CH624494A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH624494A5
CH624494A5 CH145677A CH145677A CH624494A5 CH 624494 A5 CH624494 A5 CH 624494A5 CH 145677 A CH145677 A CH 145677A CH 145677 A CH145677 A CH 145677A CH 624494 A5 CH624494 A5 CH 624494A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pigment
black
particles
electrically photosensitive
image
Prior art date
Application number
CH145677A
Other languages
English (en)
Inventor
Remy Dr Jeanneret
Guenther Zwahlen
Christoph Dr Frey
Georgios Zographos
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH145677A priority Critical patent/CH624494A5/de
Priority to US05/873,818 priority patent/US4191566A/en
Priority to GB13806/80A priority patent/GB1599683A/en
Priority to GB13805/80A priority patent/GB1599682A/en
Priority to GB4201/78A priority patent/GB1599681A/en
Priority to DE19782804669 priority patent/DE2804669A1/de
Priority to FR7803202A priority patent/FR2379841A1/fr
Priority to IT20029/78A priority patent/IT1093634B/it
Priority to CA296,394A priority patent/CA1122840A/en
Priority to JP1291378A priority patent/JPS5398825A/ja
Publication of CH624494A5 publication Critical patent/CH624494A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0918Phthalocyanine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/08Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using an electrophoto-adhesive process, e.g. manifold imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0908Anthracene dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

624494
PATENTANSPRÜCHE 1. Elektrophotographisches Bilderzeugungs-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Bilderzeugung als elektrisch photoempfindliche Teilchen ein Schwarzpigment aus der Reihe der anthrachinoiden Pigmente, welche mindestens 2 Anthrachinonreste oder mindestens 6 kondensierte Ringe enthalten, der Perylentetracarbonsäurediimide oder der
Metallkomplexe der Formel verwendet, worin A ein N-Atom oder die =C-CN-Gruppe, X
ein H- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen, Y ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy-oder Alkylsulfonylgruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Nitro- oder Carbamoylgruppe, eine Alkylcarbamoyl- oder Alkoxycarbonyl-
5 gruppe mit 2-6 C-Atomen oder eine Arylcarbamoyl- oder Ary-loxycarbonylgruppe mit 7-11 C-Atomen bedeuten.
2. Photoelektrophorese-Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als elektrisch photoemp-
lo findliche Teilchen ein Schwarzpigment gemäss Anspruch 1 verwendet.
3. Migrations-Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als elektrisch photoempfindliche
15 Teilchen ein Schwarzpigment gemäss Anspruch 1 verwendet.
4. Umdruckverfahren gemäss Anspruch 1, welches für die Bilderzeugung elektrisch photoempfindliche Teilchen verwendet, dadurch gekennzeichnet, dass man als elektrisch photo-
20 empfindliche Teilchen ein Schwarzpigment gemäss Anspruch 1 verwendet.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als anthrachinoides Schwarzpigment den Küpenfarb-25 stoff der Formel verwendet. Polyanthrimid verwendet.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, M 7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als anthrachinoides Schwarzpigment das im Color dass man als anthrachinoides Schwarzpigment das Pigment der Index, 3. Auflage unter der Bezeichnung Vat Black 30, bekannte Formel
3
624494
(III)
verwendet.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als anthrachinoide Schwarzpigmente die im Color Index, 3. Auflage unter der Bezeichnung Vat Green 9 oder Vat
Black 7 bekannten Derivate des Dibenzanthrons verwendet.
9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Perylentetracarbonsäurediimid ein Pigment der Formel
Z 2
-CH2-CH2-B
(IV)
verwendet, worin B eine Methyl-, Hydroxymethyl- oder Phenyl-gruppe bedeutet.
Unter den elektrophotographsichen Bilderzeugungs-Ver-fahren gibt es solche, die für die Bilderzeugung notwendigerweise elektrisch photoempfindliche Teilchen verwenden. Bei anderen Verfahren ist die Verwendung von elektrisch photoempfindlichen Teilchen für die Bilderzeugung nicht notwendig, aber von Vorteil. Bei den elektrostatischen Verfahren besteht die Notwendigkeit, ein Aufzeichnungsmaterial mit einer elektrisch photoempfindlichen Schicht zu verwenden. Gegenstand der Erfindung ist es, für alle diese Verfahren elektrisch photoempfindliche, organische, schwarze Pigmente zur Verfügung zu stellen.
Die Bilderzeugungs-Verfahren, in welchen notwendigerweise elektrisch photoempfindliche Teilchen zur Bilderzeugung verwendet werden, beruhen auf der Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit geeignet elektrisch photoempfindlichen Teilchen, die in einem isolierenden Medium verteilt sind. Wird z. B. eine Suspension dieser Teilchen als dünne Schicht in ein elektrisches Feld gebracht, das z. B. durch einen Plattenkondensator erzeugt wird, und wird die Schicht bildkonform belichtet, so bewegen sich die belichteten und die unbe-lichteten elektrisch photoempfindlichen Teilchen in entgegengesetzten Richtungen, d. h. es findet eine bildmässige Auftrennung der Teilchen statt. Auf den sich gegenüberstehenden Elektrodenoberflächen entstehen eine positive bzw. eine negative Kopie des Originalbildes. Dieser Effekt bildet die Grundlage der Bilderzeugung mit elektrisch photoempfindlichen Teilchen.
Die Verwendung schwarzer, elektrisch photoempfindlicher Pigmente ist auch für die Herstellung mehrfarbiger Bilder vor-4o teilhaft, nämlich dort, wo mit Schwarz die Kontrastwirkung von Mehrfarben-Reprographien erhöht werden soll. Bei der Herstellung eines mehrfarbigen Bildes werden ja mehrere Teilkopien überlagert, z. B. in der Reihenfolge schwarz, gelb, magenta, cyan. Wegen der Notwendigkeit, den als elektropho-45 tographisches Aufzeichnungsmaterial dienenden Photoleiter mehrmals, nämlich nach Ablagerung jedes Teilbildes, erneut aufzuladen und bildkonform zu belichten, ist die Verwendung von elektrisch photoempfindlichen Tonern zur Entwicklung der Teilbilder von Vorteil. In der DT-AS 2 006 003 ist nun vor-5o geschlagen worden, als Tonerteilchen mit Pigmenten oder Farbstoff gefärbte Photoleiterteilchen, also Mehrkomponen-ten-Teilchen zu verwenden. Auf die Nachteile solcher Mehrkomponenten-Teilchen wurde bereits hingewiesen.
Wie allgemein bekannt ist, wird bei den elektrostatischen 55 Verfahren ein Aufzeichnungsmaterial mit einer elektrisch photoempfindlichen Schicht verwendet. Für dessen Herstellung wird eine elektrisch photoempfindliche Substanz benötigt.
Es wurde nun gefunden, dass man sowohl bei elektrophoto-graphischen Verfahren, die für die Bilderzeugung notwendiger-bo weise, als auch bei denjenigen, die vorteilhafterweise elektrisch photoempfindliche Teilchen verwenden, als auch bei der Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials überraschenderweise zu ausgezeichneten Resultaten gelangt, wenn man als elektrisch photoempfindliches Material 65 ein Schwarzpigment gemäss Anspruch 1 verwendet.
Als Beispiele anthrachinoider Schwarzpigmente sei insbesondere das im Color Index, 3. Auflage, unter der Bezeichnung Vat Black 9 bekannte Pigment, ferner das im Color Index, 3.
624494
Auflage, unter der Bezeichnung Vat Black 30 bekannte Polyan-thrimid, das im Patentanspruch 7 definierte Pigment und die im Color Index, 3. Auflage, unter den Bezeichnungen Vat Green 9 und Vat Black 7 bekannten Derivate des Dibenzanthrons erwähnt. Das Pigment der Formel (III) kann nach dem im Beispiel 138 der GB-PS1415 037 beschriebenen Verfahren durch Kondensation von 1 Mol 4,4'-Dibrombenzophenon mit 2 Mol l-Amino-4-p-nitrophenylamino-anthrachinon erhalten werden.
Als Schwarzpigmente der Perylentetracarbonsäurediimid-reihe seien insbesondere jene der Formel IV (Anspruch 9) erwähnt, deren Herstellung in den DT-OS 2 451 780 und 2 451 783 beschrieben ist.
Die Pigmente liegen zweckmässig in feiner Verteilungsform vor. Selbstverständlich kann man anstelle der Einzelpigmente auch Mischungen dieser Pigmente untereinander oder mit anderen Pigmenten verwenden.
Die Verwendung der erfindungsgemässen Pigmente in Bilderzeugungsverfahren, bei welchen elektrisch photoempfindliche Teilchen notwendig sind, geht aus den nachstehenden Ausführungen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur, die ein Beispiel für ein solches Verfahren zeigt, näher hervor.
Aus der Figur ist eine transparente Elektrode 1 zu ersehen, die in diesem Falle aus einem optisch transparenten Glas 2 besteht, das mit einer dünnen optisch transparenten Schicht 3 aus Zinnoxid überschichtet ist. Dieses Material ist im Handel unter der Bezeichnung «NESA-Glas» erhältlich. Auf der Oberfläche dieser Elektrode 1 ist eine dünne Schicht 4 aus feinteili-gen, elektrisch photoempfindlichen Teilchen, dispergiert in einem isolierenden Medium (z. B. Trägerflüssigkeit), aufgebracht. Diese Schicht wird im folgenden als elektrisch photoempfindliche Schicht bezeichnet. Die elektrisch photoempfindliche Schicht 4 kann ferner ein Sensibilisierungsmittel und/oder ein Bindemittel für die Pigmentteilchen enthalten. Angrenzend an die elektrisch photoempfindliche Schicht befindet sich eine zweite Elektrode 5. Diese Elektrode ist mit einer Seite der Spannungsquelle 6 verbunden. Die entgegengesetzte Seite der Spannungsquelle 6 ist über einen Schalter 7 mit der Elektrode 1 verbunden, so dass, falls der Schalter 7 geschlossen ist, ein elektrisches Feld quer zu der Schicht 4 zwischen den Elektroden 1 und 5 angelegt wird. Ein Bildwerfer aus einer Lichtquelle 8, einem Diapositiv 9 und einer Linse 10 bestrahlt die Schicht 4 mit einem Lichtbild des zu reproduzierenden Diapositivs 9. Die Schicht 4 wird also mit dem zu reproduzierenden Bild bestrahlt, wobei eine Spannung zwischen den Elektroden 1 und 5 durch Schliessen des Schalters 7 angelegt wird. Die Lichtbestrahlung hat zur Folge, dass z. B. die exponierten Pigmentteilchen aktiviert werden, so dass ein Pigmentbild auf der Oberfläche einer der Elektroden entsteht, das ein Duplikat des Diapositivs 9 ist. Im Falle der Photoelektrophorese (flüssiges Medium) verdampft nach der Bestrahlung die relativ flüchtige Trägerflüssigkeit, wobei das Pigmentbild zurückbleibt. Dieses Pigmentbild kann anschliessend an Ort und Stelle fixiert werden, beispielsweise durch Aufbringen einer Überzugsschicht auf die Bildoberfläche oder mittels eines gelösten Bindematerials in der Trägerflüssigkeit, wie beispielsweise Paraffinwachs. Ungefähr 3-6 Gew.-% des Paraffinbindemittels in dem Träger ergeben gute Ergebnisse. Die Trägerflüssigkeit selbst kann ein flüssiges Paraffinwachs oder ein anderes geeignetes Bindemittel sein.
Gemäss einer anderen Ausführungsform kann das Pigmentbild, das auf der Elektrode 1 oder 5 zurückbleibt, auf eine andere Oberfläche übertragen und auf dieser fixiert werden. Jedes geeignete Isoliermedium kann als Träger für die Pigmentteilchen in dem System verwendet werden. Typische Medien sind Decan, Dodecan, N-Tetradecan, Paraffin, Bienenwachs oder andere thermoplastische Materialien, Sohio Odorless Solvent 3440 (eine Kerosinfraktion, die von der Standard Oil Company, Ohio, in den Handel gebracht wird) und Isopar G (ein ver-zweigt-kettiger gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff, der von der Esso Standard in den Handel gebracht wird). Bilder mit guter Qualität werden bei Spannungen zwischen 200 und 5000 Volt, welche bei Verwendung der in der beigefügten Figur geschilerten Vorrichtung angelegt werden, erzielt. Der Pig-mentanteil in der Trägerflüssigkeit beträgt zweckmässig 1-10 %. Die Zugabe kleinerer Mengen, beispielsweise 0,5-5 Mol.-% an ausgewählten Elektronendonatoren oder -akzeptoren auf die Oberfläche entweder des Pigments oder einer der Elektroden oder in der Suspension kann eine merkliche Verbesserung z. B. der Lichtempfindlichkeit des Systems zur Folge haben.
Die Beispiele 1-10 erläutern die Erfindung im Falle des pho-toelektrophoretischen Bilderzeugungs-Verfahrens, ohne jedoch die Erfindung darauf zu beschränken. Unter Teile sind Gewichtsteile verstanden.
Die Beispiele 1-10 werden in einer Vorrichtung durchgeführt, welche dem Typ entspricht, der durch die beigefügte Figur erläutert wird. Die Bilderzeugungssuspension 4 wird zwischen die zwei Elektroden 1 und 5 gebracht. Durch die transparente Elektrode 1 hindurch erfolgt die Bestrahlung. Die NESA-Glas-Oberfläche ist in Reihe mit einem Schater 7, einer Spannungsquelle 6 und dem leitenden Teil 11 einer Gegenelektrode 5, die einen Überzug 12 aus z. B. Baryt-Papier auf ihrer Oberfläche aufweisen kann, geschaltet. Die verwendeten Platten besitzen eine Grösse von etwa 10 cm2. Die Lichtintensität beträgt zwischen 1000 und 8000 Lux, gemessen auf der nichtbeschichteten NESA-GIas-Oberfläche. Die Grösse der angelegten Spannung liegt zwischen 200 und 1000 Volt. Die Bestrahlung erfolgt mit einer 3200-°K-Lampe durch ein Schwarz-Weiss-Bild.
Beispiel 1
6 Teile des Pigments der Formel (II) (Anspruch 5) werden in 94 Teilen Isopar G in einer Labor-Sandmühle bis zur Erreichung der gewünschten Feinheit (Teilchen von ca. 1 Mikrometer und feiner) gemahlen. Die erhaltene Suspension wird, entweder unverdünnt oder mit weiterem Isopar G verdünnt, als elektrisch photoempfindliche Schicht zwischen die zwei Elektroden gebracht. Zur Erzeugung eines Bildes verfährt man wie weiter oben angegeben ist. Bei einer Beleuchtungsstärke von ca. 5500 Lux, gemessen auf der Zinnoxid-Glas-Oberfläche ohne Pigmentsuspension, und einer angelegten Spannung von -700 Volt erhält man gute Kopien der Vorlage. Auf der Zinnoxid-Glas-Elektrode entsteht eine positive und auf der Gegenelektrode eine negative Kopie der Vorlage.
In der nachfolgenden Tabelle sind in Kolonne 2 weitere Pigmente aufgeführt, die nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zur Bilderzeugung eingesetzt wurden.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
5
Tabelle
624494
Bsp. Schwarzpigment
Zur Bilderzeugung Beleuchtungs- angelegte stärke (Lux) Spannung
(Volt)
2
CJ.'Vat Black 30
8000
-700
3
der Formel (III) (Anspruch 5)
5500
-700
4
GL Vat Green 9
8000
-700
5
Gl. Vat Black 7
5000
-450
6
der Formel (IV) (Anspruch 9)
3500
-200 oder
B = CHj
-400
7
der Formel (IV), B=CH2-OH
3700
-400
8
der Formel (IV), B=G>Hs
1200
-700
9
der Formel (I) (Anspruch 1)
3000
-700
A = =C-CN
10
der Formel (I) (Anspruch 1)
1200
-700
A = =N-
Beispiel 11
28,5 Teile des Kondensationsproduktes aus 2-Cyanmethyl-benzimidazol und l-Amino-3-imino-isoindolenin der Formel
25
stallpulvers der wahrscheinlichen Formel (V).
Beispiel 12
35 Teile des Kondensationsproduktes aus 2-Amino-benzimi-dazol und 1 -Amino-3-imino-isoindolenin der Formel werden in 700 Teilen Diäthylenglycolmono-äthyläther mit 9,7 35 Teilen Ni-acetat (wasserfrei) während 15 Stunden unter Rühren auf 140-145 °C gehalten. Dann lässt man die Temperatur auf 130 °C sinken, filtriert den schwarzen Niederschlag ab, wäscht mit Methanol und heissem Wasser gut aus und trocknet bei 100 °C im Vakuum. Man erhält 22,2 Teile eines schwarzen Kri- 40
werden in 500 Teilen Diäthylenglycol-monoäthyläther mit 13,0 Teilen Ni-acetat (wasserfrei) während 15 Stunden bei 115-120 °C gerührt. Man filtriert noch heiss, wäscht mit Methanol und heissem Wasser nach und trocknet bei 100 °C im Vakuum. Man erhält 25,8 Teile eines schwarzen Pulvers der wahrscheinlichen Formel (VI).
G
1 Blatt Zeichnungen
CH145677A 1977-02-07 1977-02-07 CH624494A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145677A CH624494A5 (de) 1977-02-07 1977-02-07
US05/873,818 US4191566A (en) 1977-02-07 1978-01-31 Electrophotographic imaging process using anthraquinoid black pigments or metal complexes
GB13806/80A GB1599683A (en) 1977-02-07 1978-02-02 Black pigments and electrophotographic processes using them
GB13805/80A GB1599682A (en) 1977-02-07 1978-02-02 Electrophotographic processes using black electrically photosensitive pigments
GB4201/78A GB1599681A (en) 1977-02-07 1978-02-02 Electrophotographic imaging process using black electrically photosensitive pigments
DE19782804669 DE2804669A1 (de) 1977-02-07 1978-02-03 Elektrophotographisches bilderzeugungs-verfahren
FR7803202A FR2379841A1 (fr) 1977-02-07 1978-02-06 Procede electrophotographique de production d'images
IT20029/78A IT1093634B (it) 1977-02-07 1978-02-06 Procedimento per la produzione di immagini elettrofotografico
CA296,394A CA1122840A (en) 1977-02-07 1978-02-07 Electrophotographic imaging process
JP1291378A JPS5398825A (en) 1977-02-07 1978-02-07 Electronic pnotographic picture forming method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145677A CH624494A5 (de) 1977-02-07 1977-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH624494A5 true CH624494A5 (de) 1981-07-31

Family

ID=4210888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145677A CH624494A5 (de) 1977-02-07 1977-02-07

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4191566A (de)
JP (1) JPS5398825A (de)
CA (1) CA1122840A (de)
CH (1) CH624494A5 (de)
DE (1) DE2804669A1 (de)
FR (1) FR2379841A1 (de)
GB (3) GB1599681A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019326C2 (de) * 1980-05-21 1983-03-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3110953A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3110954A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3110958A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
US4427752A (en) 1981-05-08 1984-01-24 Ciba-Geigy Corporation Use of isoindoline pigments for photoelectrophoretic imaging
US4431721A (en) * 1981-06-29 1984-02-14 Ciba-Geigy Corporation Use of perylene pigments for photoelectrophoretic imaging
JPS6148859A (ja) * 1984-08-17 1986-03-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 正帯電用感光体
DE3642856A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Basf Ag Isoindolin-metallkomplexe
EP0428214B1 (de) * 1989-11-13 1995-03-29 Agfa-Gevaert N.V. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4007618A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Langhals Heinz Perylenfarbstoffe als dokumentenechte toner fuer die elektrophotographie - verwendung in laserdruckern und xerox-kopiergeraeten
ES2056729B1 (es) * 1992-10-30 1995-03-01 Univ Madrid Procedimiento de preparacion de azaporfirinas sustituidas para aplicaciones como materiales moleculares organicos.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883789A (en) * 1956-11-14 1961-12-06 Agfa Ag Composite sheet materials for electrophotography
US3384566A (en) * 1964-07-23 1968-05-21 Xerox Corp Method of photoelectrophoretic imaging
US3384565A (en) * 1964-07-23 1968-05-21 Xerox Corp Process of photoelectrophoretic color imaging
FR1450843A (fr) * 1964-07-23 1966-06-24 Xerox Corp Dispositif et méthode de formation d'images
US3546085A (en) * 1967-01-30 1970-12-08 Xerox Corp Photoelectrophoretic imaging process and suspension
US3616393A (en) * 1969-01-02 1971-10-26 Xerox Corp Photoelectrophoretic imaging process employing a pigment having the formula r2n4s3
US3904407A (en) * 1970-12-01 1975-09-09 Xerox Corp Xerographic plate containing photoinjecting perylene pigments
US3877935A (en) * 1970-12-01 1975-04-15 Xerox Corp Novel xerographic plate containing photoinjecting polynuclear quinone pigments
US3737311A (en) * 1971-06-04 1973-06-05 Xerox Corp Electrostatic particle transfer imaging process
CA978790A (en) 1971-11-17 1975-12-02 John B. Wells Imaging compositions
US3825422A (en) * 1972-10-26 1974-07-23 Xerox Corp Imaging process
US3922169A (en) * 1973-03-05 1975-11-25 Xerox Corp Photoelectric and electrophotographic pigments comprising derivatives of condensed polycyclic aromatic hydrocarbon aldehydes
FR2251852A1 (en) * 1973-11-19 1975-06-13 Ciba Geigy Ag Photo-electrophoretic copying using sensitised pigment - of alpha-acyl-amino-anthraquinone type

Also Published As

Publication number Publication date
GB1599683A (en) 1981-10-07
FR2379841B1 (de) 1980-06-06
FR2379841A1 (fr) 1978-09-01
GB1599682A (en) 1981-10-07
GB1599681A (en) 1981-10-07
DE2804669C2 (de) 1987-12-23
US4191566A (en) 1980-03-04
CA1122840A (en) 1982-05-04
JPS5398825A (en) 1978-08-29
DE2804669A1 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138999C2 (de)
DE2831054A1 (de) Photoelektrophoretsches verfahren zur herstellung von bildern
CH624494A5 (de)
DE69008509T2 (de) Farbelektrofotografie für hoch qualitative Halbtonbilder.
DE2325678A1 (de) Verwendung sublimierbarer dispersionsfarbstoffe bei der photoelektrophoretischen bilderzeugung
DE1622380B2 (de) Verwendung von pyrenen als photoelektrophoretische teilchen fuer elektrophoreto-photographische verfahren
DE2142804A1 (de) Elektrostatografisches Abbildever fahren
DE1955001A1 (de) Neue Chinacridone
DE2025752C3 (de) Benzobrasanchinonpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE2162296A1 (de) Verwendung organischer Pigmente bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1717183B2 (de) Verwendung eines lichtempfindlichen Pigmentstoffes für die photo elektro phoretische Bilderzeugung
EP0064946B1 (de) Verwendung von Isoindolinpigmenten bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1942699C3 (de) Chinacridone, deren Herstellung und Verwendung
DE1572387C3 (de) Verwendung von Fluoresceinen als fotoelektrophoretische Teilchen in elektrophoretofotografischen Verfahren
DE2435440C3 (de) 3-Brom-N-2n-pyridyl-8,134ioxodinaphtho-ai-b^'-dMuran-e-carboxamid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Farbpigment in photoelektrophoretischen Abbildungssystemen
DE3427822A1 (de) Verfahren und lichtempfindliches material zur erzeugung von farbbildern
AT302034B (de) Verfahren zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
AT302037B (de) Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung mittels lichtempfindlicher Pigmentstoffe
DE2657918C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Verbindungen bestimmter Struktur als photoelektrophoretische Teilchen oder Sensibilisatoren in elektrophoretophotographischen Verfahren
DE2263494A1 (de) Verwendung von dioxazinpigmenten bei der photoelektrophoretischen bilderzeugung
DE1522752C (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1928703C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
AT262764B (de) Verfahren zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes
DE2844507C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased