DE3536696C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3536696C2
DE3536696C2 DE3536696A DE3536696A DE3536696C2 DE 3536696 C2 DE3536696 C2 DE 3536696C2 DE 3536696 A DE3536696 A DE 3536696A DE 3536696 A DE3536696 A DE 3536696A DE 3536696 C2 DE3536696 C2 DE 3536696C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
sections
sliding surfaces
ring
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3536696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536696A1 (de
Inventor
Bengt Uddevalla Se Lundgren
Rune Boraas Se Adolfsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Publication of DE3536696A1 publication Critical patent/DE3536696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536696C2 publication Critical patent/DE3536696C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • Y10T24/1414Wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7041Interfitted members including set screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung, deren Merkmale aus der Kombination an sich bekannter Einzellösungen gebildet sind.
Durch die US 32 31 298 ist eine Kupplung zur axial formschlüssigen Verbindung von Rohren bekannt. Zwei Schalen sind starr und formstabil ausgeführt und weisen an ihrer Bohrungsfläche eine kegelige Nut auf. Dazu passend weisen zwei zu verbindende Rohrenden Flansche auf, die in diese Nut eingreifen. Dadurch und insbesondere durch die formstabilen Schalen entsteht in den zwei diametral gegenüberliegenden Bereichen, wo die beiden Schalen gegeneinander anliegen, ein extrem fester axialer Formschluß, der keinerlei Kräfte auf Federklipse ausübt, die beide Schalen radial zusammenhalten. Sie sind deshalb aus relativ dünnem Draht gebogen, der in der dargestellten Form Klemmkräfte nicht aufnehmen kann. Die Federklipse werden bereits bei geringen Radial-, Umfangs- bzw. Tangential-Kräften, die die Schalen im Bereich der Federklipse voneinander wegbewegen, an den geneigten Flächen axial weggleiten. Selbst wenn dies beispielsweise durch Schrauben verhindert wäre, müßte mit einem Nachgeben der Federklipse gerechnet werden, wenn die bekannte Kupplung kraftschlüssig durch Klemmen und nicht formschlüssig wirken würde.
Weiterhin ist durch die US 40 74 402 eine kraftschlüssige Klemmvorrichtung bekannt. An den Umfangsenden des geschlitzten Klemmringes sind Vorsprünge angeschweißt mit radial geneigten Gleitebenen. Darauf ist ein schwalbenschwanzförmiges Spannelement aufgesetzt und über Schrauben radial verschiebbar. Um eine einigermaßen gleichmäßige Spannung über den Klemmring zu erzielen, sind mindestens vier Spannschrauben pro Spannelement erforderlich, die aufeinander abgestimmt angezogen werden müssen. In der Praxis ist dabei mit unterschiedlichen Spannkräften in Achsrichtung des Klemmringes zu rechnen. Insbesondere bei der Verbindung von zwei Bauteilen mit zylindrischen Mantelflächen ist dabei deren gleichmäßiges Spannen zufallsbedingt. Darüber hinaus nimmt mit zunehmender radialer Verschiebung des Spannelementes die Gefahr des Kippens der Vorsprünge um eine axial gerichtete Achse zu. Dadurch werden die Umfangsenden aus ihrer Kreisform deformiert, wodurch die wirksame Klemmfläche reduziert wird. Besonders wenn hohe Klemmkräfte erzielt werden sollen, führt dieser Nachteil im Extremfall zur Zerstörung der Klemmvorrichtung.
Hohe Anforderungen an eine Klemmvorrichtung werden insbesondere beim Explosionsschweißen von Rohren gestellt. Um eine radiale Deformation der Rohre während der Explosion zu vermeiden, werden die Rohre mittels einer zweischaligen Hülse bandagiert. Die Hülse wird durch Klemmvorrichtungen radial fixiert, wobei bereits eine hohe Klemmkraft erreicht werden muß. Die der gegenüber größere Kraft wirkt jedoch erst während der Explosion auf die Klemmvorrichtung ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klemmvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die extrem hohe Klemmkräfte ohne Schaden zu nehmen übersteht und leicht und schnell montierbar und demontierbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
  • a) aus einem mindestens an einer Stelle radial geschlitzten Klemmring mit im wesentlichen radial abgewinkelten, parallel verlaufenden Spannabschnitten deren gegenüberliegende Seiten einen Schlitz begrenzen und deren davon abgewandte, in Umfangsrichtung weisende Rückseiten zueinander einen Winkel α bildende, in in Achsrichtung geneigter Ebene verlaufende plane Gleitflächen aufweisen,
  • b) einem die Spannabschnitte umgebenden und auf deren Gleitflächen axial verschiebbaren Spannelement mit entsprechenden planen Gleitflächen welches ringförmig geschlossen und einstückig ausgeführt ist,
  • c) Einrichtungen zur gegenseitigen Verschiebung zwischen den Spannabschnitten und dem Spannelement.
Durch die ringförmig geschlossene Ausführung des Spannelementes sind die durch die Klemmkraft beanspruchten Abschnitte beiderseits durch Stege fest und einstückig verbunden. Dadurch ist ein Verbiegen, Aufspreizen usw. nicht mehr möglich. Die Gleitflächen der Spannabschnitte des Klemmringes bilden zueinander einen axial gerichteten Keilwinkel und arbeiten mit den entsprechenden Gleitflächen im Inneren des Spannelementes zusammen. Durch axiales Verschieben dieses Spannelementes gegenüber den Spannabschnitten gleiten diese entlang der zueinander geneigten Gleitflächen und werden dabei zueinander bewegt. Die keilförmig zueinander geneigten Gleitflächen ergeben eine starke Übersetzung der Spannkraft in eine radial wirkende Klemmkraft. In umgekehrter Richtung untersetzt sich dadurch eine nach dem eingangs genannten Beispiel hohe Radialkraft auf die Klemmvorrichtung in eine geringe axiale Schubkraft, wobei in irgendeiner Weise angeordnete Einrichtungen zum Spannen nicht übermäßig beansprucht werden. Darüber hinaus wird bei geringem Neigungswinkel der Gleitflächen infolge Selbsthemmung nahezu keine rückwirkende Schubkraft erzeugt. Die genannten Vorzüge ergeben bei geringen Raummaßen der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung eine einfache und zuverlässige Handhabung. Die Einzelteile können beispielsweise mit wenig Aufwand in Gießtechnik hergestellt werden.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale werden nachfolgend an den in der Zeichnung dargestellten Beispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die teilweise Seitenansicht einer Klemmvorrichtung mit einer Spannschraube, teilweise im Schnitt entlang der Linie I-I nach Fig. 2,
Fig. 2 den Längsschnitt entlang der Linie II-II der Klemmvorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 den Längsschnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1 einer Klemmvorrichtung mit abweichend dazu zwei Spannschrauben.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Klemmvorrichtung besteht aus zwei gleichförmigen Ringhälften 1, 2, deren Spannabschnitte 4, 5 sich radial fortsetzen, und aus einem Spannelement 9, das ringförmig geschlossen ausgeführt und auf die Spannabschnitte 4, 5 aufgesteckt ist. Diese Anordnung ist diametral gegenüber nochmals in identischer Ausführung vorhanden, aber nicht dargestellt. Die beiden Spannabschnitte 4, 5 der Ringhälften 1, 2 begrenzen einen Schlitz 3 und sind im wesentlichen parallel, radial gerichtet. Auf der dem Schlitz 3 abgewandten Rückseite der Spannabschnitte 4, 5 sind Gleitflächen 7, 8 angeordnet, die eben, aber gegenüber der Achsrichtung der Klemmvorrichtung geneigt sind und zueinander einen Keilwinkel bilden. Der Übergangsbereich 13, 14 zur Mantelfläche 6 der Ringhälften 1, 2 ist jeweils hohlkehlenförmig gekrümmt, um verstärkte Zonen zur Übertragung der Klemmkräfte zu schaffen. Das Spannelement weist entsprechend geneigte, innen angeordnete Gleitflächen 10, 11 auf, die an ihrem Rand dem hohlkehlenförmigen Übergangsbereich 13, 14 der Spannabschnitte 4, 5 angepaßt sind. Dadurch kann das Spannelement bis nahe an die Mantelflächen 6 der Ringhälften 1, 2 herangeführt werden.
Beim Spannen der Klemmvorrichtung muß das Spannelement 9 gegenüber den Spannabschnitten 4, 5 axial, d. h. gemäß Fig. 2 nach rechts verschoben werden. Dazu dient eine Schraube 12, die über ein Gewinde im Spannelement 9 gegen Anlaufflächen an den Spannabschnitten 4, 5 drückt. Die Spannabschnitte 4, 5 werden dabei in den engeren Bereich des Spannelementes 9 verschoben, wodurch der Schlitz 3 enger und der innere Radius R der Klemmvorrichtung verkleinert wird. Der Keilwinkel ist so klein gehalten, daß an den Gleitflächen 7, 8, 10, 11 Selbsthemmung auftritt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel sind in die Spannabschnitte 4, 5 der Ringhälften 1, 2 axial verlaufende Gewindebohrungen eingearbeitet. Darin angeordnete Schrauben 15 können getrennt betätigt werden. Beim Spannen der Klemmvorrichtung werden die Schrauben 15 zurückgedreht bis ihr rechts dargestelltes Kopfende gegen die entsprechende Innenfläche des Spannelementes 9 drückt und dabei eine gegenseitige Verschiebung erfolgt. In umgekehrter Richtung ist, wie dargestellt, auch ein Lösen der Spannvorrichtung durch Eindrehen der Schrauben 15 möglich. Dabei werden die Spannabschnitte 4, 5 in den weiteren Bereich des Spannelementes verschoben, wodurch zwangsweise ein Lösen der Selbsthemmung erfolgt.
Die dargestellten Ausführungen sind nur Beispiele der Erfindung. Insbesondere die Einrichtungen zum Spannen können beliebig variieren. So ist es möglich, anstelle der dargestellten Schrauben auch hydraulische Einrichtungen vorzusehen, wobei aktive Elemente auch zum Lösen einsetzbar sind. Weiterhin kann der Klemmring beliebig unterteilt werden oder an geeigneten Trennstellen auch gelenkig verbunden sein.

Claims (5)

1. Klemmvorrichtung mit veränderbarem Bohrungsumfang zur kraftschlüssigen Verbindung von im wesentlichen zylindrischen Mantelflächen, bestehend
  • a) aus einem mindestens an einer Stelle radial geschlitzten Klemmring (1, 2) mit im wesentlichen radial abgewinkelten, parallel verlaufenden Spannabschnitten (4, 5), deren gegenüberliegende Seiten einen Schlitz (3) begrenzen und deren davon abgewandte, in Umfangsrichtung weisende Rückseiten zueinander einen Winkel α bildende, in in Achsrichtung geneigten Ebenen verlaufende plane Gleitflächen (7, 8) aufweisen,
  • b) einem die Spannabschnitte (4, 5) umgebenden und auf deren Gleitflächen (7, 8) axial verschiebbaren Spannelement (9) mit entsprechenden planen Gleitflächen (10, 11), welches ringförmig geschlossen und einstückig ausgeführt ist,
  • c) Einrichtungen (12, 15) zur gegenseitigen Verschiebung zwischen den Spannabschnitten (4, 5) und dem Spannelement (9).
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gleitflächen (7, 8) der Spannabschnitte (4, 5) und der inneren Mantelfläche (6) des Klemmringes (1, 2) ein hohlkehlenförmiger Übergangsbereich (13, 14) vorgesehen ist, und die Gleitflächen (10, 11) des Spannelementes (9) einen angepaßten Verlauf aufweisen.
3. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei gleiche Ringhälften (1, 2) und zwei Spannelemente (9).
4. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (9) eine axial verlaufende Gewindebohrung und eine darin angeordnete, gegen an den Spannabschnitte (4, 5) vorgesehene Anlaufflächen drückende Schraube (12) aufweist.
5. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannabschnitte (4, 5) des Klemmringes (1, 2) axial verlaufende Gewindebohrungen und darin angeordnete, gegen eine Innenfläche des Spannelementes (9) drückende Schrauben (15) aufweisen.
DE19853536696 1984-10-16 1985-10-15 Klemmvorrichtung Granted DE3536696A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8405144A SE449516B (sv) 1984-10-16 1984-10-16 Klemring med reglerbar halomkrets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536696A1 DE3536696A1 (de) 1986-04-24
DE3536696C2 true DE3536696C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=20357356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536696 Granted DE3536696A1 (de) 1984-10-16 1985-10-15 Klemmvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4669911A (de)
AU (1) AU573907B2 (de)
CA (1) CA1248368A (de)
DE (1) DE3536696A1 (de)
FR (1) FR2571816B1 (de)
GB (1) GB2165581B (de)
IN (1) IN163909B (de)
NL (1) NL8502804A (de)
NO (1) NO165415C (de)
SE (1) SE449516B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453424B (sv) * 1986-08-11 1988-02-01 Skf Nova Ab Med flerdelade klemorgan ansettbar klemring med reglerbar halomkrets
DE3720756A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Bayer Ag Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol-derivate
GB2210658B (en) * 1987-10-05 1991-05-15 Hunting Oilfield Services Ltd Improvements in and relating to clamping devices for use with elongate members
GB8723352D0 (en) * 1987-10-05 1987-11-11 Hunting Oilfield Services Ltd Supporting joins between elongate member sections
US5024404A (en) * 1987-10-19 1991-06-18 Ballard Estus E Pipe clamp for overhead sprinkler heads and the like
US4834186A (en) * 1987-10-19 1989-05-30 Ballard Estus E Sprinkler head mounting system
US5253923A (en) * 1991-08-21 1993-10-19 Leroy Gootee Seat assembly having wedged locking mechanism
US5295933A (en) * 1992-06-18 1994-03-22 Ciminski John A Quick release weight bar clamp and method for use
FR2710882B1 (fr) * 1993-10-08 1995-12-29 Jaeger Ensemble de fixation d'une platine sur une colonne, notamment pour la fixation d'une platine de commutateur électrique sur une colonne de direction de véhicule automobile.
IT1318651B1 (it) * 2000-07-28 2003-08-27 Dompe Spa Sintesi di (+-)1,3-diossolani e loro risoluzione ottica.
US6461111B1 (en) * 2000-08-25 2002-10-08 Ingersoll-Rand Company Tapered polygon coupling
US7476358B2 (en) * 2005-11-29 2009-01-13 General Electric Company Method and apparatus for boltless heat treatment of thin flanges
US7500646B2 (en) * 2007-03-21 2009-03-10 Illinois Tool Works Inc. Light tool mount assembly
US20090102130A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-23 Colt Defense, Llc Portable firing berm
ITMI20101135A1 (it) * 2010-06-23 2011-12-24 C S R S R L Struttura di giunzione per lamiere
US8827878B1 (en) 2012-05-29 2014-09-09 MCR Strength Inc. Weight bar clamp
CN103121155B (zh) * 2013-03-21 2016-02-03 江苏勇龙电气有限公司 一种均压环的焊接夹具
CN103128475B (zh) * 2013-03-21 2016-02-03 江苏勇龙电气有限公司 一种双层均压环的焊接夹具
CN110645246B (zh) * 2018-06-27 2022-06-21 浙江新益申高机械传动有限公司 紧固机构和家具组件
DE102018008357A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Interroll Holding Ag Verdrehsicherung für eine Antriebsrolle
CN114951948B (zh) * 2022-06-17 2023-06-23 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种不规则形状结构件的爆炸焊接方法及复合结构件

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1594258A (en) * 1925-08-18 1926-07-27 Hansen Arthur Ingemann Pipe coupling
US2244351A (en) * 1940-03-16 1941-06-03 Robert C Hoffman Exercising device
US2357171A (en) * 1943-04-13 1944-08-29 Trumbull Electric Mfg Co Bus bar connecting clamp
US2417741A (en) * 1943-06-24 1947-03-18 Hanlon Waters Division Of Gene Split packing ring coupling
US2474062A (en) * 1946-01-21 1949-06-21 Gerald E Murphy Clamping ring
DE972484C (de) * 1948-12-16 1959-07-30 Esser Werke Schnellkupplung fuer Bundrohre
DE1088003B (de) * 1950-08-23 1960-09-01 Esser Werke Vorm Westmontan We Schnellkupplung fuer Blasversatzrohre
DE1000318B (de) * 1954-06-12 1957-01-10 Karl Kleibaumhueter Schnellkupplung, insbesondere fuer Blasversatzrohre
US3141688A (en) * 1961-01-09 1964-07-21 Byron Jackson Inc Stop collar
US3231298A (en) * 1963-11-07 1966-01-25 Corning Glass Works Pipe coupling
GB1183598A (en) * 1967-11-16 1970-03-11 Nuclear Design And Constructio Support Arrangement for Mounting a Unit in a Bore
US3523461A (en) * 1968-05-06 1970-08-11 Dayco Corp Transmission belt
JPS5136623A (en) * 1974-09-25 1976-03-27 Nippon Steel Corp Paipukuranpu no shimetsukesochi
US4074702A (en) * 1976-12-20 1978-02-21 Acf Industries, Incorporated Control valve for bleeding fluid actuator
SE429993B (sv) * 1979-11-19 1983-10-10 Skf Nova Ab Anordning for astadkommande av ett friktionsforband
US4380405A (en) * 1980-01-07 1983-04-19 Hitachi, Ltd. Head flange mounting device for turbo-machine
ES257461Y (es) * 1981-03-25 1982-05-01 Brida
DE3237627A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-12 Friedrich 7405 Dettenhausen Linnemann Spannring

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536696A1 (de) 1986-04-24
GB8525538D0 (en) 1985-11-20
IN163909B (de) 1988-12-03
NL8502804A (nl) 1986-05-16
SE8405144D0 (sv) 1984-10-16
AU573907B2 (en) 1988-06-23
US4669911A (en) 1987-06-02
FR2571816B1 (fr) 1990-10-05
GB2165581B (en) 1988-04-07
AU4830485A (en) 1986-04-24
SE449516B (sv) 1987-05-04
NO165415C (no) 1991-02-06
NO854097L (no) 1986-04-17
CA1248368A (en) 1989-01-10
FR2571816A1 (fr) 1986-04-18
NO165415B (no) 1990-10-29
GB2165581A (en) 1986-04-16
SE8405144L (sv) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536696C2 (de)
DE2734784C2 (de) Spannsatz
DE1947175C2 (de) Dichtungs- und Klemmvorrichtung
DE2124700C3 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE3110294C2 (de) Kupplung zum starren Befestigen von Maschinenteilen o.dgl. auf Wellen
EP0354363A2 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
DE2224437A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer waelzlager
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
DE2247460B2 (de) Elastische kupplung, insbesondere fuer beinprothesen
DE3300227C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
EP3721102B1 (de) Zweiteilige schraubenmutter mit hoher andrückkraft
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE3611617C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Arretierung eines Bolzens
CH658500A5 (de) Befestigungselement zur anklemmung an einem schaftaehnlichen teil.
DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
DE202021104272U1 (de) Federspanner
DE2635678C3 (de) Vorrichtung zum Anziehen, Vorspannen und Lösen einer aus Mutter und Schraube bestehenden Schraub-Verbindung
EP1412117B1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
DE2611237A1 (de) Vorrichtung zum axialen vorspannen einer schraubenverbindung
EP0294839A1 (de) Längenverstellbarer Gabelbaum
EP3750668B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines gegenstandes
DE8521114U1 (de) Überlastelement für Drehmomentkupplungen
DE2759306C2 (de) Spannsatz
DE3245896A1 (de) Wellenausdreher
DE2638586A1 (de) Schubsicherung fuer rohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee