/2224
Beispiel 19 ,
ß-Morpholinopropionitril ( 3} O g), ß-Hydroxy-ß-3,4,5-trimethoxyphenethylmethylsulfon (2,9 s)5 Natriummethoxid (0,3 g) und Hexamethylphosphoramid (6 ml) wurden zusammen bei 60 bis 65°C 4-0 Minuten umgesetzt und dann in Eis-Wasser (50 ml) gegossen« Der rohe Feststoff wurde durch Dekantieren gesammelt und aus Äthanol (10 ml) umkristallisiert unter Bildung von ß-Morpholino-cx^» 4·, 5--"fcrirnetho xylit benzy!acrylnitril. Ausbeute = 2 g,
Beispiel 20
Das Verfahren von Beispiel 18 wurde wiederholt, wobei man Benzyltrimethylammoniumhydroxid anstelle von Natriummethoxid verwendete und nach Aufarbeiten erhielt man ß-Morpholino-Ot~3»/l-,5~'b3?iraethoxybenzylacrylnitril mit 50#iger Ausbeute.
Beispiel 21
. ß-Anilino-a-J^^-trimethoxybenzylacrylnitril (32 g)und eine Lösung von Guanidinhydrochlorid (19 g) und Natriummethoxid (13 g) in denaturiertem Äthanol (100 ml) wurden am Rückfluß 2 1/2 Stunden erhitzt, das Lösungsmittel (31ml) durch Bieden entfernt und das Gemisch ..." abgekühlt. Die sich ergebenden Kristalle von 2,4-Diamino»5~(3t »4·1 ,5'-. trimethoxybenzyl)~pyrimidin wurden gesammelt und mit denaturiertem Äthanol und Aceton gewaschen» Ausbeute = 27- g (9W; Schmelzpunkt 198 bis 200°0e
-29-
109808/2224
Verwendet man Methanol anstelle von denaturiertem Äthanol, so erhielt man 2,4-Diamino-5-(3f ,4' ,5'-trimethoxybenzyl)-pyrimidin in 86$iger Ausbeute nach 6 Stunden RücMluß; mit Isopropanol lief die Reaktion über 2 Stunden und die Ausbeute betrug 78$.
Beispiel 22
Die .Produkte der Beispiele 2(b) bis (f) wurden nach dem Verfahren von Beispiel 21 umgewandelt, in
a) 2,4-i)iamino-5-(3'j^'-dichlorbenzyl^pyrimidin; Schmelzpunkt 23? bis 239°»
b) 2,4—Diamino-5-(2'-öodbenzyl)-pyrimidin; Schmelzpunkt 265 bis 267°,
c) 2,4-Diamino-5-(3'-3odbenzyl)-pyrimidin, schmelzpunkt 220,5 bis 222°,
d) 2,4-Diaraino-5-(4-l-Jodbenzyl)-pyrimidin, Schmelzpunkt 246 bis 248°,
θ) und 2,4-Diamino-5-(2'-brombenzyl)-pyrimidin, Schmelzpunkt 248 bis 250°.
Beispiel 23
ß-Morpholino-a!-3,4,5-trimethoxybenzylacrylnitril (32 g), 'Guanidincarbonat (34 g) und Dimethylsulfoxid (50 ml) wurden zusammen 1 Stunde bei 1600O unter gutem Rühren erhitzt.
-30-
109808/2224
Das Keaktionsgemisch wurde gekühlt und in Eis-Wasser (200 nil) gegossen und lieferte 2,4-Diamino-5-(3l ,4·' ,5'-trimethoxybenzyl)-pyrimidin,. das gesammelt und mit Wasser und Aceton gewaschen wurde. Ausbeute =.23,6 g (80$); Schmelzpunkt 196 bis 1980C.
-31-
109808/2224
iieo koionsablauf
MeO
(i)
COOH
MeO
(ii) ·
(iii)
COOMe
MeO
(ID (ID
MeO
(IV) CKOH.CH,.SOnMo
(V)
(V)
HeO ·
H0. C.
CN CH. Z
MeO
(VI) -52-
109808/222A

Claims (35)

DR. BERG DIPL.-IN6. STAPF @ MÜNCHEN 2, HILBLESTEIASSB SO Dr. Btfg Dlpl.-ing. Stopf, 8 MOnchwi 2, Hllblertrofie 20 Ihr Zeichen - Ihr Schreiben Unser Zeichen Datum 19 580 17. August 1970 The Wellcome Foundation .Ltd. Anwaltsakte 19 580 Neue Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines substituierten 2o4-Diamino-™ 5-benzylpyrimidinSj, dadurch gekennzeichnet s daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX)
CO.CH„.SO .GH»
2 η j
V/m - - 2 -
109808/2224
1 '
worin ι R eine oder mehrere Alkoxygruppen, Vorzugs- ι
weise mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie z. B. eine '
Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, t-Butoxygruppe, R ein Substituent !
nach Wahl wie ein Halogenatom, insbesondere Chlor, Brom oder \
Jod, eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoff- j
i atomen wie z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Propy1—oder Butylgruppe, :
eine Amido- oder eine Aminogruppe und η = 1 oder 2 bedeutet, ·] reduziert, ' ' j
das Reduktionsprodukt der allgemeinen Formel (X) !
CHOH.CH0.SO .CH '
mit ß-Z-substituiertem Propionitril der Formel
.CN
CII2.2
worin Z eine Amino-, Alkoxy- oder Thioalkylgruppe bedeutet,
zur Umsetzung bringt und
das erhaltene ß-Amino-Ci-benzylacrylnitril der allgemeinen
Formel (XI) . ι r—λ CN
^ CH.Z
(XI)
10980872224
ORiGiNAL INSPECTED
mit Guanidin zur Umsetzung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IX)
ca.ciu.so .ch_
> : 2 η 3
eine Benzoesäurederivat der Formel (VIII)
COOR (VIII)
1 2 worin die Reste R und R die oben angegebene Bedeutung haben und R eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoff** atomen bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (VII)
worin η entweder 1 oder 2 ist, in Gegenwart einer Base, die ausreichend stark ist, das geeignete Carbanion in einer für die Reaktion ausreichenden'Menge zu liefern, zur Umsetzung bringt.
109808/2224
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Lösungsmittel mit der zugeführten Base, wie Natriumamid oder Natriumhydrid durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Dimethylsulfoxid verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alky!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Benzoesäurederivat 3.4.5-trimethoxy-substituiert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (X)
W-CHOH.CH0.SO .CH- (X)
2 η j
•ι
worin der Rest R eine oder mehrere Alkoxygruppen, die vor-
2 zugsweise von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, R ein Substituent nach Wahl wie ein Halogenatom, besonders Chlor, Brom oder Jod, eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie z. B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl-
109808/2224
oder Butylgruppe, eine Amido» oder eine Aminogruppe und η entweder 1 oder 2 ists eine Verbindung der Formel (IX)
(IX)
CO.CH0.SO .CH, 2 η j
1 2
worin R , R und η die oben angegebene Bedeutung haben, reduziert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß η = 2 ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das komplexe Hydrid, wie das von Bor oder Aluminium, das mit alkoholischen oder wässrigen Lösungsmitteln verträglich ist, als Reduktionsmittel verwendet wirdo
10. Verfahren nach Anspruch 99 dadurch gekennzeichneta daß das komplexe Hydrid in Form eines Salzes mit einem Alkalimetall wie z. B. Natrium oder Lithium verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8S dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumisopropoxid in Isopropanol als Reduktionsmittel verwendet wird.
109808/2224
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Methyl^-(3.4.5-trimethoxyacetophenon)-sulfon oderU) -(Methylsulfinyl)-3.1J.5-trimethoxyacetophenon unter Bildung von ß-Hydroxy-ß-3.4,5-trimethoxyphenethylmethyl-sulfon oder -sulfoxid reduziert.
13· Verfahren nach einem der Ansprüche 7 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel (IX) nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 3 - 6 herstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (XI)
(XI)
12
worin R , R und Z die oben angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (X) mit dem entsprechenden ß-substituierten Propionitril zur Umsetzung bringt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart einer Base und eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
109808/2224
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Base ein Hydroxid oder Alkoxid oder das Methylsulfinylcarbanion verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Alkoxid ein Methoxid oder ein tertiäres Butoxid ist.
Ψ 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Base in Form eines Alkalimetall- oder quarternären Ammoniumhydroxids oder -alkoxids zugesetzt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein polares, nicht wässriges Lösungsmittel ist, das mit den beiden Reaktionspartnern verträglich ist und sie löst.
k 20. Verfahren nach Anspruch 19* dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel einen Alkanol wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol verwendet.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein polares nicht protonisches Lösungsmittel ist.
109808/2224
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß als polares, nicht protonisches Lösungsmittel Diraethylsulfoxid
verwendet wird, ·
23. Verfahren nach einem der Ansprüche Ik - 22, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Aminogruppe NR R ist, die eine aliphatische, heterocyclische oder aromatische Aminogruppe ist und nur ein Wasserstoffatom für die Reste R und R aufweist. i
'24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die, Aminogruppe als freies-Amin HNR^R einen pKa-Wert von 0 bis hat.
25. Verfahren nach Anspruch 2k, dadurch gekennzeichnet, daß die NR R -Gruppe eine primäre Anilinogruppe ist.
26. Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß die Anilinogruppe nicht substituiert ist.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anilinogruppe gegebenenfalls mit einem oder mehreren
Substituenten, wie Halogenatomen, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert ist.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogenatom ein Chloratom ist.
109808/2224 - 9 -
HO
29. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminogruppe anstelle einer Anilino- eine primäre Aminogruppe, wie eine Monoalkylamino-, Benzylamino- oder Naphthylamines-, vorzugsweise eine ß-Naphthylaminogruppe ist.
30. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminogruppe eine sekundäre Aminogruppe, wie Dialkylamino-,
Pyrrolidino-, Piperidino-, N-Methylanilino- oder eine Piperazinogruppe wie z. B. eine N-Methylpiperazinogruppe ist.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Aminogruppe eine Morpholinogruppe ist.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 31, dadurch gekennzeich'ent, daß R eine Alkoxygruppe in para-Stellung ist.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die
1 2
Reste R und R Methoxygruppen in beiden oder allen para-
und meta-Steilungen sind.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ov-3.-4. 5-Trimethoxybenzyl-substituiertes ß-Aminoacrylnitril
hergestellt wird.
- 10 -
109808/2224
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 34, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel (X) nach einem Verfahren der Ansprüche 7-12 und/oder einem Verfahren der Ansprüche 2 - 12 herstellt.
3/222 4
DE2023977A 1969-05-16 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung von Benzylacrylnitrilen Expired DE2023977C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2517169 1969-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2023977A1 true DE2023977A1 (de) 1971-02-18
DE2023977C2 DE2023977C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=10223379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2023977A Expired DE2023977C2 (de) 1969-05-16 1970-05-15 Verfahren zur Herstellung von Benzylacrylnitrilen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS505184B1 (de)
AT (1) AT308082B (de)
BR (1) BR6915082D0 (de)
CA (1) CA994812A (de)
CH (1) CH544071A (de)
DE (1) DE2023977C2 (de)
ES (3) ES379700A1 (de)
FI (1) FI56375C (de)
FR (1) FR2070070A1 (de)
IL (1) IL34433A (de)
IT (1) IT1021507B (de)
NL (2) NL173395C (de)
PL (1) PL92440B1 (de)
SE (2) SE400777B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400218A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Wellcome Found Pharmazeutische formulierungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687861A (en) * 1984-11-28 1987-08-18 Ciba-Geigy Corporation Microbicidal compositions
WO2005095359A1 (en) * 2004-03-05 2005-10-13 F. Hoffmann-La Roche Ag Diaminopyrimidines as p2x3 and p2x2/3 antagonists

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103931B (de) 1957-02-21 1961-04-06 Wellcome Found Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinderivaten
US3049544A (en) * 1962-08-14 Method for the preparation of
NL6609626A (de) 1965-07-08 1967-01-09
DE1445176A1 (de) 1959-09-03 1968-10-17 Wellcome Found Neuartige organische chemische Verbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2066039B2 (de) 1969-03-06 1979-01-11 The Wellcome Foundation Ltd., London Verfahren zur Herstellung von 23-Diamitio-5-benzylpyrimidinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122146C (de) * 1960-09-02

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049544A (en) * 1962-08-14 Method for the preparation of
DE1103931B (de) 1957-02-21 1961-04-06 Wellcome Found Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-benzylpyrimidinderivaten
DE1445176A1 (de) 1959-09-03 1968-10-17 Wellcome Found Neuartige organische chemische Verbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
NL6609626A (de) 1965-07-08 1967-01-09
DE2066039B2 (de) 1969-03-06 1979-01-11 The Wellcome Foundation Ltd., London Verfahren zur Herstellung von 23-Diamitio-5-benzylpyrimidinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Augustine, R.L.: Reduction, New York 1968, S. 21-22 u. 84 *
J.Amer.Chem.Soc., 85, 1963, S. 3406ff *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400218A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Wellcome Found Pharmazeutische formulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE400777B (sv) 1978-04-10
CH544071A (de) 1973-11-15
FI56375B (fi) 1979-09-28
ES406726A1 (es) 1975-10-01
SE398878B (sv) 1978-01-23
PL92440B1 (en) 1977-04-30
NL8004796A (nl) 1980-11-28
FI56375C (fi) 1980-01-10
NL173395C (nl) 1984-01-16
ES406725A1 (es) 1975-10-01
IL34433A0 (en) 1970-07-19
BR6915082D0 (pt) 1973-03-08
AT308082B (de) 1973-06-25
CA994812A (en) 1976-08-10
NL173395B (nl) 1983-08-16
FR2070070B1 (de) 1974-10-11
NL7007108A (de) 1970-11-18
DE2023977C2 (de) 1984-03-15
FR2070070A1 (en) 1971-09-10
ES379700A1 (es) 1973-01-16
IT1021507B (it) 1978-02-20
IL34433A (en) 1971-10-20
JPS505184B1 (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398971B (de) Verfahren zur herstellung der 2-(2-(4-((4-chlor- phenyl)-phenylmethyl)-1-piperazinyl)ethoxy)- essigsäure und ihres dichlorhydrats
DE3043252C2 (de) Cyclische Acetale von N-Acylglutaminsäure -γ- semialdehyden, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1720019B2 (de) 1-benzyl-2-aminoacetyl-pyrrol-derivate, deren salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2237632B2 (de) 1 -4-Hydroxy-6-methyi-2-pyrimidinyl> S-methyl-pyrazolin-S-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von H4-Methoxy-6methyl-2-pyrimidinyl)-3-methyl-5-methoxypyrazol
EP0370391A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin
DE2227022C2 (de) Hexamethylendiamin-Verbindungen und deren Verwendung
EP0217018B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoacrylsäureestern
DE2023977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylpyn midinen und Zwischenprodukten
DE2057840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE2404158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 2-(4-alkylphenyl)- propionaldehyds
DE2051871A1 (en) Beta-amino-alpha-aryloxymethylacrylonitrile - and 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine derivs. useful as antibacterial agents
EP0165322A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE2065698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
US3878252A (en) Ring substituted beta-hydroxy-phenyethylmethyl sulphone or sulphoxide
DE2852975C2 (de) 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH626347A5 (en) Process for the preparation of 4-hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic esters
DE2456033A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von benzylaminen
DE2533396A1 (de) Substituierte brenztraubensaeureverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
CH620414A5 (de)
DE3409403A1 (de) Lipoxygenasehemmendes arzneimittel
DE2003578B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4- diamino-5-(3', 4', 5'-trimethoxybenzyl)- pyrimidin
CH554837A (de) Verfahren zur herstellung von neuen (beta)-amino-(beta)-phenylpropionsaeuren, -estern und -amiden.
AT227684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
DE2055523C3 (de) 03.07.70 Japan 58217-70 Verfahren zur Herstellung von 2lsopropyl-und2-Phenyl-6-methyl-4(3H)pyrimidon
AT224116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2066193

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2066193

8125 Change of the main classification

Ipc: C07C121/75

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07D295/14 C07D239/49

8181 Inventor (new situation)

Free format text: CRESSWELL, RONALD MORTON, SCARSDALE, N.Y., US MENTHA, JOHN WILLIAM, HARTSDALE, N.Y., US

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066193

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2051871

Format of ref document f/p: P