CH589565A5 - Alumina and cement powder - from low grade raw matls - Google Patents

Alumina and cement powder - from low grade raw matls

Info

Publication number
CH589565A5
CH589565A5 CH247272A CH247272A CH589565A5 CH 589565 A5 CH589565 A5 CH 589565A5 CH 247272 A CH247272 A CH 247272A CH 247272 A CH247272 A CH 247272A CH 589565 A5 CH589565 A5 CH 589565A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cement
alumina
aluminum
silicon
metals
Prior art date
Application number
CH247272A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatabanyai Szenbanyak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatabanyai Szenbanyak filed Critical Tatabanyai Szenbanyak
Priority to CH247272A priority Critical patent/CH589565A5/de
Publication of CH589565A5 publication Critical patent/CH589565A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/38Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
    • C04B7/42Active ingredients added before, or during, the burning process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/345Hydraulic cements not provided for in one of the groups C04B7/02 - C04B7/34
    • C04B7/3453Belite cements, e.g. self-disintegrating cements based on dicalciumsilicate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


  
 



   Es ist bekannt, dass zur Herstellung von Tonerde nach dem Bayer-Verfahren Rohstoffe mit verhältnismässig niedrigem   Ah03-Gehalt    und hohem Kieselsäuregehalt ungeeignet sind.



  Dennoch ist der Aufschluss des Aluminiums auch bei diesen Rohstoffen eine wichtige technische Aufgabe, da letztere Aluminiumerze in äusserst grosser Menge zur Verfügung stehen. Erhebliche Menge von Aluminium enthalten auch Abfallstoffe, wie z.B. die Kohleschlacke, die Flugasche, der Brandschiefer, der Rotschlamm, der Ton usw. Es wurden Verfahren zur Gewinnung des Aluminiumgehaltes solcher Rohstoffe bekannt, jedoch sind diese im allgemeinen unwirtschaftlich, obgleich sie ausser der Erzeugung von Tonerde auch mit der Erzeugung von anderen nützlichen Rohstoffen, z.B. Zement, verbunden sind.



   Auf dem Gebiet der Zementerzeugung ist die Tatsache bekannt, dass der mit Kalk gesinterte Klinker in bestimmten Fällen nach längerer oder kürzerer Lagerung zerrieselt. Die Erscheinung folgt daraus, dass aus den möglichen a-, a'-,   t3-    und   y-Modifikationen    des Dikalziumsilikates (2 CaO   SiO2)    im Wärmebereich des Sinterns und der Abkühlung die Modifikationen   a,      ss    und y vorkommen, die ineinander umgewandelt werden können. Hinsichtlich des Selbstzerrieselns ist die   ss       <    y-Umwandlung die bedeutendste, da die Veränderung des Kristallgitters unter einer Volumenvergrösserung von etwa 10% erfolgt. Diese Umwandlung ist die Ursache für das  Zerrieseln  dikalziumsilikatreicher Klinker.

  Der Klinker zerrieselt in feines Pulver meist mit einer Korngrösse von 10-20 Mikron.



  Das Zerrieseln vollzieht sich aber statt bei der theoretischen Temperatur von   675OC    im allgemeinen nur bei 400OC vollständig, da die Zusammenwirkung verschiedener Inhibitoren die thermodynamischen Verhältnisse verändert.



   Eine bekannte Erscheinung, die das Zerrieseln teilweise oder völlig verhindern kann, besteht darin, dass die a'-Modifikation bei der Abkühlung mit Auslassen der   ss-Modifikation    teilweise oder völlig in die   y-Modifikation    sich umwandelt. Da diese Umwandlung sich im gleichen Kristallgitter abspielt, und auch die Volumenvergrösserung geringer als bei   der ss o y-    Umwandlung ist, so tritt das Zerrieseln nicht ein.



   Das Zerrieseln ist vom Gesichtspunkt der Zementerzeugung unerwünscht, da die y-Modifikation nur sehr langsam hydraulisch erhärtet und so als Zement nicht unmittelbar angewandt werden kann. Doch ist das Zerrieseln vorteilhaft, falls Dikalziumsilikat als Ausgangsmaterial zur Tonerdeerzeugung verwendet wird, da die Zerkleinerung der Rohstoffe, eine der energiebedürftigsten Prozesse der Herstellung, vermieden werden kann. Falls man das Zerrieseln als eine technologische Massnahme betrachtet, ist es sehr wichtig, dies mit möglichst hoher Wirksamkeit durchzuführen.



   Die Voraussetzung der Umwandlung ist vor allem, dass der Siliziumgehalt des Rohstoffes völlig in Dikalziumsilikat umgewandelt wird, und   Trikalziumsilikat    (Alit), das sich als einer der Inhibitoren   der asz    y-Umwandlung erwiesen hat, sich nicht einmal in geringer Menge bildet. Dazu soll das Molverhältnis von Kalziumoxyd/Siliziumdioxyd auf 1,9-2,2 eingestellt werden, und die Wärmebehandlung binnen einer entsprechenden Zeitdauer bei Temperaturen von   1250-1420 C    ausgeführt. Bei der Einstellung des   CaO/SiO2-Verhältnisses    sollen auch die anderen Komponenten des Rohstoffes, die mit dem Kalk in Reaktion treten bzw. diesen ersetzen können, berücksichtigt werden.



   Wenn das Dikalziumsilikat sich einmal gebildet hat, soll im Interesse des Zerrieselns jeder Faktor, der eine rasche und wirkungsvolle Bildung der   y-Modifikation    behindert, eliminiert werden. Dazu soll gesichert werden, dass die im Ausgangsstoff befindlichen geringeren Mengen der Oxide mit den Oxidationsstufen   4-5-6-7(CrV',Asv,      Mnvil, Tevi, Pv,      Ge"V,      VV)    zu Oxiden niedrigerer Wertigkeit reduziert werden. Das ist notwendig, da die Ionen mit hohen Oxidationszahlen durch ihren kleinen Ionenradius ein äusserst grosses Ionenpotential besitzen und ihre elektrostatische Wirkung daher auch in geringer Konzentration zur Geltung kommt und die polymorphe Umwandlung hindert.

  Dasselbe betrifft auch das   crv,    das ein noch höheres Ionenpotential als die anderen Ionen besitzt.



   Sowohl auf dem Gebiet der   Zementindustrie    als auch in der Tonerdeerzeugung sind Verfahren bekannt, die auf der obigen Erkenntnis beruhen. Nach einigen bekannten Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kalziumaluminaten bzw.



  Tonerde, ausgehend von einem bestimmten Stoffgemisch, wurde die Erscheinung des Zerrieselns bzw. die Temperaturabhängigkeit der Dikalziumsilikat-Modifikationen beschrieben, und die langsame Abkühlung als vorteilhaft betrachtet.



  Die DT-PS 1 020 612 betrifft die Herstellung der Tonerde neben Portlandzement ausgehend von zerrieselndem Klinker mit Dikalziumsilikatgehalt.



   Nach einem anderen bekannten Verfahren wird die Verminderung der die erwünschte   a'-y-Umwandlung    des Dikalziumsilikatgehaltes hindernden Ionen, d.h. die die   ss-Modifika-    tion stabilisierende Wirkung derart verhindert, dass der Rohstoff nach Zugabe von kohlenstoffhaltigem Material bei der hohen Temperatur der Sinterzone von etwa 12500C einer Wasserbehandlung unterworfen wird. Die Reduktion der Oxide mit hoher Oxidationszahl wird durch das entstehende CO und H2 enthaltende Gasgemisch vorgenommen. Dieses Verfahren hat jedoch derartige technologische Schwierigkeiten, die die industrielle Verwertung hindern.

  Beim Drehofen ist z.B. die Einbringung von Wasser schwierig, das Verhältnis der zu beschickenden Kohle und des Wassers ist sehr genau einzuhalten, da sonst Kohle im System zurückbleibt, was das Zerrieseln hindert, ferner kann die Wasserzufuhr das Wärmegleichgewicht des Ofens stören, und die entstehenden Gase H2 und CO erhöhen die Explosionsgefahr.



   Die Aufgabe der Erfindung ist die Ausarbeitung eines Verfahrens, wonach aus verschiedene aluminium- und siliziumhaltige Verbindungen enthaltenden Rohstoffen, die nach dem Bayer Verfahren nicht verarbeitet werden können, dikalziumsilikathaltigen Produkte derart hergestellt werden, dass sich dabei Dikalziumsilikat in zerrieselnder Form bildet, aus dem der wasserlösliche Aluminium anteil ohne Vermahlung ausgelaugt werden kann.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von zerrieselndem Dikalziumsilikat oder von solches enthaltenden Produkten, die zur Erzeugung von Tonerde und/oder Zement vorgesehen sind, aus oxidischen Rohstoffen, deren   Silizium    und Aluminiumgehalt, berechnet als Oxide, mindestens 10% SiO2 und mindestens   25 %      Ah03    beträgt, und Kalkstein, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man dem pulverisierten und homogenisierten Ausgangsmate    rial rial 0,1-2 Gew.

   % Desoxidationsmittel in Form von Metallen    oder Legierungen zumischt, wobei diese Metalle mit den Metallen identisch sind, die als Verbindungen im Ausgangsmaterial vorliegen, das Gemisch homogenisiert, danach zu Klinker brennt und derart abkühlt, dass zwischen den Temperaturen von   950-8500C    eine sehr langsame Kühlung oder ein isothermer Zustand aufrechterhalten wird.

 

   Das Wesentliche der Erfindung wird darin gesehen, dass die Verminderung der als Inhibitoren des Zerrieselns wirkenden Stoffe mit Desoxidationsmitteln durchgeführt wird, deren Oxidationsprodukte bereits im Ausgangsmaterial enthalten sind und ihre Wirkung bei der Klinkerbildungstemperatur ausüben. Dementsprechend werden zum Ausgangsmaterial z.B. die Metalle Fe, Al, Si und Ca zugegeben, die mit den Metallen der die Hauptkomponenten des Ausgangsmaterials darstellenden Metalloxide identisch sind. Die Metalle können als solche und/oder auch in Form von Legierungen angewandt werden. Als Beispiel werden Fe-Si-, Fe-AI-,   Fe-Al-Si-,    Ca Si-Legierungen erwähnt.  



   Die Desoxidationsmittel üben ihre Wirkung durch die Verminderung der in geringen Mengen anwesenden höheren Oxide aus, wobei mit der Oxidation der Desoxidationsmittel selbst keine inhibierend wirkenden Ionen entstehen.



   Ein weiterer wichtiger Punkt der Technologie ist es, die Auslaugbarkeit des selbstzerrieselnden Produktes zu sichern.



  Die Erfahrung zeigt, dass für das Auslaugen nur sehr feine Körner in Betracht kommen, d.h. dass hinsichtlich der Erhöhung der   Al203-Ausbeute    die Kornfraktion unter 28   a    von entscheidender Bedeutung ist. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Steigerung der Auslaugbarkeit des Produktes dadurch erzielt, dass in dem Kühlungsvorgang des aus dem Ofen kommenden Sinterungsproduktes zwischen 950 und   8500C    eine sehr langsame Kühlung bzw. ein isothermer Zustand eingeschaltet wird. Dadurch wird erreicht, dass das Ausmass des Selbstzerrieselns über   95 %    liegt und der Prozentsatz der feinen Kornfraktion 80% übersteigt.



   Dieses Produkt kann mit Sodalösung unmittelbar ausgelaugt werden und aus der derart ausgelösten aluminiumhaltigen Lösung kann Tonerde, aus Laugenrückstand Zement hergestellt werden. Bei der Auslaugung mit Soda kann der in Form von 4 CaO -   Fe203      AkO3    anwesende Aluminiumgehalt nicht gewonnen werden, da dieser wasserunlöslich ist. So sind, gerechnet auf den Fe203-Gehalt des Klinkers, ungefähr 3,54,0% Al203 im Laugenrückstand vorhanden, d.h. von ursprünglich etwa   15%      AlzOs-Gehalt    des Klinkers können nur etwa 11% ausgelaugt werden. Der Laugenrückstand ist an sich ein Zementgrundstoff und ergibt ohne Zusatz gesintert einen Zement von geringer oder mittlerer Qualität, abhängig davon, inwiefern der hohe Belit-Gehalt nach Abkühlung in der   ss-    Modifikation verbleibt.

  Der Kalksättigungsgrad des Materials ist niedrig, deshalb wird pulverförmiges CaC03 in einer Menge von etwa   20%    zugegeben, wodurch es zur Erzeugung von hochwertigem Zement verwendet werden kann. Dieser Zement ist wegen seinem verhältnismässig hohen Eisen- und geringen   Al203-Gehalt    schnellbindend und sulfatfest. Erhöht man den   FezOs-Gehalt    um 1,2-1,0   Gel. %,    so kann ein Zement von hoher Qualität, und zwar ein schnellbindender und sulfatfester S-54-Zement, hergestellt werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch das nachfolgende Beispiel veranschaulicht.



   Beispiel
Zu 1000 kg Flugasche aus einem Kraftwerk (chemische Zusammensetzung   42,8%    SiO2,   32,7%      Au03,    10,4%   Fe203,    4% CaO, 2% MgO, 5,7% sonstige Bestandteile) werden 2,280 kg Kalkstein (CaO-Gehalt 53,1%, MgO-Gehalt 1,2%) zugegeben. Als Reduktionsmittel wurde 1,6 kg   Fe-Al-Legie-    rung zugemischt. Das Gemisch wurde dem bei der Zementherstellung üblichen Mahlvorgang unterworfen, bei dem ein Produkt von einer Feinheit erzielt wurde, das bei einem Sieb von 88 Mikron Maschenweite nur 6% Rest ergibt. Das Mahlprodukt wurde nun in einem Drehtrommelofen mit Chrommagnesitziegel-Futter bei 12600C gesintert. 

  Das Sinterprodukt wurde in eine   Kühltrommel    mit Wassermantelkühlung so weitergeleitet, dass in dessen erstem Abschnitt 5 Minuten lang ein isothermer Zustand bei 8900C herrschte. Das aus der Trommel kommende pulverartige Produkt wurde gesiebt, so dass auf einem Sieb von Maschenweite 2 nur 3,2% des Produktes zurückbleibt. Bei einer Trübekonzentration von 250 g/Liter wurde das gesiebte Material mit einer 60 g/Liter   Na2CO3-    Lösung bei   70 C    ausgelaugt, die Aluminatlösung mit Kalk entkieselt und dann durch Carbonisierung in Tonerdehydrat verarbeitet. Dem Auslaugungsrückstand wurden 20%   CaCOs    zugesetzt und das Produkt wurde dann klinkerisiert und endlich zu Zement vermahlen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von zerrieselndem Dikalziumsilikat oder von solches enthaltenden Produkten, die zur Erzeugung von Tonerde und/oder Zement vorgesehen sind, aus oxidischen Rohstoffen, deren Silicium- und Aluminiumgehalt, berechnet als Oxide, mindestens 10% SiO2 und mindestens 25 % Al2O3 beträgt und Kalkstein, dadurch gekennzeichnet, dass man dem pulverisierten und homogenisierten Ausgangsmaterial 0,1-2 Gew. % Desoxidationsmittel in Form von Metallen oder Legierungen zumischt, wobei diese Metalle mit den Metallen identisch sind, die als Verbindungen im Ausgangsmaterial vorliegen, das Gemisch homogenisiert, danach zu Klinker brennt und derart abkühlt, dass zwischen den Temperaturen von 950-8500C eine sehr langsame Kühlung oder ein isothermer Zustand aufrechterhalten wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Desoxidationsmittel Aluminium, Eisen, Silizium und Kalzium verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Desoxidationsmittel Gemische von Aluminium, Eisen, Silizium und Kalzium verwendet werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Desoxidationsmittel Legierungen von Aluminium, Eisen, Silizium und Kalzium verwendet werden.
CH247272A 1972-02-21 1972-02-21 Alumina and cement powder - from low grade raw matls CH589565A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247272A CH589565A5 (en) 1972-02-21 1972-02-21 Alumina and cement powder - from low grade raw matls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247272A CH589565A5 (en) 1972-02-21 1972-02-21 Alumina and cement powder - from low grade raw matls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH589565A5 true CH589565A5 (en) 1977-07-15

Family

ID=4234567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247272A CH589565A5 (en) 1972-02-21 1972-02-21 Alumina and cement powder - from low grade raw matls

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH589565A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115231598A (zh) * 2022-08-10 2022-10-25 内蒙古蒙西鄂尔多斯铝业有限公司 一种粉煤灰或煤矸石提取氧化铝工艺自粉化熟料的制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115231598A (zh) * 2022-08-10 2022-10-25 内蒙古蒙西鄂尔多斯铝业有限公司 一种粉煤灰或煤矸石提取氧化铝工艺自粉化熟料的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632791B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement aus metallurgischen schlacken
DE2218464C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten des bei der Tonerdeherstellung nach Bayer anfallenden Rotschlammes
DE2308851A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratationshaertendem material aus stahlerzeugungshochofenschlacke
DE600269C (de) Verfahren zur Herstellung von citratloeslichen Calciumalkaliphosphaten
DE60211031T2 (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischem zementklinker mit hohem eisengehalt
DE2615590C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreiner Tonerde und gegebenenfalls Zement
DE2117763C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zerrieselungsfähigkeit von Dicalciumsilikat und dieses enthaltenden Produkten
CH589565A5 (en) Alumina and cement powder - from low grade raw matls
US3770469A (en) Process for preparing self-disintegrating products containing dicalcium silicate
DE2843128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzementklinker
DE2504026A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallurgischen kraetzen und schlacken
DE2607131A1 (de) Verfahren zum aufschluss von chromerzen
DE19622292A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kalkstein aus kalzithaltigen Quarzsanden
DE2252788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
AT402067B (de) Verfahren zum gewinnen von kalkstein aus kalzithaltigen quarzsanden
DE19844038C2 (de) Verfahren zum Herstellen von weißem Zement und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE897845C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Tonerde
AT123841B (de) Verfahren zur Herstellung von citratlöslichen Calciumalkaliphosphaten durch Behandlung von Rohphosphaten mit Alkalisulfaten und Reduktionsmitteln.
DE730831C (de) Verfahren zur Foerderung des Zerrieselns dicalciumsilicathaltiger Brennprodukete
DE2159584C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Rotschlamm
DE671037C (de) Verfahren zum Herstellen von Zement aus bariumhaltigem Gut
AT370711B (de) Verfahren zur energieeinsparung bei der herstellung von metallen, metallegierungen, metalloxiden und/oder metallsilikaten
DE716760C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumoxyd hohen Reinheitsgrades in Kristallen von ueblichen Schleifkorngroessen
DE2633318C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von Tonerde aus dem mineralischen, Aluminium-, Silicium- und Eisenoxide enthaltenden Anteil fester Brennstoffe
DE824197C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde aus tonerde- und kieselsaeurehaltigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased