CH620744A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH620744A5 CH620744A5 CH512177A CH512177A CH620744A5 CH 620744 A5 CH620744 A5 CH 620744A5 CH 512177 A CH512177 A CH 512177A CH 512177 A CH512177 A CH 512177A CH 620744 A5 CH620744 A5 CH 620744A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bore
- shaft
- head
- parts
- shaft part
- Prior art date
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 241000110717 Sclerolaena bicornis Species 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/10—Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
- F16B19/1027—Multi-part rivets
- F16B19/1036—Blind rivets
- F16B19/1081—Blind rivets fastened by a drive-pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/08—Hollow rivets; Multi-part rivets
- F16B19/10—Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
- F16B19/1027—Multi-part rivets
- F16B19/1036—Blind rivets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/23—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
- F16L3/233—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/30—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
- H02G3/32—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/42—Independent, headed, aperture pass-through fastener
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/49876—Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsanordnung, bestehend aus einem Bauelement mit einer Durchgangsbohrung und einem darin verankerten Befestigungselement, welches einen mit einem Kopf fest verbundenen, in Längsrichtung geteilten Schaft aufweist, der in einem dem Kopf benachbarten, innerhalb der Bohrung liegenden Abschnitt einen mit dem Durchmesser der Bohrung etwa gleichen Durchmesser besitzt und sich in einem weiteren, ausserhalb der Bohrung liegenden Abschnitt über diesen Durchmesser hinaus erweitert, wobei der eine Schaftteil die Erweiterung bildet, während der andere prismatisch gestaltet ist sowie ein Befestigungselement.
Bekannt sind Befestigungselemente für solche Befestigungsanordnungen in der Form von Spreizbolzen, die aus einem Kranz von um eine Bohrung an einem Kopf sitzenden, achsparallelen Spreizteilen und einem in die Bohrung eintreibbaren, prismatischen Stift bestehen. Die zwischen den Spreizteilen eingeschlossene Bohrung verengt sich in Eintreibrichtung. Wird der Stift nach dem Einsetzen des Bolzens in die Bohrung des plattenförmigen Bauelements zwischen die Spreizteile getrieben, so werden diese radial auseinandergedrückt, wodurch der gemeinsame Durchmesser der Spreizteüe und des Stifts hinter der Bohrung über die Grösse des Durchmessers anwächst und das Befestigungselement somit in der Bohrung gesichert ist. Diese Befestigungselemente haben den Nachteil, dass der kraftübertragende Querschnitt auf einen verhältnismässig kleinen Teil des Bolzens beschränkt ist, nämlich auf den Kranz der Spreizteile. Es kommt hinzu, dass diese in Radialrichtung ziemlich dünn ausgeführt werden, damit sie sich unter der Wirkung des Stifts radial nach aussen biegen können. Diese dünnen Querschnitte können durch ungünstige Einflüsse (beispielsweise Grate oder scharfe Kanten an der Bohrung) leicht geschädigt werden. Trotz relativ grosser Gesamtdurchmesser des Bolzens dieser Befestigungselemente ist ihre Belastbarkeit beschränkt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Befestigungselemente besteht darin, dass für einen bestimmten Bohrungsdurchmesser nur geringe Dickentoleranzen des plattenförmigen Bauelements zugelassen werden können, weil die Keilwinkel der sich hinter der Bohrung verdickenden Bolzenteile ziemlich gross sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die grössere Festigkeit besitzt. Es liegt ihr ferner die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement für eine solche Befestigungsanordnung zu schaffen, das, bezogen auf den Durchmesser der Bohrung im plattenförmigen Bauelement, eine hohe Belastbarkeit besitzt und weniger empfindlich gegenüber schädigenden Einflüssen ist.
Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass der sich hinter der Bohrung erweiternde Schaftteil sich zu der Seite des prismatischen Schaftteils hin, diesen zumindest hinter der Bohrung von der Bohrungsachse weg nach aussen biegend, erweitert, wobei die Erweiterung in dem in der Bohrung zu liegen bestimmten Abschnitt beginnt.
Um dies zu erreichen ist vorgesehen, dass das Befestigungselement für die Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 zur Verankerung in einer Durchgangsbohrung eines Bauelements, bestehend aus einem mit einem Kopf fest verbundenen, in Längsrichtung geteilten Schaft, der in einem dem Kopf benachbarten Abschnitt, welcher innerhalb der Bohrung zu liegen bestimmt ist, einen mit dem Durchmesser der Bohrung etwa gleichen Durchmesser besitzt und sich in einem weiteren, ausserhalb der Bohrung zu liegen bestimmten Abschnitt über diesen Durchmesser hinaus erweitert, wobei der eine Schaftteil die Erweiterung bildet, während der andere prismatisch gestaltet ist.
Im Gegensatz zum Spreizstift der oben beschriebenen, bekannten Spreizbolzen, beteiligt sich der prismatische Schaftteil gemäss der Erfindung an der Übertragung der Kräfte. Der gesamte Schaftquerschnitt steht somit für die Kraftübertragung zur Verfügung. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass die sich hinter der Bohrung verdickenden Schaftteile nicht in Form eines Kranzes mit jeweils verhältnismässig geringer radialer Dicke um den prismatischen Teil verteilt sein müssen.
In manchen Fällen genügt es, nur den sich hinter der Bohrung erweiternden Schaftteil mit einem haltekraftüber-tragenden Kopfteil zu versehen. Jedoch wird es bevorzugt, beide Schaftteile mit einem Kopfteil auszurüsten, der zur Übertragung der Haltekraft geeignet ist. Diese Kopfteile können für unterschiedliche Haltefunktionen ausgebildet sein. Beispielsweise können sie jeweils mit einem Ende eines Schellenbandes verbunden sein, so dass sie die beiden Enden
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
620 744
einer Schelle bilden. Dabei spielt es im Prinzip keine Rolle, ob diese Schelle einteilig oder zweiteilig ist. Jedoch wird die Erfindung mit besonderem Vorteil auch bei zweiteiligen Schellen angewendet, die durch ein besonderes Verbindungs-schloss geschlossen werden, weil es dann möglich ist, unterschiedliche Schellenlängen lediglich durch unterschiedliche Bemessungen der Länge eines der beiden Schellenteile anzubieten.
Bei wieder einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der prismatische Schaftteil von dem Schellenband selbst gebildet. Man kennt Kabelschellen, deren Schellenband gezahnt ist, um mit einer Rasteinrichtung zusammenzuwirken, die in einem am Ende des Schellenbandes befindlichen Schloss angeordnet ist. Dieses Schloss kann im Zusammenhang der Erfindung von dem sich hinter der Bohrung erweiternden Schaftteil bzw. dem damit verbundenen Kopf gebildet sein, indem dieser mit der Rasteinrichtung versehen ist, die mit dem gezahnten Schellenband zusammenwirkt und dadurch sowohl die Schellenspannung sichert als auch das Schellenband als den prismatischen Schaftteil in der Bohrung des plattenförmigen Bauelements sichert.
Es ist ein Resultat der Kompaktheit des erfindungsge-mässen Schafts und des dafür erforderlichen geringen Durchmessers, dass die Durchmessertoleranzen gering sein können. Entsprechend gering kann daher auch der Erweiterungswinkel des Schafts hinter der Bohrung sein. Dies hat die Vorteile, dass einerseits grosse Dickentoleranzen aufgenommen werden können und plattenförmige Bauelemente recht unterschiedlicher Dicke verwendet werden können und dass andererseits nur eine verhältnismässig geringe Biegung am Schaft mit entsprechend geringer Beanspruchung der gebogenen Querschnitte stattfindet.
Wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung an dünnen Blechen montiert wird, kann man damit rechnen, dass auch nur geringere Kräfte aufgenommen zu werden brauchen, so dass ein zwar spielfreier aber nicht allzu strammer Sitz des Schaftes in der Bohrung genügt. Wenn die Vorrichtung hingegen an einem dicken Blech montiert werden soll, wünscht man einen recht strammen Sitz. Diesen Wünschen wird erfin-dungsgemäss dadurch entsprochen, dass man die Erweiterung schon innerhalb desjenigen Schaftbereichs beginnen lässt, der im Bereich der Bohrung liegt.
Zweckmässigerweise ist der Erweiterungswinkel zumindest im Bereich der Bohrung nicht grösser als 15°, insbesondere nicht grösser als 12°. Bewährt haben sich Erweiterungswinkel im Bereich von 10°. Unter dem Erweiterungswinkel ist in diesem Zusammenhang der Winkel zu verstehen, der zwischen der Grenzfläche der beiden Schaftteile und der dieser Grenzfläche gegenüberliegenden Aussenfläche des sich verdickenden Schaftteils liegt. Dieser Winkel ist identisch mit dem Winkel zwischen den sich diametral gegenüberliegenden, am stärksten gespreizten Mantellinien des zusammengesetzten Schafts.
Die Montage der erfindungsgemässen Vorrichtung ist einfach. Zunächst wird der sich erweiternde Schaftteil in die Bohrung eingeschoben. Danach folgt der prismatische Schaftteil.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform, die bolzenartig zwei Bleche miteinander verbindet;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, bei der einer der beiden Schaftteile einen Ösenknopf trägt;
Fig. 3 die perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform im montierten Zustand mit einem Kabelbaum;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform, bei der die beiden Teile gemeinsam einen Ösenknopf bilden;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Elements gemäss Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform im montierten Zustand mit einem Kabelbaum;
Fig. 7 und 8 ein Werkzeug zur Montage der dritten Ausführungsform in verschiedenen Funktionszuständen;
Fig. 9 eine vierte Ausführungsform, bei der die beiden Teile gemeinsam eine Klammer bilden;
Fig. 10 eine fünfte Ausführungsform, bei der die beiden Schaftteile an den beiden Enden eines Schellenbandes sitzen;
Fig. 11 eine sechste Ausführungsform in perspektivischer Darstellung, mit einem spannbaren Schellenband;
Fig. 12 und 13 ein Anordnungsbeispiel mit unterschiedlichen Bandlängen und
Fig. 14 eine siebente Ausführungsform mit einem Befestigungselement für eine Sicherheitsbefestigung.
Gemäss Fig. 1 setzt sich der Schaft zusammen aus zwei Teilen 1 und 2, die sich nahe dem jeweils damit verbundenen Kopfteil 3 bzw. 4 zu einem Kreisquerschnitt ergänzen und längs eines Durchmessers geteilt sind. Bei dem Schaftteil 1 weicht jedoch die Teilungsfläche 5 mit zunehmender Entfernung von dem Kopfteil 3 unter einem Winkel von etwa 10° von der Mittellinie 6 ab, wodurch sich der Schaftteil 1 mit zunehmender Entfernung vom zugehörigen Kopfteil 3 verdickt. Diese Verdickung erfolgt ausschliesslich quer zur Teilungsfläche 5. Sie behindert daher in keiner Weise das Durchstecken des Schaftteiles 1 durch die gemeinsame Bohrung 7 in den zu verbindenden Blechen 8 und 9, deren Durchmesser etwa gleich dem des Schafts nahe beim Kopf 3, 4 ist.
Der Schaftteil 2 ist prismatisch ausgeführt, also in der Regel im Querschnitt halbkreisförmig begrenzt. Er wird nach dem Einstecken des Schaftteils 1 in die Bohrung 7 durch den freibleibenden Bohrungsquerschnitt getrieben und verdrängt dadurch hinter der Bohrung teilweise den Schaftteil 1. Im Endzustand, der in Fig. 1 rechts gezeigt ist, sind beide Schaftteile gegensinnig auswärts gebogen und haben — quer zur Teilungsfläche 5 — eine Breite, die grösser ist als der Durchmesser der Bohrung 7. Streben die zu verbindenden Bleche 8 und 9 auseinander, so wird die Lage des Blechs 8 durch den Kopf 3, 4 gesichert, während das Blech 9 durch die Schaftverdickung festgehalten wird, die sich an beiden Schaftseiten etwa gleichmässig auswirkt. Beide Schaftteile sind etwa gleich an der Kraftübertragung beteiligt.
Ein wichtiges Merkmal ist in diesem Zusammenhang der verhältnismässig geringe Keilwinkel des Schafts, der bereits im Bohrungsbereich 7 beginnt und der die Anwendung des Verbindungselements an plattenförmigen Bauelementen unterschiedlicher Dicke bei gleichem Bohrungsdurchmesser gestattet. Zwar leuchtet ohne weiteres ein, dass der prismatische Schaftteil 2 in die längere Bohrung eines dickeren Bauelements schwerer einzutreiben ist als in die kurze Bohrung eines dünnen Bauelements, weil sich in ersterer die Verdik-kung des Schaftteils 1 stärker bemerkbar macht; jedoch ist dies eine durchaus willkommene Erscheinung, weil man annehmen kann, dass bei dickeren Bauelementen auch grössere Kräfte aufzunehmen sind, bei denen ein strammerer Sitz des Verbindungselements zweckmässig ist.
Damit der prismatische Schaftteil 2 sich nicht aufgrund zufälliger Krafteinwirkung aus der Bohrung lösen kann, ist eine Rastverbindung im Bereich der Kopfteile 3, 4 vorgesehen, die aus einem Rastzahn 11 und einer Rastausnehmung 10 besteht. Diese Rasteinrichtung ist so ausgebildet, dass sie widerhakenartig entgegen der Löserichtung des prismatischen Schaftteils 2 wirksam ist. Jedoch kommt es auf diese Widerhakenwirkung nicht an, wenn auf andere Weise dafür gesorgt ist, dass der prismatische Schaftteil bei seiner Lösebewegung eine Kraftschwelle vorfindet, die von zufälligen Lösekräften
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 744
4
in der Regel nicht überschritten wird. Jedoch kann auch auf eine solche Kraftschwelle in vielen Fällen verzichtet werden, wenn die Reibungskräfte ausreichen, um den prismatischen Schaftteil in der gewünschten Stellung zu halten. Die Querschnittsform des Schafts wird in den meisten Fällen rund sein. Wie ohne weiteres einzusehen ist, ist dies jedoch im Zusammenhang der Erfindung nicht unbedingt erforderlich, weil die erfindungsgemässe Wirkung auch bei im Querschnitt anders geformten Schäften Zustandekommen kann. Beispielsweise kann der Schaft im Querschnitt quadratisch oder rechteckig sein. Beispielsweise kann man sich den Schaft in Richtung senkrecht zur Zeichenebene langgestreckt vorstellen, wobei die Öffnung 7 langgestreckte Form hat.
Der sich hinter der Bohrung 7 verdickende Schaftteil 1 könnte sich auch statt in der Teilungsfläche 5 nach aussen hin, also von der Mittellinie 6 radial nach aussen, verdicken. Der prismatische Schaftteil 2 könnte dann in die Bohrung eingeschoben werden, ohne den anderen Schaftteil verdrängen und biegen zu müssen und dabei selbst einem Biegemoment ausgesetzt zu werden. Die Biegung beider Schaftteile ist jedoch aus verschiedenen Gründen vorteilhaft. Erstens bewirkt sie einen festen Sitz der Schaftteile in der Bohrung. Zweitens werden dadurch die Elemente 10,11 der Rasteinrichtung wirksam zusammengepresst. Drittens werden dadurch die radial äusseren, mit der Bohrung 7 zusammenwirkenden Bereiche der Schaftteile unter Druckspannung gesetzt. Dies ist wichtig, weil diese Partien, die durch die Kraftübertragung auf die Bohrung 7 und die Bohrungskante besonders stark belastet werden und gegebenenfalls auch Kerbwirkungen ausgesetzt werden, dadurch teilweise von der Betriebsspannung entlastet werden, die sich dadurch etwas stärker auf die unbeeinträchtigten mittleren Schaftquerschnitte verlagert.
Diese allgemeinen Ausführungen bezüglich des Schaftquerschnitts, der Biegung der Schaftteile und der Ausführung der Rasteinrichtungen gelten auch für die unten érlauterten Ausführungsformen. Ferner kann auch bezüglich der folgenden Ausführungsformen auf die Beschreibung zu Fig. 1 zurückgegriffen werden, soweit dieselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 benutzt werden oder soweit die Funktion ersichtlich gleich ist.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäss Fig. 2 und 3 ist einer der beiden Kopfteile 12 als Öse für ein Kabelband 13 ausgeführt, welches beliebiger Natur sein kann. Die Schaftteile 1 und 2 sind an ihren Enden aussen abgeschrägt, um die Einführung in die Bohrung des plattenförmigen Bauelements 8 zu erleichtern.
Davon unterscheidet sich die Ausführungsform gemäss Fig. 4 bis 6 dadurch, dass die Kopfteile 14 und 15 gemeinsam einen Ösenkopf bilden, durch dessen Ösenkopf 16 beispielsweise ein Kabelband 13 gezogen werden kann. Die Kopfteile 14 und 15 weisen zusammenwirkende Erhöhungen und Vertiefungen auf, zu denen auch die Rasteinrichtungen 10, 11 gehören, die eine relative Längs- und Querverschiebung verhindern oder erschweren, so dass beide Teile in gleicher Weise an der Kraftübertragung beteiligt werden. Sie werden gemeinsam mit einer verbindenden, flexiblen Materialbrücke 17 hergestellt, so dass es bei der Montage nicht erforderlich ist, jeweils passende Paare herauszusuchen. Sie bestehen zweckmässigerweise aus einem flexiblen, widerstandsfähigen Kunststoff wie Nylon. Dies gilt auch für die anderen Ausführungsformen.
Das Montagewerkzeug gemäss Fig. 7 und 8 besteht aus einer im Querschnitt rohrförmigen Hülse 18, die am einen Ende durch eine Handplatte 19 verschlossen ist, während das andere Ende offen ist zur Aufnahme des Elementpaares 14, 15. In der Hülse befindet sich eine Querwand 20, deren Abstand vom offenen Hülsenende 21 etwa der Länge eines Kopfteils 14, 15 gleicht. Durch die Mittelbohrung der Querwand geht verschiebbar ein Bolzen 22, der durch eine Feder 23 zum offenen Ende hin gedrängt wird, der aber soweit zurückgedrückt werden kann, dass er in der Querwand 20 verschwindet. Einer der beiden Kopfteile 14, 15 weist in seinen Endbereichen eine Ausnehmung auf, die sich an der Stelle befindet, wo in der Vorrichtung gemäss Fig. 7 der Bolzen 22 ist. Steckt man das Elementpaar 14, 15 in die Montagevorrichtung, so wird der Kopfteil 14 von dem Bolzen 22 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung gehalten, während Kopfteil 15 neben dem Bolzen 22 hinter den Kopfteil 14 zurücktreten kann. Die Montage geht so vor sich, dass zunächst das Elementpaar in das Montagewerkzeug eingesetzt wird, der Schaftteil 1 in die Bohrung 7 eingeführt wird und danach das Werkzeug durch Druck auf die Handplatte 19 in derselben Richtung weiter vorgeschoben wird, wobei auch der Schaftteil 2 in die Bohrung 7 eindringt, weil der zugehörige Kopfteil 15 von der Querwand 20 geschoben wird und der Schaft 22 entgegen der Kraft der Feder 23 zurückweichen kann, bis der in Fig. 8 dargestellte Endzustand erreicht ist.
Die vierte Ausführungsform gemäss Fig. 9 gleicht bezüglich der Ausbildung des Schafts und der Rasteinrichtungen der ersten Ausführungsform. Jedoch sind die Kopfteile mit einander zugewendeten Haken 25 versehen, die gemeinsam eine Klammer, beispielsweise zur haltenden Aufnahme eines Rohres bilden.
Bei der fünften Ausführungsform gemäss Fig. 10 sind stattdessen mit den Kopfteilen die Enden eines flexiblen Schellenbands 26 verbunden. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben, wird zunächst der sich verdickende Schaftteil 1 in die Bohrung des plattenförmigen Bauelements 8 eingeschoben. Dann wird der zu haltende Gegenstand (Kabelbaum, Rohr oder dergleichen) in die Schelle 26 eingelegt, und es wird der andere Schaftteil 2 in die Bohrung eingeschoben. Dies kann dadurch erleichtert werden, dass am Übergang vom Schellenband 26 zum Schaftteil 2 auf der Aussenseite eine Stufe 27 eingeformt ist, auf die man mittels eines Schraubenziehers oder dergleichen eine Kraft ausüben kann.
An dieser Stelle sei allgemein angemerkt, dass im Unterschied zu den dargestellten Ausführungsbeispielen die Rasteinrichtung 10, 11 an den Schaftteilen 1, 2 statt an den zugehörigen Kopfteilen angeordnet sein kann. Die Wirkung bleibt dieselbe, zumal die Rastteile in beiden Fällen durch die die Biegung der Schaftteile erzeugende Kraft zusammengepresst werden. Sie sind bevorzugt mit einem gewissen Abstand vom Bohrungsbereich angeordnet, damit diese Kraft sich federnd auswirken kann.
Während die Schellenlänge in der fünften Ausführungsform unveränderlich ist, ist in der sechsten Ausführungsform gemäss Fig. 11 bis 13 eine durch Spanneinrichtung veränderbare Schellenlänge vorgesehen. Die Schaftteile 1 und 2 sind an getrennten Bandteilen 28, 29 angeordnet, die mit bekannten Einrichtungen zur Verbindung versehen sind, nämlich beispielsweise mit Rastzähnen 31 und einer Rasteinrichtung in einem Klemmkopf 30. Diese Elemente können paarweise durch eine Materialbrücke 17 gekoppelt sein. Stattdessen ist es aber auch möglich, jeweils zu einem aus Schaftteil 1, Bandteil 28 und Klemmkopf 30 bestehenden Teil eine Vielzahl ergänzender Teile mit unterschiedlicher Bandlänge gemäss Fig. 13 bereitzuhalten, die jeweils aus dem Schaftteil 2 und unterschiedlich langen Bandstücken 29 mit Zahnung 31 bestehen. Mittels der Schaftteile 1, 2 werden diese Befestigungselemente zunächst in der oben erläuterten Weise an einem plattenförmigen Bauelement befestigt. Zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt kann der zu haltende Gegenstand durch Verbindung des Bandstücks 29 mit dem Kopf 30 befestigt werden.
Während bei dem sechsten Ausführungsbeispiel gemäss
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
620 744
Fig. 12 der prismatische Schaftteil 2 gesondert von dem Band 29 vorgesehen ist, bildet gemäss einem nicht dargestellten siebten Ausführungsbeispiel das gezahnte Schellenband selbst diesen prismatischen Schaftteil. Dieses Band trägt dann am einen Ende mit einer den sich hinter der Bohrung verdicken- 5 den Schaftteil 1, der Rastzähne trägt, die zu den Sperrzähnen des Schellenbandes passen. Zum Befestigen des Schaftteils in der Bohrung 7 und gleichzeitig zum Befestigen des zu haltenden Gegenstandes wird das freie Ende des Schellenbands neben dem Schaftteil 1 durch die Bohrung gesteckt und so weit in diese hineingeschoben, bis sich die gewünschte Spannung ergibt. Gleichzeitig wird der Schaftteil 1 durch das gezahnte Schellenband in der üblichen Weise in der Bohrung verriegelt. Eine Zurückbewegung des Schellenbandes wird durch die zusammenwirkenden Zähne des
15
Schaftteils 1 und des Schellenbandes verhindert.
Fig. 14 veranschaulicht einen Anwendungsfall, in dem das Befestigungselement gemäss Fig. 1 als Sicherheitsbefestigung in der Art einer Planke verwendet wird. Das Befestigungselement kann nicht ohne Zerstörung der Rasteinrichtung entfernt werden, wobei diese Zerstörung wegen der Anordnung der Rasteinwirkung im Kopf an der Kopfoberseite erkennbar ist. Ebenso wie bei einer Verplombung bleibt erkennbar, ob die Verbindung gelöst wurde oder nicht. Ein Anwendungsbeispiel ist die Befestigung von Wärmeverbrauchsmessern an Heizkörpern.
Wenn im Zusammenhang der Erfindung von einem plattenförmigen Bauelement gesprochen wird, so ist damit jedes Element gemeint, das zur Bildung einer Befestigungsbohrung begrenzter Länge zur Aufnahme der beiden Schaftteile 1 und 2 in der Lage ist. Es braucht also nicht im engeren Sinne des Wortes in seiner Gesamtheit eine Platte darzustellen.
M
2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Befestigungsanordnung, bestehend aus einem Bauelement (8, 9) mit einer Durchgangsbohrung (7) und einem darin verankerten Befestigungselement (1, 2, 3, 4), welches einen mit einem Kopf (3, 4) fest verbundenen, in Längsrichtung geteilten Schaft (1, 2) aufweist, der in einem dem Kopf benachbarten, innerhalb der Bohrung (7) liegenden Abschnitt einen mit dem Durchmesser der Bohrung etwa gleichen Durchmesser besitzt und sich in einem weiteren, ausserhalb der Bohrung liegenden Abschnitt über diesen Durchmesser hinaus erweitert, wobei der eine Schaftteil (1) die Erweiterung bildet, während der andere (2) prismatisch gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der sich hinter der Bohrung (7) erweiternde Schaftteil (1) sich zu der Seite des prismatischen Schaftteils (2) hin, diesen zumindest hinter der Bohrung von der Bohrungsachse (6) weg nach aussen biegend, erweitert, wobei die Erweiterung in dem in der Bohrung (7) zu liegen bestimmten Abschnitt beginnt.
2. Befestigungselement für die Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 zur Verankerung in einer Durchgangsbohrung (7) eines Bauelements (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die an dem prismatischen Schaftteil (2) anzuliegen bestimmte Teilungsfläche (5) des sich erweiternden Schaftteils (1) mit zunehmender Entfernung von dem Kopf (3) gegenüber der Mittellinie (6) des sich erweiternden Schaftteils schräg zu dem prismatischen Schaftteil (2) hin verläuft.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftteile aus einem elastischen Werkstoff bestehen.
4. Befestigungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungsfläche (5) des sich erweiternden Schafttsils (1) zumindest in dem innerhalb der Bohrung zu liegen bestimmten Bereich um nicht mehr als 15° von der Mittellinie (6) abweicht.
5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2—4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schaftteile (1,2) mit je einem Kopfteil (3, 4) versehen sind und dass die Kopfteile miteinander zu gemeinsamer Kraftaufnahme verbunden sind.
6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kopfteile (3, 4) mit einem spannbaren Schellenband (13) verbunden sind.
7. Befestigungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aneinanderliegenden Kopfteile (14,15) gemeinsam eine Durchgangsöffnung (16) für ein Schellenband bilden.
8. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2—7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rasteinrichtung (10,11) im Bereich der Kopfteile vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2624968A DE2624968C3 (de) | 1976-06-03 | 1976-06-03 | Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH620744A5 true CH620744A5 (de) | 1980-12-15 |
Family
ID=5979749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH512177A CH620744A5 (de) | 1976-06-03 | 1977-04-25 |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4185800A (de) |
JP (1) | JPS6018847B2 (de) |
AU (1) | AU507969B2 (de) |
BE (1) | BE855138A (de) |
BR (1) | BR7703598A (de) |
CA (1) | CA1087005A (de) |
CH (1) | CH620744A5 (de) |
DE (1) | DE2624968C3 (de) |
FR (1) | FR2353743A1 (de) |
GB (1) | GB1552066A (de) |
IT (1) | IT1081438B (de) |
NL (1) | NL7706047A (de) |
SE (1) | SE7704817L (de) |
ZA (1) | ZA772894B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3303721A1 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-09 | Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer | Befestigungselement |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005479A3 (de) * | 1978-05-19 | 1979-12-12 | Paul Hellermann GmbH | Befestigungselement |
DE3124190A1 (de) * | 1981-06-19 | 1983-01-05 | Naamloze Vennootschap Klippan S.A., 3030 Heverlee | Verriegelsklemmteil zum arretieren von befestigungsvorrichtungen fuer kabel und dergleichen |
US4602760A (en) * | 1983-11-28 | 1986-07-29 | Tiefenbach Karolyn L | Fuel line bundle clamp |
DE3504437A1 (de) * | 1985-02-09 | 1986-08-14 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Vorrichtung zum setzen von keilsockeln |
US4860410A (en) * | 1988-03-22 | 1989-08-29 | Voller Ronald L | Cam action fastener |
FR2640657B1 (fr) * | 1988-12-21 | 1993-05-21 | Itw De France | Objet destine a etre fixe sur une paroi epaisse, par exemple en maconnerie |
US5845883A (en) * | 1997-02-12 | 1998-12-08 | Illinois Tool Works Inc. | Flexible clip assembly |
US7494318B2 (en) * | 2005-02-11 | 2009-02-24 | General Electric Company | Methods and apparatus useful for servicing engines |
DE102005046766B3 (de) | 2005-09-29 | 2007-04-05 | Airbus Deutschland Gmbh | Leitungshalterung in einem Flugzeug |
JP4648234B2 (ja) * | 2006-04-05 | 2011-03-09 | 大和化成工業株式会社 | クリップ |
ITGE20060079A1 (it) * | 2006-08-02 | 2008-02-03 | Mares Spa | Dispositivo di agganciamento rapido e di sospensione snodabile dei tubi respiratori alla cinghietta delle maschere per attivita' subacquea. |
DE102006053966B4 (de) * | 2006-11-16 | 2016-07-07 | Airbus Operations Gmbh | Universalleitungshalter für die Befestigung von Leitungen in Luftfahrzeugen |
DE202006018852U1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-04-17 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Befestigungselement und Befestigungsanordnung für Kraftfahrzeuge |
US9212677B2 (en) | 2012-05-14 | 2015-12-15 | Thomas Dale Owen | Blind hole anchor, cable tie and method of securing an anchor in a blind hole |
GB201220289D0 (en) * | 2012-11-12 | 2012-12-26 | Airbus Operations Ltd | A mount for a cable harness |
CN113169540B (zh) * | 2018-12-17 | 2022-07-26 | 住友电装株式会社 | 配线部件的安装结构 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE113584C (de) * | ||||
US780960A (en) * | 1904-01-26 | 1905-01-24 | Frederick C Palmer | Wall-hook. |
DE232890C (de) * | 1910-01-25 | |||
US1095432A (en) * | 1913-06-28 | 1914-05-05 | Andrew Stark | Rail-securing device. |
US1474835A (en) * | 1922-03-18 | 1923-11-20 | Hogan Philip | Seam anchor |
US1695113A (en) * | 1927-06-15 | 1928-12-11 | Edmond W Langton | Self-locking cotter pin |
US1947130A (en) * | 1930-05-08 | 1934-02-13 | United Carr Fastener Corp | Separable snap fastener stud |
US2238463A (en) * | 1938-12-24 | 1941-04-15 | Dubilier William | Fastening device, particularly rivets |
US2409180A (en) * | 1944-03-21 | 1946-10-15 | Annett | Fastening device |
US2748594A (en) * | 1952-11-04 | 1956-06-05 | Lukens Steel Co | Roof bolt |
DE1701144U (de) * | 1954-05-08 | 1955-06-23 | Heinrich Babo | Klemmbolzenverbindung. |
GB839089A (en) * | 1957-12-07 | 1960-06-29 | Bayswater Motors Ltd | Plate clamp |
DE1134251B (de) * | 1959-08-03 | 1962-08-02 | Caterpillar Tractor Co | Haltestift |
FR1286600A (fr) * | 1961-04-26 | 1962-03-02 | Dervaux Ets | Supports et organes similaires se fixant par auto-blocage élastique dans les trous de montage |
US3126185A (en) * | 1961-10-16 | 1964-03-24 | Cable clip means | |
US3161906A (en) * | 1961-11-07 | 1964-12-22 | Sidney D Yarm | Split bushing |
FR1336715A (fr) * | 1962-06-14 | 1963-09-06 | Gobin Daude | Attache pour la fixation d'une baguette décorative sur une paroi mince |
FR83881E (fr) * | 1962-06-14 | 1964-10-31 | Gobin Daude | Attache pour la fixation d'une baguette décorative sur une paroi mince |
FR1365324A (fr) * | 1963-03-25 | 1964-07-03 | Perfectionnements apportés aux moyens de fixation temporaire, notamment pour l'agrafage des tôles | |
US3157377A (en) * | 1963-04-17 | 1964-11-17 | Emil H Orenick | Cable supporting clip |
DE1886744U (de) * | 1963-11-15 | 1964-01-30 | Dornier Werke Gmbh | Befestigungsvorrichtung fuer leitungen an schwer zugaenglichen stellen. |
DE1897454U (de) * | 1964-05-23 | 1964-07-30 | Wago Klemmenwerk G M B H | Einteilige kabelschelle. |
GB1079888A (en) * | 1964-12-01 | 1967-08-16 | Ft Products Ltd | Improvements in and relating to fasteners |
DE1960539U (de) * | 1967-02-16 | 1967-05-18 | Ft Products Ltd | Spannbandbefestiger. |
FR1545835A (fr) * | 1967-10-03 | 1968-11-15 | Legrand Ets | Attache pour la fixation d'un objet tel qu'un collier de serrage sur une surface plane de faible épaisseur |
US3481242A (en) * | 1968-06-06 | 1969-12-02 | Samuel B Topf | One piece expansion fastener |
US3494245A (en) * | 1968-10-14 | 1970-02-10 | Caterpillar Tractor Co | Resiliently interacting retaining pin |
DE1812913A1 (de) * | 1968-12-05 | 1970-06-18 | Christian Boehme | Sockelleiste |
US3667710A (en) * | 1970-08-26 | 1972-06-06 | Panduit Corp | Flexible strap fastener |
US4034944A (en) * | 1973-05-18 | 1977-07-12 | Eaton Corporation | Strain-relief bushing |
DE2541105C3 (de) * | 1975-09-15 | 1978-07-27 | Springfix-Befestigungstechnik Gmbh, 7335 Salach | Befestigungselement |
-
1976
- 1976-06-03 DE DE2624968A patent/DE2624968C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-04-25 CH CH512177A patent/CH620744A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-27 SE SE7704817A patent/SE7704817L/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-16 ZA ZA00772894A patent/ZA772894B/xx unknown
- 1977-05-18 FR FR7715232A patent/FR2353743A1/fr active Granted
- 1977-05-23 US US05/799,202 patent/US4185800A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-25 AU AU25506/77A patent/AU507969B2/en not_active Expired
- 1977-05-26 GB GB22351/77A patent/GB1552066A/en not_active Expired
- 1977-05-27 BE BE177991A patent/BE855138A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-01 JP JP52064585A patent/JPS6018847B2/ja not_active Expired
- 1977-06-02 NL NL7706047A patent/NL7706047A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-06-02 IT IT09472/77A patent/IT1081438B/it active
- 1977-06-02 BR BR7703598A patent/BR7703598A/pt unknown
- 1977-06-02 CA CA279,720A patent/CA1087005A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3303721A1 (de) * | 1983-02-04 | 1984-08-09 | Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer | Befestigungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2353743A1 (fr) | 1977-12-30 |
US4185800A (en) | 1980-01-29 |
AU2550677A (en) | 1978-11-30 |
DE2624968A1 (de) | 1977-12-08 |
JPS6018847B2 (ja) | 1985-05-13 |
BE855138A (fr) | 1977-09-16 |
AU507969B2 (en) | 1980-03-06 |
GB1552066A (en) | 1979-09-05 |
IT1081438B (it) | 1985-05-21 |
NL7706047A (nl) | 1977-12-06 |
DE2624968C3 (de) | 1983-02-24 |
CA1087005A (en) | 1980-10-07 |
BR7703598A (pt) | 1978-03-21 |
ZA772894B (en) | 1978-04-26 |
JPS52148764A (en) | 1977-12-10 |
DE2624968B2 (de) | 1979-05-03 |
SE7704817L (sv) | 1977-12-04 |
FR2353743B1 (de) | 1982-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413582T2 (de) | Hakenschnellkupplung | |
DE3687293T2 (de) | Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung. | |
DE4401746C2 (de) | T Mutter | |
CH620744A5 (de) | ||
DE2953181A1 (en) | High strength anchor assembly for fastener | |
CH660514A5 (de) | Wandverankerungsvorrichtung. | |
CH667139A5 (de) | Verbindungsbeschlag. | |
AT389927B (de) | Kettenschloss fuer gliederketten | |
DE3536696A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
EP1319848A1 (de) | Beschlag | |
CH656189A5 (de) | Zusammenklappbare verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab. | |
DE1119942B (de) | Abspannklemme fuer Freileitungen oder Seile | |
DE1625319A1 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Rohren,Traegern u.dgl.,insbesondere bei Geruesten | |
DE2660234C2 (de) | Befestigungselement, das ausschließlich von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schaftes verankerbar ist | |
DE3049066A1 (de) | Kabelband aus flexiblem, hartelastischem kunststoff | |
DE29811259U1 (de) | Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung | |
DE3208347C1 (de) | Spreizdübel | |
DE2660235C2 (de) | Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist | |
DE102006023317A1 (de) | Federstecker | |
EP0605792A1 (de) | Oberflächenentwässerungseinrichtung | |
DE2732345A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE69514954T2 (de) | Dübel mit Vorsprüngen gegen Verdrehung | |
EP4124762B1 (de) | Befestigungselement | |
DE3001195A1 (de) | Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern | |
DE4410793A1 (de) | Nagel mit einem Spreizbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |