DE3319108C2 - Vorrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe in einer Kopierschleifmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe in einer Kopierschleifmaschine

Info

Publication number
DE3319108C2
DE3319108C2 DE19833319108 DE3319108A DE3319108C2 DE 3319108 C2 DE3319108 C2 DE 3319108C2 DE 19833319108 DE19833319108 DE 19833319108 DE 3319108 A DE3319108 A DE 3319108A DE 3319108 C2 DE3319108 C2 DE 3319108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
processed
glass pane
turntable
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833319108
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319108A1 (de
Inventor
Mahmoud 4200 Oberhausen Deeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasstemp Of Toledo Inc Perrysburg Ohio Us
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19833319108 priority Critical patent/DE3319108C2/de
Publication of DE3319108A1 publication Critical patent/DE3319108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319108C2 publication Critical patent/DE3319108C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/107Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass for glass plates while they are turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe auf der Glasauflage einer Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben, welche wenigstens einen horizontal angeordneten, motorgetriebenen Drehtisch mit einer lösbaren, in Abhängigkeit von der Drehtischbewegung vorzugsweise automatisch arbeitenden, der Glasauflage zugeordneten Spanneinrichtung zum zeitweisen Festlegen der zu bearbeitenden Glasscheibe, eine durch eine mit einer Schleifschablone zusammenwirkenden Kopierrolle oder dergleichen gesteuerte, koaxial mit vertikalem Abstand bezüglich der Kopierrolle angeordnete Umfangsschleifscheibe und wenigstens einen Positioniernocken zum exakten, vertikalen, im wesentlichen deckungsgleichen Ausrichten der zu bearbeitenden Glasscheibe mit der Schleifschablone aufweist, welcher mittels einer um eine horizontale Achse drehbar gelagerten, vorzugsweise doppelt wirkenden Kolbenzylindereinheit über einen Schwenkantrieb um eine horizontale Achse aus einer außerhalb der Arbeitsebene der abrückbaren Umfangsschleifscheibe liegenden Ruhestellung in eine Arbeitsstellung in Anlage an die zu positionierende Glasscheibe schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb eine Linearführung zum ausschließlichen horizontalen In-Kontakt-Bringen des Positioniernockens mit der Glasscheibe aufweist.

Description

beweglichen Anschlag zum deckungsgleichen Aus- 15 Ie Arhse schwenkbar gelagerten Koibenzylindereinheit richten der zu bearbeitenden Glasscheibe mit der und einer aus einem ortsfesten horizontalen Langloch Kopierschablone, weicher mittels einer um eine ho- und einem in dieses eingreifenden und am Anschlag riüonlale Achse schwenkbar gelagerten Koibenzy- befestigten Zapfen bestehenden Kulissenführung aus eilindereinheit und einer aus einem ortsfesten horizon- ner außerhalb der Arbeitsebene der Umfangsschleiftalen Langloch und einem in dieses eingreifenden 20 scheibe liegende Ausgangsstellung an die zu positionie- und am Anschlag befestigten Zapfen bestehenden rende Glasscheibe anlegbar ist
Kulissenführung aus einer außerhalb der Arbeits- Bei einer bekannten Einrichtung der gattungsgemä-
ebene der Umfangsschieifscheibe liegenden Aus- Ben Art (vgl. beispielweise DE-OS 26 08 764) ist die gangsstellung an die zu positionierende Glasscheibe schwenkbar gelagerte Kolbenzylindereinheit mit der anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß 25 der bewegliche Anschlag aus einer Ruhestellung in eine der Anschlag (20) an der Kolbenstange (28) der KoI- Arbeitsstellung bzw. umgekehrt zu bewege,! ist, auf sehr benzylindereinheit (28, 30) befestigt ist und das aufwendige Weise realisiert. Die Kolbenstange der KoI-Langloch (38) einen zur Horizontalen schräg verlau- benzylindereinheit ist mit einem Spurstangensystem fenden Abschnitt (40) aufweist. verbunden, das zweifach zwischengelagert und drehbar
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der An- 30 mit dem Anschlag verbunden ist. Um den gewünschten schlag mit der Kolbenstange der Kolbenzylinderein- Bewegungsablauf sicherzustellen, ist es bei der bekannten Einrichtung zudem notwendig, den Anschlag über ein Federelement mit einer Spurstange zu verbinden. Bewegungsmäßig wird bei der bekannten Einrichtung 35 mit Hilfe der Kulissenführung lediglich die Bewegung in horizontaler Richtung auf die Glasscheibe zu bzw. von der Glasscheibe weg durchgeführt, während zur Realisierung der )>Abtauchbewegung« des Anschlages das beschriebene, aufwendige Spurstangensystem notwendig ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe derart weiterzubilden, daß sich eine einfachere und in den Einzelteilen
heit über einen Winkelhebel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (26) im wesentlichen im Verbindungsbereich des Winkelhebels (24) mit der Kolbenstange (28) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Winkelhebels (24) einstellbarist.
4. Einrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe auf dem horizontalen Drehtisch einer Kopierschleifmaschine mit einer um eine vertikale Achse rotierenden Umfangsschleifscheibe zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben, wobei der Drehtisch eine lösbare, in Abhängigkeit von der
Drehtischbewegung vorzugsweise automatisch ar- 45 reduzierte Mechanik ergibt.
beitende Spanneinrichtung für die zu bearbeitenden Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der Anschlag
Glasscheiben aufweist und fluchtend zum Drehtisch ... -
40
eine mit einer Kopierrolle zusammenwirkende Kopierschablone angeordnet ist, mit wenigstens einem beweglichen Anschlag zum deckungsgleichen Ausrichten der zu bearbeitenden Glasscheibe mit der Kopierschablone, welcher mittels einer um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Koibenzylindereinheit und einem von ihr betätigten Getriebe aus einer außerhalb der Arbeitsebene der Umfangsschleifscheibe liegenden Ausgangsstellung an die zu positionierende Glasscheibe anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe von einem endlosen, um zwei Umlenkrollen (50, 51) umlaufenden Zugorgan (48) in Form eines Bandes, einer Kette od. dgl., das von der Kolbenzylindereinheit (28, 30) angetrieben ist, gebildet ist und daß der Anschlag (20) an dem Zugorgan (48) nahe einer (52) der beiden Umlenkrollen (50,52) befestigt ist.
an der Kolbenstange der Kolbenzylindereinheit befestigt ist und das Langloch einen zur Horizontalen schräg verlaufenden Abschnitt aufweist.
Weiter kann bei einer Einrichtung, bei der der Anschlag mit der Kolbenstange der Kolbenzylindereinheit über einen Winkelhebel verbunden ist, vorgesehen sein, daß der Zapfen im wesentlichen im Verbindungsbereich mit der Kolbenstange angeordnet ist.
Insbesondere kann hierbei auch vorgesehen sein, daß die Länge des Winkelhebels einstellbar ist.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung bei der der Anschlag mittels einer um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Kolbenzylindereinheit und einem von ihr betätigten Getriebe aus einer außerhalb der Arbeitsebene der Umfangsschleifscheibe liegenden Ausgangsstellung an die zu positionierende Glasscheibe anlegbar ist, schlägt vor, daß das Getriebe von einem endlosen, um zwei Umlenkrollen umlaufenden Zugorgan in Form eines Bandes, einer Kette od. dgl., das von der Kolbenzylindereinheit angetrieben ist, gebildet ist und daß der Anschlag an dem Zugorgan nahe einer der beiden Umlenkrollen befestigt ist.
50
55
60
Gemäß der Erfindung ist die notwendige Mechanik zur Bewegung des Anschlages dadurch vereinfacht, daß die Kolbenzylindereinheit und der Anschlag unmittelbar miteinander verbunden sind, wobei in einer bevorzugten Ausführung lediglich der verbindende Winkelhebel bzw. der Anlenkpunkt der Kolbenstange der Kolbenzylindereinheit an dem Winkelhebel in der Kulissenführung geführt ist, und zudem nämlich die Kulissenführung zwei unterschiedliche Führungsbereiche, nämlich einen horizontalen und einen zur Horizontalen schräg verlaufend*,« Abschnitt aufweist
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Seitenansicht, teilweise geschnitten,
F i g. 2 das Ausführungsbeispiel von F i g. 1 in der Draufsicht, teilweise geschnitten,
Fig.3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Seitenansicht ähnlich F i g. 1, teilweise geschnitten und
F i g. 4 in ähnlicher Darstellung wie in F i g. 2 das Ausführungsbeispiel von F i g. 3 in der Draufsicht.
Wie eine Betrachtung des ersten dargestellten Ausführungsbeispieles (F i g. 1 und 2) erkennen läßt, ist dort Ϊ mit vertikalem Abstand unterhalb eines horizontal angeordneten, motorgetriebenen Drehtisches 10 einer Kopierschleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben 18, wie sie beispielsweise in der DE PS 23 49 871 beschrieben ist, eine in ihren Außenkontureii exakt der Form der durch den Schleifvorgang herzustellenden Glasscheibe 18 entsprechende Kopierschablone 12 angeordnet, deren Außenkonturen durch eine Kopierrolle 14 abgetastet werden. Oberhalb der Kopierschablone 12 ist koaxial eine Umfangsschleifscheibe 16 angeordnet, deren Radius mit dem Abstand des Kontaktbereiches der Kopierrolle 14 mit der Kopierschablone 12 von der Drehachse der Kopierrolle 14 übereinstimmt. Die Achse dieser Umfangsschleifscheibe 16 verläuft vertikal. Auf dem Drehtisch 10 liegt die zu bearbeitende Glasscheibe 18, welche durch mehrere um den Scheibenumfang angeordnete Anschläge 20 (in der Zeichnung ist nur eine derartige Vorrichtung gezeigt), die an ihrer der Glasscheibe 18 zugewandten Seite eine einstellbare Positionierschraube 22 aus Kunststoff aufweisen, auf dem Drehtisch 10 in eine exakt mit der Kopierschablone 12 vertikal fluchtende Stellung bringbar ist, bevor sie durch — nicht gezeigte — automatisch arbeitende Spanneinrichtungen, vorzugsweise mit Saugnäpfen etc. versehen, wie dies in der DE-PS 23 49 871 beschrieben ist, festlegbar ist. Der Anschlag 20 sitzt, wie die Zeichnung (Fig. 1 und 2) erkennen läßt, am freien Ende eines Winkelhebels 24. dessen anderes Ende mittels eines als Schraubbolzen ausgebildeten Zapfens 26 an einer Kolbenstange 28 einer aus der Kolbenstange 28 und einem Zylinder 30 bestehenden, doppelt wirkenden Kolbenzylindereinheit 28, 30 befestigt ist. Die Kolbenzylindereinheit 28, 30 ist mittels eines Drehzapfens 32 am in Fig. 1 links gezeigten Ende eines Stützarmes 34 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, welcher in ortsfester Relation zu der Schleifschablone 12 steht. Der Zapfen 26, welcher die Verbindung zwischen dem Kolben 28 der Kolbenzylindereinheit 28, 30 und dem Winkelhebel 24 bewirkt, ist in einer Kulissenführung 36 geführt, die ein horizontales Langloch 38 mit einem schräg zur Horizontalen nach rechts unten
(Fig. 1) verlaufenden Abschnitt 40 aufweist. Mittels Schrauben 42 ist der Winkelhebel 24 zur Veränderung der Relativposition des Anschlags 20 zur Kolbenzylindereinheit 28, 30, die beispielsweise einen Hub von 25 mm haben kann, veränderbar. Eine Sollbruchstelle 44 verhindert eine mechanische Überbeanspruchung des gesamten Systems im Versagensfalle. Im übrigen ist der Anschlag 20 in F i g. 1 in ausgezogenen Linien in seiner Arbeitsstellung gezeigt, in welcher er, an der Kante der Glasscheibe 18 anliegend, bei ausgerückter Umfangsschleifscheibe 16 die exakte Positionierung der Glasscheibe 18 bewirkt, während er in gestrichelten Linien in seiner nach unten geschwenkten Ruhestellung wiedergegeben ist, in welcher die Umfangschleifscheibe 16 an die Glasscheibe 18 heranrückbar und der Schleifvorgang durchführbar ist.
Die insoweit beschriebene Vorrichtung arbeitet bei dem gezeigten Ausführungbeispiel wie folgt:
Zunächst befindet sich auf dem Drehtisch 10 keine Glasscheibe 18. Die Umfangsschleifscheibe 16 ist von dem Drehtisch Ϊ0 in ihrer Arbeitsebene nach rechts abgerückt, wie schematisch in F i g. 1 gezeigt. Der Anschlag 20 befindet sich, vom vorhergehenden Schleifvorgang her, in der in F i g. 1 gestrichelt gezeigten Ruhestellung. Daraufhin wird der Drehtisch 10 eine Glasscheibe 18, wie beispielsweise in der DE-PS 23 49 871 beschrieben aufgelegt, und zwar angenähert in ihrer für den Schleifvorgang vorgesehenen Endposition. Daraufhin werden die verschiedenen Anschläge 20 durch Einziehen des Kolbens 28 der Kolbenzylindereinheit 28,30 in Bewegung gesetzt. Dabei folgt der Zapfen 26 zunächst dem zur Horizontalen schräg verlaufenden Abschnitt 40 der Kulissenführung 36 nach links und oben, wodurch, in Verbindung mit der gleichzeitig zwangsweise stattfindenden Schwenkbewegung des Zylinders 30 um den Drehzapfen 32, ein Hochschwenken des Anschlages 20 unter gleichzeitigem Herumschwenken in eine derartige Lage, daß die Anschlagfläche der Positionierschraube 22 exakt vertikal ausgerichtet ist, ;n die Arbeitsebene der Umfangsschleifscheibe 16 bewirkt wird. Der Anschlag 20 befindet sich somit bereits, sobald er die durch den schrägen Abschnitt 40 des Langlochs 38 hervorgehobene Schwenkbewegung vollendet hat, in einer ähnlichen Stellung, wie in F i g. 1 in ausgezogenen Linien gezeigt, jedoch weiter nach rechts verschoben, also nicht in Kontakt mit der Glasscheibe 18. Anschließend bewirkt das horizontale Langloch 38 der Kulissenführung 36 eine lineare Bewegung des Anschlages 20 auf die Glasscheibe 18 zu, so daß also das exakte In-Position-Bringen der Glasscheibe 18 ausschließlich durch eine horizontale Bewegung der Positionierschraube 22 erfolgt, wodurch zuverlässig verhindert wird, daß irgendwelche Scherbeanspruchungen, also in Form nichtradialer Kräfte, auf die Glasscheibe 18 ausgeübt werden. Gleichzeitig ist eine sehr einfache Mechanik zur Bewegung des Anschlages 20 realisiert. Sobald die Scheibe 18 dann exakt positioniert ist, wird der Anschlag 20 wieder in die in F i g. 1 gezeigte gestrichelte Stellung abgesenkt, durch umgekehrte Bewegung der Kolbenstange 28 der Kolbenzylindereinheit 28,30, woraufhin die Umfangsschleifscheibe 16 an die Glasscheibe 18 herangerückt und der Scheifvorgang durchgeführt wird.
Bei dem in den F i g. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel steht die Kolbenstange 28 der Kolbenzylindereinheit 28, 30 über ein Verbindungsglied 46 und ein Kettenschloß od. dgl. mit einem endlosen Zugorgan 48 in Form einer Kette in Verbindung, die über Umlenkrol-
len 50, 52 geführt ist und durch eine Spannschraube 54 gespannt werden kann. Am oberen Trum der Kette 48, also dem Verbindungsglied 46 gegenüberliegend, ist mittels eines Spannschlosses 56 od. dgl. der Anschlag 20 mit Positionierschraube 22 befestigt.
Die in den F i g. 3 und 4 wiedergegebene Vorrichtung arbeitet nach dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel wie folgt:
In der Ruhestellung befindet sich der Anschlag 20 zunächst in der in Fig.3 rechts gestrichelt gezeigten Stellung, wobei also die Kolbenstange 28 der pneumatischen Kolbenzylindereinheit 28,30 eingezogen ist. Eine Auswärtsbewegung der Kolbenstange 28 der Kolbenzylindereinheit 28,30 bewirkt, daß der Anschlag 20 zunächst eine Schwenkbewegung um 90° in die Arbeits- is ebene der Umfangsschleifscheibe 16 hinein ausführt, woran sich dann die geradlinige Bewegung in Richtung auf die Glasscheibe 18 anschließt, wie bei der in Fi g. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung, bewirkt dadurch, daß das Spannschloß 56 in diesem letzteren Teil der Anrückbewegung des Anschlages 20 dem oberen Trum der Kette 48 in horizontaler Richtung folgt. Das Ausrücken des Anschlages 20 erfolgt in umgekehrter Richtung. Im übrigen arbeitet die Vorrichtung exakt so, wie dies anhand der F i g. 1 und 2 bereits beschrieben wurde.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
40
45
50
60
65

Claims (1)

Patentansprüche: Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe auf dem horizontalen Drehtisch einer Kopierschleifmaschine mit einer um eine vertikale Achse rotierenden Umfangsschleifscheibe zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben, wobei der Drehtisch eine lösbare, in Abhängigkeit von der Drehtischbewegung vorzugsweise automatisch arbeitende Spanneinrichtung für die zu bearbeitenden Glasscheiben aufweist und fluchtend zum Drehtisch eine mit einer Kopierrolle zusammenwirkende Kopierschablone angeordnet ist, mit wenigstens einem beweglichen Anschlag zum deckungsgleichen Ausrichten der zu bearbeitenden Glasscheibe mit der Kopierschablone, welcher mittels einer um eine horizonta-
1. Einrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe auf dem horizontalen Drehtisch einer Kopierschleifmaschine mit einer um eine vertikale Achse rotierenden Umfangsschleifscheibe zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben, wobei der Drehtisch eine lösbare, in Abhängigkeit von der Drehtischbewegung vorzugsweise automatisch arbeitende Spanneinrichtung für die zu bearbeitenden Glasscheiben aufweist und fluchtend zum Drehtisch eine mit einer Kopierrolle zusammenwirkende Kopierschablone angeordnet ist, mit wenigstens einem
DE19833319108 1983-05-26 1983-05-26 Vorrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe in einer Kopierschleifmaschine Expired DE3319108C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319108 DE3319108C2 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Vorrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe in einer Kopierschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319108 DE3319108C2 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Vorrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe in einer Kopierschleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319108A1 DE3319108A1 (de) 1984-11-29
DE3319108C2 true DE3319108C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6199927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319108 Expired DE3319108C2 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Vorrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe in einer Kopierschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319108C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1251325B (it) * 1991-09-19 1995-05-08 Bavelloni Z Dispositivo per il posizionamento di elementi lastriformi su piani di lavoro
DE102022121369A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Homag Bohrsysteme Gmbh Einlegevorrichtung sowie Verfahren
CN115533668B (zh) * 2022-10-26 2024-01-16 江苏晶瑞玻璃有限公司 一种玻璃边缘去毛刺装置及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8227247U1 (de) * 1983-01-13 Flachglas AG, 8510 Fürth Stelltrieb, insbesondere für Vorrichtungen zum Zentrieren einer aufliegenden Glasscheibe
FR2302975A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Saint Gobain Dispositif de centrage de feuilles de verre sur le plateau d'une machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319108A1 (de) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des auf ein bandsaegeblatt einwirkenden schneidwiderstandes
DE2810941C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Glasbehältern
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
CH687996A5 (de) Naehgutfuehrungsvorrichtung an einer Naehmaschine.
DE2633969B2 (de) Fensterfuhrungsvorrichtung fur Automobilfenster
DE2609199A1 (de) Maschine zum schleifen von kantenbereichen von formteilen
CH654242A5 (de) Sicherheitsabdeckung fuer den formbereich einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE2238843C3 (de) Vorrichtung für eine Glasartikelformmaschine zum Überführen von Glasbehältern
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3619021C2 (de)
DE3319108C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer zu bearbeitenden Glasscheibe in einer Kopierschleifmaschine
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
DE3012355A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen bei transportbaendern
EP0241765B1 (de) Etikettiermaschine für Gefässe
DE2332397B2 (de) Maschine zum schleifen von profilierten flaechen an sitzplatten oder aehnlichen moebelteilen aus holz
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
CH670598A5 (de)
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE3016203C2 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Geradlaufes von Förderbändern, insbes. bei Förderanlagen für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.d.gl.
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE3103575A1 (de) Vorrichtung zum fortwaehrenden zentrieren von langgestreckten holzbalken und aehnlichen holzstuecken
DE3626494A1 (de) Vorrichtung zum verschieben von spinnkannen bei einer spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer strecke
DE1552092A1 (de) Antrieb fuer eine Transportvorrichtung
DE1452785A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskapseln aus einem Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLASSTEMP OF TOLEDO, INC., PERRYSBURG, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DAHLKE, W., DIPL.-ING. LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5060 BERGISCH GLADBACH

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee