DE2547090C3 - Presse - Google Patents

Presse

Info

Publication number
DE2547090C3
DE2547090C3 DE2547090A DE2547090A DE2547090C3 DE 2547090 C3 DE2547090 C3 DE 2547090C3 DE 2547090 A DE2547090 A DE 2547090A DE 2547090 A DE2547090 A DE 2547090A DE 2547090 C3 DE2547090 C3 DE 2547090C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
ring
drive ring
press ring
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2547090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547090B2 (de
DE2547090A1 (de
Inventor
Robert Stroud Gloucestershire Spencer (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMON-BARRON Ltd GLOUCESTER (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
SIMON-BARRON Ltd GLOUCESTER (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMON-BARRON Ltd GLOUCESTER (GROSSBRITANNIEN) filed Critical SIMON-BARRON Ltd GLOUCESTER (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2547090A1 publication Critical patent/DE2547090A1/de
Publication of DE2547090B2 publication Critical patent/DE2547090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547090C3 publication Critical patent/DE2547090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material
    • B30B11/202Ring constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/23Hay wafering or pelletizing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Presse zur Herstellung von Viehfutterpellets oder anderem pelletisierbarem Material, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Die Preßringe einer Pelletisierpresse müssen in der Praxis entsprechend den unterschiedlichen Aufträgen, die eine Pelletmühle erhält, ziemlich oft gewechselt werden. So kommt es beispielsweise häufig vor, daß nur kleine Partien von Pellets von einer Größe und Form herzustellen sind und der Preßring deshalb nach kurzer Zeit wieder gewechselt werden muß. Er sollte deshalb möglichst leicht und schnell montier- und demontierbar sein. Solche Preßringe sind aber schwer und sperrig, und ■> es wird deshalb verlangt, daß sie möglichst einfach an den Antriebskranz anpassbar sind.
Bei einer bekannten Presse der eingangs genannten Art (DE-OS 24 17 438) bestehen die Verriegelungsglieder, die unter Last der Presse die Relativdrehung
ίο zwischen dem Antriebskranz und dem preßring erzeugen, aus Stiften und Schlitzen, so daß die Keilflächen des Preßringes und des Antriebskranzes nur durch die Wirkung der über die Flächen der Schlitze gleitenden Stifte unter Druck in gegenseitige Anlage kommen können, was bei in den Schlitzen vorhandenem Schmutz unter Umständen nicht ricntig und nicht zeitgerecht möglich ist. Da ferner die Stifte einem Verschleiß ausgesetzt sind, kann ein Auswechseln des Preßringes früher als sonst nötig erforderlich werden.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Presse der genannten Art so zu verbessern, daß die Anpassung des Preßringes an den Antriebskranz im Betrieb und bei der Montage und Demontage erleichtert wird und die Verschleißmögiichkeiten an den
2ί Verriegelungsgliedern verringert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine solche Presse gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsgliede; jeweils an ihren entgegengesetzten Enden in dem Antriebskranz bzw. dem Preßring
Jo drehbare, leicht lösbare Schwenklaschen sind, deren Länge zwischen den Schwenkpunkten etwas größer ist als es dem axialen Schwenkpunkteabstand (d. h. der kürzesten Verbindungslinie) zwischen dem dicht aneinander gepreßten Antriebsring und Preßring entspricht.
JS Da erfindungsgemäß die Verriegelungsglieder an dem Preßring und dem Antriebskranz angelenkt sind, besteht keine Gefahr, daß ihre Funktionsfähigkeit durch Verschmutzung beeinträchtigt wird, so daß die Keilflächen in jedem Fall richtig und zeitgerecht in gegenseitiger Anlage gebracht werden können. Ferner tritt an den als Schwenklaschen ausgeoiideten Verriegelungsgliedern kein nennenswerter Verschleiß auf, wodurch ein richtiges Wiederanpassen des Preßringes an den Antriebskranz nach einer Demontage in jedem Fall ermöglicht wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Gs zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine erste Ausführungsform der Presse nach der Erfindung,
Fig.2 eine Teilansicht der Presse in Richtung des Pfeiles 11 in Fig. I,
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine Endansicht der Presse in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1,
Fig.4 und 5 den Fig. I und 2 entsprechende Teilansichten einer zweiten Ausführungsform der Presse nach der Erfindung und
F i g. 6 und 7 den F i g. 1 und 2 entsprechende Teilansichten einer dritten Ausführungsform der Presse nach der Erfindung.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen, daß die erste Ausführungsform der Presse in an sich bekannter Weise einen
h> Preßring 10 mit einer Vielzahl von Radialbohrungen Il aufweist, der mit sich in horizontaler Richtung erstreckender Mittelachse angeordnet ist. Der Preßring 10 ist mit einem seiner Enden an einem Antriebskranz
12 befestigt, damit er um einen stationären Träger 13 gedreht werden kann, der im Innern des Preßringes 10 angeordnet ist. Der stationäre Träger 13 trägt eine Anzahl (gewöhnlich zwei) von in gleichen Winkelabständen angeordneten Druckrollen 14, die jeweils um eine stationäre Achse 15 frei drehbar sind, so daß sich ihr Umfang dicht an der Innenumfangsfläche des Preßringes 10 befindet.
Im Gebrauch wird Material, wie beispielsweise Viehfutter, das pelletisiert werden soll, in das Innere des Preßringes 10 eingegeben, wobei letzterer gedreht wird. Die Druckrollen 14 drücken dieses Material durch die Radialbohrungen 11 hindurch und das extrudierte Materia! wird außerhalb des Preßringes durch Messervorrichtungen (nicht dargestellt) abgetrennt, um Pellets mit der erforderlichen Länge zu bilden.
In der ersten Ausführungsform sind der Preßring 10 und der Antriebskranz 12 mit zusammenpassenden Keilflächen 16 bzw. 17 an einander gegenüberliegenden Endseiten versehen. Gewöhnlich ist eine solche Keilfläche an beiden Enden des Preßringes 10 vorgesehen, damit er umgedreht werden kann.
Mehrere Schwenklaschen 18 sind über der Umfang von Antriebskranz 12 und Preßring 10 verteilt angeordnet. Jede Schwenklasche 18 erstreckt sich in im wesentlichen axialer Richtung und an ihr sind Stifte 19 befestigt, die von der Schwenklasche an deren entgegengesetzten Enden nach innen vorstehen. Die Stifte 19 sind in radialen Sacklöchern 20 und 21 aufgenommen, die in dem Antriebskranz 12 bzw. in dem Preßring 10 gebildet sind. Auf diese Weise sind die Schwenklaschen 18 an ihren entgegengesetzten Enden mit dem Antriebskranz 12 bzw. dem Preßring 10 drehbar verbunden. Federspangen 22 verhindern, daß sich die Schwenklaschen 18 entweder durch Schwerkraft oder, wenn der Preßring 10 gedreht wird, durch Zentrifugalkräfte nach außen bewegen.
Ein Befestigungsteil 23 ist durch Schrauben 24 an dem Antriebskranz 12 befestigt und erstreckt sich axial, so daß es über den Umfang des Preßringes 10 übersteht. Eine Schraube 25 ist in eine Bohrung in dem Befestigungsteil 23 derart eingeschraubt, daß ihr unteres Ende an einen Widerlager 26 anliegt, welches durch eine Ausnehmung in dem Preßring 10 gebildet ist,
Im Gebrauch wird der Preßring 10 auf dem Antriebskranz 12 derart angeordnet, daß die zusammenpassenden Keilflächen 16 und 17 aneinander anliegen. Die Schwenklaschen 18 werden eingesetzt und ihre Federspange 22 wird geschlossen. Dann wird die Schraube 25 angezogen, um eine geringe Drehbewegung des Preßringes 10 in bezug auf den Antriebskranz 12 hervorzurufen, so daß die Schwenklaschen 18 in der ίο Richtung des Pfeiles X verschwenkt und somit die Keilflächen 16 und 17 aneinandergedrückt werden.
Auf diese Weise kann durch Reibung an den Keilflächen 16 und 17 das Drehmoment von dem Antriebskranz 12 auf den Preßring 10 übertragen werden, wenn die Presse in Betrieb ist. Je größer das zum Antreiben des Preßringes 10 erforderliche Drehmoment ist, um so größer ist die Tendenz der Schwenklaschen 18, weiter zu schwenken und somit die Keilflächen 16 und 17 fester aneinanderzudrücken.
Ein elastischer Ring 27, der zwischen dem Preßring 10 und dem Antriebskranz 12 angeordnet ist, bildet eine Dichtung. In einer zweiten Ausführ ."igsforrn der Presse, die in den F i g. 4 und 5 dargestellt ist, ί ι der Stift i9 an demjenigen Ende jeder Schwenklasche 18, das über den 2ί Antriebskranz 12 übersteht, durch einen Zapfen 30 ersetzt, der von dem Antriebskranz 12 radial nach außen vorstehi und durch eine Öffnung 31 in der Schwenklasche 18 hindurchgeführt ist. Die Schwenklasche 18 ist auf dem Zapfen 30 durch einen Federsplint 32 gesichert, so so daß die Federspange 22 nicht mehr erforderlich ist.
In einer dritten Ausführungsform oer Presse, die in den Fi g. 6 und 7 dargestellt ist, ist jede Schwenklasche 18 mit dem Antriebskranz 12 durch eine Zapfenschraube 40 drehbar verbunden und ein durch Federkraft nach r, unten gedrückter Stopfen 41 ist vorgesehen, der von einem Sackloch 42 in dem Preßring 10 aufgenommen wird, um die drehbare Verbindung zwischen der Schwenklasche 18 und dem Antriebskranz 10 herzustellen. Der Stopfen 41 ist mit einem Handgriff 43 versehen, κι durch den er von Hand zwischen Stellungen bewegt werden kann, in welchen er in dem Sackloch 42 sitzt bzw. aus diesem herausgezogen ist, wenn die Schwenklasche 18 zur Seite geschwenkt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Presse zur Herstellung von Viehfutterpellets oder anderem pelletisierbarem Material, mit einem Preßring mit einer Vielzahl von Radialbohrungen, der zusammen mit einem Antriebskranz um einen stationären Träger drehbar ist, welcher in engem Abstand von der Innenfläche des Preßringes frei drehbar angeordnete Druckrollen trägt, mit komplementären Umfangskeilflächen an dem Preßring und dem Antriebskranz und mit mehreren über den Umfang von Antriebskranz und Preßring verteilt angeordneten Verriegelungsgliedern, die unter Last der Presse eine relative Verdrehung um einen kleinen Winkel zwischen dem Antriebskranz und dem Preßring erzeugen mit einer axial gerichteten Bewegungskomponente, die die Keilflächen unter Druck in gegenseitige Anlage bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder jeweils an ihren entgegengesetzten Enden in dem Antriebskranz (12) bzw. dem Preßring (10) drehbare, leicht lösbare Schwenklaschen (18) sind, deren Länge zwischen den Schwenkpunkten etwas größer ist als es dem axialen Schwenkpunkteabstand (d. h. der kürzesten Verbindungslinie) zwischen dem dicht aneinander gepreßten Antriebsring und Preßring entspricht
2. Presse nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwenklasche (18) an den entgegengesetzten Enden jeweils einen vorstehenden Stift (19) hat, daß für jede Schwenklasche ein radiales Sackloch (21) in dem Antriebskranz (12) und ein radiales Sackloch in dem Preßring (10) zur Aufnahme der Stifte gebilde. sind und daß jeder Schwenklasche eine Feüerspange (22) zugeordnet ist, weiche sie in ihrer Lage m.. in die Sacklöcher eingesetzten Stiften lösbar festhält.
3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwenklasche (18) an einem Ende einen vorstehenden Stift (19) und am anderen Ende eine öffnung hat, daß für jede Schwenklasche ein an dem Antriebskranz (12) radial nach außen vorstehender und in die öffnung einführbarer Zapfen (30) und in dem Preßring (10) ein radiales Sackloch (21) zur Aufnahme des Stiftes vorgesehen sind und daß ein Federsplint (32) an dem freien Ende des Zapfens (30) über der Öffnung der Schwenklasche angeordnet ist
4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schwenklasche (18) an einem Ende durch eine Zapfenschraube (40) an dem Antriebskranz (12) und an dem anderen Ende an dem Preßring (10) durch einen federbelasteten Stopfen (41) angelenkt ist, der in ein radiales Sackloch (42) in dem Preßring (10) eingeführt ist.
DE2547090A 1974-11-09 1975-10-21 Presse Expired DE2547090C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4858874A GB1453499A (en) 1974-11-09 1974-11-09 Die mounting on pelletising presser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547090A1 DE2547090A1 (de) 1976-05-20
DE2547090B2 DE2547090B2 (de) 1978-05-18
DE2547090C3 true DE2547090C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=10449158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547090A Expired DE2547090C3 (de) 1974-11-09 1975-10-21 Presse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3981665A (de)
JP (1) JPS5170575A (de)
CA (1) CA1042712A (de)
CH (1) CH608744A5 (de)
DE (1) DE2547090C3 (de)
DK (1) DK501275A (de)
ES (1) ES442345A1 (de)
FR (1) FR2290298A1 (de)
GB (1) GB1453499A (de)
NL (1) NL7512046A (de)
ZA (1) ZA756530B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL163159C (nl) * 1977-02-11 1980-08-15 Heesen T J Pers.
IT1082936B (it) * 1977-05-13 1985-05-21 Reffo O Mecc Snc Dispositivo meccanico per liberare e bloccare in modo automatico e rapido,le filiere nelle macchine cubettatrici
US4162881A (en) * 1978-05-24 1979-07-31 Morse George W Pellet mill with improved feed system
NL8002783A (nl) * 1980-05-14 1981-12-16 Heesen T J Pers.
DE3743037A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Buehler Ag Geb Pelletpresse
CN111109625A (zh) * 2020-01-07 2020-05-08 北海恒兴特种饲料有限公司 一种饲料制粒机的移动刀组

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696559C (de) * 1937-02-27 1940-09-24 Raoul Roland Raymond Sarazin Vorrichtung zum Daempfen von Drehschwingungen
US3010150A (en) * 1959-07-14 1961-11-28 Edgar N Meakin Contamination free extrusion mill
US3108055A (en) * 1959-09-30 1963-10-22 Cameron B Grant Pelletizing mill
US3382818A (en) * 1966-12-05 1968-05-14 Landers Machine Company Pellet mill feed receivers
US3664153A (en) * 1969-12-29 1972-05-23 Nippon Piston Ring Co Ltd Torque transmission arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1453499A (en) 1976-10-20
ES442345A1 (es) 1977-04-16
US3981665A (en) 1976-09-21
AU8623175A (en) 1977-05-05
FR2290298A1 (fr) 1976-06-04
CA1042712A (en) 1978-11-21
CH608744A5 (de) 1979-01-31
JPS5170575A (de) 1976-06-18
NL7512046A (nl) 1976-05-11
DK501275A (da) 1976-05-10
DE2547090B2 (de) 1978-05-18
DE2547090A1 (de) 1976-05-20
ZA756530B (en) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133646A2 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE3536696C2 (de)
DE4244218C1 (de) Friktionswickelwelle
WO1988006672A1 (en) Window blind support
WO2019161422A1 (de) Halter für eine tauchform
EP1144219A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur verstellung eines kraftfahrzeugsitzes
DE2544498C3 (de) Gewindering
DE2502175C2 (de) Flexible Wellenkupplung
DE2547090C3 (de) Presse
DE1918621C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
DE1962449A1 (de) Spannvorrichtung fuer Wickelkerne
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE1627398C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren und dgl
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
EP1540233B1 (de) Symmetrische schlauchkupplung
DE3210558C1 (de) Durchgangskupplung fuer Rohrleitungen oder Schlaeuche
DE2805776A1 (de) Rotationsstempelvorrichtung
DE1557218A1 (de) Verbesserte Mischmaschine
DE4101882C2 (de) Verstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0265543B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Spritzguss- und Angussteilen oder von Teilen unterschiedlicher Form und Grösse
AT394512B (de) Spannstock
EP3336298B1 (de) Walzenkapsel für eine wickelwelle
CH626961A5 (en) Coupling with overload safeguard

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee