EP0265543B1 - Vorrichtung zum Separieren von Spritzguss- und Angussteilen oder von Teilen unterschiedlicher Form und Grösse - Google Patents

Vorrichtung zum Separieren von Spritzguss- und Angussteilen oder von Teilen unterschiedlicher Form und Grösse Download PDF

Info

Publication number
EP0265543B1
EP0265543B1 EP86114996A EP86114996A EP0265543B1 EP 0265543 B1 EP0265543 B1 EP 0265543B1 EP 86114996 A EP86114996 A EP 86114996A EP 86114996 A EP86114996 A EP 86114996A EP 0265543 B1 EP0265543 B1 EP 0265543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal members
longitudinal
cage
disc
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86114996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0265543A1 (de
Inventor
Hans Gert Ing. grad. Schürfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mtf Technik Ing (grad) Hans Gert Schuerfeld
Original Assignee
Mtf Technik Ing (grad) Hans Gert Schuerfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtf Technik Ing (grad) Hans Gert Schuerfeld filed Critical Mtf Technik Ing (grad) Hans Gert Schuerfeld
Priority to AT86114996T priority Critical patent/ATE54075T1/de
Priority to DE8686114996T priority patent/DE3672211D1/de
Priority to EP86114996A priority patent/EP0265543B1/de
Publication of EP0265543A1 publication Critical patent/EP0265543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0265543B1 publication Critical patent/EP0265543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/006Sorting molded pieces and runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/18Control

Definitions

  • the invention relates to a device for the mechanical separation of individual parts of different shape and size, for example for sorting out injection molded parts and sprue, with an inclined, rotatable cage with two open end faces, the outer surface of which is composed of longitudinal rods arranged at a distance from one another, the individual longitudinal rods each can have a geometric shape and a plurality of longitudinal bars are pivotally mounted in two circular side rings on the two end faces of the cage, and the pivotable longitudinal bars are connected to one another via a non-positive adjustment drive.
  • DE-C 957 651 discloses a rotating drum for mixing, sorting, cleaning and the like, which has longitudinal rods which can be pivoted in the end bearing rings to adjust the gap width.
  • the pivoting mobility of the longitudinal bars is made possible by pivoting levers, which are guided between pins concentrically to the bearing rings of adjustable adjusting rings.
  • pivoting levers With this construction, the distance between the longitudinal bars can only be changed slightly. The separation performance is therefore relatively low due to the rigid boundary surface of the cage.
  • This separating device has the disadvantage that parts which cannot be continuously separated can be fed to it.
  • the object of the invention is to simplify a device for mechanical separation with longitudinal rods movable by means of an adjustment drive and, in particular, to improve it with regard to the separation performance.
  • pivotable longitudinal rods are each pivotable via a planetary sheet about a longitudinal rod fixed in the circular blank and that the longitudinal rods rotate counter to the direction of rotation of the cage.
  • each pivotable longitudinal rod is connected on one side to a fixedly mounted longitudinal rod via planetary plates.
  • the distance between the connected longitudinal bars is invariable.
  • the distance between pivotable longitudinal rods and adjacent, fixedly mounted longitudinal rods can be changed by pivoting the planetary plates by means of the adjustment drive in order to adjust the device to the respective separation task.
  • the pivotable longitudinal bars can be brought to coincide with the fixedly mounted longitudinal bars in the radial direction of the cage, so that they completely release the distance between the fixedly mounted longitudinal bars. As a result, the distance change and application range of the devices are particularly large.
  • pivotable longitudinal rods are each pivotable via a guide plate around longitudinal rods fixedly mounted in the circular blank and are guided radially on a radial guide in the circular blank, a guide of the guide plate providing a superimposed pivoting and radial movement of the pivotable longitudinal rods enables and that the longitudinal rods rotate counter to the direction of rotation of the cage.
  • the pivoting movement of the pivotable longitudinal rods is still a radial movement in the guide plates or the cage superimposed when adjusting the guide plates, whereby the distances between all pivotable longitudinal rods and fixed longitudinal rods are changed.
  • a larger opening area is made available for the separation and a higher separation performance is achieved.
  • the superimposed swiveling and radial movements cause a larger distance change range between swiveling and fixedly mounted longitudinal bars.
  • the radially movable longitudinal bars are each guided on radial guides of the round blank and are non-positively connected via a laterally guided chain to a double chain sprocket fixed to the circumference of the round blank and if the longitudinal bars rotate counter to the direction of rotation of the cage.
  • the distance between the longitudinal bars is changed by radially displacing them.
  • the change range is particularly large if every second longitudinal rod is a longitudinal rod fixed to the circumference of the round blank.
  • the chain guided according to the invention enables the longitudinal bars to move toward decreasing and increasing radii of the round blank.
  • the adjustment drive engages the double chain sprockets.
  • the construction is therefore particularly simple, and the rotational mobility of the longitudinal rollers enables excellent separation performance.
  • a plurality of longitudinal rods which are fixedly attached to the circumference of the round blank are each partially wrapped around by a movable longitudinal rod as a counter rod.
  • a change in the distance is brought about by moving the counter-bars between two fixed longitudinal bars.
  • the longitudinal rods are not rotatable, but in this variant they are the surfaces of the longitudinal bars coming into contact with one another to be separated are particularly smooth, so that they interfere only slightly with the separation process.
  • a guide ring (2) is embedded in the round blank (1) and firmly connected to the round blank (1) by means of a screw (3).
  • a chain sprocket (4) is rotatably mounted in the guide ring (2).
  • the planet plate (6) is firmly connected to the chain sprocket (4) via a connecting element (8).
  • the fixed longitudinal rod (5) is rotatably connected to the shaft (11) by means of a pipe section (10) and a bearing (9).
  • the shaft (11), the planet plate (6) and the chain sprocket (4) are firmly connected to each other by means of a screw (7). With this arrangement it is possible that the longitudinal bars (5) can rotate freely and the chain sprocket (4) with the planetary plate (6) are fixed.
  • the longitudinal rods (5) with the chain sprockets (4) located outside the separating drum are fixed in the round blank (1) and are non-positively connected to each other by an endless chain (12).
  • the movable longitudinal bar (20) is arranged in the planetary plate (6) at a distance which corresponds at least to the radius of the fixedly mounted longitudinal bar (5) plus the radius of the movable longitudinal bar (20) plus an air gap.
  • the structure of the movable longitudinal bar (20) is identical to that of the fixed longitudinal bar (5).
  • the movable longitudinal bar (20) is fixed in the center with a screw (25) to the planetary plate (6).
  • the separation drum is driven by a non-illustrated drive unit (26) in a force-locking manner on a ring (13) which is firmly connected to the round blank (1) by means of screws (14).
  • Each longitudinal bar (5, 20) has a recess (16) in the pipe section (10).
  • an elastic ring (17) engages, which is fastened to the frame (not shown) and causes all the longitudinal bars to rotate counter to the overall direction of rotation of the drum when the separating drum rotates.
  • the elastic ring (17) Since when the movable longitudinal rods (20) are moved into or out of the cage, the elastic ring (17) only detects the longitudinal rods which form the larger diameter of the cage and also drives them, in each case one longitudinal rod of the larger cage diameter with a longitudinal rod of the smaller cage diameter on the elastic endless ring (18) non-positively connected. This arrangement ensures that all longitudinal bars (5, 20) rotate counter to the direction of rotation of the separating drum. As a result, the separation area of the drum is significantly expanded.
  • the overall construction makes it possible to set the distance between the longitudinal bars of the separating drum to a defined dimension by moving the endless chain (12) in one direction, whereby all the longitudinal bars in the cage can rotate.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment. It shows the adjustment of the movable longitudinal bars (20) in the radial direction.
  • Radial guides (21) are arranged in the round blank (1).
  • the movable longitudinal rods (20) move radially in these guides (21).
  • a shaft (27) with a double chain sprocket (5a) is rotatably arranged in the outer area of the round blank (1).
  • This adjusting device consisting of shaft (27), double chain sprocket (5a), chain (22) and endless chain (12) is assigned a movable longitudinal bar (20).
  • the double chain sprocket (5a) is designed such that a chain (22) running in a guide (21) is firmly connected to the center of the movable longitudinal bar (20) and to the second ring gear of the double chain sprocket (5a).
  • the chain (22) rolls up onto the second sprocket of the double chain sprocket (5a) and thus pulls the movable longitudinal bar (20) radially in the guide (21) the blank (1) to the outside.
  • the positive connection chain (22) and guide (21) can also be designed as a cable with spring, or as a linkage or the like.
  • the separation drum and the longitudinal bars are driven as previously described.
  • FIG. 4 shows a further embodiment. It shows the adjustment of the movable longitudinal bars (20) radially.
  • a radial guide (35) is provided in the blank (1).
  • a guide plate (23) is firmly connected to the fixed longitudinal rod (5).
  • the guide plate (23) also has a guide (28) in the axial direction of the longitudinal bars.
  • a sliding block (36) is fastened to the movable longitudinal bar (20) and is movably arranged in the guide (35) of the round blank (1) and further in the guide (28) of the guide plate (23).
  • all longitudinal bars are designed as fixedly mounted longitudinal bars (5, 37).
  • the fixed longitudinal rods (5, 37) preferably have a rectangular cross section. Any other geometric cross section is applicable.
  • the fulcrum for the various geometric shapes of the longitudinal bars can be located anywhere in the cross-section. A circular cross section of the longitudinal bars can thus also be used.
  • the fixed longitudinal rods (5, 37) are firmly connected to the chain sprocket (4) and stored in the round blank (1).
  • the endless chain (12) moves, the chain sprockets (4) and thus the fixed longitudinal rod (5, 37) are rotated about their axis.
  • the gap (38) can thus be set quickly and precisely. The detection of this device can be done as previously described.
  • the fixed longitudinal rod (5) is firmly connected to the round blank (1).
  • a tangential guide (30) is arranged in the round blank (1).
  • a guide element (39) is installed in this tangential guide (30) and is firmly connected to the endless chain (12) via a fastening plate (31).
  • the guide element (39) is firmly connected to the movable counter rod (29) via a fastening element (32).
  • the chain (12) is held by a sliding guide (33).
  • This construction ensures that the free passage between the longitudinal bars of the cage can be set to a defined level.
  • the round blank on the outlet side is cut out in a wave shape.
  • a correspondingly corrugated sheet (24) is arranged in this undulating recess. This corrugated sheet (24) is firmly connected to the guide ring (2) and protrudes beyond the drive device. As a result of this measure, no separated material can get into the drive device if it is located on the outlet side of the drum cage, which is open at the end.
  • the drive device for adjusting the distances between the longitudinal bars can be either on each end face of the cage or only on one side.
  • the advantages of the invention consist in the fact that various devices have been created which are simple to use, whose adjustment to other shape sizes to be separated can be carried out very quickly, and that the adjustment and fixing of the free passages between the longitudinal bars of the cage is carried out to a defined dimension in one operation.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Separieren von Einzelteilen unterschiedlicher Form und Größe, beispielsweise zum Aussortieren von Spritzformteilen und Anguß, mit einem schräggelagerten, drehbaren Käfig mit zwei offenen Stirnseiten, dessen Mantelfläche sich aus im Abstand zueinander angeordneten Längsstäben zusammensetzt, wobei die einzelnen Längsstäbe jede geometrische Form aufweisen können und mehrere Längsstäbe schwenkbeweglich in zwei rondenförmigen Seitenringen an den beiden Stirnseiten des Käfigs gelagert sind und wobei die schwenkbeweglichen Längsstäbe über einen kraftschlüssigen Verstellantrieb miteinander verbunden sind.
  • Die moderne Massenfertigung macht ein automatisches Separieren erforderlich. Es werden dazu im allgemeinen Einrichtungen wie Förderbänder mit gekoppelten Separiervorrichtungen oder rotierende Siebtrommeln verwendet, mit deren Hilfe die betrefenden Teile abgeschieden und in verschiedene Richtungen transportiert werden.
  • Die DE-C 957 651 offenbart eine rotierende Trommel zum Mischen, Sortieren, Reinigen und dgl., die in stirnseitigen Lagerringen zur Einstellung der Spaltweite schwenkbare Längsstäbe aufweist. Die Schwenkbeweglichkeit der Längsstäbe wird über Schwenkhebel ermöglicht, die zwischen Zapfen konzentrisch zu den Lagerringen einstellbarer Verstellringe geführt sind. Bei dieser Konstruktion läßt sich der Abstand zwischen den Längsstäben nur geringfügig verändern. Somit ist die Entmischungsleistung aufgrund der starren Begrenzungsfläche des Käfigs relativ gering. Diese Separiervorrichtung hat den Nachteil, daß ihr nicht kontinuierlich zu trennende Teile zugeführt werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum maschinellen Separieren mit durch einen Verstellantrieb beweglichen Längsstäben zu vereinfachen und insbesondere hinsichtlich der Separierleistung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die schwenkbeweglichen Längsstäbe jeweils über ein Planetenblech um einen in der Ronde fixiert gelagerten Längsstab schwenkbar sind und daß sich die Längsstäbe entgegengesetzt zur Umlaufrichtung des Käfigs drehen.
  • Bei einer derart ausgebildeten Separiervorrichtung ist jeder schwenkbewegliche Längsstab an einer Seite über Planetenbleche mit einem fixiert gelagerten Längsstab verbunden. Der Abstand der verbundenen Längsstäbe ist unveränderlich. Auf der anderen Seite hingegen kann der Abstand zwischen schwenkbeweglichen Längsstäben und angrenzenden, fixiert gelagerten Längsstäben durch Schwenken der Planetenbleche mittels des Verstellantriebes geändert werden, um die Vorrichtung auf die jeweilige Separieraufgabe einzustellen. Die schwenkbeweglichen Längsstäbe können in Radialrichtung des Käfigs mit den fixiert gelagerten Längsstäben zur Deckung gebracht werden, so daß sie den Abstand zwischen den fixiert gelagerten Längsstäben völlig freigeben. Hierdurch sind Abstands- änderungs- und Einsatzbereich der Vorrichtungen besonders groß. Außerdem bewirkt die Drehung der Längsstäbe entgegen der Umlaufrichtung des Käfigs eine einwandfreie Trennung der eingeführten Einzelteile, weil diese zwischen den Längsstäben nicht verhaken können. Eine besonders scharfe Trennung von Einzelteilen unterschiedlicher Form und Größe kann unter Verwendung zylindrischer Längsstäbe erreicht werden, weil sich deren Abstände bei einer bestimmten Schwenkstellung der Planetenbleche trotz deren Drehung relativ zu dem Käfig nicht verändern.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, daß die schwenkbeweglichen Längsstäbe jeweils über ein Führungsblech um in der Ronde fixiert gelagerten Längsstäbe schwenkbar und an einer radialen Führung in der Ronde radial geführt sind, wobei eine Führung des Führungsbleches eine überlagerte Schwenk- und Radialbewegung der schwenkbeweglichen Längsstäbe ermöglicht und daß sich die Längsstäbe entgegengesetzt zur Umlaufrichtung des Käfigs drehen.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist der Schwenkbewegung der schwenkbeweglichen Längsstäbe beim Verstellen der Führungsbleche noch eine Radialbewegung in den Führungsblechen bzw. dem Käfig überlagert, wodurch die Abstände zwischen sämtlichen schwenkbeweglichen Längsstäben und fixiert gelagerten Längsstäben verändert werden. Infolgedessen wird eine größere Öffnungsfläche für die Trennung zur Verfügung gestellt und eine höhere Separierleistung erreicht. Außerdem bedingen die überlagerten Schwenk- und Radialbewegungen einen größeren Abstandsänderungsbereich zwischen schwenkbeweglichen und fixiert gelagerten Längsstäben.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die radial beweglichen Längsstäbe jeweils an radialen Führungen der Ronde geführt und über eine seitlich geführte Kette kraftschlüssig mit einem am Umfang der Ronde fixiert gelagerten Doppelkettenritzel verbunden sind und wenn sich die Längsstäbe entgegengesetzt zur Umlaufrichtung des Käfigs drehen.
  • Durch diese Ausgestaltung wird der Abstand zwischen den Längsstäben durch radiales Verschieben derselben verändert. Der Änderungsbereich ist besonders groß, wenn jeder zweite Längsstab ein fixiert am Umfang der Ronde gelagerter Längsstab ist. Die erfindungsgemäß geführte Kette ermöglicht eine Bewegung der Längsstäbe zu abnehmenden und zunehmenden Radien der Ronde hin. Dabei greift der Verstellantrieb an den Doppelkettenritzeln an. Die Konstruktion ist somit besonders einfach, wobei die Drehbeweglichkeit der Längsrollen eine vorzügliche Separierleistung ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn mehrere am Umfang der Ronde fixiert gelagerte Längsstäbe jeweils von einem beweglichen Längsstab als Gegenstab teilweise umschlungen sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird eine Abstandsänderung durch ein Verschieben der Gegenstäbe zwischen jeweils zwei fixiert gelagerten Längsstäben herbeigeführt. Zwar sind die Längsstäbe nicht drehbeweglich, jedoch sind bei dieser Variante die mit den zu separierenden Einzelteilen in Berührung kommenden Flächen der Längsstäbe besonders glatt, so daß sie den Separiervorgang nur wenig stören.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in den eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert wird.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem kraftschlüssigen Verstellantrieb (vorzugsweise Kettenantrieb) und Planetenblech im Schnitt.
    • Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie Fig. 1 in der Ansicht.
    • Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Radialverstellung.
    • Fig. 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Führungsblech-Verstellung.
    • Fig. 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der Drehverstellung.
    • Fig. 6 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Gegenstab-Verstellung im Schnitt.
    • Fig. 7 die erfindungsgemäße Vorrichtung wie Fig. 5 in der Ansicht.
  • Wie aus der Zeichnung Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich, ist in der Ronde (1) ein Führungsring (2) eingelassen und mit der Ronde (1) über eine Schraube (3) fest verbunden. In dem Führungsring (2) ist ein Kettenritzel (4) drehbar gelagert. Das Planetenblech (6) ist über ein Verbindungselement (8) fest mit dem Kettenritzel (4) verbunden. Der fixiert gelagerte Längsstab (5) ist über ein Rohrstück (10) und ein Lager (9) mit der Welle (11) drehbar gelagert verbunden.
  • Die Welle (11), das Planetenblech (6) und das Kettenritzel (4) sind über eine Schraube (7) fest miteinander verbunden. Durch diese Anordnung ist es möglich, daß die Längsstäbe (5) sich frei drehen können, und das Kettenritzel (4) mit Planetenblech (6) feststehen.
  • Die so in der Ronde (1) fixiert gelagerten Längsstäbe (5) mit den außerhalb der Separiertrommel liegenden Kettenritzeln (4) sind mit einer Endloskette (12) kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Es ist ebenfalls möglich, anstelle der Endloskette (12) einen Zahnriemen, Seilzug oder Parallelgestänge oder einen Zahnkranz mit Innen- oder Außenverzahnung oder jewede andere kraftschlüssige Verbindung einzusetzen. Der Vorteil bei der Kette liegt u.a. darin, daß man eine Feineinstellung des gesamten Verstellantriebes vornehmen kann. In dem Planetenblech (6) ist der bewegliche Längsstab (20) in einem Abstand angeordnet, der mindestens dem Radius des fixiert gelagerten Längsstabes (5) plus dem Radius des beweglichen Längsstabes (20) plus einem Luftspalt entspricht. Der bewegliche Längsstab (20) ist im Aufbau gleich dem fixiert gelagerten Längsstab (5).
  • Der bewegliche Längsstab (20) ist mittig mit einer Schraube (25) fest mit dem Planetenblech (6) verbunden.
  • Der Antrieb der Separiertrommel erfolgt über ein nicht dargestelltes Antriebsaggregat (26) kraftschlüssig an einen Ring (13), der über Schrauben (14) mit der Ronde (1) fest verbunden ist.
  • Jeder Längsstab (5, 20) hat in dem Rohrstück (10) eine Eindrehung (16). In der Eindrehung (15) greift ein elastischer Ring (17) an, der an dem nicht dargestellten Gestell befestigt ist und bewirkt, daß sich alle Längsstäbe bei umlaufender Separiertrommel entgegengesetzt zur Gesamttrommeldrehrichtung drehen.
  • Da bei dem Verstellen der beweglichen Längsstäbe (20) in den Käfig hinein, bzw. nach außen, der elastische Ring (17) nur die Längsstäbe erfaßt, die den größeren Durchmesser des Käfigs bilden und diese auch antreibt, werden jeweils ein Längsstab des größeren Käfigdurchmessers mit einem Längsstab des kleineren Käfigdurchmessers über den elastischen Endlosring (18) kraftschlüssig miteinander verbunden. Mit dieser Anordnung ist gewährleistet, daß sich alle Längsstäbe (5, 20) entgegen der Umlaufrichtung der Separiertrommel drehen. Hierdurch wird der Separierbereich der Trommel wesentlich erweitert.
  • Durch die Gesamtkonstruktion ist es möglich, den Abstand zwischen den Längsstäben der Separiertrommel auf ein definiertes Maß einzustellen, in dem die Endloskette (12) in eine Richtung bewegt wird, wobei sich alle Längsstäbe im Käfig drehen können.
  • Um die eingestellte Stellung zu fixieren, wird mit einem zentralen Feststeller (19) die Bewegung der Endloskette (12), bzw. eine Drehbewegung des Kettenritzels (4) verhindert. Es ist auch möglich, über eine Klemmverbindung die Kette zu arretieren.
  • In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt die Verstellung der beweglichen Längsstäbe (20) in radialer Richtung.
  • In der Ronde (1) sind radial Führungen (21) angeordnet. In diesen Führungen (21) bewegen sich radial die beweglichen Längsstäbe (20). In der Ronde (1) sind in dem äußeren Bereich eine Welle (27) mit Doppelkettenritzel (5a) fixiert drehbar angeordnet. Dieser Verstelleinrichtung, bestehend aus Welle (27), Doppelkettenritzel (5a), Kette (22) und Endloskette (12) ist jeweils ein beweglicher Längsstab (20) zugeordnet. Das Doppelkettenritzel (5a) ist so ausgebildet, daß eine in einer Führung (21) laufende Kette (22) mit dem Mittelpunkt des beweglichen Längsstabes (20) und mit dem zweiten Zahnkranz des Doppelkettenritzels (5a) fest verbunden ist. Bei der Bewegung der Endloskette (12) und somit Drehung des Doppelkettenritzels (5a) rollt sich die Kette (22) auf das zweite Ritzel des Doppelkettenritzels (5a) auf und zieht somit den beweglichen Längsstab (20) radial in der Führung (21) an der Ronde (1) nach außen.
  • Bei dieser Verstellung ist es möglich, alle Längsstabe des Käfigs der Separiertrommel als bewegliche Stäbe auszubilden (radial verschiebbar). Mit dieser Art der Verstellung ist es möglich, einen definierten Abstand zwischen allen Längsstäben einzustellen.
  • Die kraftschlüssige Verbindung Kette (22) und Führung (21) können ebenfalls als Seilzug mit Feder, oder als Gestänge oder ähnlichem ausgebildet werden. Der Antrieb der Separiertrommel und der Längsstäbe erfolgt wie vorher beschrieben.
  • In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt die Verstellung der beweglichen Längsstäbe (20) radial.
  • In der Ronde (1) ist eine radiale Führung (35) vorgesehen. Ein Führungsblech (23) ist fest mit dem fixiert gelagerten Längsstab (5) kraftschlüssig verbunden. Das Führungsblech (23) weist in Achsrichtung der Längsstäbe ebenfalls eine Führung (28) auf. An dem beweglichen Längsstab (20) ist ein Kulissenstein (36) befestigt, der in der Führung (35) der Ronde (1) und weiter in der Führung (28) des Führungsbleches (23) beweglich angeordnet ist.
  • Bei Bewegung der Endloskette (12) und somit Drehung des Kettenritzels (4) wird das Führungsblech (23) nach außen oder innen gedreht und somit wird aufgrund der Bewegung des Kulissensteins (36) in den Führungen (28, 35) der bewegliche Längsstab (20) in die gewünschte Position gebracht.
  • Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Hier sind alle Längsstäbe als fixiert gelagerte Längsstäbe (5, 37) ausgebildet. Die fixiert gelagerten Längsstäbe (5, 37) weisen vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf. Jeder andere geometrische Querschnitt ist anwendbar. Der Drehpunkt für die verschiedenen geometrischen Formen der Längsstäbe kann sich an jeder beliebigen Stelle des Querschnitts befinden. Somit ist auch ein kreisförmiger Querschnitt der Längsstäbe einsetzbar.
  • Die fixiert gelagerten Längsstäbe (5, 37) sind mit dem Kettenritzel (4) fest verbunden und in der Ronde (1) gelagert. Bei der Bewegung der Endloskette (12) werden die Kettenritzel (4) und somit der fixiert gelagerte Längsstab (5, 37) um ihre Achse gedreht. Das Einstellen des Spaltes (38) kann somit schnell und genau vorgenommen werden. Das Feststellen dieser Vorrichtung kann wie vorher beschrieben vorgenommen werden.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Der fixiert gelagerte Längsstab (5) ist mit der Ronde (1) fest verbunden. In der Ronde (1) ist eine tangentiale Führung (30) angeordnet. In dieser tangentialen Führung (30) ist ein Führungselement (39) eingebaut, das über ein Befestigungsblech (31) mit der Endloskette (12) fest verbunden ist. Das Führungselement (39) ist über ein Befestigungselement (32) mit dem beweglichen Gegenstab (29) fest verbunden. Die Kette (12) wird über eine Gleitführung (33) gehalten. Bei der Bewegung der Endloskette (12) wird das Führungselement (39) und somit der bewegliche Gegenstab (29) in Richtung des benachbarten, fixiert gelagerten Längsstabes (5) bewegt.
  • Durch diese Konstruktion ist gewährleistet, daß der freie Durchgang zwischen den Längsstäben des Käfigs auf ein definiertes Maß eingestellt werden kann.
  • Um den freien Austritt des Materials aus der Separiertrommel zu gewährleisten, ist die Ronde an der Auslaufseite wellenförmig ausgenommen. In diese wellenförmige Ausnehmung ist ein entsprechend gewelltes Blech (24) angeordnet. Dieses gewellte Blech (24) ist mit dem Führungsring (2) fest verbunden und ragt über die Antriebsvorrichtung hinaus. Durch diese Maßnahme kann kein separiertes Material in die Antriebsvorrichtung gelangen, wenn sich diese an der Auslaufseite des stirnseitig offenen Trommelkäfigs befindet.
  • Die Antriebsvorrichtung für die Verstellung der Abstände zwischen den Längsstäben kann sowohl an jeder Stirnseite des Käfigs, als auch nur einseitig sein.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß hier verschiedene Vorrichtungen geschaffen wurden, die einfach in ihrer Handhabung sind, deren Verstellung auf andere zu separierende Formgrö- ßen sehr schnell durchgeführt werden kann, und daß die Einstellung und Fixierung der freien Durchgänge zwischen den Längsstäben des Käfigs auf ein definiertes Maß mit einem Arbeitsgang ausgeführt wird.
  • Die beschriebenen Maßnahmen zur Verstellung der freien Durchgänge zwischen den Längsstäben, sowie die Arretierung derselben wie in den Fig. 1 bis 7 dargestellt, sind nur ein Beispiel. Es gibt verschiedene Möglichkeiten konstruktiver Art, die Verstellung der Längsstäbe mit bekannten Mitteln durchzuführen. Diese Möglichkeiten für den kraftschlüssigen Verstellantrieb sind hier nicht alle beschrieben worden, sondern nur die gängigsten Varianten, die der Erfindung zugrunde liegen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum maschinellen Separieren von Einzelteilen unterschiedlicher Form und Größe, beispielsweise zum Aussortieren von Spritzformteilen und Anguß, mit einem schräg gelagerten, drehbaren Käfig mit zwei offenen Stirnseiten, dessen Mantelfläche sich aus im Abstand zueinander angeordneten Längsstäben (5, 20) zusammensetzt, wobei die einzelnen Längsstäbe (5, 20) jede geometrische Form aufweisen können und mehrere Längsstäbe (20) schwenkbeweglich in zwei rondenförmigen Seitenringen an den beiden Stirnseiten des Käfigs gelagert sind und wobei die schwenkbeweglichen Längsstäbe (20) über einen kraftschlüssigen Verstellantrieb miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbeweglichen Längsstäbe (20) jeweils über ein Planetenblech (6) um einen in der Ronde (1) fixiert gelagerten Längsstab (5) schwenkbar sind und daß sich die Längsstäbe (5, 20) entgegengesetzt zur Umlaufrichtung des Käfigs drehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbeweglichen Längsstäbe (20) jeweils über ein Führungsblech (23) um die in der Ronde (1) fixiert gelagerten Längsstäbe (5) schwenkbar und an einer radialen Führung (35) in der Ronde (1) radial geführt sind, wobei eine Führung (28) des Führungsbleches (23) eine überlagerte Schwenk- und Radialbewegung der schwenkbeweglichen Längsstäbe (20) ermöglicht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbeweglichen Längsstäbe (20) innerhalb oder außerhalb des Käfigs der fixiert gelagerten Längsstäbe (5) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein fixiert gelagerter Längsstab (5) und ein beweglicher Längsstab (20) über einen Antrieb, vorzugsweise Gummiring (18) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial beweglichen Längsstäbe (20) jeweils an radialen Führungen (21) der Ronde (1) geführt und über eine radial geführte Kette (22) kraftschlüssig mit einem am Umfang der Ronde (1) fixiert gelagerten Doppelkettenritzel (5a) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den radial beweglichen Längsstäben (20) mehrere am Umfang der Ronde (1) fixiert gelagerte Längsstäbe (5) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere am Umfang in der Ronde (1) fixiert gelagerte Längsstäbe (5) jeweils von einem beweglichen Längsstab als Gegenstab (29) teilweise umschlungen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Gegenstäbe (29) jeweils in einer tangentialen Führung (30) der Ronde (1) geführt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der kraftschlüssige Verstellantrieb eine mit Kettenritzeln (4, 5a) der Planetenbleche (6), Führungsbleche (23) oder Doppelkettenritzel (5a) zusammenarbeitende oder an den Gegenstäben (29) befestigte und über Gleitführungen (33) geführte Endloskette (12) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ronde (1) an der Auslaufseite der Separiertrommel wellenförmige Ausnehmungen (34) aufweist.
EP86114996A 1986-10-29 1986-10-29 Vorrichtung zum Separieren von Spritzguss- und Angussteilen oder von Teilen unterschiedlicher Form und Grösse Expired - Lifetime EP0265543B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114996T ATE54075T1 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Vorrichtung zum separieren von spritzguss- und angussteilen oder von teilen unterschiedlicher form und groesse.
DE8686114996T DE3672211D1 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Vorrichtung zum separieren von spritzguss- und angussteilen oder von teilen unterschiedlicher form und groesse.
EP86114996A EP0265543B1 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Vorrichtung zum Separieren von Spritzguss- und Angussteilen oder von Teilen unterschiedlicher Form und Grösse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86114996A EP0265543B1 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Vorrichtung zum Separieren von Spritzguss- und Angussteilen oder von Teilen unterschiedlicher Form und Grösse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0265543A1 EP0265543A1 (de) 1988-05-04
EP0265543B1 true EP0265543B1 (de) 1990-06-27

Family

ID=8195542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114996A Expired - Lifetime EP0265543B1 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Vorrichtung zum Separieren von Spritzguss- und Angussteilen oder von Teilen unterschiedlicher Form und Grösse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0265543B1 (de)
AT (1) ATE54075T1 (de)
DE (1) DE3672211D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808215C1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Crizaf, S.R.L., Gerenzano, It
DE102018112574A1 (de) 2018-05-25 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Separiertrommel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE66868C (de) * G. ElSNER in Hanau a. Main, Falbachstr. 2 Rundsieb mit drehbaren Stäben zur Veränderung der Siebfläche
DE957651C (de) * 1957-01-17 Meersburg Chri stian Schlotz (Bodensee) Rotierende Trommel zum Mischen, Sortieren, Reinigen u dgl
FR72127E (fr) * 1957-07-24 1960-08-05 Appareil de criblage
BE643035A (de) * 1963-02-01 1964-07-27
FR2305939A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Femia Dispositif de reglage en marche de trieuses de legumes ou produits de forme allongee
DE2637851C2 (de) * 1976-08-23 1979-06-13 Mtf Technik, Ing.(Grad.) Hans Gert Schuerfeld, 5275 Bergneustadt Vorrichtung zum maschinellen Separieren von Einzelteilen unterschiedlicher Form und Größe
DE2756172A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Mtf Technik Ing Grad Hans Gert Vorrichtung zum separieren von spritzguss- und angussteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0265543A1 (de) 1988-05-04
DE3672211D1 (de) 1990-08-02
ATE54075T1 (de) 1990-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
DE69813389T2 (de) Nachgiebig mit einer Antriebswelle verbundenes, ausrichtbares Drehelement
CH624075A5 (de)
DE2803925A1 (de) Aufloesewalze
DE3302343C2 (de) Siebwechselvorrichtung
CH677753A5 (de)
DE2225231C3 (de) Schneckenpresse
EP0265543B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Spritzguss- und Angussteilen oder von Teilen unterschiedlicher Form und Grösse
DE2637851A1 (de) Vorrichtung zum separieren von spritzgut und angussteilen o.dgl.
EP0799580A2 (de) Schälmaschine
DE4129404C2 (de) Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn
DE2547090C3 (de) Presse
DE2643152C3 (de) Vorrichtung zum Anordnen eines oder zweier fortlaufender Fäden oder Streifen in einem Zick-zack-Muster auf einer drehbaren Trägerfläche
DE19902465A1 (de) Garnzuführvorrichtung für Textilmaschinen
DE3219741C1 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE736265C (de) Transporteinsatz zum Foerdern von lichtempfindlichen Blaettern durch ein Behandlungsbad einer selbsttaetigen Entwicklungsvorrichtung
DE3620015A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von mindestens teilweise erkalteten kunststoffstraengen
DE3319108C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe in einer Kopierschleifmaschine
DE3815215C1 (en) Apparatus for centering the pins of pin chain
EP0474971A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Bahnspannung einer Rollendruckmaschine
DE4442982A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE3407318C1 (de) Walze zum Herstellen einer perforierten und evtl. gepraegten Kunststoffolie
CH658496A5 (de) Schlauchquetschpumpe.
DE2559961C2 (de) Vorrichtung zum Quetschen von Getreidekorn
EP0332195B1 (de) Separiertrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900627

REF Corresponds to:

Ref document number: 54075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3672211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900802

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921015

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921103

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: MTF TECHNIK ING. (GRAD.) HANS GERT SCHURFELD

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951009

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961029

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 20