CH624599A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624599A5
CH624599A5 CH738977A CH738977A CH624599A5 CH 624599 A5 CH624599 A5 CH 624599A5 CH 738977 A CH738977 A CH 738977A CH 738977 A CH738977 A CH 738977A CH 624599 A5 CH624599 A5 CH 624599A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pins
profile
stiffening profile
molding box
stiffening
Prior art date
Application number
CH738977A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Roth
Original Assignee
Masch & Werkzeugbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch & Werkzeugbau Gmbh filed Critical Masch & Werkzeugbau Gmbh
Publication of CH624599A5 publication Critical patent/CH624599A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/83Injection molding of polyolefin-type foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung von Profilen, die jeweils ein inneres, hohles Versteifungsprofil, z.B. Aluminium, und eine äussere, an dem Versteifungsprofil anliegende Kunststoffmasse, vorzugsweise Polyurethan, die die Aussenfläche des Profils bildet, aufweisen, insbesondere für Fenster und Türen, welche Einrichtung einen mehrteiligen Formkasten aufweist, in dem das Versteifungsprofil im Bereich zwischen seinen Enden durch Halteelemente, die sich von der Formkastenwand zum Versteifungsprofil erstrecken, in seiner Sollage gehalten ist.
Bei der Herstellung von Profilen, die aus einem inneren Versteifungsprofil und einer äusseren, an dem Versteifungsprofil anliegenden Kunststoffmasse bestehen, muss dafür Sorge getragen werden, dass das Versteifungsprofil exakt auf den Formkasten ausgerichtet ist, da andernfalls die aus der Kunststoffmasse gebildete Schicht ihre Dicke längs des Profils ändert. Bei grossen Ausrichtfehlern kann es sogar vorkommen, dass das Profil an der Formwand zur Anlage kommt. An solchen Anlagestellen ist überhaupt keine Kunststoffschicht mehr vorhanden. Besonders wichtig ist eine exakte Ausrichtung bei der Herstellung sehr langer Profile, die in Nutzlängen zerschnitten werden. Saubere Eckverbindungen mit in die Versteifungsprofile eingreifenden Eckwinkeln nämlich lassen sich nur herstellen, wenn der Querschnitt des Profils über die gesamte Länge exakt gleich ist.
Bei einer bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art (DE-OS 2 116 184) sind die Halteelemente verlorene Teile, die in die Kunststoffinasse eingebettet bleiben. Die Halteelemente müssen an dem Versteifungsprofil befestigt werden, bevor dieses in den Formkasten eingelegt wird. Das Vorfertigen der Halteelemente und deren Befestigung an den Versteifungsprofilen erfordert einen grossen Arbeitsaufwand. Selbst wenn die Halteelemente aus dem gleichen Material wie die Kunststoffmasse des fertigen Profils bestehen und keilförmig ausgebildet sind, entstehen an der Oberfläche des fertigen Produktes Markierungen. Auch können mit solchen Halteelementen keine grösseren Ausrichtkräfte auf ein gegebenenfalls verbogenes Versteifungsprofil ausgeübt werden, so dass die bekannte Anordnung nur für die Verarbeitung von einwandfrei gerichteten Versteifungsprofilen geeignet ist. Werden dagegen steifere Halteelemente, also solche, die aus einem anderen Material als die Kunststoffmasse bestehen, verwendet, so ergeben sich noch deutlichere Markierungen an den Sichtflächen des Profils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit vergleichsweise einfachen Mitteln erreicht wird, dass die Sichtflächen des fertigen Profils keinerlei von den Halteelementen herrührende Markierungen aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
In einer solchen Einrichtung ist auch ein sehr langes Versteifungsprofil exakt im Formkasten fixiert, wobei grosse Ausrichtkräfte auf das Versteifungsprofil ausgeübt werden können, so dass auf exakt gerichtete Versteifungsprofile verzichtet werden kann. Die Einrichtung ist einfach, da sich alle Stifte in Öfftiungsrichtung der Form erstrecken. Durch das Zusammenwirken der Stifte mit Anlageflächen am Versteifungsprofil wird auch quer zur Stiftlängsrichtung eine Ausrichtwirkung erzielt. An den Sichtseiten des Profils entstehen keinerlei Markierungen, da alle Stifte an Nicht-Sichtseiten angeordnet sind. Eine solche Einrichtung ist dadurch möglich geworden, dass mit nur in einer Richtung verlaufenden Stiften auch eine Ausrichtung quer zu den Stiften stattfindet. Mit der erfindungsge-mässen Anordnung lassen sich auch sehr lange Versteifungsprofile relativ zur Formkastenwand exakt fixieren, so dass die Gewähr gegeben ist, dass an jeder späteren Schnittstelle das Versteifungsprofil exakt richtig relativ zur Formkastenwand liegt. Es ist dadurch möglich, die Profile in Längen von ca. 5000 bis 6000 mm herzustellen.
Eine besonders sichere Fixierung des Versteifungsprofils erhält man mit Hinterschneidungen, wie sie im Anspruch 2 an2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
624 599
gegeben sind. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine Anordnung von Fixierungsstellen in Abständen von ca. 800 mm ausreichend ist (Anspruch 3).
Besonders vorteilhaft ist eine Stiftanordnung gemäss Anspruch 4, da man an einer Fixierungsstelle mit nur drei Stiften auskommt und das Versteifungsprofil trotzdem sicher auch gegen seitliches Abkippen gehalten wird.
Einen besonders einfachen Formkasten erhält man dann, wenn die Stifte starr mit dem Formkasten verbunden sind (Anspruch 5). Die Ausführungsform gemäss Anspruch 6 (zurückziehbare Stifte) hat jedoch den Vorteil, dass die Stifte vor dem Öffnen des Formkastens zurückgezogen werden können, während der Kunststoff innerhalb des Formkastens noch so weit fliessfähig ist, dass sich die Hohlräume, in denen sich die Stifte befunden hatten, schliessen.
In den Ansprüchen 7 bis 10 sind Ausführungsformen für die Ausbildung von Versteifungsprofilen angegeben. Die Anlageflächen können sowohl gemäss Anspruch 7 durch eine Vertiefung als auch gemäss Anspruch 8 durch leistenartige Vorsprünge gebildet sein. Einführschrägen gemäss Anspruch 9 erleichtern das Schliessen des Formkastens bei gekrümmten Versteifungsprofilen, da die Einführschrägen auch schon bei grösseren seitlichen Verlagerungen der Anlageflächen gegenüber den Stiften mit den Stiften in Berührung kommen. Die Anordnung von mehr als zwei Anlageflächen gemäss Anspruch 10 gestattet die wahlweise Ausnutzung von Anlageflächen und damit eine optimale Anpassung an die jeweilige Profilform.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Einrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II—II in Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrösserten Massstab,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Versteifungsprofil gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 3 im Bereich des strichpunktierten Kreises IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Variante des Versteifungsprofils nach Anspruch 3 und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Profils.
Fig. 1 zeigt einen Formkasten 1 in einer Lage, wie sie bei Formkästen gewählt wird, die mit Kunststoff ausgeschäumt werden, d.h. der Formkasten verläuft leicht ansteigend, wobei der Steigungswinkel a z.B. ca. 6-15° betragen kann. Der Querschnitt des Formkastens ist in Fig. 2 in natürlicher Grösse dargestellt. Der Formkasten 1 hat ein als Unterteil ausgebildetes Teil 2 und ein als Oberteil ausgebildetes Teil 3. Das Teil 3 ist vom Teil 2 längs Fugen 4 und 5 lösbar, die sich längs des gesamten Formkastens 1 erstrecken. An den Enden des Formkastens 1 sind Endwände 6 und 7 angeordnet. Von den Endwänden 6 und 7 erheben sich Zungen 8 und 9, mit denen ein Versteifungsprofil 10 an seinen Enden fixiert werden kann.
Der Formkasten hat einen Hohlraum 11, dessen Wände 12 die Seitenwände eines Profils formen. Dargestellt ist eine Form für die Herstellung eines Fensterprofils.
Das in Fig. 2 dargestellte Versteifungsprofil 10 ist kastenförmig ausgebildet. Das Versteifungsprofil 10 hat einen Hohlraum 13, der von Wänden 10a bis lOd begrenzt ist. Die Wände 10a, 10b und lOd sind eben ausgebildet, während die Wand 10c eine Vertiefung 14 aufweist, die seitlich durch Anlageflächen 15 und 16 begrenzt ist. Die Wand lOd hat über die Wände 10a und 10c überragende Verlängerungen 17 und 18, deren Ränder Einschnitte aufweisen. Bereiche 17a, 17b und 18a, 18b sind abwechselnd aus der Ebene der Wandverlängerungen 17, 18 ausgebogen und bilden Verankerungsvorsprünge.
Erfindungsgemäss sind längs der Form an mehreren Orten sogenannte Fixierungsstellen angeordnet, die in Fig. 1 jeweils insgesamt mit 19 bezeichnet wurden. Diese Fixierungsstellen sind gleichmässig über die Länge der Form verteilt und haben einen Abstand a voneinander, der z.B. 800 mm betragen kann. Der Abstand a wird sich mit nach der jeweiligen Form des zu fixierenden Versteifungsprofils richten. Bei einem besonders labilen Versteifungsprofil muss der Abstand a kleiner sein, als dies bei einem besonders steifen Profil nötig ist. Die Fixierungsstellen sind bei dem gezeigten Formkasten so ausgebildet, wie dies Fig. 2 zeigt.
An jeder Fixierungsstelle befinden sich in der Seitenwand 2a des Teiles 2 Stifte 20 und 21, die in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Formkastens einen Abstand voneinander haben. Im Boden 3a des oberen Teiles 3 befindet sich ein weiterer Stift 22, der zwischen den Stiften 20 und 21 liegt.
Die Stifte 20, 21 sind an ihrem oberen Eingriffsende 20a bzw. 21a derart konisch ausgebildet, dass sie sich nach oben hin verjüngen. Der obere Stift 22 ist verjüngt. Jeder Stift hat eine etwa ebene Endfläche.
Bei der gezeichneten Ausführungsform sind die Stifte in Sacklöcher des Formkastens eingepresst oder durch ein Gewinde befestigt. Diese Befestigungsart ist besonders einfach und dann möglich, wenn eine Zurückziehbarkeit der Stifte nicht gewünscht wird. Wenn man jedoch die Stifte zurückziehen will, werden sie in Durchgangslöcher eingeschoben, die von der Aussenseite des Formkastens her zugänglich sind. In diesem Fall ist auch ein Presssitz nicht möglich, sondern es wird ein Schiebesitz angewendet. Die Stifte ragen dann nach aussen und werden mit irgendwelchen, nichtgezeigten Mitteln bewegt. Es muss dann auch eine Arretierungseinrichtung vorhanden sein, die die Stifte in ihrer korrekten Fixierungsstellung festhält.
Bei der Herstellung eines Profils wird bei noch abgehobenem oberem Boden 3a das Versteifungsprofil 10 eingelegt, wobei die Zungen 8, 9 in den Hohlraum 13 eingeschoben werden. Die Eingriffsenden 20a, 21a der Stifte 20, 21 kommen mit ihren konischen Flächen an den Anlageflächen 15, 16 zur Anlage. Der Grund 14a der Vertiefung 14 liegt auf den Stirnflächen der Stifte 20, 21 auf. Wenn der obere Boden 3a aufgesetzt wird, drückt der obere Stift 22 auf die Wand 10a und stellt dadurch einen festen Eingriff der Stifte 20, 21 mit dem Grund 14a der Vertiefung 14 her. Dank der Anlageflächen 15, 16 können die Stifte 20, 21 das Versteifungsprofil 10 auch nach der Seite hin relativ zum Formkasten fixieren. Dadurch ist gewährleistet, dass die Aussen wände des Versteifungsprofils über die gesamte Länge überall gleiche Abstände von den Wänden 12 des Formkastens haben. Dank der konischen Eingriffsenden 20a, 21a der unteren Stifte 20, 21 lässt sich auch ein genau passender seitlicher Sitz erreichen. Der Teil 3 wird genau relativ zu dem Teil 2 fixiert. Der Formkasten wird dann mit nichtgezeigten Mitteln in der Schliessstellung gehalten. Danach wird über den Anguss 23, d.h. im wesentlichen an der tiefsten Stelle des Formkastens 1, die Kunststoff-Schaummasse eingefüllt, wodurch infolge anschliessender Reaktion und Expansion der Hohlraum 11 ausgefüllt wird. Eine z.B. durch hydrostatischen Auftrieb verursachte Veränderung der Lage des Versteifungsprofils 10 im Formkasten kann nicht erfolgen, da dies von den Stiften 20, 21, 22 verhindert wird.
Nach dem Aushärten des Kunststoffes wird der Formkasten geöffnet, wobei gleichzeitig die Stifte 20, 21 und 22 aus dem Kunststoff herausgezogen werden. Im Kunststoff verbleiben dann Ausformungen. Dies ist jedoch ohne Nachteil, da sich die Ausformungen an solchen Stellen des fertigen Profils befinden, die keine Sichtseiten bilden.
Bei einer bevorzugten Variante der Herstellung wird auf die Aussenseiten des Versteifungsprofils 10 ein Haftmittel aufgetragen, dessen Beschaffenheit sich nach dem Material des
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
624 599
4
Versteifungsprofils und dem des Kunststoffmaterials richtet und die Eigenschaft hat, eine gute Verbindung zwischen Versteifungsprofil und Kunststoff herzustellen. Alternativ oder zusätzlich sorgen die Bereiche 17a, 17b und 18a, 18b sowie eventuelle weitere Verankerungsvorsprünge, die nicht ge- s zeichnet sind, dafür, dass eine Verschiebung zwischen Kunststoff und Versteifungsprofil 10 nicht stattfindet.
Bei der Verarbeitung der Profile, die in grossen Längen hergestellt werden (die Länge L des Formkastens 1 beträgt z.B. 6000 mm), werden geeignete Stücke durch Absägen her- io gestellt, wobei das Absägen in der Regel unter einem Winkel von 45° geschieht. Mit dem Sägeschnitt wird auch das Versteifungsprofil 10 abgesägt.
Fig. 3 zeigt ein Versteifungsprofil 10', das zwei leistenför-mige Vorsprünge 25 und 26 zeigt, deren Innenseiten Anlage- 15 flächen 25a und 26a bilden. Wie man aus dem vergrösserten Ausschnitt nach Fig. 4 ersehen kann, hat jede Anlagefläche Flächen 27, an die sich eine Einführschräge 28 anschliesst. Die Fläche 27 ist die eigentliche Fixierungsfläche.
In Fig. 3 sind die Stifte 20, 21 und 22 strichpunktiert angedeutet. Sowohl die Einführschrägen 28 als auch die konischen Eingriffsenden 20a, 21a der unteren Stifte 20, 21 erleichtern das Ineingriffbringen der Stifte mit den Anlageflächen 27.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante 10", gemäss der zusätzlich zu den Vorsprüngen 25 und 26 ein Vorsprung 29 vorgesehen ist. Die Vorsprünge 26 und 29 sind gleich orientiert, d.h. ihre Anlageflächen 26a und 29a weisen beide nach links. Die zusätzliche Anlagefläche 29a ermöglicht es, das Versteifungsprofil nach Fig. 5 wahlweise zwischen den Anlageflächen 25a und 29a oder zwischen den Anlageflächen 25a und 26a seitlich zu fixieren. Der Abstand der Vorsprünge 29 und 26 muss mindestens so gross sein, dass das Eingriffsende des Stiftes 21 zwischen die Vorsprünge 26 und 29 passt. Die wahlweise Fixierungsmöglichkeit hat den Vorteil, dass ein gleiches Versteifungsprofil für die Herstellung verschiedener Profile verwendet werden kann, wobei die Wahlmöglichkeit für den Angriff der Stifte die Möglichkeit eröffnet, spätere Sichtflächen des Profils mit den Stiften zu vermeiden.
Das Aussehen eines Profils ist vollständig aus Fig. 2 zu erkennen, weshalb eine eigene Profilzeichnung an sich nicht erforderlich wäre. Dennoch ist in Fig. 6 ein Profilstück perspektivisch dargestellt. Das Profil ist insgesamt mit 30 bezeichnet und hat die aus Fig. 2 ersichtliche Querschnittsform, die ja durch den Querschnitt der Form definiert wird. Am fertigen Profil sind Löcher 31 sichtbar. In Fig. 6 sind allerdings nur die von den oberen Stiften 22 gebildeten Löcher sichtbar, während die von den unteren Stiften 20,21 gebildeten Löcher nicht zu sehen sind.
20
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

624 599 PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Herstellung von Profilen, die jeweils ein inneres, hohles Versteifungsprofil und eine äussere, an dem Versteifungsprofil anliegende Kunststoffmasse, die die Aus-senfläche des Profils bildet, aufweisen, insbesondere für Fenster und Türen, welche Einrichtung einen mehrteiligen Formkasten aufweist, in dem das Versteifungsprofil im Bereich zwischen seinen Enden durch Halteelemente, die sich von der Formkastenwand 7iim Versteifungsprofil erstrecken, in seiner Sollage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente aus am Formkasten (1) angeordneten Stiften (20, 21, 22) bestehen, die alle von den einander gegenüberliegende Nicht-Sichtseiten des Profils (30) formenden Seitenwänden (2a, 3a) des Formkastens (1) abragen, dass die die Stifte (20, 21, 22) aufweisenden Teile (2, 3) des Formkastens (1) parallel zur Längsrichtung der Stifte auseinanderbewegbar ausgebildet sind, dass am Versteifungsprofil (10,10', 10"), mindestens zwei über die gesamte Profillänge verlaufende Anlageflächen (15,16,25a, 26a, 29a) vorgesehen sind, die gegen die Seitenflächen von zugeordneten Stiften (20, 21) anliegen und das Versteifungsprofil (10,10', 10") quer zu den Längsrichtungen der Stifte (20,21, 22) und des Profils (30) fixieren, wobei die Stifte (20, 21) jeweils an nur einer Anlagefläche (15, 16, 25a, 26a, 29a) anliegen und zur kippsicheren Unterstützung des Versteifungsprofils (10, 10', 10") rechtwinklig zu dessen Längsrichtung Querabstände haben, und dass die Stirnflächen der Stifte (20,21,22) das Versteifungsprofil (10,10', 10") in Längsrichtung der Stifte fixieren.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige Stifte und Anlageflächen des Versteifungsprofils so hinterschnitten sind, dass eine gewisse Verra-stung stattfindet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abständen von ca. 800 mm Stifte (20, 21, 22) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixierungsstelle (19) zwei quer zur Längsrichtung der Form (1) im Abstand angeordnete Stifte (20, 21) und einen zwischen den Achsen dieser Stifte (20,21) angeordneten gegenüberliegenden Stift (22) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (20, 21, 22) starr mit dem Formkasten (1) verbunden sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte mindestens so weit zurückziehbar sind, dass ihre Stirnflächen in einer Ebene mit der Formkastenwand liegen.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (15, 16) durch seitliche Begrenzungswände einer in einer Wand (10c) des Versteifungsprofils (10) angeordneten Vertiefung (14) gebildet sind (Fig. 2).
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (25a, 26a, 29a) durch Seitenflächen von leistenartigen Vorsprüngen (25, 26,29) des Versteifungsprofils (10', 10") gebildet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (25 a, 26a, 29a) Einführschrägen (28) aufweisen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsprofil (10") mehr als zwei Anlageflächen (25 a, 26a, 29a) aufweist.
CH738977A 1976-06-25 1977-06-15 CH624599A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2628703A DE2628703C3 (de) 1976-06-25 1976-06-25 Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Profilen, insbesondere für Fenster und Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624599A5 true CH624599A5 (de) 1981-08-14

Family

ID=5981490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH738977A CH624599A5 (de) 1976-06-25 1977-06-15

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4381908A (de)
JP (1) JPS531943A (de)
BE (1) BE856105A (de)
CH (1) CH624599A5 (de)
DE (1) DE2628703C3 (de)
ES (3) ES460061A1 (de)
FR (1) FR2355984A1 (de)
GB (1) GB1581869A (de)
IT (1) IT1081850B (de)
NL (1) NL7706962A (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494625A2 (fr) * 1980-11-21 1982-05-28 Evira Ets Moule pour realiser des elements de menuiseries exterieure de batiment et produits obtenus
OA06663A (fr) * 1979-12-06 1981-09-30 Evira Ets Moule pour réaliser des éléments de menuiserie extérieur de bâtiment et produits obtenus.
JPH0339210Y2 (de) * 1980-12-03 1991-08-19
SE8105825L (sv) * 1981-10-02 1983-04-03 Forsheda Gummifabrik Ab Anordning vid form for framstelling av med forsterkningselement forsedda foremal av elastmaterial
JPS5935585U (ja) * 1982-08-31 1984-03-06 松下電工株式会社 ドアの蝶着構造
JPS5941588A (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 松下電工株式会社 ドア框組
US4740018A (en) * 1982-12-28 1988-04-26 Kohtaki & Co., Ltd. Manifold and manufacturing method therefor
FR2572987B1 (fr) * 1984-09-21 1987-01-02 Pont A Mousson Procede et dispositif de surmoulage d'un entourage de dimensions precises sur le pourtour d'une piece plane ou galbee a tolerances dimensionnelles
US4712333A (en) * 1986-01-23 1987-12-15 Huck Manufacturing Company Tumbling media
US4719068A (en) * 1986-06-19 1988-01-12 Hill-Rom Company, Inc. Method for the production of pedestal structures
US5072558A (en) * 1988-04-21 1991-12-17 Varitech Industries, Inc. Post-tension anchor system
CA1322565C (en) * 1988-09-27 1993-09-28 Milo L. Rohrlach Vehicle inner panel
US5037591A (en) * 1988-11-24 1991-08-06 Bridgestone Australia Ltd. Vehicle inner panel
DE3917491C1 (de) * 1988-12-12 1990-03-29 Pural Profilwerk Gmbh, 6086 Riedstadt, De
US5215761A (en) * 1988-12-12 1993-06-01 Masco Industries, Inc. Apparatus for production of longitudinal multi-component frame element
DE68927828T2 (de) * 1988-12-27 1997-10-02 Varitech Ind Inc Verfahren zum einkapseln eines spannankers eines vorspanngliedes
US4969811A (en) * 1989-06-07 1990-11-13 C & L Plastics, Inc. Apparatus for making plastic devices
US5104596A (en) * 1989-08-28 1992-04-14 Davidson Textron Inc. Method for making 360 sails on composite doors
DE3939261A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Audi Ag Langgestrecktes bauteil
US5182032A (en) * 1990-07-09 1993-01-26 Paige Manufacturing Company Incorporated Apparatus for plastic injection overmolding
WO1992000840A1 (en) * 1990-07-09 1992-01-23 Paige Manufacturing, Inc. Insert molding for non-rigid encapsulated components
US5082609A (en) * 1990-10-22 1992-01-21 Bridgestone Australia Ltd. Method of forming a moulded panel
DE4203460C2 (de) * 1991-02-20 2000-05-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines trägerartigen Bauteils mit einem Leichtstoffkern
US5564809A (en) * 1991-03-07 1996-10-15 Donnelly Technology, Inc. Encapsulated shelf for refrigerated compartments
US5511916A (en) * 1991-12-06 1996-04-30 Aldon Pattern, Inc. Shipping container for dunnage
CA2098854C (en) * 1992-07-01 2005-02-01 Takahisa Hara Manufacturing device and manufacturing method for multi-layer molded-product
US5409654A (en) * 1993-08-05 1995-04-25 Nibco Inc. Method of reaction injection molding a valve
US5453230A (en) * 1993-12-02 1995-09-26 Urethane Technologies, Inc. Method for rotationally molding an article with a vulnerable insert
DE19548104A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Unilever Nv Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geformten Speiseeisprodukts
JP3177141B2 (ja) * 1995-12-21 2001-06-18 株式会社東海理化電機製作所 ターミナル装置の成形装置
US5730444A (en) * 1996-03-08 1998-03-24 Skf Usa Inc. Seal with embedded garter spring
US5876021A (en) * 1996-10-28 1999-03-02 Jonathan P. Spence Railing spindle or baluster
US6319447B1 (en) * 1999-04-09 2001-11-20 The Boeing Company Resin transfer molding process
US7743570B2 (en) * 1999-08-13 2010-06-29 Edgetech I.G., Inc. Method of fabricating muntin bars for simulated divided lite windows
CA2386067A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 Alan D. Picken Method of making a headliner having an integrated energy absorbing foam
US6475577B1 (en) 2000-02-07 2002-11-05 Sika Corporation Reinforcing member with intersecting support legs
GR1004218B (el) * 2000-04-12 2003-04-23 Θεοδωρος Ιωαννου Αναγνωστοπουλος Χυτα κουφωματα
WO2003024204A2 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 Crane Plastics Company Llc Fence assembly with connectors
US20040135279A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Habodasz Anthony P. Method of manufacturing a plastic encapsulated structural member
US7614340B2 (en) * 2007-02-09 2009-11-10 Honeywell International Inc. Composite piston housing for aircraft brakes
US8070993B2 (en) * 2007-05-11 2011-12-06 Shiloh Industries, Inc. Composite component and method of manufacturing the same
CN102230991B (zh) * 2009-10-23 2013-01-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光纤耦合连接器
FR3000422B1 (fr) * 2012-12-28 2015-07-03 Plastic Omnium Cie Plancher en matiere plastique pour vehicule automobile avec inserts metalliques de ferrage
RU2608393C1 (ru) * 2015-08-05 2017-01-18 Александр Иванович Худолий Способ изготовления изделий из пенопласта и устройство для его осуществления
DE102017215694A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft SMC-Werkzeug, Verfahren zur Herstellung eines SMC-Bauteils und SMC-Bauteil
CN108454139A (zh) * 2018-03-19 2018-08-28 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种复合材料加筋零件的成型定位方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US742549A (en) * 1903-08-04 1903-10-27 Edmund Zeh Metal column, girder, or structure.
FR492728A (fr) * 1918-03-25 1919-07-17 Ettore Caretta Profilé tubulaire pour les armatures des appareils aériens
US2252090A (en) * 1938-06-15 1941-08-12 Whitehall Patents Corp Means and method of forming separable fastener stringers
US2838100A (en) * 1955-12-12 1958-06-10 John W Follows Chair, sofa, or similar article
BE572892A (de) * 1956-11-02
US3090999A (en) * 1957-09-23 1963-05-28 Fawick Flexi Grip Co Method for making a hand grip
US3364292A (en) * 1958-05-05 1968-01-16 Jerome H. Lemelson Method of positioning and molding a preform integral with plastic material by rotational casting
US3258511A (en) * 1961-12-22 1966-06-28 Mobay Chemical Corp Process for the manufacture of upholstery
BE662987A (de) * 1964-04-24
FR2130980A5 (en) * 1971-03-29 1972-11-10 Belton As Reinforced synthetic window frame
DE1931744A1 (de) * 1969-06-23 1971-02-04 Dynamit Nobel Ag Metall-Hohlprofil mit profiliertem Kunststoffmantel
GB1347253A (en) * 1970-05-05 1974-02-27 Gkn Sankey Ltd Making aperture defining frame members
GB1353603A (en) * 1970-05-05 1974-05-22 Gkn Sankey Ltd Plastic moulding
GB1361385A (en) * 1971-10-11 1974-07-24 Crompton Plastics Ltd Manufacture of articles of composite construction
US3810620A (en) * 1971-12-28 1974-05-14 C Decker Sports racket
DE2302235C3 (de) * 1973-01-17 1979-10-25 Johann 6074 Urberach Keller Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl
JPS507852A (de) * 1973-05-23 1975-01-27
DE2329931A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-16 Johann Pusl Fenster oder fenstertuer aus metall mit einer isolierschicht aus kunststoff
CH564387A5 (de) * 1973-11-16 1975-07-31 Rapena Patent & Verwaltungs Ag
DE2358637A1 (de) * 1973-11-24 1975-05-28 Hueck Fa E Vorrichtung zum verbinden zweier im abstand voneinander angeordneter metallprofile, insb. fuer fenster- und tuerrahmen, zu einem waermeisolierenden verbundprofil
DE2361323A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Schuermann & Co Heinz Isolierprofil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2508459A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-02 Demag Kunststofftech Verfahren und vorrichtung zur giessherstellung von formteilen aus geschaeumten kunststoffen
US4113905A (en) * 1977-01-06 1978-09-12 Gerald Kessler D.i.g. foam spacer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1581869A (en) 1980-12-31
ES237036U (es) 1979-01-01
ES237036Y (es) 1979-05-16
ES460061A1 (es) 1978-11-16
US4381908A (en) 1983-05-03
FR2355984A1 (fr) 1978-01-20
JPS531943A (en) 1978-01-10
IT1081850B (it) 1985-05-21
ES237037U (es) 1979-01-01
FR2355984B1 (de) 1982-10-15
DE2628703C3 (de) 1980-10-09
DE2628703A1 (de) 1977-12-29
NL7706962A (nl) 1977-12-28
BE856105A (fr) 1977-10-17
DE2628703B2 (de) 1980-02-21
ES237037Y (es) 1979-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628703C3 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Profilen, insbesondere für Fenster und Türen
AT402632B (de) Transportbehälter transportbehälter
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
DE7817947U1 (de) Rollenbahn
DE2520284C3 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
EP0032408B1 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE1989172U (de) Hohlplatte zur erstellung von wandverkleidungen, einschubdecken od. dgl.
DE3147223C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Hartschaumkunststoff oder dgl., insbesondere zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen von Gebäuden
DE4405025A1 (de) Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
EP0671536A1 (de) Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
DE2503667C3 (de)
DE2716133A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
DE2509071C2 (de) Markisenkasten mit Lager für eine Tuchrolle
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE3301236A1 (de) Gewaechshaus
AT305587B (de) Flächenverkleidung
DE19927992C2 (de) Scharnier
DE7620225U1 (de) Profil, insbesondere fuer fenster und tueren
DE2800231B2 (de) Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenster, Türen u.dgl
DE2650790A1 (de) Wandbauelementsatz
DE7631491U1 (de) Form zur herstellung von profilen, insbesondere fuer fenster und tueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: FULGURIT GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT

PL Patent ceased