CH625473A5 - Rig for sailboard - Google Patents

Rig for sailboard Download PDF

Info

Publication number
CH625473A5
CH625473A5 CH1167677A CH1167677A CH625473A5 CH 625473 A5 CH625473 A5 CH 625473A5 CH 1167677 A CH1167677 A CH 1167677A CH 1167677 A CH1167677 A CH 1167677A CH 625473 A5 CH625473 A5 CH 625473A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rods
wishbone
boom
piece
tubes
Prior art date
Application number
CH1167677A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Meyer
Original Assignee
Kolbus Kunststoffwerk & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19767630035 external-priority patent/DE7630035U/de
Application filed by Kolbus Kunststoffwerk & Co filed Critical Kolbus Kunststoffwerk & Co
Publication of CH625473A5 publication Critical patent/CH625473A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/21Wishbones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

625473

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Rigg für Segelbrett mit einem allseitig dreh- und kippbaren Mast und mit einem für einteilige Segel vorgesehenen Gabelbaum, bestehend aus zwei nach aussen gebogenen, end-seitig in v-förmigen Gabelstücken geführten und somit unter Spannung stehende Stangen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stangen des Gabelbaumes aus je zwei Teilstücken (3, 3a und 4, 4a) bestehen, die über Steckverbindungen (1) zusammenfügbar sind.
2. Rigg für Segelbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen als Rohre, vorzugsweise aus Leichtmetall, ausgestaltet sind und durch Aufstecken auf Rundbolzen (7) miteinander verbindbar sind, wobei die Rohre mit ihre Enden umschliessenden Verstärkungshülsen (5 und 6) versehen sind.
3. Rigg für Segelbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundbolzen in je einer der beiden zu verbindenden Stangen befestigt sind.
4. Rigg für Segelbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelbaum mit weiteren Steckverbindungen (la und lb) unmittelbar vor dem endseitigen Gabelstück (2) für je eine der beiden zu verbindenden Stangen ausgerüstet ist, wobei diese über Verdrehsicherungen (8) auf den Rundbolzen festlegbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rigg für Segelbretter mit einem allseitig dreh- und kippbaren Mast und mit einem für einteilige Segel vorgesehenen Gabelbaum, bestehend aus zwei nach aussen gebogenen, endseitig in v-förmigen Gabelstücken geführten und somit unter Spannung stehende Stangen.
Bekanntlich findet bei Segelbrettern anstelle des geteilten Segels mit einem geraden Gaffelbaum zunehmend das einteilige Segel mit gekrümmten Bäumen Verwendung. Der Gabelbaum, auch Spreizgaffel genannt, hat den Vorteil der besseren Bedienung des Segelbrettes und nicht zuletzt sind einteilige Segel den zweiteiligen in der Leistung eindeutig überlegen.
Wie man beispielsweise dem deutschen Gebrauchsmuster 75 11 522, Fig. 1, entnehmen kann, besteht der Gabelbaum aus zwei gebogenen Stangen, die endseitig in gabelförmige Verbindungselemente gesteckt und mit diesen vernietet sind.
Diese bisher eingesetzten Spreizgaffeln sind einteilige, im Gebrauch nicht zerlegbare Konstruktionen und haben demzufolge den Nachteil, dass sie, bedingt durch eine Länge von ca. 2,7 m und Breite von ca. 0,7 m, Transportprobleme aufwerfen. Insbesondere im Hinblick auf die bereits auf dem Markt vorhandenen teilbaren Surfbretter, die in jedem Kofferraum oder als Fluggepäck zu transportieren sind, ist die Forderung nach Zerlegbarkeit der Spreizgaffel unumgänglich.
Demzufolge liegt die Aufgabe der Erfindung in der Beseitigung der angeführten Nachteile bekannter Gabelbaumkonstruktionen.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Stangen des Gabelbaumes aus je zwei Teilstücken bestehen, die über Steckverbindungen zusammenfügbar sind. Gemäss einer bevorzugten Bauweise sind die Stangen als Rohre, vorzugsweise aus Leichtmetall, ausgestaltet und durch Aufstecken auf Rundbolzen miteinander verbindbar, wobei die Rohre mit ihre Enden umschliessenden Verstärkungshülsen versehen sind. Dabei können die Rundbolzen in je einer der beiden zu verbindenden Stangen befestigt sein.
Der Vorteil der Erfindung liegt einmal in der Zerlegbai-keit des Gabelbaumes, der somit für Transport- und Lagerungszwecke einen relativ geringen Platzbedarf beansprucht, und zum anderen in der zweckmässigen Ausgestaltung der Steckverbindung, die in ihrer Konstruktion einfach und somit leicht zu fertigen ist und dabei ein Höchstmass an Festigkeit gewährleistet.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Gabelbaum mit weiteren Steckverbindungen unmittelbar vor dem endseitigen Gabelstück für je eine der beiden zu verbindenden Stangen ausgerüstet.
Hierdurch wird eine weitere Zerlegbarkeit des Gabelbaumes und damit eine noch bessere Raumausnutzung ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungs-gemässen Gabelbaumes,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 die Steckverbindung als Einzelheit A in Fig. 1 und 2, vergrössert und geschnitten dargestellt,
Fig. 4 die Steckverbindung als Einzelheit B in Fig. 2, ebenfalls vergrössert und geschnitten dargestellt.
Wie die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, werden die Stangen des Gabelbaumes endseitig in v-förmige Gabelstücke 2 gesteckt und darin befestigt. Erfindungsgemäss bestehen die Stangen aus je zwei Teilstücken 3 und 3a bzw. 4 und 4a aus Aluminiumrohr, deren Enden von Verstärkungshülsen 5 und 6 aus Kunststoff umgeben sind. Dabei können die Hülsen beispielsweise durch Klebverbindung mit dem Rohr verbunden sein.
In je eines der zu verbindenden Rohre ist ein Kunststoffrundbolzen 7 eingelassen und mit dem Rohr vernietet. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Bolzen jeweils bei Bedarf bis zu einem Begrenzungsanschlag einzuführen.
Das Ineinanderstecken der zu verbindenden Rohre erfolgt durch Zusammendrücken der beiden Gabelbaumteile, vorteilhafterweise unter Verwendung einer Spannschnur.
Fig. 2 zeigt einen Gabelbaum mit weiteren Steckverbindungen la und lb für jeweils eines der beiden Rohre, und zwar unmittelbar vor dem Gabelstück 2 angeordnet, woraus sich eine gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel weitere Zerlegbarkeit des Gabelbaumes ergibt. Dabei ist es notwendig, dass die Rohre nicht verdreht werden können, wozu eine Drehsicherung 8 Verwendung findet, die beispielsweise aus einem Steckbolzen mit einem Sicherungsring bestehen kann, wie Fig. 4 veranschaulicht.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
V
1 Blatt Zeichnungen
CH1167677A 1976-09-25 1977-09-23 Rig for sailboard CH625473A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767630035 DE7630035U (de) 1976-09-25 Rlgg für Segelbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625473A5 true CH625473A5 (en) 1981-09-30

Family

ID=6669590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1167677A CH625473A5 (en) 1976-09-25 1977-09-23 Rig for sailboard

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH625473A5 (de)
FR (1) FR2365478A1 (de)
GB (1) GB1545124A (de)
NL (1) NL7710205A (de)
SE (1) SE7710310L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445268A1 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Jolivet Christiane Piece de fixation de wishbone sur le mat d'une planche a voile
DE3102204A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-05 Windsurfing Handels GmbH, 8000 München Gabelbaum fuer ein segelbrett
EP0071220B2 (de) * 1981-07-27 1991-03-27 Mistral Windsurfing AG Gabelbaum oder Spreizgaffel für Windsurfbretter
DE8204104U1 (de) * 1982-02-15 1982-07-22 Mistral Windsurfing AG, 8303 Bassersdorf Gabelbaum oder spreizgaffel fuer windsurfbretter
DE3234582A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Georg 8211 Schleching Hamann Rigg
FR2543510B1 (fr) * 1983-03-29 1988-10-14 Singer Sa Wishbone telescopique de longueur reglable pour planche a voile
FR2567099A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Stelniceanu Jacques Wishbone et mat de planche a voile pouvant etre demonte en troncons de faible encombrement
GB9108768D0 (en) * 1991-04-24 1991-06-12 Brenckmann Michele Inflatable sailboard

Also Published As

Publication number Publication date
NL7710205A (nl) 1978-03-29
GB1545124A (en) 1979-05-02
SE7710310L (sv) 1978-03-26
FR2365478B3 (de) 1980-07-04
FR2365478A1 (fr) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423251A1 (de) Windsurfer
CH625473A5 (en) Rig for sailboard
DE3802726C2 (de) Zusammenklappbare Abschleppstange für Fahrzeuge
DE2802340C2 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE7630035U (de) Rlgg für Segelbrett
DE4436726A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Anbringen von Tauchgerätezylindern an dem Rücken einer Stabilisatorjacke oder ähnlichem und Lösen von dieser
DE8223754U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von teleskopartig stufenweise längenvariablen
DE3207099A1 (de) Fuehrungsstiel fuer einen staubsauger
DE2204005A1 (de) Ausleger zum Vertäuen von Booten
DE173805C (de)
DE3731602A1 (de) Gabelbaum
DE7729257U1 (de) Stehsegelbrett
CH670998A5 (de)
DE2844767C2 (de) Katamaran
EP1263669B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3615966A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE522076C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Leuchten
CH642914A5 (en) Tyre chain
DE3241131A1 (de) Rigg fuer ein surfboard
DE2706944C3 (de) Fahnenmast aus Aluminium
DE3426298A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der laenge des mastes oder gabelbaumes eines segelbrettes
DE7416757U (de) Windsurfer
DE956186C (de) Zerlegbare Ansitzleiter fuer Jaeger
DE202018100461U1 (de) Gabelbaum
DE2302487C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden mindestens zweier Stangen oder Rohre, insbesondere zum Verbinden der Längsträger von Treibhäusern, Zelten usw

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased