CH623489A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623489A5
CH623489A5 CH1504477A CH1504477A CH623489A5 CH 623489 A5 CH623489 A5 CH 623489A5 CH 1504477 A CH1504477 A CH 1504477A CH 1504477 A CH1504477 A CH 1504477A CH 623489 A5 CH623489 A5 CH 623489A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
coating gun
gun according
circuit units
voltage generator
Prior art date
Application number
CH1504477A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Buschor
Original Assignee
Gema Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Ag filed Critical Gema Ag
Priority to CH1504477A priority Critical patent/CH623489A5/de
Priority to DE2851006A priority patent/DE2851006C2/de
Priority to US05/964,083 priority patent/US4196465A/en
Priority to FR7834346A priority patent/FR2411039A1/fr
Priority to JP15016478A priority patent/JPS5486537A/ja
Priority to GB7847659A priority patent/GB2009625B/en
Publication of CH623489A5 publication Critical patent/CH623489A5/de
Priority to JP1985058973U priority patent/JPS60183052U/ja

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/10Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • H02M7/103Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0531Power generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Beschichtungspistole, in der ein Hochspannungsgenerator zur Speisung von im Bereich des Pistolenauslasses angeordneten Ladeelektroden eingebaut ist.
Solche Beschichtungspistolen sind bekannt. Ein Grund, weshalb der Hochspannungsgenerator in die Pistole selbst eingebaut ist, liegt darin, dass die der Pistole zuzuführende Speisespannung niedriger ist als jene der Ladeelektroden, so dass auf alle Fälle die elektrische Speiseleitung zur Pistole einer weniger aufwendigen Isolation bedarf.
Bei einer bekannten Pistole dieser Art (US-PS 3 599 038) weist der Hochspannungsgenerator eine Spannungs-Vervielfa-cher-Kaskade auf, die im wesentlichen parallel zum Pistolenlauf verlaufend in dem aus Kunststoff bestehenden, den Pistolenlauf bzw. das Sprührohr umgebenden Pistolenkörper eingegossen ist. Ein Nachteil dieser Pistole ist darin zu sehen, dass beim Versagen eines der Schaltelemente der Kaskade (Gleichrichterelement oder Kondensator) der ganze Pistolenkörper ersetzt werden muss.
Im Prinzip dasselbe trifft mit nur geringen Unterschieden auch für die aus den CH-PS 496 481, 509 106, 578 379 und aus der US-PS 3 731 145 bekanntgewordenen Pistolen zu.
Die Unterschiede bestehen lediglich darin, dass bei den einen Pistolen der Hochspannungsgenerator oder Teile davon in dem den Lauf bzw. das Sprührohr umgebenden Pistolenkörper oder in einem Griffteil vergossen und/oder aber dass ausser der Spannungs-Vervielfacher-Kaskade auch ein dieser vorgeschalteter Transformator und/oder ein dem letzteren vorgeschalteter Oszillator in dem Pistolenkörper vergossen eingebaut sind.
Je mehr Schaltelemente des Hochspannungsgenerators jedoch in die Pistole selbst eingegossen werden, umso niedriger 5 ist zwar die Speisespannung, dafür wird aber gleichzeitig das Risiko des Ausfallens des Hochspannungsgenerators und damit der ganzen Beschichtungspistole grösser.
Es ist daher ein Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Beschichtungspistole der eingangs genannten Art zu schaffen, io bei der die erwähnten Nachteile praktisch ohne Einbusse an Handlichkeit und Sicherheit weitgehend vermieden sind und welche Beschichtungspistole sich auf einfache und schnelle Art warten lässt.
Dieser Zweck wird bei der vorgeschlagenen Beschich-15 tungspistole erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Hochspannungsgenerator in modulartige Schaltungseinheiten unterteilt ist, die mittels lösbarer elektrischer Verbindungen miteinander verbunden und entfernbar in einer in der Pistole ausgebildeten Kammer angeordnet sind.
20 Für Merkmale bevorzugter Ausführungsformen wird auf die abhängigen Ansprüche verwiesen.
Nachstehend ist anhand der Zeichnung die Erfindung rein beispielsweise näher erläutert.
Es zeigt:
25 Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch den hinteren Teil einer Beschichtungspistole,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch den Mündungsbereich der Pistole der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt etwa längs der Linie III—III der Fig. 2, 30 Fig. 4 ein elektrisches Schaltschema eines Teiles eines Hochspannungsgenerators, wobei die Schaltelemente etwa in der räumlichen Anordnung dargestellt sind, die sie in den Schaltungseinheiten aufweisen, und
Fig. 5 in herkömmlicher Darstellungsweise einen Teil des 35 Schaltschemas gemäss Fig. 4.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Beschichtungspistole 10 ist im wesentlichen aus einem Laufteil 11 und aus einem zum Beispiel mittels Schrauben 12 entfernbar an diesem befestigten Griffteil 13 aufgebaut. Der Griffteil 13 ist deswegen entfernbar 40 am Laufteil 11 befestigt, damit der Laufteil 11 auch an eine andere Halterung, z. B. an eine maschinell bewegte Halterung einer automatischen Beschichtungsanlage, befestigt werden kann.
Durch den aus Isoliermaterial, z. B. einem Kunststoff, be-45 stehenden Laufteil 11 führt ein Sprüh- oder Laufrohr 14, ebenfalls aus einem Isolierstoff, z. B. aus Keramik, das einlass-seitig mit einem in den Laufteil 11 eingeschraubten Anschlussnippel 15 fluchtet. An den Anschlussnipel 15 ist eine Schlauchleitung 16 angeschlossen, die dem Laufrohr 14 auf so bekannte Weise eine Suspension von Beschichtungspulver in einem Trägergas, z. B. Luft, zuführt.
Im Laufteil 11 ist eine langgestreckte, parallel zum Laufrohr 14 verlaufende Kammer 17 ausgebildet, deren Querschnitt über die ganze Länge gleich ist, im vorliegenden Falle 55 oval, wie der Fig. 3 zu entnehmen ist. Während am vorderen Ende (Fig. 2) die Kammer durch den angeformten Boden 17' verschlossen ist, ist das hintere Ende 17" offen, jedoch mittels eines mit einer Dichtung 18 versehenen und zum Beispiel mittels Klemmschrauben 20 festgeklemmten Deckels 19 ver-60 schliessbar. In der Kammer ist ein mit der Bezugsziffer 21 als Ganzes bezeichneter Hochspannungsgenerator angeordnet. Dieser ist seinerseits in verschiedene, modulartig ausgebildete Schaltungseinheiten aufgeteilt, die in der Kammer 17 zu einer Säule aneinandergereiht sind und, wie noch zu beschreiben 65 sein wird, über Steckverbindungen elektrisch miteinander in Verbindung stehen.
Von links nach rechts in Fig. 1 gesehen, sind beim Hochspannungsgenerator 21 des vorliegenden Beispiels folgende
3
623 489
Schaltungseinheiten vorgesehen. Die erste Schaltungseinheit ist durch einen Oszillator 22 gebildet, dessen Eingänge als Steckerstifte 23 und dessen Ausgänge als Buchsen 24 ausgebildet sind. Auf den Oszillator 22 folgt als nächste Schaltungseinheit ein Transformator 25, dessen zu einer Primärwicklung 26 führende Anschlüsse als in die Buchsen 24 greifende Stekkerstifte 27 und dessen von einer Sekundärwicklung 28 ausgehende Anschlüsse als Buchsen 29 ausgebildet sind. Auf den Transformator folgt als nächste Schaltungseinheit eine oder mehrere mehrstufige Kaskadeneinheiten 30, deren Eingänge als Steckerstifte 31 und deren Ausgänge als Buchsen 32 ausgebildet sind, wobei die Steckerstifte 31 der ersten Kaskadeneinheit 30 in die Buchsen 29 des Transformators 25 greifen. Als vorletzte Schaltungseinheit folgt auf die Kaskadeneinheiten 30 eine weitere, mehrstufige Kaskadeneinheit 33 (Fig. 2), deren Ausgangsanschlüsse wieder als Buchsen 34 bzw. 35 ausgebildet sind. Die Buchse 34 ist über einen hochohmigen Widerstand 36 an die letzte Stufe der Kaskadeneinheit 33 angeschlossen und die Buchse 35 über einen hochohmigen Widerstand 37 an die vorletzte Stufe der Kaskadeneinheit 33. Als letzte Schaltungseinheit folgt auf die Kaskadeneinheit 33 ein Widerstandsmodul 38, der mit zwei in die Buchsen 34, 35 greifenden Steckerstiften 39, 40 versehen ist. Im satt am Boden 17' der Kammer 17 anliegenden Widerstandsmodul 38, der eine von den übrigen Schaltungseinheiten verschiedene Querschnittsform aufweist, ist eine Bohrung 41 vorhanden, die mit dem Innendurchmesser des Laufrohres 14 fluchtet. Um diese Bohrung 41 herum sind im Widerstandsmodul 38 mehrere -im vorliegenden Beispiel deren vier - Buchsen eingegossen, von denen in Fig. 2 nur die Buchsen 42,43 sichtbar sind. Die Buchse 42 sowie die in bezug auf dieselbe um 90° versetzt angeordnete Buchse (nicht sichtbar) sind über einen im Widerstandsmodul 38 eingegossenen Schutzwiderstand 44 mit dem Steckerstift 39 und die Buchse 43 sowie die in bezug auf diese um 90° versetzt angeordnete, nicht sichtbare Buchse über einen weiteren, eingegossenen Schutzwiderstand 45 mit dem Steckerstift 40 verbunden.
Die Buchsen 42, 43 sind auf die hinteren, als Steckerstifte 46, 47 ausgebildeten Enden von Ladeelektroden 48, 49 aufgesteckt, die, um eine im Mündungsabschnitt 51 des Laufteiles 11 ausgebildete Mündungsbohrung 50 angeordnet, in diesem Mündungsabschnitt 51 eingegossen sind. Der Mündungsabschnitt 51 ist von einem Schutzrohr 52 aus Isolierstoff umgeben, das mittels einer angeformten und in eine Kerbe 53 greifenden Nase 54 etwa in der Art eines Bajonettverschlusses lösbar gehaltert ist. Das Schutzrohr dient vor allem als Schutz für die freien, über das Ende der Mündungsbohrung 50 vorstehenden Enden der Ladeelektroden 48, 49 und auch als Schutz vor Berührung dieser Ladeelektroden. Aus dem Gesagten geht hervor, dass die Ladeelektroden 48 und 49 je auf einem verschiedenen Potential gleichen Vorzeichens liegen, so dass zwischen diesen ein Ladefeld entsteht, durch das die die Mündungsbohrung 50 verlassenden Partikel aufgeladen werden.
Die Schaltungseinheiten 22, 25, 30 und 33 haben alle dieselbe, nämlich eine der Innenform der Kammer 17 gegengleiche Querschnittsform und vorzugsweise auch dieselbe Länge. Die Schaltelemente in diesen Schaltungseinheiten sind vollständig in einem isolierenden, vorzugsweise durchscheinenden Giessharz eingegossen, so dass jede Schaltungseinheit einen kompakten Baustein mit ebenen Stirnseiten bildet, von denen die Steckerstifte abstehen bzw. in denen die Buchsen eingelassen sind. Die Steckerstifte 23 der Oszillatoreinheit 22 greifen in Buchsen 55, die in einer Anschlussplatte 56 eingegossen sind, welche Anschlussplatte ihrerseits mittels am Deckel 19 abgestützter Druckfedern 57 an die Oszillatoreinheit 22 gedrückt ist. Von den Buchsen 55 gehen flexible, isolierte Schwach-strom-Speiseleitungen 58, 59 aus, die durch im Laufteil
11 und im Griffteil 13 ausgebildete Leitungsdurchlässe 60 bzw.
61 geführt sind. In dem zum Teil hohl ausgebildeten Griffteil 13 ist ein in die Speiseleitung 59 eingeschalteter Mikroschalter
62 eingebaut, der mittels eines bei 63 angelenkten Abzugshe-
5 bels 64 betätigbar ist. Die Speiseleitungen 58, 59 verlassen den Griffteil 13 in einem isolierten Kabel 67 und führen zu einer nicht dargestellten Niederspannungsquelle, z. B. zu einer Batterie.
Zum Aufbau der einzelnen Schaltungseinheiten, insbeson-io dere der Kaskadeneinheiten 30, sei auf die Fig. 3 bis 5 verwiesen, wobei mit der Fig. 5 lediglich das Schaltbild in herkömmlicher Darstellungsweise einer Spannungs-Vervielfacher-Kas-kade in Erinnerung gerufen sei.
Die Oszillatoreinheit 22 und der Transformator 25 können 15 im wesentlichen die in der CH-PS 583 476 beschriebene Schaltung aufweisen, nämlich im wesentlichen einen RC-Oszil-lator mit einer Rückkopplungsschleife, an die die Primärwicklung 26 angeschlossen ist.
Die Kaskadeneinheiten 30 weisen das in Fig. 5 auf her-20 kömmliche Weise dargestellte Schaltbild einer Spannungsver-vielfacherschaltung auf, mit zwei Kondensatorsäulen Cx, C3, ' C5.. .und C2, C4.. .und sprossenartig dazwischen geschalteten Gleichrichterelementen Dt, D2, D3, D4... Allerdings sind diese Schaltelemente in der Kaskadeneinheit 30 räumlich so 25 angeordnet, wie schematisch in Fig. 3 und insbesondere 4 dargestellt. Auf der einen Seite einer Printplatte 65 sind alle Gleichrichterelemente D und auf der anderen Seite dieser Printplatte 65 alle Kondensatoren C angeordnet (Fig. 3), während auf der Printplatte 65 selbst - die in Fig. 4 mit den gestrichel-30 ten Linien 65' und 65" angedeutet ist — die elektrischen Verbindungen zwischen den Schaltelementen in Form von Leiterbahnen vorhanden, z. B. aufgedruckt, sind.
Was die elektrische Schaltung als solche anbelangt, bedarf der Hochspannungsgenerator 21 somit keiner weiteren Erläu-35 terung.
Die Montage der vorgeschlagenen Pistole kann wie folgt geschehen. Ausgehend vom leeren, aber im Mündungsabschnitt 51 bereits mit den Ladeelektroden 48, 49 versehenen Laufteil 11, wird zunächst durch die offene Kammer 17 der 40 Widerstandsmodul 38 liegend eingeführt, im Bereich des Bodens 17' der Kammer hochgekippt und auf die Steckerstifte 46, 47 aufgesteckt. Zum Hochkippen des Widerstandsmodul 38 ist im Laufteil 11 dem Mündungsabschnitt 51 vorangehend eine Aussparung 66 (Fig. 2) freigelassen. Sodann wird von hin-45 ten das Laufrohr 14 eingeschoben und durch Einschrauben des Nippels 15 festgespannt, wodurch auch der Widerstandsmodul 38 an den Boden 17' der Kammer angepresst bleibt. Sodann werden der Reihe nach die Schaltungseinheiten 33, 30 (eine oder mehrere), 25 und 22 in die Kammer 17 eingeführt und so auf die dargebotenen Steckerstifte aufgesteckt. Schliesslich wird die Anschlussplatte 56 auf die Steckerstifte 33 gesteckt und der Deckel 9 wird verschlossen.
Tritt eine Störung im Hochspannungsgenerator 21 ein, können die Schaltungseinheiten in umgekehrter Reihenfolge 55 wieder aus der Kammer 17 entfernt und der Untersuchung zugeführt werden.
Vorteilhaft ist, wenn die Anordnung der Steckerstifte bzw. der Buchsen zwischen den Schaltungseinheiten derart gewählt wird, dass nur ein Zusammenstecken derselben in der richtigen 60 Reihenfolge möglich ist. Dazu können zum Beispiel unterschiedliche Durchmesser der Steckerstifte bzw. der Buchsenbohrungen und/oder unterschiedliche Abstände zwischen denselben und/oder eine unterschiedliche Stellung derselben in bezug auf die Querschnittsform der Schaltungseinheit gewählt « werden.
Ebenso ist es möglich, die Kammer 17 von beiden Enden her zugänglich zu machen und/oder ihr eine andere Querschnittsform zu verleihen. Wesentlich ist, dass der Hochspan
623 489
4
nungsgenerator aus lösbar elektrisch miteinander verbundenen, modulartigen Schaltungseinheiten aufgebaut ist, die jederzeit ausgebaut und, wenn defekt, ausgetauscht werden können.
Falls die Pistole an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen werden soll, ist natürlich die Oszillatoreinheit 22 nicht notwendig. An deren Stelle kann dann eine Fülleinheit (nicht dargestellt) mit denselben Aussenabmessungen eingesetzt werden, in der die Stifte 23 direkt mit den Buchsen 24 verbunden sind.
Während die vorliegende Erfindung anhand des Beispiels einer Pulver-Beschichtungspistole beschrieben worden ist, ver-s steht es sich von selbst, dass die Erfindung auch Beschich-tungspistolen zum Nass-Spritzen unfasst, z. B. solche, die unter dem Begriff «Airless»-Pistolen bekannt sind.
s
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

623 489
1. Elektrostatische Beschichtungspistole, in der ein Hochspannungsgenerator zur Speisung von im Bereich des Pistolenauslasses angeordneten Ladeelektroden eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochspannungsgenerator (21) in modulartige Schaltungseinheiten (22, 25, 30, 33) unterteilt ist, die mittels lösbarer elektrischer Verbindungen (24, 27; 29, 31; 32, 31; 34, 35, 39, 40) miteinander verbunden und entfernbar in einer in der Pistole (10) ausgebildeten Kammer (17) angeordnet sind.
2. Beschichtungspistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungseinheiten (22, 25, 30, 33) mittels Steckverbindungen elektrisch aneinander angeschlossen sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Beschichtungspistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (17) langgestreckt ist und im Laufteil (11) der Pistole ausgebildet ist.
4. Beschichtungspistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (17) über ihre Länge dieselbe Querschnittsform aufweist und dass die Schaltungseinheiten (22, 25, 30, 33) eine gegengleiche Aussenform haben.
5. Beschichtungspistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (17) einerends geschlossen und an-dernends offen, jedoch mittels eines Deckels (19) verschliess-bar ist.
6. Beschichtungspistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungseinheiten (22, 25, 30, 33) in der Kammer (17) säulenartig aneinandergereiht sind.
7. Beschichtungspistole nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (17) eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist.
8. Beschichtungspistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schaltungseinheit (22) mittels einer aufsteckbaren Anschlussplatte an elektrische Speiseleitungen (58, 59) angeschlossen ist.
CH1504477A 1977-12-08 1977-12-08 CH623489A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1504477A CH623489A5 (de) 1977-12-08 1977-12-08
DE2851006A DE2851006C2 (de) 1977-12-08 1978-11-24 Elektrostatische Beschichtungspistole
US05/964,083 US4196465A (en) 1977-12-08 1978-11-27 Electrostatic power coating gun
FR7834346A FR2411039A1 (fr) 1977-12-08 1978-12-06 Pistolet de revetement electrostatique
JP15016478A JPS5486537A (en) 1977-12-08 1978-12-06 Electrostatic coating gun
GB7847659A GB2009625B (en) 1977-12-08 1978-12-07 Electrostatic powder coating gun
JP1985058973U JPS60183052U (ja) 1977-12-08 1985-04-22 静電式被覆形成用銃

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1504477A CH623489A5 (de) 1977-12-08 1977-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623489A5 true CH623489A5 (de) 1981-06-15

Family

ID=4405859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1504477A CH623489A5 (de) 1977-12-08 1977-12-08

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4196465A (de)
JP (2) JPS5486537A (de)
CH (1) CH623489A5 (de)
DE (1) DE2851006C2 (de)
FR (1) FR2411039A1 (de)
GB (1) GB2009625B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5519727A (en) * 1978-07-27 1980-02-12 Canon Kk High voltage power supply device
US4323947A (en) * 1979-08-13 1982-04-06 J. Wagner Ag. Electrostatic gun with improved diode-capacitor multiplier
DE2951831C2 (de) * 1979-12-21 1982-04-29 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Elektrostatische Spritzpistole
DE3026241C2 (de) * 1980-07-10 1985-03-21 Ernst Roederstein Spezialfabrik für Kondensatoren GmbH, 8300 Landshut Handgerät zum elektrostatischen Beflocken von Gegenständen
US4377838A (en) * 1980-11-17 1983-03-22 Speeflo Manufacturing Corporation Electrostatic spray gun apparatus
ES517085A0 (es) * 1982-11-03 1983-10-16 Fusco Lupo Jose De Perfeccionamientos introducidos en pistolas electrostaticas.
DE3243447C2 (de) * 1982-11-24 1984-09-20 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Spritzvorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit Beschichtungsmaterial
US4554622A (en) * 1983-09-22 1985-11-19 Graco Inc Compact voltage multiplier for spray guns
DE3402945C2 (de) * 1984-01-28 1986-07-03 Ransburg-Gema AG, St. Gallen Elektrostatische Sprühpistole zum Sprühbeschichten
DE3529703C1 (de) * 1985-08-20 1986-08-28 Ransburg-Gema AG, St. Gallen Spruehvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
DE3545885C1 (de) * 1985-12-23 1993-03-04 Kopperschmidt Mueller & Co Elektrostatische Spruehpistole
FR2599281B1 (fr) * 1986-05-30 1988-08-12 Skm Sa Procede pour la realisation d'un pistolet electrostatique de pulverisation, et pistolet obtenu par ce procede.
US4888821A (en) * 1988-12-09 1989-12-19 Honeywell Inc. Synchronization circuit for a resonant flyback high voltage supply
US4890190A (en) * 1988-12-09 1989-12-26 Graco Inc. Method of selecting optimum series limiting resistance for high voltage control circuit
DE3904437A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Gema Ransburg Ag Spruehpistole zum elektrostatischen spruehbeschichten
DE3904438A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Gema Ransburg Ag Spruehbeschichtungsgeraet zum elektrostatischen spruehbeschichten
DE3921213C1 (de) * 1989-06-28 1990-11-15 Wagner International Ag, Altstaetten, Ch
GB8916674D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Electrostatic Plant Systems Li Powder coating apparatus
EP0442019B1 (de) * 1990-02-16 1994-02-09 J. Wagner Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrostatischen Druckluft-Farbspritzpistole
DE4020289C1 (de) * 1990-06-26 1991-12-12 Wagner International Ag, Altstaetten, Ch
DE4027078A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Wagner Int Elektrostatische spruehpistole
US5056720A (en) * 1990-09-19 1991-10-15 Nordson Corporation Electrostatic spray gun
DE4123285A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Gema Volstatic Ag Spruehbeschichtungsanlage fuer fluessiges beschichtungsmaterial
US5335161A (en) * 1992-03-30 1994-08-02 Lorad Corporation High voltage multipliers and filament transformers for portable X-ray inspection units
US5291124A (en) * 1992-06-30 1994-03-01 Hd Electric Company Tester for high voltage measuring apparatus
DE69414756T3 (de) * 1993-04-08 2005-03-17 Nordson Corp., Westlake Stromversorgung für eine elektrostatische Sprühpistole
DE4325911A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
DE4416311A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Sprühgerät-Befestigungsvorrichtung
DE19546970B4 (de) * 1995-12-15 2006-08-17 Itw Gema Ag Pulversprühvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
US5678770A (en) * 1996-01-03 1997-10-21 Shah; Amal B. Powder coating spray gun with resettable voltage multiplier
DE19621072A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE19709786A1 (de) * 1997-03-10 1998-02-12 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
US6144570A (en) * 1997-10-16 2000-11-07 Illinois Tool Works Inc. Control system for a HVDC power supply
US5978244A (en) * 1997-10-16 1999-11-02 Illinois Tool Works, Inc. Programmable logic control system for a HVDC power supply
US5850976A (en) * 1997-10-23 1998-12-22 The Eastwood Company Powder coating application gun and method for using the same
DE19819963A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19838275A1 (de) 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Manuelle Sprühbeschichtungspistole
DE10111697A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Itw Gema Ag Pulversprühpistole für Beschichtungspulver
DE10150759B4 (de) * 2001-10-13 2019-02-14 Gema Switzerland Gmbh Pulverspritzpistole für Beschichtungspulver
DE10319916A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-25 Itw Gema Ag Sprühgerät für Beschichtungsmaterial, insbesondere Beschichtungspulver
US20050136733A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Gorrell Brian E. Remote high voltage splitter block
US20080011333A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Rodgers Michael C Cleaning coating dispensers
US8770496B2 (en) * 2008-03-10 2014-07-08 Finishing Brands Holdings Inc. Circuit for displaying the relative voltage at the output electrode of an electrostatically aided coating material atomizer
DE102015110312B4 (de) 2015-06-26 2019-08-01 Gema Switzerland Gmbh Pulverweiche und Pulverabgabesystem mit Pulverweiche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599038A (en) * 1969-07-28 1971-08-10 Hipotronics Apparatus and systems for high-voltage electrostatic charging of particles
US3731145A (en) * 1970-11-23 1973-05-01 Nordson Corp Electrostatic spray gun with self-contained miniaturized power pack integral therewith
CA997351A (en) * 1973-05-17 1976-09-21 E.R. Squibb And Sons Amino derivatives of pyrazolopyridine ketones
US4033506A (en) * 1974-08-06 1977-07-05 Franz Braun Electrostatic coating guns
US4120017A (en) * 1976-11-05 1978-10-10 Ppg Industries, Inc. Detachable power supply for induction type electrostatic spray gun
US4120016A (en) * 1976-11-05 1978-10-10 Ppg Industries, Inc. Detachable cylindrical power supply for induction type electrostatic spray gun
US4092695A (en) * 1976-12-20 1978-05-30 American Home Products Corporation Electrical shocking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851006A1 (de) 1979-06-13
GB2009625B (en) 1982-03-17
US4196465A (en) 1980-04-01
FR2411039A1 (fr) 1979-07-06
GB2009625A (en) 1979-06-20
JPS5486537A (en) 1979-07-10
DE2851006C2 (de) 1985-01-10
FR2411039B1 (de) 1983-04-29
JPS60183052U (ja) 1985-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851006C2 (de) Elektrostatische Beschichtungspistole
EP0383030B1 (de) Sprühbeschichtungsgerät zum elektrostatischen Sprühbeschichten
DE4022393C2 (de)
DE3545885C1 (de) Elektrostatische Spruehpistole
EP0383031B1 (de) Sprühpistole zum elektrostatischen Sprühbeschichten
DE1753885C3 (de) Piezoelektrischer Impulsgenerator für einen Gasbrenner
CH663360A5 (de) Elektrostatische spruehpistole zum spruehbeschichten.
DE2905223A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen spruehbeschichtung
DE2125217C3 (de) Düsen- und Elektrodenhalter für elektrostatische Sprühpistole
DE102005017931A1 (de) Pulversprühbeschichtungspistole und Pistolengehäuse hierzu
DD231997A5 (de) Elektrostatische handspritzpistole
DE2951002A1 (de) Zwillingskupplung fuer eine einpolige anschlussdurchfuehrung
CH639569A5 (de) Elektrostatische handspritzpistole fuer farbspritzmaterial.
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE3601081C2 (de)
DE3029840A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE10150759B4 (de) Pulverspritzpistole für Beschichtungspulver
EP0978319B1 (de) Pulversprüheinrichtung mit interner und externer Aufladung
DE2811125C2 (de) Elektronische Pulver-Sprühpistole
CH384745A (de) Schutzgas-Schweissgerät mit lösbarem Anschluss der Brenner-Leitungen
DE4433686C1 (de) Studioblitzanlage
DE1840336U (de) Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen.
DE4020289C1 (de)
DE1808026C3 (de) Berührungsschutz tür stromführende Anschlüsse von ElektroschweiBbrennern, insbesondere Schutzgasschweißbrennern
DE202004014617U1 (de) Adapter für ein Lampenbetriebsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: RANSBURG-GEMA AG

PL Patent ceased