DE29811259U1 - Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung - Google Patents
Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten BefestigungsvorsprungInfo
- Publication number
- DE29811259U1 DE29811259U1 DE29811259U DE29811259U DE29811259U1 DE 29811259 U1 DE29811259 U1 DE 29811259U1 DE 29811259 U DE29811259 U DE 29811259U DE 29811259 U DE29811259 U DE 29811259U DE 29811259 U1 DE29811259 U1 DE 29811259U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection fitting
- opening
- stop
- nozzle
- retaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 title claims description 105
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 32
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 32
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 17
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 claims description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/02—Cable terminations
- H02G15/04—Cable-end sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/06—Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/007—Devices for relieving mechanical stress
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/06—Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
- H02G3/0616—Joints for connecting tubing to casing
- H02G3/0691—Fixing tubing to casing by auxiliary means co-operating with indentations of the tubing, e.g. with tubing-convolutions
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/013—Sealing means for cable inlets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/18—Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
PATENT- UND RECHTSANW ALTSSOZIETÄT Patentanwalt Dipl.-Ing. H. Schmitt
SCHMITT, MAUCHER & BÖRJES Patent^und Stsallwalfiiiöijes-Pestalozza
Anton Hummel Dreikönigstraße 13
Verwaltungs GmbH D-79102 Freiburg i. Br.
Mozartstraße 2
79183 Waldkirch Telefon (07 61) 70 67 73
/y &igr; öj waidKircn Tdefax (Q7 61) 70 6? ?6
G 98 304 M
Mr/hae
Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen
aufgeteilten Befestigungsvorsprung
Die Erfindung betrifft eine Anschlußarmatur zum Befestigen von länglichen Körpern, beispielsweise von Kabeln, Schläuchen, Rohren,
Wellschläuchen oder dergleichen, an einer Öffnung, insbesondere an einem Durchbruch oder einer Lochung in einer Wandung eines
Gehäuses oder dergleichen, wobei die Anschlußarmatur einen in Einsteckrichtung axial vorstehenden Befestigungsvorsprung aufweist,
der durch im wesentlichen in axialer Richtung verlaufende Schlitze in Haltezungen aufgeteilt ist, an deren Außenseite radial nach außen
W vorstehende Haltevorsprünge angeordnet sind, die beim Einschieben
des Befestigungsvorsprunges und seiner Haltezungen in die Öffnung hinter deren Rand diesen hintergreifend in die Halteposition
gelangen, wobei die Haltezungen an ihren HaitevorSprüngen in ihrem
Anlagebereich eine sich in Einsteckrichtung erweiternde und demgemäß in Rückzugsrichtung verjüngende Form haben oder einen Konus bilden,
so daß die Haltezungen bei einer Axialbewegung der Anschlußarmatur entgegen ihrer Einsteckrichtung in radialer Richtung verformbar
sind und wobei mit Abstand zu den Haltevorsprüngen eine einen Anschlag aufweisende oder bildende Hülse angeordnet ist, die an
dem dem hintergriffenen Rand der Öffnung gegenüberliegenden Öffnungsrand anliegt und zur Erzeugung einer Klemmkraft zwischen
den Haltevorsprüngen und diesem Anschlag in axialer Richtung unter
Verkleinerung des Abstandes zu den Haltevorsprüngen verschiebbar ist.
Eine derartige Anschlußarmatur ist aus der US-PS 1 902 229 bekannt.
Dabei hat der Befestigungsvorsprung lediglich zwei einander gegenüberliegende Schlitze und in deren Bereich auch noch
Abflachungen, weil die Anschlußarmatur aus Metall besteht. Die konischen Haltevorsprünge sind dabei gezahnt, um sich an dem
hintergriffenen Lochungsrand eindrücken zu können. Dies bedeutet 0 spätestens beim Fixieren dieser Anschlußarmatur eine Veränderung
fc des Lochungsrandes, die vor allem bei einer Demontage hinderlich
sein kann.
Darüber hinaus ist eine solche Anordnung ungeeignet für eine Anschlußarmatur, bei welcher der Befestigungsvorsprung in an sich
gewünschter Weise aus Kunststoff besteht und zum Beispiel preiswert im Spritzgießverfahren in großen Stückzahlen hergestellt werden
kann. Gerade bei einer solchen Kunststoff-Ausführung besteht umgekehrt die Gefahr, daß der Befestigungsvorsprung durch die
Lochungsränder beschädigt wird und sich an eventuell nicht sehr genau gearbeiteten Lochungsrändern eindrückt und dadurch die beim
Festlegen erforderliche Axialbewegung erschwert oder sogar so weit
&psgr; unterbunden wird, daß die durch eine Axialbewegung zu bewirkende
Radialbewegung der Haltezungen behindert wird.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Anschlußarmatur der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Vorteile einer einfachen
Montierbarkeit durch das Einschnappen des Befestigungsvorsprunges in einer Öffnung und der ebenso einfachen Verspannung eines
länglichen Körpers durch eine axiale Rückzugbewegung beibehält, ohne durch den Lochungsrand beschädigt oder in den erforderlichen
Bewegungen beeinträchtigt zu werden. Dabei soll es möglich sein, die Anschlußarmatur auch an einer Öffnung oder Lochung festzulegen,
bei welcher der hintergriffene Rand ungenau oder sogar schartig ist.
Zur Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe ist die eingangs definierte Anschlußarmatur dadurch gekennzeichnet, daß
die den Anschlag aufweisende Hülse einen sich von dem Anschlag aus axial erstreckenden Stutzen aufweist, der in Montagestellung an
der Außenseite der Haltezungen des Be fest igungsvor Sprunges zwischen diesem und der Innenwandung der hintergriffenen Öffnung verläuft
und bei einer Axialbewegung des BefestigungsvorSprunges und seiner
Haltezungen einen konischen oder sich verjüngenden Bereich dieser Haltezungen beaufschlagt und dadurch zu deren radialer Zusammendrückung
dient.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo die einen Anschlag bildende
Hülse eine Überwurfmutter ist, die eine der Lochung oder Wandung zugewandte ringförmige ebene Stirnseite aufweist, ist bei der
erfindungsgemäßen Lösung an dieser Stirnseite also ein Stutzen angeordnet, der in die Öffnung und somit in die Wandung eingreift,
also diese Lochung innenseitig auskleidet. Dieser Stutzen wird nun dazu ausgenutzt, bei der Axialbewegung des Befestigungsvorsprunges
entgegen der Einsteckrichtung die Haltezungen in deren konischem Bereich zu beaufschlagen und für deren radiale Zusammendrückung
zu sorgen, so daß selbst beschädigte, schartige oder scharfe Ränder der Öffnung diese Haltezungen des Befestigungsvorsprunges nicht
r beschädigen und nicht an ihren Bewegungen hindern können. Somit kann in vorteilhafter Weise ein Werkstoff für den Befestigungsvorsprung
und seine Haltezungen gewählt werden, der bestmöglich auf die gewünschten Verformungen beim Festlegen eines länglichen Körpers
ausgerichtet ist und keine Rücksicht auf den Werkstoff der die Lochung aufweisenden Wandung nehmen muß. Somit kann ein gut flexibler
und federnder Kunststoff Verwendung finden, jedoch ist auch eine Fertigung aus Metall denkbar. In vorteilhafter Weise kann die
Anschlußarmatur also als einfache Steckarmatur in eine entsprechende Öffnung eingeführt und darin zunächst verrastet und anschließend
ein in sie eingeführter länglicher Körper, zum Beispiel ein Kabel mit Zugentlastung, fixiert und verklemmt werden, indem die
5 Anschlußarmatur entgegen der Einsteckrichtung zurückgezogen und
dadurch der Befestigungsvorsprung radial zusammengedrückt wird, wobei die diese Radialbewegung erzeugende Druckkraft aber ganz oder
zumindest teilweise durch den erfindungsgemäß vorgesehenen und sich in die Öffnung erstreckenden Stutzen aufgebracht wird, der eine
entsprechend schonende Beaufschlagung des konischen oder sich verjüngenden Bereiches der Haltezungen erlaubt.
Für einen festen Sitz der Anschlußarmatur in Montagestellung
innerhalb der Öffnung ist es vorteilhaft, wenn der Stutzen durch die von ihm radial zusammendrückbaren Haltezungen selbst radial
) aufweitbar und/oder in Montagestellung zumindest bereichsweise gegen
die Innenwandung der Öffnung andrückbar ist. Dies ergibt dabei nicht nur einen festen Sitz, sondern auch eine gute Verdrehsicherheit,
die vor allem dann vorteilhaft ist, wenn die den Anschlag aufweisende oder bildende Hülse für ihre Axialverstellung verschraubbar sein
soll.
Dabei kann die radiale Aufweitbarkeit des Stutzens durch eine entsprechende Werkstoffwahl, vor allem aber dadurch unterstützt
sein, daß der an der Anschlaghülse in axialer Richtung vorspringende und in Montagestellung in die Lochung eingreifende Stutzen durch
axial verlaufende, insbesondere an der Stirnseite offene Schlitze
f in einzelne Gleitzungen aufgeteilt ist. Diese Gleitzungen können
sich also bei dem Verspannen der Anschlußarmatur durch die Rückzugbewegung des Befestigungsvorsprunges sofort fest an die
Innenseite der Öffnung oder Lochung andrücken und werden dadurch von der Außenseite her abgestützt. Somit ergibt sich eine feste
Verklemmung der gesamten Anschlußarmatur in der Öffnung und gleichzeitig eine entsprechend starke Zugentlastung an dem länglichen
Körper, beispielsweise an einem Kabel oder Schlauch.
Für eine einfache Montage und Fertigung ist besonders vorteilhaft,
daß der Stutzen und/oder die ihn bildenden Gleitzungen außenseitig vorsprungfrei sein können. Entsprechend einfach kann der Stutzen
in die Öffnung oder Lochung einer Wandung eingeführt werden. Darüber
hinaus ist nach dem Lösen der Verspannung auch eine einfache Demontage möglich. Ferner wird die Fertigung einfacher gegenüber
einer Anordnung, bei welcher außenliegende Zungen mit Vorsprüngen oder Vertiefungen versehen sein müssen.
5
5
Der Stutzen kann dabei in Vormontagestellung oder entspannter Lage
innerhalb eines gedachten Hüllzylinders verlaufen. Somit entspricht er im wesentlichen den gängigen Innenkonturen von Öffnungen oder
Lochungen in Gehäusewandungen und kann gut darin eingeführt und danach zumindest bereichsweise radial aufgeweitet werden,
mä insbesondere dann, wenn er durch endseitig offene axiale Schlitze
in einzelne Gleitzungen aufgeteilt ist.
Der an der Anschlaghülse befindliche Stutzen kann in Ausgangsstellung
5 der Klemmbewegung bis an die Haltevorsprünge reichen und eine mit einer Schrägfläche der Haltevorsprünge zusammenwirkende Einführschräge
aufweisen. Dadurch beginnt unmittelbar bei einer ersten axialen Rückzugbewegung des Befestigungsvorsprunges schon die
entsprechende radiale Einwärtsbewegung der die Haltevorsprünge aufweisenden Haltezungen, die dabei durch die Einführschräge an
dem Stutzen oder seinen Gleitzungen unterstützt wird. Vor allem kann durch diese Einführschräge auch die dabei auftretende
Flächenpressung vermindert und ein größerer Widerstand durch Oberflächenrauhigkeit vermieden werden.
Der Stutzen kann eine axiale Abmessung haben, die der axialen Ausdehnung der von dem Befestigungsvorsprung durchsetzten Öffnung
wenigstens zu einem über die Hälfte gehenden Bruchteil oder vollständig entspricht oder diese übertrifft. Der Stutzen kann also
zumindest den größten Teil der Öffnung oder Lochung in Gebrauchsstellung
auskleiden, für bestimmte Anwendungsfälle aber sogar innenseitig darüber hinausragen. Dies ist deshalb möglich, weil
der Stutzen bei der Axialbewegung der Anschlußarmatur für ihre Festlegung auch die Radialbewegung der Haltezungen bewirkt, also
diese Bewegungen von der Öffnung weitgehend unabhängig macht.
Gleichzeitig wird aber der Stutzen durch diese Betätigung in der Öffnung selbst verklemmt, so daß er auch die entsprechenden
Reaktionskräfte auf die Haltezungen übertragen kann. In der Mehrzahl der Fälle wird man anstreben, daß der Stutzen und seine Gleitzungen
den größten Teil der Innenseite der Öffnung auskleiden, jedoch kann
bei einer Anwendung derselben Armatur an einer Wandung geringerer Dicke also die Festlegung auch dann erfolgen, wenn der Stutzen oder
seine GleitZungen den inneren Rand der dadurch in axialer Richtung
geringer bemessenen Öffnung überragt.
Die Zahl der Schlitze an dem Stutzen kann der Zahl der Schlitze und der Haltezungen des Befestigungsvorsprunges entsprechen. Dies
ergibt eine gute gegenseitige Beaufschlagung und Abstimmung der Verformungen beim Verklemmen der Anschlußarmatur.
Eine Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeutung kann darin bestehen, daß die Schlitze des Stutzens und die Schlitze des
Befestigungsvorsprunges in Montagestellung in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind und daß an den Befestigungsvorsprüngen
Führungselemente oder Führungsleisten oder dergleichen außenseitig aufgesetzt sind, die in Gebrauchsstellung in die Schlitze des
Stutzens passen und zumindest bereichsweise eingreifen. Dadurch
W kann vermieden werden, daß während einer gegenseitigen Verspannung
unter gleichzeitiger Durchführung einer Drehbewegung eine Relativverdrehung erfolgt, die die weitere Verspannung verhindert.
Soll beispielsweise die Axialbewegung des Befestigungsstutzens entgegen einer ersten Einsteckrichtung mit Hilfe eines Gewindes
bewirkt werden, muß eine Drehbewegung durchgeführt werden, der im Fortschritt der zunehmenden Verklemmung ein immer größerer Widerstand
entgegengesetzt wird. Dabei bestünde unter Umständen die Gefahr einer relativen Verdrehung des Befestigungsvorsprunges gegenüber
dem Stutzen, was durch die gegenseitige Verzahnung zwischen den Führungselementen oder Führungsleisten an den Befestigungsvorsprüngen
einerseits und den Schlitzen des Stutzens andererseits verhindert wird. Somit erhalten die Schlitze des Stutzens eine zusätzliche
Funktion, weil sie zwischen diesem Stutzen und dem Befestigungsvorsprung
in Umfangsrichtung über die Führungselemente oder Führungsleisten Formschluß herstellen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung, durch welche sichergestellt wird,
daß die Haltezungen oder auch an ihnen außenseitig eventuell vorgesehene Führungsleisten nicht durch den hintergriffenen Rand
der Öffnung beschädigt und in ihrer Bewegung von diesem Rand behindert werden, kann darin bestehen, daß der freie Rand des
0 Stutzens oder der ihn bildenden Gleitzungen die Haltezungen und/oder &psgr; die Führungsleisten außenseitig derart beaufschlagt und in radialer
Richtung festlegt, daß der Außenumfang im Bereich des zu hintergreifenden oder hintergriffenen Randes der Öffnung gleich oder
insbesondere - bevorzugt - etwas kleiner als der Umfang dieses Randes ist und daß der Schrägungswinkel der Haltezungen im Bereich des
Stutzens und/oder der Einführschräge an diesem Stutzen einen derartigen Winkel haben, daß bei der Axialbewegung des Befestigungsvorsprunges
in Richtung auf diese Öffnung hin - also entgegen seiner ursprünglichen Einsteckrichtung - die radiale Zusammendrückung der
Haltezungen zu groß ist, daß die weiterhin an dem hintergriffenen Rand der Öffnung berührungsfrei oder zumindest im wesentlichen
reibungsfrei bleiben. Es wird also durch die Wahl der Schrägflächen
" an den Haltevorsprüngen der Haltezungen bzw. an dem Stutzen dafür
gesorgt, daß nicht nur zu Beginn der Klemmbewegung, sondern auch in deren weiterem Verlauf, in welchem die Haltezungen mehr und mehr
wieder in die Öffnung gezogen werden, damit die außenseitig an ihnen
vorgesehenen Schrägflächen im Sinne einer radialen Verformung wirksam werden können, nicht mit dem hintergriffenen Rand der Öffnung in
eine solche Berührung gelangen, die zu einer Verhakung oder Beschädigung führen könnte. Vielmehr wird vor allem angestrebt,
daß auch dabei eine direkte Berührung zwischen den Haltezungen bzw. Haltevorsprüngen und der Öffnung oder ihrem Öffnungsrand vermieden
wird.
5 Für eine Axialbewegung des Be fest igungs vor Sprunges ohne eine relative
Verdrehung der den Anschlag aufweisenden Hülse und damit des in die Öffnung eingreifenden Stutzens ist es zweckmäßig, wenn die
Anschlußarmatur an ihrem dem Befestigungsvorsprung abgewandten Bereich oder Rand ein radial vorstehendes Widerlager oder einen
Bund aufweist, der ein Widerlager für ein Verschiebeelement bildet, das zwischen diesem Bund und dem Anschlag der Anschlaghülse
angeordnet ist und den Anschlag und diesen Bund in axialer Richtung auseinanderdrückt. Durch ein Auseinanderdrücken des Anschlages
einerseits und des Widerlagers oder Bundes andererseits wird der Anschlag gegen eine die Lochung aufweisende Wandung gedrückt und
P gleichzeitig der übrige Teil der Anschlußarmatur entgegen der
Einsteckrichtung zurückgezogen, was die gewünschte Axialbewegung im Bereich des Befestigungsvorsprunges ergibt, durch welche die
radiale Zusammendrückung der Haltezungen bewirkt wird. Dabei können 5 unterschiedliche Mittel zum Auseinanderbewegen des Anschlages und
des Widerlagers oder Bundes Anwendung finden.
Zweckmäßig kann es sein, wenn das Spannelement zwischen Bund und
Anschlag eine Feder, insbesondere eine Druckfeder, oder - für eine in vielen Fällen zu bevorzugende gezielte bzw. anpaßbare Klemmkraft eine
mit einem Außengewinde an der Anschlaghülse zusammenwirkende, zum Spannen von dem Anschlag weg verdrehbare Gewindehülse ist.
Im ersteren Falle muß der Benutzer beim Einsetzen der Anschlußarmatur
in die Öffnung gleichzeitig die Druckfeder zusammendrücken und erreicht dann die gewünschte Verklemmung durch Loslassen, was zu
einer automatischen Verklemmung führt, die aber durch die Kraft der Druckfeder vorgegeben und somit auch begrenzt ist. Im zweiten
Falle kann er die Gewindehülse verschrauben, wodurch sie auf der Anschlaghülse axial von deren Anschlag wegbewegt wird, so daß die
aus Anschlaghülse und Gewindehülse bestehende Einheit eine zunehmende axiale Abmessung erhält. Auch dies führt dann zu der gewünschten
Spannung, weil der Bund oder das Widerlager an der Anschlußarmatur dadurch von der Öffnung wegbewegt wird, was automatisch das teilweise
Einziehendes Be f es tigungs vor Sprunges indievondiesemBefestigungs-
vorsprung hintergriffene Öffnung mit der daraus resultierenden
radialen Verformung der Haltezungen zur Folge hat. Dabei hat es der Benutzer durch mehr oder weniger starke Verdrehung der
Gewindehülse in der Hand, wie stark die Verklemmung sein soll bzw. wie weit die radiale Verformung der den Befestigungsvorsprung
bildenden Haltezungen gehen soll. Diese Lösung erlaubt also auch eine bessere Anpassung an unterschiedlich bemessene längliche Körper.
Gerade bei einer solchen Lösung ist besonders vorteilhaft, wenn die Anschlaghülse mit dem in die Lochung eingreifenden Stutzen und
derBefestigungsvorsprungderAnschlußarmaturgegeneingegenseitiges
P Verdrehen gesichert sind; schon nach einer kurzen Verspannbewegung
wird nämlich der Stutzen innerhalb der Öffnung verklemmt, so daß auch die zunehmende Verdrehung der Gewindehülse mit immer stärker
werdendem Drehmoment auch auf die Anschlaghülse diese nicht mehr in Drehrichtung mitnehmen kann. Ferner kann die an dem Widerlager
oder Bund auftretende Reibung durch die Gewindehülse diesen ebenfalls nicht in Drehrichtung mitnehmen.
Der Anschlagbund und der Befestigungsvorsprung mit den Haltezungen
und Haltevorsprüngen sowie gegebenenfalls an diesen angeordneten Führungsleisten kann einstückig sein und insbesondere aus Kunststoff
bestehen. Dies ergibt eine preiswerte Herstellung aus einem " Werkstoff, der federelastisch ist, also eine entsprechende
Axialbewegung der Haltezungen über deren schräge oder konische Gestaltung in eine Radialbewegung übersetzen kann. Gleichzeitig
kann eine Rückfederung bei einer Montage erfolgen. Denkbar wäre aber auch eine Fertigung aus Metall.
Der Befestigungsvorsprung kann stirnseitig nach innen greifenden Klauen oder dergleichen Halteelemente zum Erfassen des länglichen
Körpers und/oder zum Abstützen einer innenliegenden Dichtung aufweisen. Somit kann eine solche innenliegende Dichtung an ihrer
Stirnseite übergriffen und beim Verklemmen an den länglichen Körper
außenseitig angepreßt werden.
35
35
In den Anschlag, von welchem der Stutzen ausgeht, kann mit radialem
Abstand zu diesem Stutzen ein elastischer Ring, Dichtring oder O-Ring
angeordnet oder mit einem Teil seines Querschnittes in eine Ringnut oder dergleichen Vertiefung eingefügt sein, der dabei einen größeren
Durchmesser als der Stutzen hat, also zweckmaßigerweise konzentrisch
zu diesem umläuft. Somit kann auch im Anschlagbereich eine Abdichtung und eine gewisse elastische Anpressung erfolgen, die zusätzlich
einer Verdrehung der den Anschlag aufweisenden Hülse entgegenwirkt, wenn für die Verklemmung eine relativ zu dieser Hülse erfolgende
Verschraubung durchgeführt wird.
Insgesamt ergibt sich vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen eine
Anschlußarmatur, die auf einfache Weise durch Einstecken in eine Öffnung montiert werden kann, wobei innerhalb der Öffnung ein
Gleitlager gebildet wird, das bei der Verklemmung gegen die Innenseite der Öffnung in der Gehäusewandung angedrückt wird und
dadurch einen Widerstand gegen eine Verdrehung bewirkt, falls die Verspannung ihrerseits durch eine Drehbewegung und ein Gewinde
erfolgt. Dabei kann diese Wirkung durch einen an dem Anschlag befindlichen Dicht- oder O-Ring verstärkt werden. Zusätzliche
Führungselemente oder Führungsleisten auf den Außenseiten der als
r Klemmelemente dienenden Haltezungen können dabei in axialer Richtung
in die Schlitze des das Gleitlager bildenden Stutzens geführt werden, wodurch ein Verdrehen auch des Befestigungsvorsprunges und damit
der gesamten Anschlußarmatur vermieden wird. Der als Widerlager dienende Bund an der Anschlußarmatur kann dabei bei einer solchen
Verspannung oder auch beim Lösen dieser Verspannung durch eine Gewindehülse festgehalten werden, bis die entsprechende Verklemmung
innerhalb der Öffnung errreicht ist.
Ein unmittelbar an der Anschlußarmatur vorhandenes Gewinde für eine
Überwurfmutter wird also vermieden. Dennoch kann ein Ausgleich unterschiedlicher Dicken oder Stärken der die Öffnung aufweisenden
5 Wandung erfolgen. Bei einer Lösung mit einer verdrehbaren
Gewindehülse zum Erzeugen der Spannkraft steht ein Haltegriff zur Verfügung. Gleichzeitig können alle Einzelteile unverlierbar
miteinander verbunden sein und ein spezielles Montagewerkzeug wird vermieden. Ferner ist vor allem der konische Bereich, durch den
die radiale Verklemmung und die Zugentlastung bewirkt wird, einstückig mit der eigentlichen Anschlußarmatur und dem Teil der
Anschlußarmatur verbunden, der das Widerlager oder den Bund aufweist. Dies ergibt eine entsprechend stabile Anschlußarmatur.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig.1 eine teilweise imLängsschnitt, teilweise in Seitenansicht
gehaltene Explosionsansicht einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Anschlußarmatur, bei welcher eine den Anschlag bildende oder aufweisende Hülse ein Außengewinde
zum Zusammenwirken mit einer demgegenüber verdrehbaren Gewindehülse hat, so daß die axiale Ausdehnung der
Anschlaghülse und der Gewindehülse stufenlos verstellbar und dadurch die Gewindehülse gegen einen als Widerlager
fc dienenden Bund zum Verspannen andrückbar ist,
Fig.2 die Anschlußarmatur nach Fig.1 in Vormontagestellung,
das heißt nach dem Einsetzen in eine Lochung einer Wandung, jedoch vor dem Befestigen,
Fig.3 eine der Fig.2 entsprechende Darstellung nach dem
Verstellen der Gewindehülse gegenüber der Anschlaghülse
in axialer Richtung zur Vergrößerung der Gesamtabmessung
und dadurch zur Verspannung der Anschlußarmatur in der Lochung einerseits und gegenüber einem länglichen Körper
oder Kabel andererseits,
35
35
Fig.4 in vergrößertem Maßstab die in Fig.3 durch den Kreis A
markierte Einzelheit und dabei insbesondere die Verklemmung eines an der Anschlaghülse befindlichen Stutzens
an der Innenseite der Öffnung, wobei dennoch die Außenseite einer Haltezunge und eines auf dieser
befindlichen Führungselementes von dem hintergriffenen
Rand der Lochung beabstandet bleibt,
Fig. 5 eine teilweise im Längsschnitt, teilweise in Ansicht gehaltene Explosionsdarstellung einer abgewandelten
Ausführungsform der Anschlußarmatur, bei welcher die
Axialbewegung zur Durchführung der Verspannung mittels einer Druckfeder zwischen Anschlaghülse und Bund oder
Widerlager an der Anschlußarmatur bewirkt werden soll, sowie
Fig. 6 die Aus führungs form gem. Fig. 5 in einer der Fig. 2 entsprechenden, teils im Längsschnitt, teils in Seitenansicht
gehaltenen Vormontagestellung nach dem Einsetzen in eine Öffnung oder Lochung einer Wandung aber vor dem
Verklemmen mit der Lochung und mit dem länglichen Körper.
Bei der nachfolgenden Beschreibung unterschiedlicher Ausführungsbeispiele
einer im ganzen mit 1 bezeichneten Anschlußarmatur erhalten hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende Teile dieselben
Bezugszahlen, auch wenn sie abweichend gestaltet sind.
Die Anschlußarmatur 1 dient zum Befestigen von länglichen Körpern,
in den dargestellten Ausführungsbeispielen von Kabeln 2, aber auch von Schläuchen, Rohren, Wellschläuchen oder dergleichen an einer
Öffnung 3, die vor allem eine Lochung oder ein Durchbruch in einer Wandung 4 eines Gehäuses oder dergleichen sein kann. Die Anordnung
der Anschlußarmatur 1 relativ zu einer solchen Öffnung 3 und einer Wandung 4 erkennt man in den Figuren 2 bis 4 und 6.
In beiden Ausführungsbeispielen erkennt man insbesondere auch in den Figuren 1 und 5, daß die Anschlußarmatur 1 einen in Einsteckrichtung
gemäß dem Pfeil Pf1 axial vorstehenden Befestigungsvorsprung 5 aufweist, der durch in axialer Richtung verlaufende Schlitze 6
in Haltezungen 7 aufgeteilt ist, an deren Außenseite radial nach außen vorstehende Haltevorsprünge 8 angeordnet sind, die beim
Einschieben des Befestigungsvorsprunges 5 und seiner Haltezungen 7 in die Öffnung 3 hinter deren Rand 3a, diesen hintergreifend,
in die Halteposition gemäß den Figuren 2 bis 4 und 6 gelangen.
&psgr; Die Haltezungen 7 haben dabei an ihren Haltevorsprüngen 8 in ihrem
Anlagebereich, also dem Bereich, der in Gebrauchsstellung nahe dem Rand 3a zu liegen kommt, eine sich in Einsteckrichtung gemäß dem
Pfeil Pf1 erweiternde und demgemäß in der - entgegengesetzten 5 Rückzugsrichtung verjüngende Form und bilden etwa einen Konus. Dies
führt dazu, daß die Haltezungen 7 bei einer Axialbewegung der Anschlußarmatur entgegen ihrer Einsteckrichtung, also aus ihrer
in Fig.2 und 6 dargestellten Position in eine Lage gemäß Fig.3 und
4, in radialer Richtung verformbar sind. Mit Abstand zu diesen Haltevorsprüngen 8 ist eine einen Anschlag 9 aufweisende oder
bildende Hülse 10, im folgenden auch "Anschlaghülse 10" genannt,
angeordnet, die an dem dem hintergriffenen Rand 3a der Öffnung 3
" gegenüberliegenden, in der Regel also äußeren, Öffnungsrand 3b in
Montagestellung anliegt und zur Erzeugung einer Klemmkraft zwischen
den Haltevorsprüngen 8 und dem Anschlag 9 in axialer Richtung unter Verkleinerung des Abstandes zu den Haltevorsprüngen 8 verschiebbar
ist, woraus die radiale Verformung der die Haltevorsprünge 8 aufweisenden Haltezungen 7 in die in Fig.3 und 4 dargestellte Lage
resultiert.
Die den Anschlag 9 aufweisende Hülse 10 weist dabei in beiden
Ausführungsbeispielen einen sich von dem Anschlag 9 aus axial erstreckenden Stutzen 11 auf (Fig.1 und 5), der in Montagestellung
an der Außenseite der Haltezungen 7 des Befestigungsvorsprunges 5 zwischen diesem und der Innenwandung der hintergrif fenen Öffnung
3 verläuft und zu liegen kommt und bei einer Axialbewegung des Befestigungsvorsprunges 5 und seiner Haltezungen 7 einen konischen
oder sich verjüngenden Bereich dieser Haltezungen 7, also den entsprechend konisch gestalteten Haltevorsprung 8 der Haltezungen
7 beaufschlagt und dadurch zu der radialen Verformung und Zusammendrückung bei der entsprechenden Relativbewegung dient. Es
wird also nicht der hintergriffene Lochungsrand 3a selbst unmittelbar dazu verwendet, um die Axialbewegung des Befestigungsvorsprunges
5 entgegen der Einsteckrichtung in eine radiale Verformung der Haltezungen 7 umzusetzen, sondern dies geschieht mit Hilfe des
) Stutzens 11, so daß selbst scharfkantige oder zerklüftete oder
schartige Ränder 3a keine Beschädigungen an der Außenseite der Haltezungen 7 und auch keine gegenseitige ungewollte Verzahnung
an dieser Stelle bewirken können. Somit wird die Axialbewegung zum Herstellen der Verklemmung auch nicht durch einen solchen
scharfkantigen, sich eventuell in die Außenseite der Haltezunge 7 bzw. ihres HaltevorSprunges 8 eingrabenden Rand behindert. Vielmehr
schirmt der Stutzen 11 die jeweilige Haltezunge 7 gegenüber der Öffnung 3 und insbesondere auch ihrem innenliegenden Rand 3a ab.
Dabei wird vor allem anhand der Fig.4 deutlich, daß der Stutzen
11 durch die von ihm radial zusammendrückbaren Haltezungen 7 selbst
* radial aufweitbar und in Montagestellung zumindest bereichsweise
gegen die Innenwandung der Öffnung 3 andrückbar ist. Dabei sei an dieser Stelle erwähnt, daß der in Fig. 4 teilweise sichtbare Stutzen
11 in diesem Falle noch durch ein vom Betrachter aus gesehen vor ihm liegendes, im folgenden noch zu beschreibendes Führungselement
bzw. eine Führungsleiste 12 teilweise verdeckt ist, also über seine
gesamte axiale Erstreckung im wesentlichen eine gleichbleibende radiale Dicke hat.
Vor allem in Fig.1 und 5, aber auch in den Figuren 2, 3 und 6 erkennt
man dabei, daß in diesen Ausführungsbeispielen der an der Anschlaghülse 10 in axialer Richtung vorspringende und in
5 Montagestellung in die Öffnung 3 eingreifende Stutzen 1 1 durch axial
verlaufende, an seiner Stirnseite offene Schlitze 13 in einzelne
Gleitzungen 14 aufgeteilt ist. Der Stutzen 11 und somit auch die
ihn bildenden Gleitzungen 14 sind dabei außenseitig vorsprungfrei,
also im wesentlichen glatt und können entsprechend leicht zusammen mit der gesamten Anschlußarmatur 1 in die Öffnung 3 eingeführt
werden. Der Stutzen 11 hat dabei in Vormontagestellung oder entspannter Lage gemäß den Figuren 1 und 5 eine etwa zylindrische
Form, könnte also innerhalb eines gedachten Hüllzylinders verlaufen. Somit ist seine Außenseite weitgehend an die Innenseite einer Öffnung
3 angepaßt, die in der Regel ebenfalls zylindrisch gestaltet ist. In Gebrauchsstellung hat er dabei gemäß den Figuren 2 bis 4 und
6 sogar gegenüber der Innenwand der Öffnung 3 noch etwas Luft oder
Spiel.
Gemäß Fig.2 und 5 reicht der an der Anschlaghülse 10 befindliche
Stutzen 11 schon in Ausgangsstellung der Klemmbewegung bis an die Haltevorsprünge 8 heran, so daß die relative Axialbewegung sofort
auch in eine entsprechende radiale Verschwenkung der die Haltevorsprünge 8 aufweisenden Haltezungen 7 umgesetzt wird. Darüber hinaus
weist er eine mit einer Schrägfläche dieser Haltevorsprünge 8 zusammenwirkende Einführschräge 15 auf, die in Fig.4 durch eine
unterbrochene Linie hinter der schon erwähnten Führungsleiste 1 2
} und im übrigen vor allem in den Figuren 1 und 5 sichtbar gemacht
ist. Dies führt zu einer gleichmäßigen Einführung der Haltevorsprünge
5 8 und damit der Haltezungen 7 in den Stutzen 1 1 , was die gegenseitige axiale Bewegung zur Herbeiführung der radialen Verschwenkung der
Haltezungen 7 gemäß dem Pfeil Pf2 in Fig.3 erleichtert, selbst wenn
der Schrägungswinkel an der Außenseite der Haltevorsprünge 8 von dem der Einführschräge 15 in der in Fig.4 erkennbaren Weise abweicht,
also zwischen der Einführschräge 1 5 und der Außenseite der Haltevorsprünge 8 zumindest in Gebrauchsstellung noch ein. Winkelraum
verbleibt.
Die axiale Abmessung des Stutzens 11, also die Abmessung von dem
Anschlag 9 bis zum freien stirnseitigen Rand des Stutzens 11 , ist
dabei im Ausführungsbeispiel geringer als die axiale Ausdehnung der von dem Befestigungsvorsprung 5 durchsetzten Öffnung 3, also
etwas geringer als die Dicke der die Öffnung 3 aufweisenden Wandung
4 und entspricht somit nur einem Bruchteil dieser Wanddicke bzw. axialen Ausdehnung der Öffnung 3. Dabei übertrifft diese axiale
Ausdehnung des Stutzens 11 allerdings die Hälfte der axialen Ausdehnung der Öffnung 3, so daß der größte Teil der Öffnung 3 durch
den Stutzen 11 und dessen Gleitzungen 14 in Gebrauchsstellung
ausgekleidet wird. Wenn dabei der Bereich des hintergriffenen Randes
3a der Öffnung 3 von dem Stutzen 1 1 freigelassen, also nicht g ausgekleidet ist, hat dies dennoch keinen Einfluß darauf, daß die
Außenseite der Haltevorsprünge 8 und auch die Führungselemente oder Führungsleisten 1 2 von diesem hintergriffenen Rand 3a auf - geringfügigen
- Abstand gehalten werden. Die radiale Dicke des Stutzens 11 bzw. der Gleitzungen 14 und die Schrägung der Außenseite der
Haltevorsprünge 8 sind so abgestimmt, daß selbst in der Montagestellung
gemäß Fig.3 und 4 keine Berührung zwischen dem hintergriffenen Rand 3a und den Haltevorsprüngen 8 und den
Führungsleisten 12 auftritt, also trotz der in axialer Richtung wirkenden Kraft keine Einprägungen oder Beschädigungen durch den
unter Umständen scharfkantigen Rand 3a verursacht werden können.
) Selbstverständlich könnte allerdings der Stutzen 11 auch die gesamte
Öffnung 3 innenseitig auskleiden oder eventuell sogar noch etwas über den Rand 3a überstehen. Dazu würde es zum Beispiel kommen,
wenn die Anschlußarmatur 1 gemäß den Figuren 1 bis 6 in der dargestellten Abmessung an einer Öffnung 3 angebracht würde, die
eine Wand 4 geringerer Dicke durchsetzt.
Die Zahl der Schlitze 13 in dem Stutzen 11 und die Zahl der Schlitze
6 sowie der Haltezungen 7 an dem Befestigungsvorsprung 5 sind im Ausführungsbeispiel gleich. Dabei sind jedoch gemäß Fig.2, 3 und
6 die Schlitze 13 des Stutzens 1 1 und die Schlitze 6 des Befestigungsvorsprunges
5 in Montagestellung in Umfangsrichtung.
gegeneinander - um eine halbe Teilung - versetzt. Somit wird ein
Schlitz 6 an dem Befestigungsvorsprung 5 zumindest innerhalb der Öffnung 3 durch eine Gleitzunge 14 außenseitig überdeckt, während
umgekehrt ein Schlitz 13 des Stutzens 11 innenseitig von einer Haltezunge 7 zumindest über einen ersten axialen Teilbereich
überdeckt wird.
Dadurch ist eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung möglich, die in beiden Ausführungsbeispielen vorgesehen ist und darin besteht,
daß an den Befestigungsvorsprüngen 8 und somit den Außenseiten der Haltezungen 7 an deren dem Rand 3a der Öffnung 3 zugewandten
*» Schrägfläche die schon erwähnten Führungselemente oder Führungsleisten
1 2 außenseitig angeordnet sein können, die in Gebrauchsstellung in die Schlitze 1 3 des Stutzens 11 passen und bereichsweise
eingreifen und dadurch in Drehrichtung Formschluß herstellen. Dadurch 5 wird erreicht, daß beim Verspannen und Verklemmen der Anschlußarmatur
1 durch das Andrücken des Stutzens 11 und seiner Gleitzungen 14 im Inneren der Öffnung 3 nicht nur dieser, sondern auch die gesamte
Anschlußarmatur 1 unverdrehbar gemacht wird. Je stärker die Verklemmung wird, um so weniger kann die gesamte Anschlußarmatur
1 verdreht werden, weil die Anschlaghülse 10 über den Stutzen 11 in der Öffnung 3 festgeklemmt und die Haltezungen 7 mit ihren
Haltevorsprüngen 8 nicht nur innenseitig in dem Stutzen 11 an den Gleitzungen 14 ihrerseits reibschlüssig, sondern zusätzlich über
die Führungselemente 12 formschlüssig gekuppelt wird.
Zusätzlich ist in den Anschlag 9, von welchem der Stutzen 11 ausgeht,
mit radialem Abstand zu diesem Stutzen 9 ein elastischer Ring oder Dichtring, im Ausführungsbeispiel ein O-Ring 16 angeordnet, der
mit einem Teil seines Querschnittes in eine Ringnut 17 oder ähnliche
Vertiefung eingefügt ist und beim Verklemmen der Anschlußarmatur 1 etwas zusammengedrückt werden kann, dadurch aber gleichzeitig
auch die Reibung zwischen dem Anschlag 9 und der Wandung 4 vergrößert. Dies trägt also zur Sicherung gegen Verdrehen der
gesamten Anschlußarmatur 1 bei, so daß diese auch Kräfte oder Momente in Drehrichtung aufnehmen kann, die beispielsweise bei der
• · 1
• ·«
Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 beim Anziehen eines
Gewindes zum Verspannen und Verklemen auftreten können, was nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Dabei erfolgt diese Festlegung auch in Drehrichtung, obwohl der dem Anschlag 9 abgewandte freie Rand des Stutzens 11 und der ihn
bildenden Gleitzungen 14 die Haltezungen 7 und auch die Führungsleisten
12 außenseitig derart beaufschlagen und in radialer Richtung festlegen, daß deren Außenumfang im Bereich des zu hintergreifenden
0 oder hintergrif fenen Randes 3a der Öffnung 3 im Ausführungsbeispiel
fe kleiner, gegebenenfalls aber auch gerade noch gleich dem Umfang
dieses Randes 3a ist und obwohl der Schrägungswinkel an der Außenseite der Haltezungen 7 und Haltevorsprünge 8 im Bereich des
Stutzens 11 und von dessen Einführschräge 15 einen derartigen Winkel
haben, daß bei der Axialbewegung des Befestigungsvorsprunges 5 in Richtung auf die Öffnung 3 hin, also entgegen der durch den Pfeil
Pf1 angedeuteten Einsteckrichtung, die radiale Zusammendrückung der Haltezungen 7 so groß ist, daß sie weiterhin an dem hintergriffenen
Rand 3a der Öffnung 3 berührungsfrei oder zumindest im
wesentlichen reibungsfrei bleiben.
Die Reibung wird vielmehr innerhalb der Öffnung 3 zwischen dieser
W und der Außenseite des Stutzens 11 einerseits und zwischen der
Innenseite des Stutzens 11 und der Außenseite der Haltezungen 7 bzw. der Haltevorsprünge 8 erzeugt, wobei zusätzlich noch eine
Verdrehsicherung mit den Führungselementen 1 2 zur Verfügung steht.
Somit erfolgt eine sichere und stabile Festlegung an der Öffnung 3, obwohl in scheinbar widersprüchlicher Weise die die Öffnung 3
an deren innenliegendem Rand 3a hintergreifenden Bereiche der Haltezungen 7 den hintergrif fenen Rand 3a nicht oder kaum berühren.
Um die Axialkraft entgegen der Einsteckrichtung, also entgegengesetzt
zu dem Pfeil Pf1 an der Anschlußarmatur aufzubringen, weist sie
an ihrem dem Befestigungsvorsprung 5 abgewandten Bereich oder Rand
in beiden Ausführungsbeispielen ein radial vorstehendes Widerlager
• &phgr;
• &bgr;
in Form eines ringförmigen Bundes 18 auf, der ein Widerlager für
ein jeweils etwas unterschiedlich gestaltetes Verschiebe- oder Spannelement bildet, welches zwischen diesem Bund 18 und dem Anschlag
9 der Anschlaghülse 1 0 angeordnet ist und den Anschlag 9 und diesen Bund 1 8 in axialer Richtung auseinanderdrückt. Wird durch ein solches
noch näher zu erläuterndes Verschiebeelement der Abstand zwischen dem Bund 18 und dem Anschlag 9 vergrößert, bedeutet dies automatisch
eine Verringerung des Abstandes des Anschlages 9 von den Haltevorsprüngen 8 der Haltezungen 7 des Befestigungsvorsprunges 5 und damit
deren Verklemmung und radiale Verschwenkung, weil dann der freie
4fc Rand des Stutzens 11 weiter auf die schrägen Haltevorsprünge 8
geschoben bzw. umgekehrt diese Haltevorsprünge 8 in den Stutzen 11 hineingezogen und aufgrund ihrer außenseitigen Schräge
gleichzeitig radial nach innen verschwenkt werden.
Das Verschiebe- oder Spannelement zwischen Bund 18 und Anschlag
9 ist im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 eine Feder und zwar eine Druckfeder 19, die in zusammengedrücktem Zustand das
Einführen des Befestigungsvorsprunges 5 in die Öffnung 3 erlaubt, weil der Abstand zwischen Anschlag 9 und den Haltevorsprüngen 8
noch entsprechend groß ist, während das Entspannen dieser Druckfeder 19 in dem Sinne wirkt, daß der Anschlag 9 und der Bund 18
auseinandergedrückt werden, so daß nach einem Freigeben der Federkraft der Druckfeder 19 die vorstehend schon beschriebene
5 Verspannung und Verklemmung der Anschlußarmatur 1 erfolgt.
Fig.6 zeigt dabei die noch nicht verspannte und verklemmte Anordnung,
bei welcher die Druckfeder 19 ihrerseits noch zusammengedrückt ist,
wobei leicht vorstellbar ist, daß bei einer entsprechenden Freigabe der Druckfeder, wenn diese also in eine Form entspannt wird, wie
man sie in Fig.5 erkennt, die Verspannung und Verklemmung in zu Fig.3 vergleichbarer Weise erfolgt.
Fig.6 zeigt also einen Zustand, bei welchem der Benutzer beispielsweise
an dem Bund 1 8 angreift und diesen in Richtung auf die Wandung
4 niedergedrückt hält. Läßt er ihn los, wird die Anschlußarmatur 1 durch die Druckfeder 19 in axialer Richtung entgegen der durch
den Pfeil Pf1 angedeuteten Einsteckrichtung zurückbewegt und dadurch
an ihrem Befestigungsvorsprung 5 verklemmt, wodurch gleichzeitig die Haltezungen 7 analog der Anordnung der Fig.3 radial gemäß dem
Pfeil Pf2 nach innen verschwenkt und gegen den länglichen Körper,
also das Kabel 2 gedrückt oder sogar in dessen Oberfläche etwas eingedrückt werden.
0 Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 ist das Spannelement
) eine mit einem Außengewinde 20 an der Anschlaghülse 10 zusammenwirkende,
zum Spannen von dem Anschlag 9 weg verdrehbare, ein Innengewinde 21 aufweisende Gewindehülse 22. Während diese Anordnung
in Fig. 2 in schon in die Öffnung 3 eingesetzter, aber noch 5 unverspannter Lage dargestellt ist, zeigt Fig. 3, wie die Gewindehülse
22 durch einige Umdrehungen aufgrund der zusammenwirkenden Gewinde 20 und 21 in axialer Richtung so verstellt ist, daß die aus dieser
Gewindehülse 22 und der Anschlaghülse 10 bestehende Einheit eine größere axiale Länge erhält, was dazu führt, daß der als Widerlager
dienende Bund 18 einen größeren Abstand von der Außenseite der
Wandung 4 erhält. Dies kann nur dadurch ausgeglichen werden, daß - wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 - der
f Befestigungsvorsprung 5 mit seinen Haltezungen 7 und den daran
vorgesehenen, außenseitig schrägen Haltevorsprüngen 8 wieder in die Öffnung 3 und damit in den Stutzen 11 der Anschlaghülse 10
hineingezogen wird, was aufgrund der Abmessungen und der Schrägflächen zu der schon mehrfach erwähnten radialen Verschwenkung der
Haltezungen 7 in Richtung des Pfeiles Pf2 und gegen die Oberfläche des Kabels 2 führt.
Wenn dabei - in beiden Ausführungsbeispielen - die Anschlußarmatur
1 aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, besteht, kann bei umgekehrter Bewegung der beteiligten Elemente und Teile
die Anschlußarmatur 1 auch wieder gelöst werden, weil bei einem 5 Verkürzen des Abstandes zwischen Anschlag 9 und Bund 18 dann die
gesamte Anschlußarmatur 1 auch wieder etwas in Richtung des Pfeiles
Pf1 bewegt werden kann, so daß die Haltezungen 7 aufgrund ihrer Elastizität wieder von dem Kabel 2 wegverschwenkt werden, so daß
es herausgezogen und danach auch die gesamte Anschlußarmatur 1 wieder aus der Öffnung 3 zurückgezogen werden können.
Dabei bestehen der Anschlagbund 18 und der Befestigungsvorsprung
5 mit den Haltezungen 7 und den Haltevorsprüngen 8 sowie auch den Führungsleisten 1 2 in beiden Ausführungsbeispielen einstückig aus
demselben Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff.
Der als Widerlager dienende Bund 18 ist in den beiden Ausführungsbeispielen
etwas unterschiedlich gestaltet. Zum Erfassen des einen Randes oder Endes der Druckfeder 19 hat der Bund 18 des Ausführungsbeispieles
nach Fig. 5 und 6 eine Ringnut 18a, während er im Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 radial verläuft und eben und glatt
ist, so daß die Gewindehülse 22 gegenüber diesem Bund 18 gut verdreht
werden kann, wenn die Spannbewegung oder auch die Lösebewegung durchgeführt wird.
Es sei noch erwähnt, daß bei beiden Aus f uhr ungs formen der
Befestigungsvorsprung 5 und damit die Haltezungen 7 stirnseitig nach innen greifende Klauen 23 oder ähnliche Halteelemente zum
besseren Erfassen des länglichen Körpers oder Kabels 2 und gleichzeitig zum Abstützen einer innenliegenden Dichtung, im
Ausführungsbeispiel einer Dichtungsmanschette 24 aufweisen. Somit kann diese Dichtung 24 innenseitig festgelegt und mit an das Kabel
2 angedrückt werden, bleibt aber auch in entspannter Lage und Vormontagestellung unverlierbar und ferner können sich die erwähnten
Klauen 23 etwas in eine elastische Oberfläche eines Kabels 2, Schlauches oder auch in die Wellentäler eines Wellschlauches
eingraben oder einfügen.
Die Anschlußarmatur 1 dient zum Befestigen von länglichen Körpern,
beispielsweise von Kabeln 2, Schläuchen, Rohren, Wellschläuchen
oder dergleichen, an einer Öffnung 3, insbesondere auch zum Hindurchführen durch eine solche Öffnung 3 unter gleichzeitiger
Festlegung, wobei es sich bei der Öffnung 3 um eine Lochung, eine Bohrung oder einen sonstigen Durchbruch in einer Wandung 4, zum
Beispiel eines Gehäuses, handeln kann. Die Anschlußarmatur 1 ist dabei als Steckarmatur ausgebildet, das heißt durch axiales
Einschieben in die Öffnung 3 wird sie bereits an dieser fixiert. Sie weist dazu einen durch axiale Schlitze in Haltezungen
unterteilten Befestigungsvorsprung 5 auf, der außenseitig radial vorstehende Haltevorsprünge 8 trägt, die beim Einschieben des
&psgr; BefestigungsvorSprunges 5 in die Öffnung 3 hinter deren Rand 3a
gelangen, wobei sie bei diesem Einschieben etwas radial nach innen ausweichen und nach dem Hindurchstecken sich selbsttätig wieder
radial nach außen bewegen. Durch eine Axialbewegung der Anschlußarmatur 1 entgegen ihrer Einsteckrichtung können die Haltezungen
7 wiederum in radialer Richtung gegen den festzulegenden länglichen Körper oder ein Kabel 2 hin verformt und an diesem angeklemmt werden.
Dabei ist an der Außenseite der Öffnung 3 ein Anschlag 9 vorgesehen, womit die Anschlußarmatur 1 außenseitig abgestützt wird. Die den
Anschlag 9 aufweisende Hülse hat einen sich axial in die Öffnung 3 erstreckenden Stutzen 11 , der in Montagestellung an einem
Teilbereich der Außenseite der Haltezungen 7 des Befestigungsvor- ' Sprunges 5 angreift und bei einer Axialbewegung des Befestigungsvorsprunges
5 und seiner Haltezungen 7 einen konischen oder sich verjüngenden Bereich dieser Haltezungen 7 außenseitig derart
beaufschlagt, daß die Haltezungen 7 in radialer Richtung zusammengedrückt
werden, so daß eine Berührung der Haltezungen 7 mit dem hintergriffenen Rand 3a vermieden oder allenfalls mit einer erheblich
geringeren Kraft erfolgt, als sie zum radialen Verformen der Haltezungen 7 aufgebracht wird.
Ansprüche
Claims (15)
1. Anschlußarmatur (1) zum Befestigen von länglichen Körpern, beispielsweise von Kabeln (2) , Schläuchen, Rohren, WeIlschläuchen
oder dergleichen, an einer Öffnung (3) , insbesondere an einem Durchbruch oder einer Lochung in einer Wandung (4)
eines Gehäuses oder dergleichen, wobei die Anschlußarmatur (1) einen in Einsteckrichtung axial vorstehenden Befestigungsvorsprung
(5) aufweist, der durch im wesentlichen in axialer Richtung verlaufende Schlitze (6) inHaltezungen (7) aufgeteilt
&psgr; ist, an deren Außenseite radial nach außen vorstehende
Haltevorsprünge (8) angeordnet sind, die beim Einschieben des Befestigungsvorsprunges (5) und seiner Haltezungen (7) in die
Öffnung (3) hinter deren Rand (3a), diesen hintergreifend, in die Halteposition gelangen, wobei die Haltezungen (7) an
ihren Haltevorsprüngen (8) in ihrem Anlagebereich eine sich
in Einsteckrichtung erweiternde und demgemäß in Rückzugsrichtung verjüngende Form haben oder einen Konus bilden, so
daß die Haltezungen (7) bei einer Axialbewegung der Anschlußarmatur (1) entgegen ihrer Einsteckrichtung in radialer
Richtung verformbar sind und wobei mit Abstand zu den Haltevorsprüngen (8) eine einen Anschlag (9) aufweisende oder
" bildende Hülse (10) angeordnet ist, die an dem dem hintergriff enen Rand (3a) der Öffnung (3) gegenüberliegenden
Öffnungsrand (3b) anliegt und zur Erzeugung einer Klemmkraft zwischen den Haltevorsprüngen (8) und diesem Anschlag (9) in
axialer Richtung unter Verkleinerung des Abstandes zu den Haltevorsprüngen (8) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Anschlag (9) aufweisende Hülse (10) einen sich von dem Anschlag (9) aus axial erstreckenden Stutzen (11)
aufweist, der in Montagestellung an der Außenseite der Haltezungen (7) des Befestigungsvorsprunges (5) zwischen diesem
und der Innenwandung der hintergriffenen Öffnung (3) verläuft
und bei einer Axialbewegung des Befestigungsvorsprunges (5) und seiner Haltezungen (7) einen konischen oder sich verjüngen-
den Bereich dieser Haltezungen (7) beaufschlagt und dadurch zu deren radialer Zusammendrückung dient.
2. Anschlußarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (11) durch die von ihm radial zusammendrückbaren
Haltezungen (7) selbst radial aufweitbar und/oder in Montagestellung zumindest bereichsweise gegen die Innenwandung
der Öffnung (3) andrückbar ist.
3. Anschlußarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der an der Anschlaghülse (10) in axialer Richtung vorspringende und in Montagestellung in die Öffnung (3)
eingreifende Stutzen (11) durch axial verlaufende, insbesondere
an der Stirnseite offene Schlitze (13) in einzelne Gleitzungen
(14) aufgeteilt ist.
4. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (11) und/oder die ihn bildenden
Gleitzungen (14) außenseitig vorsprungfrei sind.
5. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche ,1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (11) in Vormontagestellung
oder entspannter Lage innerhalb eines gedachten Hüllzylinders verläuft.
6. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Anschlaghülse (10) befindliche
Stutzen (11) in Ausgangsstellung der Klemmbewegung bis an die
Haltevorsprünge (8) reicht und eine mit einer Schrägfläche der Haltevorsprünge (8) zusammenwirkende Einführschräge (15)
aufweist.
7. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (11) eine axiale Abmessung
hat, die der axialen Ausdehnung der von dem Befestigungsvor-
sprung durchsetzten Öffnung wenigstens zu einem über die Hälfte gehenden Bruchteil oder vollständig entspricht oder diese
übertrifft.
8. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zahl der Schlitze (13) in dem Stutzen
(11) der Zahl der Schlitze (6) und der Haltezungen (7) des Befestigungsvorsprunges (5) entspricht.
9. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch P gekennzeichnet, daß die Schlitze (13) des Stutzens (11) und
die Schlitze (6) des Befestigungsvorsprunges (5) in Montagestellung
in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind und daß an den Befestigungsvorsprüngen (8) Führungselemente oder
Führungsleisten (12) oder dergleichen außenseitig angeordnet sind, die in Gebrauchsstellung in die Schlitze (13) des
Stutzens (11) passen und zumindest bereichsweise eingreifen.
10. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der freie Rand des Stutzens (11) oder der ihn bildenden Gleitzungen (14) die Haltezungen (7) und/oder
die Führungsleisten (12) außenseitig derart beaufschlagt und " in radialer Richtung festlegt, daß ihr Außenumfang im Bereich
des zu hintergreifenden oder hintergriffenen Randes (3a) der Öffnung (3) gleich oder insbesondere etwas kleiner als der
Umfang dieses Randes (3a) ist und daß der Schrägungswinkel der Haltezungen (7) im Bereich des Stutzens (11) und/oder die
Einführschräge (15) an diesem Stutzen einen derartigen Winkel haben, daß bei der Axialbewegung des Befestigungsvorsprunges
(5) in Richtung auf diese Öffnung (3) hin die radiale Zusammendrückung
der Haltezungen (7) so groß ist, daß sie weiterhin an dem hintergriffenen Rand (3a) der Öffnung (3) berührungsfrei
oder zumindest im wesentlichen reibungsfrei bleiben.
11. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß sie an ihrem dem Befestigungsvorsprung
(5) abgewandten Bereich oder Rand ein radial vorstehendes Widerlager oder einen Bund (18) aufweist, der ein Widerlager
für ein Spannelement bildet, das zwischen diesem Bund (18)
und dem Anschlag (9) der Anschlaghülse (10) angeordnet ist und den Anschlag (9) und diesen Bund (18) in axialer Richtung
auseinanderdrückt.
12. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spannelement zwischen Bund (18) und
&psgr; Anschlag (9) eine Feder, insbesondere eine Druckfeder (19),
oder eine mit einem Außengewinde (20) an der Anschlaghülse (10) zusammenwirkende, zum Spannen von dem Anschlag (9) weg
verdrehbare Gewindehülse (22) ist.
15
15
13. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlagbund (18) und der Befestigungsvorsprung
(5) mit den Haltezungen (7) und Haltevorsprüngen
(8) sowie gegebenenfalls an diesen angeordneten Führungsleisten (12) einstückig ist und insbesondere aus Kunststoff besteht.
14. Anschlußarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
" gekennzeichnet, daß der Befestigungsvorsprung (5) stirnseitig
nach innen greifende Klauen (23) oder dergleichen Halteelemente zum Erfassen des länglichen Körpers und/oder zum Abstützen
einer innenliegenden Dichtung (24) aufweist.
15. Anschlußarmatur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Anschlag (9), von welchem der Stutzen (11) ausgeht, mit radialem Abstand zu diesem Stutzen
(9) ein elastischer Ring, Dichtring oder O-Ring (16) angeordnet
oder mit einem Teil seines Querschnittes in eine Ringnut (17)
oder dergleichen Vertiefung eingefügt ist.
Patentanwalt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29811259U DE29811259U1 (de) | 1998-06-24 | 1998-06-24 | Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29811259U DE29811259U1 (de) | 1998-06-24 | 1998-06-24 | Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29811259U1 true DE29811259U1 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=8058951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29811259U Expired - Lifetime DE29811259U1 (de) | 1998-06-24 | 1998-06-24 | Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29811259U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29911362U1 (de) | 1999-06-30 | 1999-09-09 | Anton Hummel Verwaltungs Gmbh, 79183 Waldkirch | Anschlußarmatur zum Befestigen von länglichen Körpern |
GB2352790A (en) * | 1999-06-26 | 2001-02-07 | Adwest Bowden Tsk Ltd | Cable anchoring device, having a locking sleeve |
DE20008148U1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-09-06 | Reiku GmbH, 51674 Wiehl | Armatur zum Befestigen eines Wellrohres in einer Wandöffnung |
GB2382072A (en) * | 2001-09-25 | 2003-05-21 | Kristian Richard Hartley | Tapping device |
DE202009007433U1 (de) | 2009-05-17 | 2009-08-27 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Universal-Schnellverschraubung |
DE102011006312B3 (de) * | 2011-03-29 | 2012-07-12 | Bimed Teknik A.S. | Kabelverschraubung zur Durchführung eines Kabels durch eine Öffnung einer Wand |
EP2852015A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-25 | Bimed Teknik A.S. | Kabeldurchführungseinrichtung |
DE102023202092A1 (de) | 2023-03-09 | 2024-09-12 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Zugentlastungsvorrichtung und Steckverbinder |
-
1998
- 1998-06-24 DE DE29811259U patent/DE29811259U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2352790A (en) * | 1999-06-26 | 2001-02-07 | Adwest Bowden Tsk Ltd | Cable anchoring device, having a locking sleeve |
DE29911362U1 (de) | 1999-06-30 | 1999-09-09 | Anton Hummel Verwaltungs Gmbh, 79183 Waldkirch | Anschlußarmatur zum Befestigen von länglichen Körpern |
US6406068B1 (en) | 1999-06-30 | 2002-06-18 | Anton Hummel Verwaltungs Gmbh | Connection fitting for fastening long bodies |
DE20008148U1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-09-06 | Reiku GmbH, 51674 Wiehl | Armatur zum Befestigen eines Wellrohres in einer Wandöffnung |
GB2382072A (en) * | 2001-09-25 | 2003-05-21 | Kristian Richard Hartley | Tapping device |
DE202009007433U1 (de) | 2009-05-17 | 2009-08-27 | Hidde, Axel R., Dr. Ing. | Universal-Schnellverschraubung |
DE102009021700A1 (de) | 2009-05-17 | 2010-11-18 | Hidde, Axel, Dipl.-Ing. | Universal- Schnellverschraubung |
DE102011006312B3 (de) * | 2011-03-29 | 2012-07-12 | Bimed Teknik A.S. | Kabelverschraubung zur Durchführung eines Kabels durch eine Öffnung einer Wand |
EP2852015A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-25 | Bimed Teknik A.S. | Kabeldurchführungseinrichtung |
DE102023202092A1 (de) | 2023-03-09 | 2024-09-12 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Zugentlastungsvorrichtung und Steckverbinder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19828059C2 (de) | Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung | |
EP1026434B1 (de) | Schlauchanschluss, insbesondere zum Anschluss von Schläuchen, wie Gartenschläuchen | |
EP1172596B1 (de) | Anschlussarmatur mit Spannzange für längliche Körper | |
DE3606408C2 (de) | Lösbarer Steckverbinder-Rohranschluß | |
EP1430245B1 (de) | Klemmverschraubung mit einer schraubhülse, einer gegenhülse und einem klemmeinsatz | |
EP2225811B1 (de) | Anschlussarmatur | |
DE3815168C2 (de) | ||
DE102014115186B3 (de) | Befestigungselement sowie Baugruppe mit einem solchen Befestigungselement und einem Aufnahmeelement | |
DE10032010C1 (de) | Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag | |
EP0943856B1 (de) | Anschlussarmatur mit einem Befestigungsvorsprung | |
DE69002047T2 (de) | Rohrkupplung. | |
DE2805495A1 (de) | Kupplung fuer rohre mit einem hauptteil und einer klemmhuelse | |
EP2150743B1 (de) | Klemmfitting fuer ein rohr | |
DE102009011864A1 (de) | Verbindungsanordnung mit einem ersten Rohrstutzen und einem zweiten Rohrstutzen sowie Verriegelungsringanordnung für eine derartige Verbindungsanordnung | |
EP0610538A1 (de) | Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder dergleichen Rundkörper | |
EP0964493B1 (de) | Winkelförmige Leitungseinführung mit einer Trennstelle zwischen den beiden Schenkeln | |
DE29811259U1 (de) | Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung | |
DE9315601U1 (de) | Rohrverschraubung mit einer Stützhülse und einer innenseitig konischen Erweiterung der Stützhülse | |
DE102008063582A1 (de) | Rohrschelle | |
DE10214997A1 (de) | Hydraulik-Verbindervorrichtung | |
DE29612482U1 (de) | Klemmverschraubung für längliche Körper mit einer Überwurfmutter | |
EP1152180B1 (de) | Armatur zum Befestigen eines Wellrohres in einer Wandöffnung | |
EP2864682A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE3631026C2 (de) | ||
EP1039196B1 (de) | Rohrschelle mit einem weiblichen Befestigungselement und weibliches Befestigungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19981001 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010710 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20050101 |