CH620605A5 - Device for the mechanical separation of individual parts of different shape and size - Google Patents

Device for the mechanical separation of individual parts of different shape and size Download PDF

Info

Publication number
CH620605A5
CH620605A5 CH733577A CH733577A CH620605A5 CH 620605 A5 CH620605 A5 CH 620605A5 CH 733577 A CH733577 A CH 733577A CH 733577 A CH733577 A CH 733577A CH 620605 A5 CH620605 A5 CH 620605A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
jacket rollers
parts
jacket
frame structure
Prior art date
Application number
CH733577A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gert Schuerfeld
Original Assignee
Schuerfeld Hans Gert Ing Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuerfeld Hans Gert Ing Fa filed Critical Schuerfeld Hans Gert Ing Fa
Publication of CH620605A5 publication Critical patent/CH620605A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/006Sorting molded pieces and runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D31/00Cutting-off surplus material, e.g. gates; Cleaning and working on castings

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Separieren von Einzelteilen unterschiedlicher Form und Grösse, insbesondere zum Aussortieren von Spritzgutteilen und Angussteilen, mit einer drehbar gelagerten zylinderförmigen Trommel, deren Mantelfläche sich aus im Abstand zueinander angeordneten Längsstäben zusammensetzt.
Sofern die moderne Massenfertigung hierfür ein automatisches Separieren dieser Teile erforderlich macht, werden dazu bekanntlich mit Zubringereinrichtungen, wie Förderbändern, gekoppelte Abstreifvorrichtungen oder rotierende Siebtrommeln verwendet, mit deren Hilfe die betreffenden Teile voneinander abgeschieden und in verschiedene Richtungen transportiert werden.
Dabei bestehen die für diese Zwecke verwendeten Siebtrommeln aus einem drehbar gelagerten und auf beiden Stirnseiten geschlossenen Zylinder, dessen Mantelfläche von einem Drahtgitter mit bestimmter Maschenweite oder aber von längsverlaufenden Gitterstäben gebildet wird.
Separiervorrichtungen der zuletzt genannten Art haben jedoch den Nachteil, dass sich die nach Beladung der Trommel voneinander zu trennenden Teile untereinander sowie gemeinsam zwischen den Längsstäben verhaken können, so dass diese Vorrichtung einer ständigen Beaufsichtigung bedarf und für eine Vielzahl von Anwendungszwecken gar nicht geeignet ist.
Die Erfindung bezweckt eine V orrichtung mit Separiertrommel zu schaffen, welche die ihr kontinuierlich zugeführten und in ihr umgewälzten Teile einwandfrei voneinander trennt und sie stetig durch die Mantelschlitze und eine zweite Entnahmeöffnung abtransportiert.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Längsstäbe in Form von Mantelwalzen in zwei Seitenringen der Trommel gelagert sind und diese Mantelwalzen sich entgegengesetzt zur Umlaufrichtung der schräggelagerten sowie auf beiden Stirnseiten offenen zylinderförmigen Trommel drehen.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnungsfigur ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung beschrieben. Die Figur zeigt die Vorrichtung in perspektivischer Ansicht von der Entnahmeseite her gesehen.
Am festen Gestellaufbau 1 sind mit Hilfe von zwei verstellbaren Querträgern 2 auf Seiten des elektromotorischen Antriebes 3 eine angetriebene Riemenscheibe 4 und auf Seiten der Entnahmeöffnung eine freilaufende Riemenscheibe 5 angeordnet, wobei letztere in der Figur von einer Schutzblende verdeckt wird. An diesen Riemenscheiben 4 und 5 sind freihängend mittels der Keilriemen 6 die beiden Seitenringe 7 der Separiertrommel gelagert. Die Seitenringe 7 sind ringsum durch eine Vielzahl von Mantelwalzen 8 untereinander verbunden. Diese Mantelwalzen 8 werden auf der Antriebsseite innerhalb ringförmiger Eindrehungen ihrer Achsansätze reibungsschlüssig von einem elastischen Rundriemen 9 umgriffen, der seinerseits am Gestellaufbau 1 fixiert ist und demzufolge bewirkt, dass sich die Mantelwalzen 8 bei umlaufender Separiertrommel sämtlich im entgegengesetzten Sinne mitdrehen. Um die Öffnungsschlitze zwischen den einzelnen Mantelwal-zen 8 nach Bedarf variieren zu können, sind am Umfang der beiden Seitenringe 7 Befestigungswinkel 10 vorgesehen, mit deren Hilfe die sich jeweils innerhalb einer kreisförmigen T-Nut an der Innenseite der Seitenringe 7 drehenden Mantelwalzen 8 abstandsgerecht fixiert sind. Die erforderliche Schräglagerung der Separiertrommel, d. h. Neigung in Entnahmerichtung, lässt sich durch Höhenverstellung der Querträger 2 am Gestellaufbau 1 bewerkstelligen, wobei eine Anschlagrolle 11 als Anschlag den hierbei auftretenden Axialkräften entgegenwirkt.
Anderseits lässt sich die Spaltbreite zwischen den Mantelwalzen 8 zur Separierung unterschiedlich geformter Teile auch durch eine Verringerung, z. B. mehrfache Abstufung, des Walzendurchmessers in Richtung der Entnahmeseite variieren. Infolge dessen werden im Verlauf der Umdrehungen zunächst die kleineren Teile ausgesondert, während im anschliessenden Bereich die grösseren Teile ausfallen, so dass der Seitenring 7 auf der Entnahmeseite unter Umständen gar keine Öffnung mehr aufzuweisen braucht.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermassen:
Auf der Seite des Antriebes 3 werden die zu separierenden Teile fortlaufend durch den Seitenring 7 in die sich drehende Zylindertrommel eingebracht. Da sich die Mantelwalzen 8 entgegengesetzt zur Trommel bewegen, werden die Teile verteilt und voneinander gelöst. Dabei fallen die kleineren Teile durch die Öffnungsschlitze zwischen den Mantelwalzen 8 auf die Rutsche 12, während die grösseren Teile aus der in der Darstellung linksseitigen Öffnung der schräg gelagerten Trommel in einen dafür bereitgestellten Behälter fallen. Die Rutsche 12 wird vom Gestellaufbau 1 getragen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
620 605
Durch die beschriebene Vorrichtung wird erreicht, dass sich der ständigen Drehung der eigentlichen Trommel eine um etliches schnellere Gegendrehung ihrer sämtlichen Mantelwalzen überlagert. Durch das Zusammenwirken dieser Bewegungsvorgänge wird mit Sicherheit eine Trennung ineinander verhakter Teile sowie deren ständige Lageveränderung und
Verteilung bewirkt. Das hat den ununterbrochenen Abtransport der fortlaufend zuführbaren Teile einerseits durch die schlitzförmigen Öffnungen zwischen den Mantelwalzen und anderseits entsprechend der Schrägstellung des Trommelzylin-s ders in Richtung der stirnseitigen Entnahmeöffnung zur Folge.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

620 605
1. Vorrichtung zum maschinellen Separieren von Einzelteilen unterschiedlicher Form und Grösse, insbesondere zum Aussortieren von Spritzgutteilen und Angussteilen, mit einer drehbar gelagerten zylinderförmigen Trommel, deren Mantelfläche sich aus im Abstand zueinander angeordneten Längsstäben zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Längsstäbe in Form von Mantelwalzen (8) in zwei Seitenringen (7) der Trommel gelagert sind und diese Mantelwalzen sich entgegengesetzt zur Umlaufrichtung der schräggelagerten sowie auf beiden Stirnseiten offenen zylinderförmigen Trommel drehen.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenringe (7) der Trommel am Gestellaulbau ( 1 ) freihängend mit Hilfe von Keilriemen (6) über zwei Riemenscheiben (4, 5) gelagert sind, von denen die auf der Entnahmeseite befindliche Riemenscheibe (5) freilaufend und die auf der Zufuhrseite gelegene Riemenscheibe (4) mit einem gestellseitig vorgesehenen Antriebsorgan (3) gekoppelt ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den beiden Seitenringen (7) drehbar gelagerten Mantelwalzen (8) auf der Antriebsseite mit einer ringförmigen Eindrehung versehen sind, in welche ein die gesamte Trommel umfassender und am Gestellaufbau (1) fixierter elastischer Rundriemen (9) reibungsschlüssig eingreift.
4. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwalzen (8) an beiden Seiten mit ihren Achsansätzen je in einer kreisförmigen T-Nut der Seitenringe (7) gelagert und innerhalb derselben mit Hilfe von aussen her übergreifender Befestigungswinkel (10) am Umfang der Seitenringe (7) im Abstand zueinander fixierbar sind.
5. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwalzen (8) mit einer in Richtung der Entnahmeseite verlaufenden Verringerung, z. B. mehrfacher Abstufung, ihres Aussendurchmessers versehen sind.
6. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querträger (2) am Gestellaufbau (1) in ihrer Höhe verstellbar angeordnet sind und eine Anschlagrolle (11), die am Gestellaufbau angebracht ist, an der Stirnseite des entnahmeseitigen Seitenringes (7) mitläuft und als Anschlag den auftretenden Axialkräften entgegenwirkt.
CH733577A 1976-08-23 1977-06-15 Device for the mechanical separation of individual parts of different shape and size CH620605A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637851 DE2637851C2 (de) 1976-08-23 1976-08-23 Vorrichtung zum maschinellen Separieren von Einzelteilen unterschiedlicher Form und Größe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620605A5 true CH620605A5 (en) 1980-12-15

Family

ID=5986104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH733577A CH620605A5 (en) 1976-08-23 1977-06-15 Device for the mechanical separation of individual parts of different shape and size

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT354664B (de)
BE (1) BE857936A (de)
CH (1) CH620605A5 (de)
DE (1) DE2637851C2 (de)
FR (1) FR2362692A1 (de)
IT (1) IT1084176B (de)
NL (1) NL7707563A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941161A1 (de) * 1979-10-11 1981-06-11 MTF Technik, Ing.(grad.) Hans Gert Schürfeld, 5275 Bergneustadt Vorrichtung zum separieren von spritzguss- und angussteilen
IT1191025B (it) * 1982-10-06 1988-02-24 Crizaf Di O & L Cribiu Sdf Dispositivo perfezionato per separare materozze dai relativi pezzi stampati di forma e dimensioni differenti
EP0265543B1 (de) * 1986-10-29 1990-06-27 MTF Technik Ing. (grad.) Hans Gert Schürfeld Vorrichtung zum Separieren von Spritzguss- und Angussteilen oder von Teilen unterschiedlicher Form und Grösse
DE3808215C1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Crizaf, S.R.L., Gerenzano, It
FR2735051A1 (fr) * 1995-06-09 1996-12-13 Ronis Sa Procede d'isolation phonique de tonnelets de decarottage de pieces metalliques de fonderie et tonnelet pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2770428B1 (fr) * 1997-11-03 1999-12-17 Ferco Int Usine Ferrures Installation automatisee pour le degrappage de pieces metalliques en sortie de fonderie
DE10158426B4 (de) 2001-11-29 2004-02-26 Axmann-Fördertechnik GmbH Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung
DE10212024A1 (de) 2002-03-19 2003-10-16 Interroll Holding Ag S Antonin Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flächigen Stückgütern
DE102008049004B3 (de) * 2008-09-25 2010-04-22 Sunicon Ag Spaltsieb
CN107511331A (zh) * 2017-07-17 2017-12-26 徐孟涛 一种制药加工用筛分装置
DE102018112574A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Separiertrommel
CN110238359A (zh) * 2019-05-20 2019-09-17 联程机械(宁波)有限公司 一种用于金属压铸加工的产品废料分离装置及分离方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435166C (de) * 1925-12-24 1926-10-08 Akt Ges Fa Deutsche Maschf Vorrichtung zum Entsanden und Aussondern von Roheisenmasseln
US2458887A (en) * 1947-02-11 1949-01-11 Larsen Company Bar screen grader for carrots and vegetables having like tapering forms
US2955305A (en) * 1957-04-12 1960-10-11 Co Bartlett & Snow Co Sprue cleaning mill
DE2233923C3 (de) * 1972-07-11 1975-10-02 Karl A. 5400 Koblenz Mueller Kugelmühle zum Aufbereiten von gebrauchtem Gießereiformsand

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637851C2 (de) 1979-06-13
NL7707563A (nl) 1978-02-27
IT1084176B (it) 1985-05-25
AT354664B (de) 1979-01-25
DE2637851B1 (de) 1978-10-19
FR2362692A1 (fr) 1978-03-24
DE2637851A1 (de) 1978-05-18
FR2362692B1 (de) 1985-02-01
BE857936A (fr) 1977-12-16
ATA607577A (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
DE4015103A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden, insbesonders zur beschickung von einwickelmaschinen
DE2008267C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen und Zuführen zu einer Verpackungsmaschine
CH620605A5 (en) Device for the mechanical separation of individual parts of different shape and size
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE3113348C2 (de) Reinigungs- bzw. Schälmaschine
DE2549615C2 (de) Fördervorrichtung für scheibenartige Gegenstände
DE1918627B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und parallelisieren laenglicher textilkoerper
DE4017652C2 (de)
EP0601449B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
DE3918006C2 (de)
AT401740B (de) Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern
EP0478822B1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
DE4118604A1 (de) Anlage zum entfernen von teilen einer kompaktfoermigen frucht
DE3310535C2 (de)
DE1291682B (de) Einrichtung zum geordneten Foerdern von Eiern
DE3105486C2 (de) Zuführvorrichtung für kleinstückige Gegenstände
DE1800003C3 (de)
DE2136657A1 (de) Muenzensortier- und muenzenzaehlmaschine
DE7626319U1 (de) Vorrichtung zum separieren von spritzgut und angussteilen o.dgl.
DE2425849C3 (de) Verlesevorrichtung für Rotationskörper, insbesondere Tabletten
DE3224138A1 (de) Vorrichtung zum symmetrischen oeffnen von aus mehreren gefalzten bogenteilen bestehenden signaturen und zum ueberfuehren derselben auf einen foerdersattel
DE2941161A1 (de) Vorrichtung zum separieren von spritzguss- und angussteilen
AT248601B (de) Beschickungsvorrichtung für Maschinen zum Zerfasern von Kokosnußschalen
DE1407855C (de) Verfahren zum Trennen von körnigem Saatgut in voll keimfähige Körner und nicht oder vermindert keimfähige Körner

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased