DE2804669C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2804669C2
DE2804669C2 DE2804669A DE2804669A DE2804669C2 DE 2804669 C2 DE2804669 C2 DE 2804669C2 DE 2804669 A DE2804669 A DE 2804669A DE 2804669 A DE2804669 A DE 2804669A DE 2804669 C2 DE2804669 C2 DE 2804669C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
black
formula
pigment
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2804669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804669A1 (de
Inventor
Remy Dr. Allschwill Ch Jeanneret
Guenther Dornach Ch Zwahlen
Christoph Dr. Aesch Ch Frey
Georgios Buchs Ch Zographos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2804669A1 publication Critical patent/DE2804669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804669C2 publication Critical patent/DE2804669C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0918Phthalocyanine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/08Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using an electrophoto-adhesive process, e.g. manifold imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0908Anthracene dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Unter den elektrophotographischen Bilderzeugungs-Verfahren gibt es solche, die für die Bilderzeugung notwendigerweise elektrisch photoempfindliche Teilchen verwenden. Bei anderen Verfahren ist die Verwendung von elektrisch photoempfindlichen Teilchen für die Bilderzeugung nicht notwendig, aber von Vorteil. Bei den elektrostatischen Verfahren besteht die Notwendigkeit, ein Aufzeichnungsmaterial mit einer elektrisch photoempfindlichen Schicht zu verwenden. Gegenstand der Erfindung ist es, für alle diese Verfahren elektrisch photoempfindliche, organische, schwarze Pigmente zur Verfügung zu stellen.
Die Bilderzeugungs-Verfahren, in welchen notwendigerweise elektrisch photoempfindliche Teilchen zur Bilderzeugung verwendet werden, beruhen auf der Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit geeignet elektrisch photoempfindlichen Teilchen, die in einem isolierenden Medium verteilt sind. Wird z. B. eine Suspension dieser Teilchen als dünne Schicht in ein elektrisches Feld gebracht, das z. B. durch einen Plattenkondensator erzeugt wird, und wird die Schicht bildkonform belichtet, so bewegen sich die belichteten und die unbelichteten elektrisch photoempfindlichen Teilchen in entgegengesetzten Richtungen, d. h. es findet eine bildmäßige Auftrennung der Teilchen statt. Auf den sich gegenüberstehenden Elektrodenoberflächen entstehen eine positive, bzw. eine negative Kopie des Originalbildes. Dieser Effekt bildet die Grundlage der Bilderzeugung mit elektrisch photoempfindlichen Teilchen.
Aus der großen Zahl der Patentschriften, die solche Verfahren beschreiben, werden nachfolgend einige erwähnt.
In der US-PS 27 58 939 wird ein Trockenverfahren beschrieben. Dabei findet ein Ladungsaustausch an den belichteten Stellen zwischen den elektrisch photoempfindlichen Teilchen und einer Elektrode statt.
In den Patentschriften US 29 40 847, US 33 84 565, US 33 84 566, US 33 84 488 und US 33 83 993 sind die elektrisch photoempfindlichen Teilchen in einer isolierenden Flüssigkeit suspendiert und es wird ein sogenanntes "Photoelektrophorese-Verfahren" beschrieben. Dabei wird ebenfalls angenommen, daß ein Ladungsaustausch an den belichteten Stellen zwischen den elektrisch photoempfindlichen Teilchen und einer Elektrode (sogenannte "Injektionselektrode") stattfindet.
In der DE-OS 23 56 687 wird ein Photoelektrophorese-Verfahren beschrieben, bei welchem ein Ladungsaustausch an den belichteten Stellen zwischen den elektrisch photoempfindlichen Teilchen und der sie umgebenden Flüssigkeit stattfindet.
In der DE-OS 24 59 078 wird ein photoelektrophoretisches Verfahren beschrieben, bei welchem der Ladungsaustausch an den unbelichteten Stellen zwischen den elektrisch photoempfindlichen Teilchen und einer Elektrode, die eine gleichmäßige Schicht mit oder aus einem Dunkelladungsaustauschmaterial trägt, stattfindet. Der Anmelder nennt dieses Verfahren "photoimmobilisiertes elektrophoretisches Aufzeichnungs-Verfahren".
Darüber hinaus gibt es eine ganze Menge von Photoelektrophorese-Verfahren. Im Folgenden seien nur einige erwähnt. In der US-PS 38 70 517 und in der DE-OS 20 47 099 werden Verfahren beschrieben, in welchen die elektrisch photoempfindlichen Teilchen entweder in einem "weiß gefärbten, opaken" oder in einem gefärbten Medium suspendiert sind. Durch Photoelektrophorese werden die optischen Reflexionseigenschaften der Suspensionsschicht entsprechend dem Strahlungsbild geändert. Diese Verfahren sind weniger für die Herstellung eines permanenten Bildes als vielmehr für die Herstellung eines löschbaren Bildes geeignet. In der DE-OS 23 31 833 wird ein Photoelektrophorese-Verfahren beschrieben, bei welchem die Belichtung durch ein teilweise transparentes Blatt Papier erfolgt, welches zwischen der Injektionselektrode und der Suspension liegt. In der DE-OS 20 28 364 wird eine Elektrode durch eine elektrostatische Ladung ersetzt.
In den sogenannten "Teilchenwanderungs"- oder "Migrations-Verfahren", z. B. in der US-PS 35 20 681 beschrieben, sind die elektrisch photoempfindlichen Teilchen in einer festen, aber erweichbaren oder löslichen Matrix fein verteilt. Um die bildmäßige Wanderung der Teilchen zu ermöglichen, wird die Substanz vor, während oder nach der Belichtung durch Wärme, Einwirkung von Lösungsmitteln in flüssiger oder dampfförmiger Form, durch Kombination dieser Mittel erweicht oder gelöst. Eine sehr gute Übersicht über die Migrationsverfahren findet sich in der Zeitschrift Bild und Ton, 28, Heft 5, S. 135 (1975).
Ein weiteres Bilderzeugungsverfahren, z. B. in US-PS 37 07 368 beschrieben, welches ebenfalls notwendigerweise elektrisch photoempfindliche Teilchen verwendet, ist das sog. "Umdruck-Bilderzeugungs-Verfahren". Bei diesem Verfahren befindet sich die Bilderzeugungsschicht sandwichartig zwischen einem Donor- und einem Rezeptorblatt.
Weiter sei ein Verfahren erwähnt, welches z. B. in der DE-OS 14 72 906 beschrieben ist und bei welchem ein an Masse liegender ungeladener "Abbildungsträger" mit einem elektrisch photoempfindlichen "Farbträger"-Pulver bestäubt wird, das vor oder nach dem Aufstäuben elektrostatisch geladen wird. Dann erfolgt die bildmäßige Belichtung des so beschichteten Abbildungsträgers. Die weniger fest haftenden Farbträger (an den belichteten Stellen) werden entfernt, während die fester haftenden Farbträger fixiert werden.
Alle diese Verfahren, die notwendigerweise für die Bilderzeugung elektrisch photoempfindliche Teilchen verwenden, eignen sich zur Herstellung sowohl von einfarbigen als auch von mehrfarbigen Strich- und Halbton-Bildern. Bei einfarbigen Bildern ist natürlich der Fall des Schwarz-Weiß-Bildes von besonderem Interesse. Dies bedeutet aber, daß man schwarze, elektrisch photoempfindliche Teilchen zur Verfügung haben muß. Dem Fachmann ist wohl klar, daß es von großem Vorteil ist, wenn man dabei Pigmente, d. h. Einkomponenten-Teilchen, verwendet, die sowohl farbgebend als auch elektrisch photoempfindlich sind. Demgegenüber haben zusammengesetzte Teilchen, d. h. Mehrkomponenten-Teilchen, eindeutige Nachteile. Nun ist aber die Suche nach organischen Pigmenten, die sowohl schwarz als auch genügend elektrisch photoempfindlich für eine Bilderzeugung sind, bisher erfolglos geblieben. In einigen Patentschriften wird das Problem der Herstellung von Schwarz-Weiß-Bildern nach solchen Verfahren, die notwendigerweise elektrisch photoempfindliche Teilchen verwenden, durch Verwendung zusammengesetzter Teilchen oder auf einem anderen Umweg gelöst: In der DE-OS 20 48 380 z. B. werden zusammengesetzte Teilchen verwendet, welche aus einer Polymermatrix bestehen, in welche mindestens zwei verschieden farbige und elektrisch photoempfindliche Pigmente eingebettet sind. In der DE-OS 22 56 329 werden ganz ähnliche Teilchen verwendet, bei welchen mindestens eines der Pigmente oder die Polymermatrix elektrisch photoempfindlich ist. Durch Verwendung von geeignet ausgewählten Pigmenten, beispielsweise Cyan, Magenta und Gelb, soll damit ein Schwarztoner hergestellt werden können. Dem Fachmann ist aber klar, daß damit kein Tiefschwarz zu erreichen ist. Ebenfalls zusammengesetzte Teilchen werden in der DE-OS 20 50 068 speziell für das Photoelektrophorese-Verfahren verwendet: Es sind dies geeignet gefärbte Harzteilchen, an welchen sehr fein verteilte elektrisch photoempfindliche Pigmentteilchen anhaften. Für den Fall Schwarz werden mit Ruß pigmentierte Harzteilchen verwendet, an welchen Phthalocyaninteilchen als elektrisch photoempfindliche Komponente anhaften. Wiederum ein anderer Weg zur Erzeugung von Schwarz-Weiß-Bildern nach dem photoelektrophoretischen Verfahren wird in der DE-OS 24 00 185 begangen: Hier wandern Zinkoxid-Teilchen, die wohl elektrisch photoempfindlich, aber nicht farbig sind, auf ein Bildempfangsblatt, welches eine Schicht eines Vinyliden-Acrylnitril-Mischpolymerisates trägt. Da dieses Mischpolymerisat farblos ist, entsteht vorerst ein Weiß-in-Weiß-Bild. Beim Erhitzen des Bildempfangsblattes wird dann das Bild braun oder schwarz als Folge der Zersetzung und Verkohlung des Mischpolymerisates im Kontakt mit dem Zinkoxid. Dem Fachmann ist nun ohne weiteres einleuchtend, welche Nachteile die soeben erwähnten Verfahren zur Erzeugung von Schwarz-Weiß-Bildern aufweisen, z. B. umständliche und unwirtschaftliche Herstellung solcher zusammengesetzter Teilchen, mangelnde Photoempfindlichkeit, mangelnde Farbkraft und mangelnde Bildqualität.
Nun gibt es noch eine große Zahl von elektrophotographischen Bilderzeugungs-Verfahren, nämlich die seit vielen Jahren auf dem Bureaukopier-Sektor bestens bewährten elektrostatischen Verfahren (und zwar sowohl mit Trocken- als auch mit Naß-Entwicklung des elektrostatischen Bildes), die für die Bildentwicklung als Tonerteilchen, wenn auch nicht notwendigerweise, so doch mit Vorteil elektrisch photoempfindliche Teilchen verwenden. Zum Beispiel wird in DE-OS 22 56 329, Seite 38 darauf hingewiesen, welche Vorteile elektrisch photoempfindliche Toner bei solchen Verfahren besitzen. Dank der elektrischen Photoempfindlichkeit kann die Aufladungsgeschwindigkeit und der Ladungszerfall der Toner gesteuert werden. Außerdem kann das mit einem elektrisch photoempfindlichen Toner entwickelte Bild belichtet werden, wodurch dessen Leitfähigkeit und damit dessen Ladung gesteuert werden kann, um gegebenenfalls die Übertragung zu verbessern. Außerdem kann nach der Übertragung belichtet werden, um die Ladungen auf den zurückgebliebenen Tonerteilchen zu verringern, wodurch die Reinigungswirkung erhöht wird.
Die Verwendung schwarzer, elektrisch photoempfindlicher Pigmente ist auch für die Herstellung mehrfarbiger Bilder vorteilhaft, nämlich dort, wo mit Schwarz die Kontrastwirkung von Mehrfarben-Reprographien erhöht werden soll. Bei der Herstellung eines mehrfarbigen Bildes werden ja mehrere Teilkopien überlagert, z. B. in der Reihenfolge schwarz, gelb, magenta, cyan. Wegen der Notwendigkeit, den als elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial dienenden Photoleiter mehrmals, nämlich nach Ablagerung jedes Teilbildes, erneut aufzuladen und bildkonform zu belichten, ist die Verwendung von elektrisch photoempfindlichen Tonern zur Entwicklung der Teilbilder von Vorteil. In der DE-AS 20 06 003 ist nun vorgeschlagen worden, als Tonerteilchen mit Pigmenten oder Farbstoff gefärbte Photoleiterteilchen, also Mehrkomponenten-Teilchen, zu verwenden. Auf die Nachteile solcher Mehrkomponenten-Teilchen wurde bereits hingewiesen.
Wie allgemein bekannt ist, wird bei den sogenannten elektrostatischen Verfahren ein Aufzeichnungsmaterial mit einer elektrisch photoempfindlichen Schicht verwendet. Für dessen Herstellung wird eine elektrisch photoempfindliche Substanz benötigt. Die bisher bekannten und zu diesem Zweck verwendeten elektrisch photoempfindlichen Substanzen, wie zum Beispiel Selen, Zinkoxid, Cadmiumsulfid oder Phthalocyanin-Pigmente, haben verschiedene Nachteile. Ein wichtiger Nachteil dieser Materialien ist, daß sie nicht panchromatisch sind. Infolgedessen ist für eine praktische Anwendung eine spektrale Sensibilisierung notwendig. Jeder Fachmann weiß aber, mit welchen Schwierigkeiten ein solches Prozedere verbunden ist. Demgegenüber weisen die erfindungsgemäßen Schwarzpigmente panchromatische Eigenschaften auf, so daß eine spektrale Sensibilisierung unnötig ist. Die erfindungsgemäßen Schwarzpigmente können mit beliebigen Bindemitteln, d. h. sowohl mit sogenannten aktiven als auch mit sogenannten isolierenden, beziehungsweise mit photoleitfähigen oder nicht photoleitfähigen Bindemitteln, in verschiedenen Gewichtsverhältnissen verwendet werden. Die derart hergestellten Aufzeichnungsmaterialien lassen sich sowohl negativ wie auch positiv aufladen. Dies ist ebenfalls ein Vorteil. Darüber hinaus kann das Verhältnis Pigment zu Bindemittel relativ niedrig gehalten werden, so daß die mechanischen Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials vorwiegend durch die Eigenschaften des Bindemittels bestimmt werden. Da man in der Wahl des Bindemittels, wie schon erwähnt, sehr frei ist, ergeben sich viele Möglichkeiten der Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien. Auch aus der DE-AS 16 22 380, der DE-OS 15 22 747 und den US- Patenten 39 22 169, 38 25 422 und 37 37 311 ist es bekannt, ausgewählte lichtempfindliche Substanzen in bestimmten elektrophotographischen Verfahren zu verwenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun elektrisch photoempfindliche, organische, schwarze Pigmente zur Verfügung zu stellen, die sowohl für elektrophotographische Verfahren, die für die Bilderzeugung notwendigerweise, als auch für diejenigen, die vorteilhafterweise elektrisch photoempfindliche Teilchen verwenden, als auch für die Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials geeignet sind.
Die Lösung der Aufgabe ist in den Ansprüchen angegeben.
Es wurde in der Tat gefunden, daß man bei Verwendung von Schwarzpigmenten aus der Reihe der anthrachinoiden Pigmente, welche mindestens 2 Anthrachinonreste oder mindestens 6 kondensierte Ringe enthalten, der Perylentetracarbonsäurediimide oder der Metallkomplexe der Formel
verwendet, worin A ein N-Atom oder die
X ein H- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen, Y ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylsulfonylgruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Nitro- oder Carbamoylgruppe, eine Alkylcarbamoyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 2-6 C-Atomen oder eine Arylcarbamoyl- oder Aryloxycarbonylgruppe mit 7-11 C-Atomen bedeuten, als elektrisch photoempfindliche Teilchen für die Bilderzeugung in elektrophotographischen Bilderzeugungs-Verfahren, z. B. Photoelektrophorese-, Migrations- und Umdruckverfahren, überraschenderweise zu ausgezeichneten Resultaten gelangt.
Als Beispiele anthrachinoider Schwarzpigmente sei insbesondere das im Color Index, 3. Auflage unter der Bezeichnung Vat Black 9 bekannte Pigment der Formel
ferner das im Color Index, 3. Auflage, unter der Bezeichnung Vat Black 30 bekannte Polyanthrimid, sowie das Pigment der Formel
und die im Color Index, 3. Auflage unter den Bezeichnungen Vat Green 9 und Vat Black 7 bekannten Derivate des Dibenzanthrons erwähnt. Das Pigment der Formel (III) kann nach dem im Beispiel 138 der GB-PS 14 15 037 beschriebenen Verfahren durch Kondensation von 1 Mol 4,4′-Dibrombenzophenon mit 2 Mol 1-Amino-4-p-nitrophenylamino-anthrachinon erhalten werden.
Als Schwarzpigmente der Perylentetracarbonsäurediimidreihe seien insbesondere jene der Formel
worin B eine Methyl-, Hydroxymethyl- oder Phenylgruppe bedeuten, erwähnt, deren Herstellung in den DE-OS 24 51 780 und 24 51 783 beschrieben ist.
Als Beispiele von schwarzen Metallkomplexen seien jene der Formel
und
erwähnt. Es handelt sich dabei um Verbindungen, deren Herstellung in den Beispielen 11 und 12 beschrieben ist.
Die Pigmente liegen zweckmäßig in feiner Verteilungsform vor. Selbstverständlich kann man anstelle der Einzelpigmente auch Mischungen dieser Pigmente untereinander oder mit anderen Pigmenten verwenden, oder sie in Form geeigneter flüssiger oder fester Präparationen, beispielsweise in Verbindung mit polymeren Trägerstoffen, einsetzen.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Pigmente in Bilderzeugungsverfahren, bei welchen elektrisch photoempfindliche Teilchen notwendig sind, geht aus den nachstehenden Ausführungen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur, die ein Beispiel für ein solches Verfahren zeigt, näher hervor.
Aus der Figur ist eine transparente Elektrode 1 zu ersehen, die in diesem Falle aus einem optisch transparenten Glas 2 besteht, das mit einer dünnen optisch transparenten Schicht 3 aus Zinnoxid überschichtet ist.
Auf der Oberfläche dieser Elektrode 1 ist eine dünne Schicht 4 aus feinteiligen, elektrisch photoempfindlichen Teilchen, dispergiert in einem isolierenden Medium (z. B. Trägerflüssigkeit), aufgebracht. Diese Schicht wird im folgenden als elektrisch photoempfindliche Schicht bezeichnet. Die elektrisch photoempfindliche Schicht 4 kann ferner ein Sensibilisierungsmittel und/oder ein Bindemittel für die Pigmentteilchen enthalten. Angrenzend an die elektrisch photoempfindliche Schicht befindet sich eine zweite Elektrode 5. Diese Elektrode ist mit einer Seite der Spannungsquelle 6 verbunden. Die entgegengesetzte Seite der Spannungsquelle 6 ist über einen Schalter 7 mit der Elektrode 1 verbunden, so daß, falls der Schalter 7 geschlossen ist, ein elektrisches Feld quer zu der Schicht 4 zwischen den Elektroden 1 und 5 angelegt wird. Ein Bildwerfer aus einer Lichtquelle 8, einem Diapositiv 9 und einer Linse 10 bestrahlt die Schicht 4 mit einem Lichtbild des zu reproduzierenden Diapositivs 9. Die Schicht 4 wird also mit dem zu reproduzierenden Bild bestrahlt, wobei eine Spannung zwischen den Elektroden 1 und 5 durch Schließen des Schalters 7 angelegt wird. Die Lichtbestrahlung hat zur Folge, daß z. B. die belichteten Pigmentteilchen aktiviert werden, so daß ein Pigmentbild auf der Oberfläche einer der Elektroden entsteht, das ein Duplikat des Diapositives 9 ist. Im Falle der Photoelektrophorese (flüssiges Medium) verdampft nach der Bestrahlung die relativ flüchtige Trägerflüssigkeit, wobei das Pigmentbild zurückbleibt. Dieses Pigmentbild kann anschließend an Ort und Stelle fixiert werden, beispielsweise durch Aufbringen einer Überzugsschicht auf die Bildoberfläche oder mittels eines gelösten Bindematerials in der Trägerflüssigkeit, wie beispielsweise Paraffinwachs. 3-6 Gew.-% des Paraffinbindemittels in dem Träger ergeben gute Ergebnisse. Die Trägerflüssigkeit selbst kann ein flüssiges Paraffinwachs oder ein anderes geeignetes Bindemittel sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Pigmentbild, das auf der Elektrode 1 oder 5 zurückbleibt, auf eine andere Oberfläche übertragen und auf dieser fixiert werden. Jedes geeignete Isoliermedium kann als Träger für die Pigmentteilchen in dem System verwendet werden. Typische Medien sind Decan, Dodecan, N-Tetradecan, Paraffin, Bienenwachs oder andere thermoplastische Materialien, wie z. B. eine Kerosinfraktion (®Sohio Odorless Solvent 3440, von Standard Oil Componay, Ohio) und ein verzweigt-kettiger gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff (®Isopar G, von Esso Standard). Bilder mit guter Qualität werden bei Spannungen zwischen 200 und 5000 Volt, welche bei Verwendung der in der beigefügten Figur geschilderten Vorrichtung angelegt werden, erzielt. Der Pigmentanteil in der Trägerflüssigkeit beträgt zweckmäßig 0,5-10%. Die Zugabe kleinerer Mengen, beispielsweise 0,5- 5 Mol-% an ausgewählten Elektronendonatoren oder -akzeptoren auf die Oberfläche entweder des Pigments oder einer der Elektroden oder in der Suspension kann eine merkliche Verbesserung z. B. der Lichtempfindlichkeit des Systems zur Folge haben.
Die Beispiele erläutern die Erfindung im Falle des photoelektrophoretischen Bilderzeugungs-Verfahrens, des Migrations-Verfahrens und des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, ohne die Erfindung darauf zu beschränken. Unter Teile sind immer Gewichtsteile verstanden.
Die Beispiele 1-10 betreffen das photoelektrophoretische Verfahren und werden in einer Vorrichtung durchgeführt, welche dem Typ entspricht, der durch die beigefügte Figur erläutert wird. Die Bilderzeugungssuspension 4 wird zwischen die zwei Elektroden 1 und 5 gebracht. Durch die transparente Elektrode 1 hindurch erfolgt die Bestrahlung. Die Glas-Zinnoxid-Oberfläche ist in Reihe mit einem Schalter 7, einer Spannungsquelle 6 und dem leitenden Teil 11 einer Gegenelektrode 5, die einen Überzug 12 aus z. B. Baryt-Papier auf ihrer Oberfläche aufweisen kann, geschaltet. Die verwendeten Platten besitzen eine Größe von etwa 10 cm². Die Lichtintensität beträgt zwischen 1000 und 8000 Lux, gemessen auf der nicht-beschichteten Glas-Oberfläche. Die Größe der angelegten Spannung liegt zwischen 200 und 1000 Volt. Die Bestrahlung erfolgt mit einer 3200° K-Lampe durch ein Schwarz-Weiß-Bild. Als Abstand zwischen den Elektroden 1 und 5 wird 0,1 Millimeter gewählt.
Beispiel 1
6 Teile des Pigments der Formel (II) werden in 94 Teilen eines verzweigt-kettigen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffs (®Isopar G) in einer Labor-Sandmühle bis zur Erreichung einer feinen Verteilung gemahlen. Die erhaltene Suspension wird, im Verhältnis 1 zu 5 mit weiterem ®Isopar G verdünnt, als elektrisch photoempfindliche Schicht zwischen die zwei Elektroden gebracht. Zur Erzeugung eines Bildes verfährt man wie weiter oben angegeben ist. Bei einer Beleuchtungsstärke von ca. 5500 Lux, gemessen auf der Zinnoxid-Glas-Oberfläche ohne Pigmentsuspension, und einer angelegten Spannung von -700 Volt erhält man gute Kopien der Vorlage. Auf der Zinnoxid-Glas-Elektrode entsteht eine positive und auf der Gegenelektrode eine negative Kopie der Vorlage.
Beispiele 2-10
In Tabelle 1 sind in Kolonne 2 weitere Pigmente aufgeführt, die nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zur Bilderzeugung eingesetzt wurden.
Tabelle 1
Beispiel 11
28,5 Teile des Kondensationsproduktes aus 2-Cyanmethylbenzimidazol und 1-Amino-3-imino-isoindolenin der Formel
werden in 700 Teilen Diäthylenglycolmono-äthyläther mit 9,7 Teilen Ni-acetat (wasserfrei) während 15 Stunden unter Rühren auf 140-145°C gehalten. Dann läßt man die Temperatur auf 130°C sinken, filtriert den schwarzen Niederschlag ab, wäscht mit Methanol und heißem Wasser gut aus und trocknet bei 100°C im Vakuum. Man erhält 22,2 Teile eines schwarzen Kristallpulvers der wahrscheinlichen Formel (V).
Beispiel 12
35 Teile des Kondensationsproduktes aus 2-Amino-benzimidazol und 1-Amino-3-imino-isoindolenin der Formel
werden in 500 Teilen Diäthylenglycol-monoäthyläther mit 13,0 Teilen Ni-acetat (wasserfrei) während 15 Stunden bei 115-120°C gerührt. Man filtriert noch heiß, wäscht mit Methanol und heißem Wasser nach und trocknet bei 100°C im Vakuum. Man erhält 25,8 Teile eines schwarzen Pulvers der wahrscheinlichen Formel (VI).
Die Beispiele 13-17 betreffen das Migrations-Verfahren.
Beispiel 13
1 Teil des Pigments der Formel (V) wird in einer Lösung von 9 Teilen eines Copolymers auf der Basis vor allem von Vinyltoluol (®Piccotex 100 der Firma Hercules) in 10 Teilen Toluol in einer Labor-Sandmühle bis zur Erreichung einer feinen Verteilung gemahlen. Die erhaltene Suspension wird mit einem Filmziehstab (Naßfilmdicke 24 Mikrometer) auf einer Aluminiumfolie aufgestrichen. Nach Verdunsten des Lösungsmittels wird die Schicht mit einer Koronaaufladeeinheit auf ein negatives Potential von ca. 240 Volt gebracht und anschließend mit weißem Licht und mit einer Beleuchtungsstärke von 450 Lux bildkonform belichtet. Zur Entwicklung, d. h. Erweichung der Schicht, wird die belichtete Schicht während einiger Sekunden in Cyclohexan getaucht. Es bleibt auf der Aluminiumfolie ein Duplikat guter Qualität des Originals zurück. Die Auflösung ist gut und die optische Dichte hoch.
Beispiele 14-17
Man verfährt wie in Beispiel 13 mit dem einzigen Unterschied, daß man anstelle des Pigments der Formel (V) ein anderes Pigment verwendet. Die Resultate sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Man kann auch einen Filmziehstab mit 12 Mikrometer Naßfilmdicke verwenden und erhält ähnliche Resultate mit dem Unterschied, daß erwartungsgemäß die optische Dichte weniger hoch ist.
Die Beispiele 18-53 betreffen die Verwendung der erfindungsgemäßen Pigmente zur Herstellung von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien.
Beispiel 18
Eine Suspension bestehend aus 1 Teil des Pigments C.I. Vat Black 7 in einer Lösung von 15 Teilen Polyvinylcarbazol (®Luvican M 170 von BASF) in 184 Teilen Chlorbenzol wird in einer Labor-Sandmühle bis zur Erreichung einer feinen Verteilung gemahlen. Die erhaltene Suspension wird mit einem Filmziehstab (Naßfilmdicke ca. 60 Mikrometer) auf einer Aluminiumfolie aufgestrichen. Nach dem Trocknen resultiert eine Schicht, die als Aufzeichnungsmaterial mit einem Meßgerät, das für elektrostatische Sensitometrie sehr gut geeignet ist, geprüft wird. Die charakteristischen gemessenen Größen sind: V S = Oberflächenpotential in Volt unmittelbar vor der Belichtung, Δ V D = Potentialabfall im Dunkeln in Volt pro Sekunde und Δ V Ph = anfänglicher Potentialabfall bei Belichtung in Volt pro Sekunde. Wie allgemein bekannt, wird aus Δ V Ph die Empfindlichkeit E in Volt pro Luxsekunde berechnet. Die Belichtung erfolgt mit weißem Licht und einer Beleuchtungsstärke von 35 Lux.
Bei einer negativen Aufladung ergeben sich folgende Werte: V S = -215 V, Δ V D = 3,0 V/s, Δ V Ph = 107 V/s und E = 3,1 V/lx s.
Beispiel 19
Man verfährt wie in Beispiel 18 mit dem Unterschied, daß man das Aufzeichnungsmaterial positiv auflädt. Die Resultate sind: V S = +285 V, Δ V D = 4,3 V/s, Δ V Ph = 115 V/s und E = 3,3 V/lx s.
Beispiele 20-31
Die Beispiele 20-31 sind in der Tabelle 3 aufgeführt. Die Ausführung der Beispiele erfolgt analog den Beispielen 18 und 19.
Tabelle 3
Beispiel 32
Eine Suspension bestehend aus 1 Teil Pigment der Formel (IV), wobei B = CH₃ bedeutet, in einer Bindemittel-Lösung von 6 Teilen eines Copolymers von Vinylchlorid und Vinylacetat (®Vinylite VYNS, von Union Carbide) in 43 Teilen Methylisobutylketon wird in einer Labor-Sandmühle bis zur Erreichung einer feinen Verteilung gemahlen. Die erhaltene Suspension wird mit einem Filmziehstab (Naßfilmdicke ca. 30 Mikrometer) auf einer Aluminiumfolie aufgestrichen.
Man verfährt zur Messung der charakteristischen Größen wie in Beispiel 18 angegeben. Bei einer negativen Aufladung ergeben sich folgende Werte: V S = -265 V, Δ V D = 3,0 V/s, Δ V Ph = 71 V/s und E = 2,0 V/lx s.
Beispiel 33
Das Aufzeichnungsmaterial von Beispiel 32 wird diesmal positiv aufgeladen. Man erhält folgende Resultate: V S = +300 V, Δ V D = 3,0 V/s, Δ V Ph = 55 V/s, E = 1,6 V/lx s.
Beispiele 34-39
Die Beispiele 34-39 werden analog den Beispielen 32 und 33, aber mit anderen Pigmenten und zum Teil mit einer anderen Naßfilmdicke ausgeführt. Deren Resultate sind in der Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Beispiele 40-45
In diesen Beispielen wird das Pigment der Formel (IV) mit B = CH₂OH und das Bindemittel von Beispiel 32 eingesetzt. Das Verhältnis Pigment/Bindemittel wird folgendermaßen variiert: Beispiele 40 und 41 erfolgen analog den Beispielen 32 und 33 mit einem Verhältnis von 1/6. In den Beispielen 42 und 43 werden auf 1 Teil Pigment 2,5 Teile Bindemittel in 43 Teilen Methylisobutylketon eingesetzt. In den Beispielen 44 und 45 wird auf 1 Teil Pigment 1 Teil Bindemittel in 14,7 Teilen Methylisobutylketon eingesetzt.
Die Resultate sind in der Tabelle 5 zusammengefaßt.
Tabelle 5
Beispiele 46-48
Die Beispiele 30, 34 und 44 werden wiederholt, aber mit dem Unterschied, daß die Belichtung, statt mit weißem Licht, durch verschiedene Farbfilter erfolgt. Die Resultate sind in der Tabelle 6 enthalten.
Tabelle 6
Beispiele 49-53
Die Schichten, wie sie in den Beispielen 13-17 hergestellt werden, werden mit dem gleichen Meßgerät wie im Falle der Beispiele 18-45 geprüft. Diese Schichten sind ebenfalls als elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien geeignet, wie die Resultate der Tabelle 7 zeigen:
Tabelle 7

Claims (11)

1. Verwendung von Schwarzpigmenten aus der Reihe der antrachinoiden Pigmente, welche mindestens 2 Anthrachinonreste oder mindestens 6 kondensierte Ringe enthalten, der Perylentetracarbonsäurediimide oder der Metallkomplexe der Formel worin A ein N-Atom oder die X ein H- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen, Y ein H- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylsulfonylgruppe mit 1-6 C-Atomen, eine Nitro- oder Carbamoylgruppe, eine Alkylcarbamoyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 2-6 C-Atomen oder eine Arylcarbamoyl- oder Aryloxycarbonylgruppe mit 7-11 C-Atomen bedeuten, als elektrisch photoempfindliche Teilchen für die Bilderzeugung in elektrophotographischen Bilderzeugungs-Verfahren.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 in Photoelektrophorese-Verfahren.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 in Migrations-Verfahren.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1 in Umdruckverfahren.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anthrachinoides Schwarzpigment den Küpenfarbstoff der Formel einsetzt.
6. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anthrachinoides Schwarzpigment das im Color Index, 3. Auflage unter der Bezeichnung Vat Black 30, bekannte Polyanthrimid einsetzt.
7. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anthrachinoides Schwarzpigment das Pigment der Formel einsetzt.
8. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anthrachinoide Schwarzpigmente die im Color Index, 3. Auflage unter der Bezeichnung Vat Green 9 oder Vat Black 7 bekannten Derivate des Dibenzanthrons einsetzt.
9. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Perylentetracarbonsäurediimid ein Pigment der Formel einsetzt, worin B eine Methyl-, Hydroxymethyl- oder Phenylgruppe bedeutet.
10. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallkomplex eines Nickel-Komplex der Formel einsetzt.
11. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallkomplex einen Nickelkomplex der Formel einsetzt.
DE19782804669 1977-02-07 1978-02-03 Elektrophotographisches bilderzeugungs-verfahren Granted DE2804669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH145677A CH624494A5 (de) 1977-02-07 1977-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804669A1 DE2804669A1 (de) 1978-08-10
DE2804669C2 true DE2804669C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=4210888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804669 Granted DE2804669A1 (de) 1977-02-07 1978-02-03 Elektrophotographisches bilderzeugungs-verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4191566A (de)
JP (1) JPS5398825A (de)
CA (1) CA1122840A (de)
CH (1) CH624494A5 (de)
DE (1) DE2804669A1 (de)
FR (1) FR2379841A1 (de)
GB (3) GB1599683A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019326C2 (de) * 1980-05-21 1983-03-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3110954A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3110953A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotografisches aufzeichnungsmaterial
DE3110958A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
US4427752A (en) 1981-05-08 1984-01-24 Ciba-Geigy Corporation Use of isoindoline pigments for photoelectrophoretic imaging
US4431721A (en) * 1981-06-29 1984-02-14 Ciba-Geigy Corporation Use of perylene pigments for photoelectrophoretic imaging
JPS6148859A (ja) * 1984-08-17 1986-03-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 正帯電用感光体
DE3642856A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Basf Ag Isoindolin-metallkomplexe
EP0428214B1 (de) * 1989-11-13 1995-03-29 Agfa-Gevaert N.V. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4007618A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Langhals Heinz Perylenfarbstoffe als dokumentenechte toner fuer die elektrophotographie - verwendung in laserdruckern und xerox-kopiergeraeten
ES2056729B1 (es) * 1992-10-30 1995-03-01 Univ Madrid Procedimiento de preparacion de azaporfirinas sustituidas para aplicaciones como materiales moleculares organicos.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883789A (en) * 1956-11-14 1961-12-06 Agfa Ag Composite sheet materials for electrophotography
US3384565A (en) * 1964-07-23 1968-05-21 Xerox Corp Process of photoelectrophoretic color imaging
FR1450843A (fr) * 1964-07-23 1966-06-24 Xerox Corp Dispositif et méthode de formation d'images
US3384566A (en) * 1964-07-23 1968-05-21 Xerox Corp Method of photoelectrophoretic imaging
US3546085A (en) * 1967-01-30 1970-12-08 Xerox Corp Photoelectrophoretic imaging process and suspension
US3616393A (en) * 1969-01-02 1971-10-26 Xerox Corp Photoelectrophoretic imaging process employing a pigment having the formula r2n4s3
US3904407A (en) * 1970-12-01 1975-09-09 Xerox Corp Xerographic plate containing photoinjecting perylene pigments
US3877935A (en) * 1970-12-01 1975-04-15 Xerox Corp Novel xerographic plate containing photoinjecting polynuclear quinone pigments
US3737311A (en) * 1971-06-04 1973-06-05 Xerox Corp Electrostatic particle transfer imaging process
CA978790A (en) 1971-11-17 1975-12-02 John B. Wells Imaging compositions
US3825422A (en) * 1972-10-26 1974-07-23 Xerox Corp Imaging process
US3922169A (en) * 1973-03-05 1975-11-25 Xerox Corp Photoelectric and electrophotographic pigments comprising derivatives of condensed polycyclic aromatic hydrocarbon aldehydes
FR2251852A1 (en) * 1973-11-19 1975-06-13 Ciba Geigy Ag Photo-electrophoretic copying using sensitised pigment - of alpha-acyl-amino-anthraquinone type

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5398825A (en) 1978-08-29
CA1122840A (en) 1982-05-04
GB1599682A (en) 1981-10-07
US4191566A (en) 1980-03-04
GB1599681A (en) 1981-10-07
FR2379841A1 (fr) 1978-09-01
GB1599683A (en) 1981-10-07
CH624494A5 (de) 1981-07-31
FR2379841B1 (de) 1980-06-06
DE2804669A1 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107565C2 (de)
DE1068115B (de)
DE2737516B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2804669C2 (de)
DE2906500B2 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen
DE1797549A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberflaeche und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE69008509T2 (de) Farbelektrofotografie für hoch qualitative Halbtonbilder.
DE1472926A1 (de) Xerographisches Kopierverfahren und hierfuer benutztes Material
DE1797577C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2325678A1 (de) Verwendung sublimierbarer dispersionsfarbstoffe bei der photoelektrophoretischen bilderzeugung
DE1941463C3 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren unter Beseitigung von Restladungen
DE1572388A1 (de) Elektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2162296C3 (de) Verwendung organischer Pigmente bei der photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE2306983C3 (de) Verfahren zur Kontaktbelichtung einer aufgeladenen photoleitfähigen Schicht eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE2263494A1 (de) Verwendung von dioxazinpigmenten bei der photoelektrophoretischen bilderzeugung
AT262764B (de) Verfahren zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes
DE2832462C3 (de) Elektrophoretophotographisches Gemisch oder Aufzeichnungsmaterial
DE1928703C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2844507C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1947333A1 (de) Elektrophoretisches Bilderzeugungsverfahren
DE2020733C3 (de) Elektrophoretische Bildwiedergabe- und/oder Bildaufzeichnungsvorrichtung
AT302041B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1927190B2 (de) Elektrophotographieverfahren für Mehrfarbenbedruckung von Textilien
DE2028367A1 (de) Flektrophotographisches Aufzeichnungs material mit vergleichsweise niedrigem gamma Wert

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee