CH617475A5 - Laundry stand - Google Patents

Laundry stand Download PDF

Info

Publication number
CH617475A5
CH617475A5 CH544777A CH544777A CH617475A5 CH 617475 A5 CH617475 A5 CH 617475A5 CH 544777 A CH544777 A CH 544777A CH 544777 A CH544777 A CH 544777A CH 617475 A5 CH617475 A5 CH 617475A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
cords
clothes horse
holding
holding rods
Prior art date
Application number
CH544777A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Meier
Alfred Albisser
Original Assignee
Sternet Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sternet Ag filed Critical Sternet Ag
Priority to CH544777A priority Critical patent/CH617475A5/de
Priority to DE19782816919 priority patent/DE2816919A1/de
Publication of CH617475A5 publication Critical patent/CH617475A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/06Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  comprising vertical members connected by horizontal bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäscheständer mit an einem zerlegbaren Gestell angeordneten Schnüren.
Solche Wäscheständer sind in mannigfacher Ausführung bekannt und haben zumeist den Nachteil, dass sie sich im zerlegten Zustand nicht auf kleinem Raum unterbringen lassen und dass sie den örtlichen Gegebenheiten bzw. der Menge der zu trocknenden oder zu lüftenden Wäsche ungenügend anpassbar sind.
Zudem sind bei vielen bekannten Wäscheständern die Kosten der Herstellung oder der Aufwand zum Aufbauen bzw. zum Zerlegen so erheblich, dass sie nicht wirtschaftlich hergestellt, vertrieben oder benützt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wäscheständer mit an einem zerlegbarem Gestell angeordneten Schnüren zu schaffen, der wirtschaftlich herstellbar ist, dessen Bestandteile im zerlegten Zustand möglichst nur eine lineare Ausdehnung haben und somit wenig Platz beanspruchen, der einfach zusammensetzbar und zerlegbar ist und der an die örtlichen Gegebenheiten hinsichtlich seiner Grösse anpassbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Wäscheständer mit an einem zerlegbaren Gestell angeordneten Schnüren erfindungs-gemäss dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein in einer vertikalen Ebene angeordneter rechteckiger zerlegbarer Rahmen vorgesehen ist, an dem horizontal und quer zur Rahmenebene verlaufend Haltestäbe für die Schnüre lösbar vorgesehen sind.
Ein solcher Rahmen lässt sich vorteilhaft aus einzelnen Rahmenholmen und diese miteinander verbindenden Eckstük-ken aufbauen, wobei die einzelnen Teile zusammengesteckt sein können, so dass ein leichtes Zerlegen und Aufbauen des Rahmens möglich ist, und seine einzelnen Bestandteile zu einem länglichen Bündel zusammengefasst werden können. Die Haltestäbe für die Schnüre können je paarweise sich gegenüberliegend an den Holmen des Rahmens angebracht sein, wobei zwischen je zwei Haltestäben eine Schar von
Schnüren gespannt sein kann. Die Schnüre können auf den einen oder auf beide Haltestäbe, die parallel nebeneinander gelegt werden können, wenn sie vom Rahmen gelöst sind, aufgewickelt werden, so dass auch die Haltestäbe und die Schnüre beim zerlegten Wäscheständer nur eine Art länglichen Stabes bilden. Dergestalt lässt sich der zerlegte Wäscheständer in einem länglichen Karton, der sich für den Versand besonders gut eignet, leicht verstauen.
Besonders bevorzugt ist ein Wäscheständer, bei dem jeder Rahmen Holme aus mehreren Abschnitten aufweist, die man wahlweise verwenden kann, d. h. also dass man die Länge eines Holmes durch Weglassen von einzelnen Abschnitten oder durch Hinzufügen anderer Abschnitte verändern kann, wodurch die Grösse des Rahmens der zu trocknenden oder zu lüftenden Wäsche und den örtlichen Raumverhältnissen gut anpassbar ist.
Einem in der Grösse veränderlichen Rahmen kann die Länge der Schnüre dadurch angepasst werden, dass die überschüssige Schnurlänge auf dem einen Haltestab oder auf beiden Haltestäben aufgewickelt wird, indem man die vom Rahmen gelösten Haltestäbe um ihre Längsachse dreht, worauf man den betreffenden Haltestab drehfest mit dem Rahmen verbindet, so dass die Schnüre sich nicht vom Haltestab abwik-keln können.
Vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein einziger zentraler Rahmen vorgesehen ist, der vorzugsweise auf T-förmig von ihm abstehenden Füssen ruht. Bei einem solchen zentralen Rahmen sind vorteilhaft an den vertikalen Rahmenholmen horizontale, quer zur Rahmenebene verlaufende Haltestücke für die Haltestäbe vorgesehen, damit diese z.B. mittels einfacher Haken daran eingehängt werden können und eine seitliche Stabilität gegen Kippen erhalten.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Wäscheständers sind zwei zueinander parallele Rahmen vorgesehen, die unten durch Füsse, beispielsweise Querstangen, und weiter oben durch die Haltestäbe der Schnüre verbunden sind.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung beispielsweise näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 Schaubilder verschiedener Bauformen eines erfindungsgemässen Wäscheständers mit je einem verschieden viele Holmteile aufweisenden vertikalen rechteckigen Rahmen,
Fig. 5 ein vergrössertes Schaubild der linken oberen Ecke des Rahmens aus Fig. 1 bis 4,
Fig. 6 ein vergrössertes Schaubild der rechten unteren Ecke des Rahmens aus Fig. 1 bis 4,
Fig. 7 ein vergrössertes Schaubild einer teilweise zerlegten Steckverbindung zwischen zwei Holmteilen des Rahmens, wie sie in Fig. 1 an allen, in Fig. 2 an den vertikalen und in Fig. 3 an den horizontalen Holmen vorgesehen sein kann,
Fig. 8 ein vergrössertes Schaubild einer am rechten vertikalen Holm des Rahmens der Fig. 1 bis 4 vorgesehenen Verankerungsstelle eines der Haltestäbe für Schnüre, und
Fig. 9 ein bis auf Striche schematisiertes Schaubild eines zwei vertikale Rahmen aufweisenden Wäscheständers, der ähnlich wie jene gemäss Fig. 1 bis 4 aufgebaut sein kann.
Vorerst soll auf den Wäscheständer gemäss Fig. 1 bis 8 eingetreten werden. In den Fig. 1 bis 4 ist jeweils ein vertikaler rechteckiger Rahmen 101,201, 301 bzw. 401 vorgesehen.
Der Rahmen 101 weist vier Holme auf. Die horizontalen Holme bestehen aus je zwei Holmteilen 2. Die vertikalen Holme bestehen aus je einem Holmteil 2 und einem Holmteil 2'. Die Holmteile eines Holmes sind an den Verbindungsstellen 3 miteinander zusammengesteckt, wie dies in Fig. 7 ver5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617475
deutlicht ist. Dabei sind die aus rechteckigen Rohren bestehenden Holmteile 2 durch einen in sie passenden Stab 4 vereinigt. Damit der Stab 4 nicht ganz in einen der Holmteile 2 hineinrutschen kann, ist er mit einem Querstift 5 versehen, für den nicht ersichtliche Ausnehmungen in den Enden der Holm- s teile 2 vorhanden sein können.
Der Rahmen 201 weist vertikale Holme aus je einem Holmteil 2 und 2' sowie horizontale Holme aus je nur einem Holmteil 2 auf. Er ist also durch Weglassen je eines horizontalen Holmteiles 2 und des Stabes 4 aus dem Rahmen 101 hervorge- io gangen.
Der Rahmen 301 weist dagegen horizontale Holme aus je zwei Holmteilen 2 und vertikale Holme aus je nur einem Holmteil 2' auf. Er ist also durch Weglassen je eines vertikalen Holmteiles 2 und des zugehörigen Stabes 4 aus dem Rahmen is 101 hervorgegangen.
Der Rahmen 401 weist schliesslich nur noch je einen horizontalen Holmteil 2 bzw. vertikalen Holmteil 2' pro Holm auf.
Man könnte so durch Hinzufügen und Weglassen von Holmteilen 2 die Rahmen beliebig verändern. 20
Bei allen Rahmen 101, 201, 301 und 401 sind die oberen Ecken 6 wie in Fig. 5 und die unteren Ecken 7 wie in Fig. 6 ausgebildet.
Bei den Ecken 6 sind hohle Winkelstücke 60 vorgesehen, in denen die Enden der angrenzenden Holmteile 2 stecken. 25
Bei den Ecken 7 sind Rohrstücke geeigneter Innenabmessung so zusammengeschweisst, dass zwei zueinander im rechten Winkel stehende Teile 70 je ein Ende eines Holmteiles 2
aufnehmen, während ein zur Ebene der Teile 70 rechtwinkliger Teil 71 den Fuss des Rahmens 101, 201, 301 bzw. 401 bildet.
Die Holmteile 2' weisen konsolartige Ankerstellen 8 (vgl. Fig. 8) auf, die je zwei Löcher 80 haben, in denen Haken 81 eingreifen, die am betreffenden Haltestab 82 der Schnüre 83 angebracht sind. So kann jeder Haltestab 82 unter Zug drehfest befestigt werden. Dies ermöglicht es, die bei Verkürzung der horizontalen Holme des Rahmens (wie sie bezüglich des Rahmens 101 im Rahmen 201 und bezüglich des Rahmens 301 im Rahmen 401 vorhanden ist), erforderliche Schnurverkürzung dadurch zu erzielen, dass die Schnüre 83 auf den einen oder auf beide Haltestäbe 82 in der in Fig. 2 und 4 angedeuteten Weise aufgewickelt werden.
Der in Fig. 9 gezeichnete Wäscheständer hat zwei Rahmen 101', die durch Querverbindungen 9 und Haltestäbe 82' mit Schnüren 83' verbunden sind. Der Aufbau jedes Rahmens 101' entspricht bis auf die Ankerstellen für die Haltestäbe 82' und die unteren Ecken 70' dem Rahmen 101. Somit könnten analoge Modifikationen, wie sie für die Rahmen 101 bis 401 beschrieben wurden, durchgeführt werden.
Die in den Fig. 5 bis 8 gezeichneten Details könnten auch in anderer Ausführung Anwendung finden. Wesentlich ist nur eine einfache, solide und robuste Ausführung mit genügender Zerlegbarkeit des Wäscheständers, damit er bis auf relativ kurze quer abstehende Teile (wie sie z.B. bei Eckstücken 7 vorhanden sind) möglichst in stabartige Stücke zerlegbar und platzsparend verpackbar ist.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

617475
1. Wäscheständer mit an einem zerlegbaren Gestell angeordneten Schnüren, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein in einer vertikalen Ebene angeordneter rechteckiger zerlegbarer Rahmen (101) vorgesehen ist, an dem horizontal und quer zur Rahmenebene verlaufend Haltestäbe (82) für die Schnüre (83) lösbar vorgesehen sind.
2. Wäscheständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Rahmen (101) Holme aufweisen, die sich aus mehreren Abschnitten (2, 2') zusammensetzen, welche Abschnitte (2, 2') wahlweise demontier- oder montierbar sind, so dass die Grösse des Wäscheständers dem Bedarf angepasst werden kann.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Wäscheständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei Haltestäben (82) angeordneten Schnüre (83) auf einem mit wenigstens einem Rahmen (101) drehfest verbundenen Haltestab (82) aufwickelbar sind.
4. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger zentraler Rahmen (101) vorgesehen ist.
5. Wäscheständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei durch Füsse (9) und die Haltestäbe (82) der Schnüre (83') verbundene parallele Rahmen (101') vorgesehen sind.
6. Wäscheständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (101) horizontale, quer zur Rahmenebene verlaufende Haltestücke (8) für die Haltestäbe (82) vorgesehen sind.
CH544777A 1977-05-02 1977-05-02 Laundry stand CH617475A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH544777A CH617475A5 (en) 1977-05-02 1977-05-02 Laundry stand
DE19782816919 DE2816919A1 (de) 1977-05-02 1978-04-19 Waeschestaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH544777A CH617475A5 (en) 1977-05-02 1977-05-02 Laundry stand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617475A5 true CH617475A5 (en) 1980-05-30

Family

ID=4293730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH544777A CH617475A5 (en) 1977-05-02 1977-05-02 Laundry stand

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH617475A5 (de)
DE (1) DE2816919A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730739A (en) * 1987-02-04 1988-03-15 Semerau Jr Robert J Open framework merchandise display system
US5255803A (en) * 1991-04-03 1993-10-26 Hamilton Fixture Company Merchandising system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816919A1 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
DE2061369A1 (de) Zerlegbares Regal zur Lagerung von Paletten o dgl
DE2932352A1 (de) Zusammenlegbarer zeltrahmen
CH617475A5 (en) Laundry stand
DE2748094C2 (de) Zusammenklappbares Kinderbett
DE3416379A1 (de) Pferdestaender
CH626128A5 (en) Clothes stand
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE2063219A1 (de) Verfahren zum Aufhangen von Arbeits buhnen an Bauwerken und hangende Arbeits buhne
DE202006011359U1 (de) Zusammenklappbarer Korbballständer
DE112006001876T5 (de) Kindersportgerätekomplex
DE3441881A1 (de) Frei im raum aufstellbares regal
DE1940445A1 (de) Schubkarren
DE28684C (de) Bruchrechenmaschine
AT200750B (de) Metallregal für verschiedene Verwendungszwecke
DE307703C (de)
DE3016502A1 (de) Verkaufsstaender fuer lose geschenkpapierbogen
AT228961B (de) Zusammenlegbarer pavillonähnlicher Verkaufsstand
CH292020A (de) Zerlegbarer Stuhl zur Verwendung im Freien.
DE7005608U (de) Zerlegbarer reifenstaender.
DE1174959B (de) Mastabschnitt
DE1939794U (de) Verkaufsstaender.
DE7416177U (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Hängematte
DE2220154A1 (de) Zusammenlegbares Regal
AT1950U1 (de) Zusammenklappbare rahmenkonstruktion für tornetze u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased