CH611617A5 - Process for the preparation of a novel piperidine derivative - Google Patents

Process for the preparation of a novel piperidine derivative

Info

Publication number
CH611617A5
CH611617A5 CH928678A CH928678A CH611617A5 CH 611617 A5 CH611617 A5 CH 611617A5 CH 928678 A CH928678 A CH 928678A CH 928678 A CH928678 A CH 928678A CH 611617 A5 CH611617 A5 CH 611617A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
hydrogen
addition salts
rats
Prior art date
Application number
CH928678A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Schenker
Raymond Dr Bernasconi
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH928678A priority Critical patent/CH611617A5/de
Priority claimed from CH1530175A external-priority patent/CH609054A5/xx
Publication of CH611617A5 publication Critical patent/CH611617A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



      PATENTANSPRtrCHE   
1. Verfahren zur Herstellung eines neuen Piperdinderivates der Formel I
EMI1.1     
 und seiner Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
EMI1.2     
 in welcher Ac einen mittels Reduktion durch Wasserstoff ersetzbaren Rest bedeutet, reduziert und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ausgangsstoff der allgemeinen Formel II verwendet, in welchem Ac die Trichloräthoxycarbonylgruppe bedeutet.



   In der Deutschen Offenlegungsschrift Nr.   2408    476 sind neue Tetrahydropyridin- und   Piperidinderivate    der allgemeinen Formel Ia
EMI1.3     
 und deren Säureadditionssalze beschrieben. In der obigen Formel können die Variabeln verschiedene, definierte Bedeutungen haben. So kann R1 u.a. Wasserstoff oder Methyl, R2 und   R    je Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen,   R3    und R4 u.a. Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder Halogen und   Rs überdies    u.a. auch eine Cycloalkylgruppe bedeuten, während X und Y je ein Wasserstoffatom oder zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten.

  Diese Verbindungen besitzen pharmakologische Eigenschaften, die für Antidepressiva charakteristisch sind, insbesondere hemmen sie an der Ratte die A-Form der Monoaminoxidase, die Aufnahme von Noradrenalin ins Herz und die Aufnahme von Serotonin in die Mittelhirnsynaptosomen und antagonisieren die Wirkung von Tetrabenazin.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Herstellung einer von der obigen allgemeinen Formel Ia umfassten, aber in der genannten Deutschen Offenlegungsschrift nicht beschriebenen Verbindung, die sich gegenüber den dort beschriebenen Verbindungen insbesondere durch eine besonders starke Monoaminoxidase-hemmende Wirkung auszeichnet.



  Die erfindungsgemäss herstellbare neue Verbindung ist das 4-(7-Brom-5-methoxy-2-benzofuranyl)-piperidin der Formel
EMI1.4     
 Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung der Additionssalze, insbesondere der pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze der Verbindung der Formel I mit anorganischen und organischen Säuren.



   Die Verbindung der Formel I und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren hemmen, wie aus den Resultaten der isotopischen Bestimmung der Enzymaktivität hervorgeht, an der Ratte und an weiteren Versuchstierarten die Monoaminoxidase, insbesondere selektiv und reversibel deren A-Form, nach oraler oder subcutaner Verabreichung von Dosen ab 0,1 mg/kg. Nach Verabreichung von je 100 mg/kg Testsubstanz an Ratten per os, Töten der Tiere nach 2 Stunden, Herstellen von Hirnhomogenisaten und Leberhomogenisaten und Bestimmen der durch diese bewirkten, aber gehemmten Oxidation von isotopisch markiertem Serotonin als Substrat der A-Form der Monoaminoxidase in % der durch entsprechende Organhomogenisate von unbehandelten Ratten bewirkten, nicht gehemmten Oxidation des gleichen Substrats wurden für das Hydrochlorid der Verbindung der Formel I Werte von 2% bzw. 4% (Hirn- bzw.

  Leberhomogenisat), gefunden, während durch das Hydrochlorid der in bezug auf Monoaminoxidase-Hemmung wirksamsten der in der obengenannten Offenlegungsschrift beschriebenen Verbindungen, des   4-(5-Brom-2-benzofuranyl)-piperidins,    bei gleicher Dosierung eine weniger starke Verminderung der Oxidation des gleichen Substrats auf 9% bzw. 12% bewirkt wurde.



   Die neue Verbindung der Formel I zeigt auch eine, im Vergleich zur sehr starken MAO-A-Hemmung weniger ausgeprägte, Hemmung der Aufnahme von Noradrenalin ins Herz der Ratte bei oraler oder subcutaner Verabreichung von Dosen von 10 bis 100 mg/kg und hemmt auch die Aufnahme von Serotonin in die Mittelhirnsynaptosomen von Ratten. Ferner antagonisiert sie bei intraperitonealer Verabreichung an der Ratte in Dosen von 2 bis 40 mg/kg die hypotherme Wirkung von Reserpin. Zusammen mit einem günstigen therapeutischen Index charakterisieren die obengenannten Eigenschaften die Verbindung der Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze mit anorganischen und organischen Säuren als Antidepressiva, die z.B. oral oder parenteral zur Behandlung von Gemütsdepressionen verabreicht werden können.



   Das neue Piperidinderivat der Formel I und seine Säureadditionssalze werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II
EMI1.5     
  in welcher Ac einen mittels Reduktion durch Wasserstoff ersetzbaren Rest bedeutet, reduziert und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.



   Mittels Reduktion durch Wasserstoff ersetzbare Reste Ac sind beispielsweise a-Aralkoxycarbonylreste, wie Benzyloxycarbonylreste, die in üblicher Weise mittels Hydrogenolyse durch Wasserstoff ersetzt werden können, insbesondere durch Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, beispielsweise Platin, Palladium oder Raney-Nickel. Weitere mittels Reduktion durch Wasserstoff ersetzbare Reste sind beispielsweise 2-Halogen-alkoxycarbonylreste, wie der 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylrest oder der 2-Jodäthoxy- oder 2,2,2-Tribromäthoxycarbonylrest, die in üblicher Weise, insbesondere mittels metallische Reduktion (sog. naszierenden Wasserstoff) durch Wasserstoff ersetzt werden können.

  Naszierender Wasserstoff kann dabei durch Einwirkung von Metall oder Metallegierungen, wie Amalgamen, auf Wasserstoff liefernde Mittel, wie Carbonsäuren, Alkohole oder Wasser erhalten werden, wobei insbesondere Zink oder Zinklegierungen zusammen mit Essigsäure in Betracht kommen. Die Reduktion von 2-Halogen-alkoxycarbonylresten kann ferner durch Chrom-(II)-verbindungen, wie Chrom(II)-chlorid oder Chrom(II)-acetat erfolgen.



   Ein mittels Reduktion durch Wasserstoff ersetzbarer Rest Ac kann auch eine Sulfonylgruppe, wie eine Niederalkansulfonylgruppe oder Arylsulfonylgruppe, z.B. Methansulfonyl oder p-Toluolsulfonyl, sein, die in üblicher Weise durch Reduktion mit naszierendem Wasserstoff, z.B. durch ein Alkalimetall, wie Lithium oder Natrium in flüssigem Ammoniak, oder auch elektrolytisch durch Wasserstoff ersetzt werden können.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Verbindung der Formel I kann gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden. Beispielsweise versetzt man ihre Lösung in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschten Säure. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann. Solche Lösungsmittel sind z.B. Äthylacetat, Methanol, Äther, Aceton, Äthylmethylketon, Aceton-Äther, Aceton-Äthanol, Methanol-Äther oder Äthanol-Äther.



   Zur Salzbildung mit der Verbindung der Formel I können z.B. die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure, Milchsäure, Bersteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden.



   Die neuen Wirkstoffe werden peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab. Die täglichen Dosen der freien Basen oder von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen der freien Basen bewegen sich zwischen 0,01 mg/kg und 1,0 mg/kg für Warmblüter. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen können in üblicher Weise hergestellt werden und enthalten vorzugsweise 0,5 bis 10 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes.



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindung der Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, soll jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
Eine Lösung von 0,8 g (0,00165 Mol) 4-(7-Brom-5-meth    oxy-2-benzofuranyl)-l    -piperidincarbonsäure-2,2,2-trichlor äthylester in einem Gemisch von 7,2 ml Essigsäure und 0,8 ml Wasser wird auf   5     abgekühlt und unter Rühren portionenweise mit 0,64 g Zinkpulver versetzt. Nach zwei Stunden wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat eingedampft.



  Der Eindampfrückstand wird zwischen 2-n. Natronlauge und Methylenchlorid verteilt. Man trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit gesättigter Natriumsulfatlösung, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie ein. Als Eindampfrückstand erhält man das 4-(7-Brom-5-methoxy-2-benzofuranyl)-piperidin als gelbes   ül.    Dieses wird in Äthylacetat gelöst und ätherische Salzsäure zugefügt, bis das Gemisch sauer reagiert. Dann wird es abgekühlt, die gebildeten Kristalle werden abgenutscht und mit Äther gewaschen. Das so erhaltene    4-(7-Brom-5-methoxy-2-benzofuranyl)-piperidin-hydrochlorid    sohmilzt bei   229-230 .   



   Der Ausgangsstoff wird die folgt hergestellt: a) 75,5 g   (0,327Mol)    3-Brom-5-methoxysalicylaldehyd, 53,6 g (0,327 Mol)   4-(Chlormethyl)pyridin-hydrochlorid,   
194 g Kaliumcarbonat und 15 g Kaliumjodid werden in 320 ml Dimethylformamid unter Stickstoff 20 Stunden auf   1500    unter Rühren erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch auf ca.   50     gekühlt und bei dieser Temperatur genutscht. Der Filterrückstand wird mit 200 ml Dimethylformamid auf   100"    erwärmt und abgenutscht, und der neue Filterrückstand mit Dimethylformamid nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingedampft, der Rückstand wird anschliessend durch Erhitzen während 2 Stunden im Hochvakuum auf   80"    von flüchtigen Anteilen befreit.

  Der Rückstand wird in wenig Methylenchlorid gelöst und an 800 g Aluminiumoxid (Aktivität II, Neutral) chromatographiert. Die erste mit 2 Liter Chloroform eluierte Fraktion ist das   4-(7-Brom-5-methoxy-2-benzofuranyl)-pyridin,    das nach Umkristallisation aus Äthylacetat bei 149-1520 schmilzt.



   b) 23,4 g (0,767 Mol) 4-(7-Brom-5-methoxy-2-benzofuranyl)-pyridin werden in 470 ml Äthylmethylketon gelöst und mit 11,5 ml Methyljodid 15 Stunden bei ca.   50     gerührt. Hierauf wird die Lösung   auf 60    abgekühlt und das ausgeschiedene Salz abgenutscht. Das Filtergut wird mit Äther-Petrol äther nachgewaschen. Das so erhaltene 4-(7-Brom-5-methoxy   -2-benzofuranyl)P-1-methyl-pyridinium-jodid    schmilzt bei   260-265"    und kann direkt weiterverarbeitet werden.



   c) Zu einer Lösung von 31,2 g (0,07 Mol) 4-(7-Brom-5 -methoxy-2-benzofuranyl)- 1 -methyl-pyridinium-jodid in 200 ml Methanol wird unter Rühren und Aussenkühlung eine Lösung von 10,7 g Natriumborhydrid in 60 ml Wasser so zugetropft, dass die Reaktionstemperatur nicht über 350 steigt. Anschliessend wird die Lösung 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Methanol im Vakuum abgedampft, die zurückbleibende wässerige Phase zweimal mit je 500 ml Chloroform extrahiert, die Chloroformlösung über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.

 

  Der Rückstand wird aus Methanol-Wasser kristallisiert, wobei man das   4-(7-Brom-5-methoxy-2-benzofuranyl)- 1 -methyl-    -1,2,3,6-tetrahydropyridin vom Smp. 73-770 erhält. Das daraus mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äther-Tetrahydrofuran bereitete Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Äthanol bei   247-250".   



   d) 25,1 g (0,078 Mol) 4-(7-Brom-5-methoxy-2-benzofuranyl)-pyridin werden in 470 ml Äthylmethylketon gelöst und Methanol gelöst und in Gegenwart von 1,2 g Platindioxid -Katalysator und 13,1 g wässeriger   48%-iger    Bromwasserstoffsäure bei einer Temperatur zwischen 20 und   25     und unter Normaldruck solange hydriert, bis ca. 100% der theore  tisch benötigten Wasserstoffmenge aufgenommen sind. Die Hydrierung wird unterbrochen, der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Äthylacetat und wässriger 2-n. Ammoniaklösung verteilt, die Äthylacetat-Phase abgetrennt, mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum (Kurzweg) destilliert.

  Die bei   180-200     und 0,1 Torr übergehende Fraktion ist das 4-(7-Brom-5-methoxy    -2-benzofuranyl)- 1 -methyl-piperidin.    Das aus einer Lösung der Base mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthyl methylketon bereitete Hydrochlorid schmilzt bei   231.2340.   

 

   e) 1,0 g (0,0031 Mol) 4-(7-Brom-5-methoxy-2-benzofuranyl)-l-methyl-piperidin werden in 15 ml Toluol gelöst und langsam mit   1,97    g   Chlorameisensäure-2,2,2-trichloräthyl-    ester versetzt. Hierauf wird das Gemisch 21 Stunden bei   70"    unter Stickstoff gerührt und dann abgekühlt. Man fügt Toluol und Wasser zu, säuert mit konz. Salzsäure an und trennt die organische Phase ab. Diese wird mit Wasser und konz.



   wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natrium sulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Eindampfrück stand ist   4-(7-Brom-5-methoxy-2-benzofuranyl)      1-piperidin-       carbonsäure-2,2,2-trichloräthylester,    der ohne zusätzliche Rei nigung weiterverarbeitet werden kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRtrCHE 1. Verfahren zur Herstellung eines neuen Piperdinderivates der Formel I EMI1.1 und seiner Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II EMI1.2 in welcher Ac einen mittels Reduktion durch Wasserstoff ersetzbaren Rest bedeutet, reduziert und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Ausgangsstoff der allgemeinen Formel II verwendet, in welchem Ac die Trichloräthoxycarbonylgruppe bedeutet.
    In der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2408 476 sind neue Tetrahydropyridin- und Piperidinderivate der allgemeinen Formel Ia EMI1.3 und deren Säureadditionssalze beschrieben. In der obigen Formel können die Variabeln verschiedene, definierte Bedeutungen haben. So kann R1 u.a. Wasserstoff oder Methyl, R2 und R je Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen, R3 und R4 u.a. Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder Halogen und Rs überdies u.a. auch eine Cycloalkylgruppe bedeuten, während X und Y je ein Wasserstoffatom oder zusammen eine zusätzliche Bindung bedeuten.
    Diese Verbindungen besitzen pharmakologische Eigenschaften, die für Antidepressiva charakteristisch sind, insbesondere hemmen sie an der Ratte die A-Form der Monoaminoxidase, die Aufnahme von Noradrenalin ins Herz und die Aufnahme von Serotonin in die Mittelhirnsynaptosomen und antagonisieren die Wirkung von Tetrabenazin.
    Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Herstellung einer von der obigen allgemeinen Formel Ia umfassten, aber in der genannten Deutschen Offenlegungsschrift nicht beschriebenen Verbindung, die sich gegenüber den dort beschriebenen Verbindungen insbesondere durch eine besonders starke Monoaminoxidase-hemmende Wirkung auszeichnet.
    Die erfindungsgemäss herstellbare neue Verbindung ist das 4-(7-Brom-5-methoxy-2-benzofuranyl)-piperidin der Formel EMI1.4 Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung der Additionssalze, insbesondere der pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze der Verbindung der Formel I mit anorganischen und organischen Säuren.
    Die Verbindung der Formel I und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren hemmen, wie aus den Resultaten der isotopischen Bestimmung der Enzymaktivität hervorgeht, an der Ratte und an weiteren Versuchstierarten die Monoaminoxidase, insbesondere selektiv und reversibel deren A-Form, nach oraler oder subcutaner Verabreichung von Dosen ab 0,1 mg/kg. Nach Verabreichung von je 100 mg/kg Testsubstanz an Ratten per os, Töten der Tiere nach 2 Stunden, Herstellen von Hirnhomogenisaten und Leberhomogenisaten und Bestimmen der durch diese bewirkten, aber gehemmten Oxidation von isotopisch markiertem Serotonin als Substrat der A-Form der Monoaminoxidase in % der durch entsprechende Organhomogenisate von unbehandelten Ratten bewirkten, nicht gehemmten Oxidation des gleichen Substrats wurden für das Hydrochlorid der Verbindung der Formel I Werte von 2% bzw. 4% (Hirn- bzw.
    Leberhomogenisat), gefunden, während durch das Hydrochlorid der in bezug auf Monoaminoxidase-Hemmung wirksamsten der in der obengenannten Offenlegungsschrift beschriebenen Verbindungen, des 4-(5-Brom-2-benzofuranyl)-piperidins, bei gleicher Dosierung eine weniger starke Verminderung der Oxidation des gleichen Substrats auf 9% bzw. 12% bewirkt wurde.
    Die neue Verbindung der Formel I zeigt auch eine, im Vergleich zur sehr starken MAO-A-Hemmung weniger ausgeprägte, Hemmung der Aufnahme von Noradrenalin ins Herz der Ratte bei oraler oder subcutaner Verabreichung von Dosen von 10 bis 100 mg/kg und hemmt auch die Aufnahme von Serotonin in die Mittelhirnsynaptosomen von Ratten. Ferner antagonisiert sie bei intraperitonealer Verabreichung an der Ratte in Dosen von 2 bis 40 mg/kg die hypotherme Wirkung von Reserpin. Zusammen mit einem günstigen therapeutischen Index charakterisieren die obengenannten Eigenschaften die Verbindung der Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze mit anorganischen und organischen Säuren als Antidepressiva, die z.B. oral oder parenteral zur Behandlung von Gemütsdepressionen verabreicht werden können.
    Das neue Piperidinderivat der Formel I und seine Säureadditionssalze werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH928678A 1975-11-26 1975-11-26 Process for the preparation of a novel piperidine derivative CH611617A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH928678A CH611617A5 (en) 1975-11-26 1975-11-26 Process for the preparation of a novel piperidine derivative

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH928678A CH611617A5 (en) 1975-11-26 1975-11-26 Process for the preparation of a novel piperidine derivative
CH1530175A CH609054A5 (en) 1975-11-26 1975-11-26 Process for the preparation of a novel piperidine derivative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH611617A5 true CH611617A5 (en) 1979-06-15

Family

ID=25704583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH928678A CH611617A5 (en) 1975-11-26 1975-11-26 Process for the preparation of a novel piperidine derivative

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH611617A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8796306B2 (en) 2010-06-23 2014-08-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Noxious arthropod controlling composition and heterocyclic compound

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8796306B2 (en) 2010-06-23 2014-08-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Noxious arthropod controlling composition and heterocyclic compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2046043A1 (de) Verfahren zur Aufspaltung von DL 5 eckige Klammer auf 3 (tert Butyl ammo) 2 hydroxypropoxy eckige Klammer zu 3,4 dihydro 1(2H) naphthahnon in optische Antipoden
DE2605377A1 (de) 0-aminooxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2833892C2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2628464C2 (de) Xanthen-9-carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
CH611617A5 (en) Process for the preparation of a novel piperidine derivative
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0030688B1 (de) Piperidinderivate von 3-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1035150B (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten ª‡-(tert.-Aminoalkyl)-ª‡-phenyl-acetamiden
CH611619A5 (en) Process for the preparation of a novel piperidine derivative
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE939207C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lokalanaesthetica verwendbaren basisch substituierten Fettsaeure-(2-chlor-6-methyl-aniliden) und ihren Salzen
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
CH611618A5 (en) Process for the preparation of a novel tetrahydropyridine derivative
DE1056611B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT360018B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 4-(7-brom-5 -methoxy-2-benzofuranyl)- piperidins und seiner saeureadditionssalze
AT228211B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Phenothiazinderivate
AT363094B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen
DE1965361A1 (de) N-Methylpiperidinderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
AT337704B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-dihydrocarbostyrilderivaten und deren salzen
DE2264903A1 (de) Piperidinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased