DE2607131A1 - Verfahren zum aufschluss von chromerzen - Google Patents

Verfahren zum aufschluss von chromerzen

Info

Publication number
DE2607131A1
DE2607131A1 DE19762607131 DE2607131A DE2607131A1 DE 2607131 A1 DE2607131 A1 DE 2607131A1 DE 19762607131 DE19762607131 DE 19762607131 DE 2607131 A DE2607131 A DE 2607131A DE 2607131 A1 DE2607131 A1 DE 2607131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
parts
digestion
ore
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607131
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607131C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Bockelmann
Johann-Nikolaus Meussdoerffer
Hans Georg D Nieder-Vahrenholz
Hans Dr Niederpruem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2607131A priority Critical patent/DE2607131C2/de
Priority to US05/766,414 priority patent/US4500350A/en
Priority to GB602577A priority patent/GB1552706A/en
Priority to BR7701001A priority patent/BR7701001A/pt
Priority to IT4810577A priority patent/IT1104168B/it
Priority to JP52016288A priority patent/JPS5939371B2/ja
Priority to ES456031A priority patent/ES456031A1/es
Priority to FR7704963A priority patent/FR2341658A1/fr
Publication of DE2607131A1 publication Critical patent/DE2607131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607131C2 publication Critical patent/DE2607131C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/32Obtaining chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
S09 Leverkusen. Bayerwerk Je-Iz
20. Feb. 1976
Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen mit Hilfe von Alkaliverbindungen in Gegenwart von Luftsauerstoff und Magerungsmittel^ das es gestattet, den Chromgehalt insbesondere Magnesiumoxid und Siliciumdioxid-reicher Erze bzw. chemische: Armerze mit einem hohen Gangartanteil in wesentlich größerem Maß in wasserlösliches Alkalichromat (VI) zu überführen, als dies bei bisher bekannten Aufschlußverfahren der Fall ist.
Beim herkömmlichen Chromerzaufschlußverfahren wird das feingepulverte Erz, welches neben geringen Mengen SiO„-haltiger Gangart im wesentlichen isomorphe Mischkristalle aus der Spinellreihe der allgemeinen Formel (Fe , Mg) (Cr, Al, Fe )-Ο. enthält, in Teller- bzw. Ringherd- oder Drehrohröfen bei Temperaturen von 900 - 1200 C mit Soda und/ oder Natronlauge in Gegenwart von Luftsauerstoff und Magerungsmitteln oder oxydierenden Stoffen zu wasserlöslichem Chromat aufgeschlossen.
Le A 17 015
709834/0563
Als inerte Magerungsmittel dienen meist Eisenoxide(Abbrand) und/oder Laugungsrückstände eines vorhergehenden Erzaufschlusses (sog. Rückerz), wobei die benötigten Mengen sich wesentlich nach dem benutzten Ofentyp richten (Ulimanns Encyklopädie, III. Auflage, Bd. 5 (1954), S. 572). Wegen der Bildung von schwer löslichem Calciumchromat wird der früher übliche Zusatz von Kalk oder Dolomit heute kaum mehr durchgeführt, obwohl diese Zuschläge den Vorteil besitzen, die sauren Bestandteile des Erzes wie z.B. SiO2 oder Al-O3,binden zu können (vgl. Gmelin, 8. Auflage, Bd. 52, Teil A/1 (1962), S. 197 ff und 200 ff).
Nachteilig ist bei diesem Chromerzaufschlußverfahren, daß selbst bei Aufschluß eines "chemischen" Chromerzes, das einen Gehalt von etwa 45 % Cr^O-, aufweist, die Ausbeute an wasserlöslichem Chromat nur 75 bis 85 % beträgt, d.h. daß bis zu einem Viertel des im Erz vorliegenden Chroms nicht aufgeschlossen wird, sondern im Laugungsrückstand verbleibt.
Die vorstehend geschilderte Situation wird noch schwieriger durch die zunehmende Verknappnung an Rohstoffen für die Dichromatfabrikation, speziell an chemischen Chromerzen (chemical grade = high-iron chromite, entsprechend der Nomenklatur des US Bureau of Mines, vgl. Ulimanns Encyklopädie, IV. Auflage, (1975), Bd. 9. S, 606), daher sind verbesserte Aufschlußverfahren von großer Bedeutung.
Le A 17 015 - 2 -
709834/0683
Ein üblicherweise zum Einsatz gelangendes chemisches Chrom»? erz hat z.B. folgende Zusammensetzung (Südafrika, Transvaal)
44,5 % Cr3O3, 26,4 % FeO, 14,4 % Al3O3, 10,6 % MgO, 3,5 %
Der Kieselsäure-Gehalt (aus Mineralien der Gangart) ist einer der Gründe, daß beim konventionellen Chromerzaufschlußverfahren das im Erz vorliegende Chrom nicht völlig aufgeschlossen wird, sondern im Laugungsrückstand als Cr3O3 verbleibt.
Die ungünstige Beeinflussung des Aufschlußgrades durch SiO» liegt nicht nur an der bereits erwähnten leichten Bindung von Alkali (vgl. P. Dilthey und J. Weise, Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, C. Hanser-Verlag München, Bd. 2 (1970), S. 88) - das dann nicht mehr für die Alkalichromat-Bildung zur Verfügung steht sondern auch an der bevorzugten Bildung von Alkalisilicaten aus der Gangart bei der Aufschlußreaktion, noch bevor das sehr stabile Spinellgitter angegriffen wird. Wegen des niedrigen Festpunktes des z.B. entstandenen Natriumsilicats (Smp des reinen Na2SiO3: 1O88°C) verläuft der Aufschluß dann aber nicht vollständig, da Sauerstoff nicht mehr in genügendem Maße in die Aufschlußmischung eindiffundieren kann. Wird die zugesetzte Alkalimenge erhöht, werden auch andere Erzbegleitelemente, insbesondere
Le A 17 015 - 3 -
709834/0563
das ΑΙ,,Ο.., mit aufgeschlossen die Aufarbeitung aluminathaltiger Chromatlösungen bereitet jedoch erhebliche Schwierig' keiten, insbesondere bei der Filtration (vgl. DOS 2 365 271, Seite 4).
Chemische Chromerze sollten daher nur 3 bis maximal 5 % SiO„ enthalten (vgl. US-Stockpile-Spezifikation, W. Gocht, Handbuch der Metallmärkte, Springer-Verlag 1974, S. 89).
Im Zuge der zunehmenden Verknappung an Rohstoffen für die Dichromatfabrikation, insbesondere an chemischen Chromerzen, ist es wünschenswert, die Chromatausbeute zu erhöhen und darüberhinaus auch SiO -reiche, z.B. metallurgische (metallurgical grade) oder refraktäre/feuerfeste (refractory grade) Erzqualitäten einsetzen zu können, wobei metallurgische Erze bis 8 %, feuerfeste bis 6 % SiO „ enthalten können.
Neben dem SiO„-Gehalt spielt der MgO-Gehalt der Erze im Spinellgitter des Chromeisensteins eine die Ausbeute speziell die Raum-Zeit-Ausbeute - herabsetzende Rolle, da dadurch die Kinetik des Aufschlußprozesses verschlechtert wird. Erze mit einem höheren Gehalt an MgO. Cr-O., (Magnesiochromit) werden daher von der chemischen Industrie bislang häufig abgelehnt (vgl. Dilthey und Weise, loc.cit., S. 87). Speziell metallurgische Erze besitzen aber einen hohen MgO-Gehalt, z.B. bis zu 20 %, in Extremfällen bis über 30 % und dann entsprechend weniger FeO.
Le A 17 015 - 4 -
709834/0563
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein technisch durchführbares Verfahren zu finden, das es gestattet f die verfügbaren Chromerze und insbesondere MgO- und Siegreiche Chromerze bzw. Armerze (Erze mit sehr niedrigen Chromgehalten) mit einem hohen Gangartanteil besser auszunutzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen und/oder chromhaltigen Rückständen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das chromhaltige Material gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen zunächst einer Vorröstung unterworfen wird und anschließend mit Alkaliverbindungen in Gegenwart von Sauerstoff und Magerungsmitteln bei Temperaturen oberhalt 800°C aufgeschlossen wird.
Es wurde nun gefunden, daß die Ausbeute beim anschließenden alkalisch-oxydierenden Aufschluß von Chromerzen wesentlich erhöht werden kann und insbesondere auch metallurgische oder feuerfeste Erzprovenienzen mit hohen Gehalten an MgO und/oder SiO2 bzw. Chromarerze für den chemischen Erzaufschluß eingesetzt werden können, wenn man diese zunächst in einer Vorröstung bei höheren Temperaturen mit Zuschlagstoffen ohne Zusatz von Alkali behandelt. Als Zuschlagstoffe zur Zersetzung des Spinellgitters dienen SiO3 oder Al2O.,/ bzw. alle solche Materialien, die Silicium-und/oder Aluminiumoxid enthalten oder bilden können. Die Zuschlagstoffe werden den aufzuschließenden Erzen bzw. chromhaltigen Rückständen oder deren Gemischen zudosiert, wobei ein Verhältnis von
Le A 1 7 015 - 5 -
709834/0583
SiO :A1-O, um 2 : 1 eingestelltwird. Hierbei muß das im Erz bereits vorliegende SiO2 aus der Gangart mitberücksichtigt werden, so daß dann evtl. weniger oder im Extremfall überhaupt kein SiO3, sondern Al3O3 zugesetzt werden muß. Nur die im Erz bereits vorhandene Menge an Al3O3 bzw. SiO2'wird berücksichtigt, nicht jedoch eine solche im sogenannten Laugungsrückstand, wo diese bereits größtenteils als Natriumalumosilicat (Na3O-Al3O3^ SiO3) vorliegt.
Bei dem angestrebten Verhältnis von SiO3TAl3O3 sollte das SiO3 möglichst nicht in einem größeren überschuß-als es dem Verhältnis SiO3CAl3O3 von 2:1 entspricht- verwendet werden, ein geringer Überschuß an Al3O3 schadet jedoch nichts.
Eine eventuelle Reinigung der Chromatlauge ist dann erforderlich, wenn der anschließende Aufschluß mit größeren überstöchiometrischen Mengen an Alkali durchgeführt wird. Die Reinigung von aluminium- oder siliciumhaltigen Verbindungen wird durch hydrothermale Fällung von Alkalialuminiumsilicat der allgemeinen Formel nMe3 0-InSiO3-nAl O3-XH3O vorgenommen ,wobei η bzw. m ganze oder gebrochene Zahlen von 0,8 bis 1,2 bzw. 1,3 bis 4,3 bedeuten und χ den Hydratisierungsgrad anzeigt. Me steht für Alkali- und/oder Erdalkalimetalle, wobei diese auch gemischt vorkommen und teilweise noch durch Wasserstoff ersetzt sein können. Die Fällung wird durch Erhitzen der Lösung auf Temperaturen über 30°C, vorzugsweise über 60°C und vorzugsweise bei Normaldruck durchgeführt. Als Fällungsmittel werden soviel aluminium- bzw. siliciumoxidhaltige Materialien verwendet, so daß ein SiO3:A13O3-Verhältnis von 0,8:1 bis 5:1 in der rohen Chromatlauge eingestellt wird.
Die vorstehend beschriebene Röstung wird bei Temperaturen um 400-1200°C durchgeführt, die denen des eigentlichen Aufschlußprozesses entsprechen, bzw. sogar teilweise wesentlich niedriger sind.
Überraschenderweise gelingt es durch diese thermische Vorbehandlung, das Spinellgitter des Chromerzes soweit zu verändern, daß beim nachfolgenden alkalisch oxydierenden Aufschluß selbst
Le A 17 015 - 6 -
709834/0563
teimetallurgischen Erzen bzw. Armerzen Ausbeuten bis zu 95% erhalten werden, ohne daß z.B. störende Verklinkerkungen oder Anbackungen beim Ofenprozeß auftreten. Bei der zuzugebenden Alkalimenge wird ein Verhältnis Cr3O3INa2O um etwa 1:2 bis 1:4 angestrebt und weiterhin zusätzlich soviel Alkali zugegeben, daß ein Verhältnis Na2O:SiO„ um 1:2 erhalten wird.
Es ist bemerkenswert, daß bereits weit unterhalb der Schmelztemperatur des Magnesiochromits (von etwa 2000 C) bzw. von Chromeisenstein (etwa 1545 - 173O°C) Reaktionen im festen Zustand auftreten, die zu einer irreversiblen Veränderung der Chromerzstruktur führen, der genaue Reaktionsablauf ist noch nicht bekannt.
In einer weiteren Ausführungsform wird die vorgeröstete Chromerzmischung vor der eigentlichen alkalisch oxidierenden Aufschlußreaktion mit physikalischen bzw. mechanischen Methoden, z.B. durch Schwerkrafttrennung oder Flotation, in eine Cr-O^-reiche Fraktion - die dann konventionell alkalisch-oxidierend aufgeschlossen wird und eine künstlich hergestellte Gangart-reiche Fraktion aufgetrennt.
Diese Verfahrensvariante ist dann vorteilhaft, wenn eine Abtrennung einschl. der Chromverluste wirtschaftlicher ist als Alkaliverluste bei der direkten Weiterverarbeitung der vorgerösteten Chromerzmischung, da dann entsprechend weniger Alkali als unlösliches Natriumalumosilicat im Chromerzendschlamm verbleibt.
Le A 17 015 - 7 -
709834/0583
AIs SiO2-haltige Komponente werden bei der Vorröstung z.B. feingemahlener Quarz oder andere stark siliciumhaltige Materialien eingesetzt, vorteilhaft sind gefällte Kieselsäuren wegen ihrer erhöhten Reaktionsfähigkeit, auch solche aus der H2SIFg-Aufarbeitung, wie sie in der Industrie anfallen (DOS 2 347 485).
Als Al2O3- Komponente werden z.B. Aluminiumoxid selbst, Bauxite oder andere stark aluminiumoxidhaltige Stoffe eingesetzt.
Neben Chromerzen verschiedener Provenienzen werden als chromhaltige Rückstände auch Laugungsrückstände konventioneller Aufschlußprozesse eingesetzt.
Als Vorerhitzungsaggregat können verschiedene Ofentypen eingesetzt werden, z.B. Drehrohr-, Teller-, Ringherd- oder Wirbelbettöfen bzw.Schachtofen.Im letzteren Fall sollten aber die spezifischen Gewichte der eingesetzten chromhaltigen Materialien und der SiO2/Al2O -haltigen Zuschlagstoffe nicht zu unterschiedlich sein, da sonst eine Separierung bzw. Austragung eintreten kann. Gegebenenfalls muß hier dann vorher eine Granulierung der zu röstenden Mischung vorgenommen werden.
Die vorliegende Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele noch weiter erläutert werden;
Le A 17 015 - 8 -
709834/0563
Beispiel I ' 4ή-
1) Vergleichsbeispiel
Eine Mischung aus 100 Teilen eines metallurgischen Chromerzes (der Zusammensetzung 48,2 % Cr O_, 15,6 % Fe2O , 8,1 % Al2O , 7,0 % SiO2, 19,5 % MgO und Spuren CaO, TiO2 und Vanadin), 67,2 Teilen Soda (100 % bezogen auf Cr5O3) / 180 Teilen eines Laugungsrückstandes eines vorangegangenen konventionellen Chromerzaufschlusses mit 13,1 % Cr3O3 und 15 Teilen Abbrand wurde 2 Stunden bei 1080 C unter Luftzutritt im elektrisch beheizten Muffelofen geglüht.
Nach der Laugung von 100 Teilen dieses Aufschlußgutes mit 500 Teilen Wasser erhielt man Na^CrO- in einer Ausbeute von 67 %; die Chromatlauge enthielt jedoch noch 1,2 % freie NaOH, 0,5 % Al und 0,1 % SiO , bezogen jeweils auf 100 Teile Reaktionsmischung.
Der Laugungsrückstand enthielt noch 15,3 % Cr2O3. Eine Übertragung dieser Aufschlußreaktion auf technische Aggregate, wie z.B. Drehrohrofen, ist nur unter größeren Schwierigkeiten möglich, da durch den hohen SiO3-Anteil leichtschmelzende Alkalisilikate eine Ausbeuteverminderung sowie Anbackungen im Ofen bewirken können.
2) Erfindungsgemäß wurden 100 Teile Chromerz der obigen Zusammensetzung mit 2,51 Teilen SiO - hergestellt aus H_SiF, - nach inniger Durchmischung 2 Stunden bei 1080 C im elektrisch beheizten Muffelofen geglüht;
Le A 17 015 - 9 -
709834/0563
• Λ.
nach Zusatz des SiO „ wurde in der Mischung ein SiO3: Al O Verhältnis von ca. 2 : 1 erreicht. Nach dem Abkühlen wurde das so vorbehandelte Erz mit 76 Teilen Soda (113 % bezogen auf Cr2O3), 180 Teilen Laugungsrückstand (13,1 % Cr3O3) und 15 Teilen Abbrand gemischt. 200 Teile dieser Mischung wurden nun 2 Stunden unter Luftzutritt bei 1080°C im elektrisch beheizten Muffelofen geglüht. Nach der Laugung erhielt man 44,8 Teile Na CrO., entsprechend einer Ausbeute von 81 %, bezogen auf das eingesetzte Chromerz. Der Cr2O3 des Laugungsrückstandes ermäßigte sich auf 12,6 %. Der Sodaüberschuß von 13 % bezogen auf Cr3O3 - war zur Bildung von Verbindungen der Zusammensetzung Na3CAl3O3^ erforderlich, so daß für den eigentlichen Aufschluß kein Alkaliüberschuß vorlag.
Die Chromatlauge enthielt trotz der größeren Soda-Menge nur noch 0,4 % NaOH, 0,1 % Al und 0,1 % SiO3, bezogen auf 100 g Reaktionsmischung.
Beispiel II
1) Vergleichsbeispiel
Eine Mischung aus 100 Teilen eines kieselsäurereichen Chromerzes (der Zusammensetzung 40,8 % Cr_0_, 17,35 % Fe3O3, 11,6 % Al3O3, 10,7 % SiO3, 16,7 % MgO und Spuren an CaO, TiO3 und Vanadin), 57 Teilen Soda (100 % bezogen auf Cr3O3 im Feinerz), 180 Teilen Laugungsrückstand (mit 13,1 % Cr3O ) eines vorhergehenden konventionellen Chromerzaufschlusses und 15 Teilen Abbrand wurde 2 Stunden bei 1080°C im Muffelofen unter
Le A 17 015 - 10 -
709834/0583
Luftzutritt geglüht. Nach der Laugung mit 5OO Teilen Wasser erhielt man Na CrO. in einer Ausbeute von 75,8 %, bezogen auf Cr_O_ im Feinerz; der Laugungsrückstand enthielt noch 12,7 % Cr O . Die Chromatlauge enthielt, bezogen auf 1OO Teile Schmelze, zusätzlich 0,1 % NaOH, O,O5 % Al und 0,04 % SiO .
Eine technische Ausführung dieser Aufschlußreaktion dürfte bei diesem hohen SiO_-Gehalt des Erzes in Drehrohrofen unter vergleichbaren anderen Bedingungen mit den angegebenen Ausbeuten nicht möglich sein.
2) Erfindungsgemäß wurden 1OO Teile Chromerz der obigen Zusammensetzung mit 2,95 TeildRSiO- - aus H3SiF6 hergestellt - gemischt und 2 Stunden bei 1O8O°C im Muffelofen geglüht. Durch den Zusatz von SiO „ wurde insgesamt ein SiO„:Äl O^-Verhältnis von ca. 2:1 eingestellt. Nach dem Abkühlen wurde das so vorgeröstete Erz mit 69 Teilen Soda (121 %,bezogen auf Cr2O3 im Feinerz), 18O Teilen Laugungsrückstand eines vorangegangenen konventionellen Chromerzaufschlusses (mit 13r1 % Cr3O3) und 15 Teilen Abbrand gemischt und 2 Stunden bei 1O8O C im Muffelofen unter Luftzutritt geglüht. Nach der Laugung erhielt man Na3CrO4 in einer Ausbeute von 91 %, bezogen auf das Cr3O- im Feinerz; der Laugungsrückstand enthielt noch 10,7 % Cr3O3.
Le Ä 17 015 - 11 -
709834/0583
. 4 ff.
Der Sodaüberschuß von 21 % entsprach derjenigen Alkalimenge, die zur Einstellung des Verhältnisses SiO2 = 1:1:2 erforderlich war, d.h. ZUmCr2O3 kein Überschuß.
Die erhaltene Chromatlauge enthielt trotz der eingesetzten großen Alkalimenge nur noch 0,1 % MaOH, 0,07 % Al und 0,1 % SiO-, bezogen auf 1OO g Reaktionsmischung.
Beispiel III
1) Vergleichsbeispiel
Es wurden 100 Teile Chromerz (Armerz mit hohem Gangart anteil) mit der Zusammensetzung 33,8 % Cr3O3, 12,1 % Pe3O3, 6,6 % Al3O3, 14,4 % SiO2, 18,O % MgO und Spuren CaO, TiO2 und Vanadin), 47 Teile Soda (1OO % der Theorie, bezogen auf Cr-jQ-j-Gehalt) , ISO Teile Laugungsrückstand eines vorhergeganenen Aufschlusses mit 13,1 % Cr3O3 und 15 Teile Abbrand 2 Stunden bei 1O8O C unter Luftzutritt im Muffelofen geglüht. Nach der Laugung erhielt man Na7CrO4 in einer Ausbeute von 63,3 %, bezogen auf eingesetztes Cr2O3 im Feinerz. Der Laugungsrückstand enthielt noch 13,5 % Cr3O3.
2) Brfindungsgemäß wurden 1OO Teile Chromerz der vorgenannten Zusammensetzung mit 5,64 Teilen Aluminiumoxid 2 Stunden bei 1080 C im Muffelofen geglüht; durch die Zugabe von Al3O3 wurde in der Mischung insgesamt ein Verhältnis von SiO3:Al2O3 wie ca. 2 : 1 eingestellt.
Nach dem Abkühlen wurde das mit Al3O3 vorbehandelte Erz mit 60 Teilen Soda (130,4 % der Theorie, bezogen auf Cr3O3 im Feinerz), 18O Teilen Laugungsrückstand
Le A 17 015 - 12 -
709834/0563
* Vereines vorangegangenen konventionellen Aufschlusses (mit 13,1 % Cr2O3) und 15 Teilen Abbrand gemischt und 2 Stunden bei 1O8O°C unter Luftzutritt im Muffelofen geglüht. Nach der Laugung erhielt man Na3CrO4 in einer Ausbeute von 95 %, bezogen auf Cr2O3 im Feinerz; der Laugungsrückstand enthielt noch 9,7 % Cr3O3. Der Sodaüberschuß von 30,4 % war zur Einstellung des Verhältnisses von Na3OtAl2O3ISiO2 wie etwa 1:1:2 erforderlich, d.h. zum Aufschluß im Cr3O3 kein Alkaliüberschuß. Die Chromatlauge enthielt, trotz der eingesetzten großen Alkalimenge, nur noch 0,5 % NaOH und war frei von Aluminium.
Beispiel IV
1) Vergleichsbeispiel
Eine Mischung von 100 Teilen eines metallurgischen Chromerzes (der Zusammensetzung 49,7 % Cr5O3, 14,9 % Fe3O3, 16,7 % Al3O3, 2,3 % SiO3, 15,9 % MgO und Spuren CaO, TiO3 und Vanadin), 69 Teilen Soda (100 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Cr3O3 im Feinerz), 180 Teilen Laugungsrückstand (13,1 % Cr3O3) eines vorangegangenen konventionellen Chromerzaufschlusses und 15 Teilen Abbrand wurden 2 Stunden bei 1080 C unter Luftzutritt im Muffelofen geglüht. Nach der Laugung erhielt man Na3CrO4 in einer Ausbeute von 74,5 %, bezogen auf das eingesetzte Cr3O3 des Feinerzes; der Laugungsrückstand hat 14,3 % Cr3O3. Die Chromatlauge enthielt noch 0,3 % HaOH, 3ezogen auf 100 Teile Aufschlußgut.
Le A 17 015 - 13 -
709834/0563
4$.
2) Erfindungsgemäß wurden 100 Teile Chromerz der vorge^ nannten Zusammensetzung mit 17,4 Teilen SiO „ 2 Stunden bei 1080°C im Muffelofen geglüht; durch den Zusatz von SiO- wurde ein SiO :Al3O3-Verhältnis von 2 : 1 einge^ stellt.
Nach dem Abkühlen wurde das so mit SiO- vorbehandelte Erz mit 87 Teilen Soda (126,1 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Cr3O3), 180 Teilen Laugungsrückstand eines vorangegangenen konventionellen Chromerzaufschlusses (mit 13,1 % Cr3O ) und 15 Teilen Abbrand 2 Stunden bei 1080 C unter Luftzutritt im Muffelofen geglüht. Nach der Laugung mit Wasser erhielt man Na CrO. in einer Ausbeute von 95,1 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Feinerz und einen Laugungsrückstand mit 10,1 % Cr2O3.
Der Sodaüberschuß von 26,1 % diente wiederum lediglich zur Einstellung des Verhältnisses Na_0;Al„0_:SiO„ von etwa 1:1:2, d.h. zum Aufschluß im Cr2O3 kein Alkaliüberschuß.
Die erhaltene Chromatlauge war frei von Aluminium und enthielt nur noch ca. 0,4 % NaOH trotz der größeren eingesetzten Sodamenge.
Le A 17 Ό15 ~ 14 ~
709834/0583
Beispiel V *
1) Vergleichsbeispiel
Eine Mischung aus 100 Teilen eines chemischen Chrom— erzes mit einem hohen SiO3~Anteil (der Zusammensetzung 45,0 % Cr2O3, 21,0 % Fe3O3, 13,7 % Al3O3, 7,3 % SiO3, 9,6 % MgO und Spuren CaO, TiO3 und Vanadin), 63 Teilen Soda (100 % der Theorie, bezogen auf eingesetztes Cr3O3 im Feinerz), 180 Teilen Laugungsrückstand (13,1 % Cr3O-) aus einem vorangegangenen konventionellen Chromerzausschluß und 15 Teilen Abbrand wurden 2 Stunden bei 1080°C unter Luftzutritt im Muffelofen geglüht. Nach der Laugung mit Wasser erhielt man Na3CrO. in einer Ausbeute von 79,3 %, bezogen auf eingesetztes Cr3O3 im Feinerz.
Der Laugungsrückstand enthielt noch 12,8 % Cr3O3; die Chromatlauge enthielt noch 0,06 % NaOH und 0,06 % Al, bezogen auf 100 Teile eingesetzter Reaktionsmischung.
2) Erfindungsgemäß wurden 100 Teile des vorgenannten Chromerzes mit 8,8 Teilen SiO3 2 Stunden bei 1080°C im Muffelofen vorgeröstet. Der Zusatz von SiO „ bedingte ein Verhältnis von SiO„:Al„O-. wie etwa 2:1. Nach dem Abkühlen dieser Mischung wurde das so vorgeröstete Chromerz mit 77 Teilen Soda (122,2 % der Theorie, bezogen auf Cr3O3 im Feinerz), 180 Teilen Laugungsrückstand eines vorangegangenen konventionellen
Le A 17 015 - 15 -
709834/0563
Chromerzaufschlusses (mit 13,1 % Cr3O3) und 15 Teilen Abbrand gemischt und 2 Stunden bei 1O8O°C unter Luftzutritt geglüht. Nach der Laugung erhielt man Na3CrO4 in einer Ausbeute von 88 % der Theorie, bezogen auf Cr?0_ des Feinerzes und einen Laugungsrückstand mit 11,3 % Cr3O3.
Der Sodaüberschuß von 22,2 % entsprach derjenigen benötigten Menge, die erforderlich war, um ein Verhältnis für Na3OrAl2O3:SiO2 von etwa 1:1:2 einzustellen. Die Chromatlauge enthielt, trotz der absolut gesehenen größeren Sodamenge nur noch 0,16 % NaOH und 0,06 % Al, bezogen auf 100 Teile Reaktionsmischung.
Beispiel VI
100 Teile eines metallurgischen Chromerzes (48,2% Cr9O-., 15,6 % Fe3O3, 7,0 % SiO2, 8,1 % Al2O3, 19,5 % MgO) wurden mit 134,45 Teilen Soda (200% d.Th., bezogen auf Cr3O3) und 195 Teilen Fe3O3 (als Magerungsmittel) vermischt und Stunden bei 1100°C geglüht. Daraus konnte Na3CrO4 nur in einer Ausbeute von nur 69,8 %, bezogen auf insgesamt vorhandenes Cr3O3, gewonnen werden, wobei die Chromatlauge noch 0,07 % SiO2, 14,48 % NaOH und 0,58 % Al enthält.
Beispiel VII
100 Teile eines metallurgischen Chromerzes (Zusammensetzung wie Bsp. VI) wurden mit 201,7 Teilen Soda (300 % d.Th. bezogen auf Cr3O3 im Feinerz)und 195 Teilen Abbrand (als Magerungsmittel) vermischt und 2 Stunden bei 1100°C geglüht. Von insgesamt ursprünglich vorhandenem Cr3O3 wurden 86,0 % in
Le A 17 015 - 16 -
709834/0563
Form von Na2CrO4 gewonnen, allerdings enthält die Chromatlauge noch 21,68 % freie NaOH, 0,78 % Al welches zusätzlich wieder abgetrennt werden muß.
Beispiel VIII (erfindungsgemäß)
100 Teile eines metallurgischen Chromerzes (der Zusammensetzung 41,7 % Cr3O3, 15,9 % Fe3O3, 19,9 % Al3O 4,1 % SiO und 17,6 % MgO, sowie Spuren von CaO, und Vanadin-Verbindungen) wurden mit 19,3 Teilen
, hergestellt aus technischer H0SiF., 2 Stunden
bei 1000 C in Abwesenheit von Alkali geglüht; der Zusatz von SiO0 entsprach einem Gesamtverhältnis in der Mischung von SiO2:Al O3 wie etwa 2:1.
Die so vorbehandelte Mischung aus Feinerz und SiO0 wurde nach dem Abkühlen, Mahlen und Sieben auf eine Korngröße von 50 ,u auf einem Laborstoßherd aufgetrennt; die Parameter, wie Hub-, Quer- und Längsneigung, Flüssig-Feststoff-Verhältnis, Querstromwassermenge und dergleichen, zur Aufbereitung dieser Gemische auf dem Stoßherd wurden zweckmaßigerwexse jeweils in einem Vorversuch experimentell bestimmt.
Nach dieser Methode wurden eine Cr2O3-reiche (Konzentrat) und eine Cr2O3~arme Fraktion (sogenannte synthe tische Berge) erhalten. Das gesamte getrocknete Cr3O3 haltige Konzentrat (79,8 Teile, 45,9 % Cr3O3) wurde sodann mit 51,1 Teilen Soda (100 % der Theorie) und
Le A 17 015 - 17 -
709834/0563
.20·
zur Magerung mit 117 Teilen Laugungsrückstand (13,1 % Cr2O ) eines vorhergegangenen Standard-Chromerzaufschlusses sowie 10 Teilen Abbrand gemischt und 2 Stunden bei 1100 C unter Luftzutritt geglüht.
Nach dem Laugen erhielt man 75,3 Teile Natriumchromat (84,7 % Ausbeute, bezogen auf das insgesamt im unbehandelten Feinerz vorhandene Cr2O3 und 96,5 % bezogen auf das eingesetzte Kernzentrat).
Le A 17 015 - 18 -
709834/0563

Claims (9)

Patentansprüche
1) Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen und/oder chromhaltigen Rückständen, dadurch gekennzeichnet, daß das chromhaltige Material gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen zunächst einer Vorröstung unterworfen wird und anschließend mit Alkaliverbindungen in Gegenwart von Sauerstoff und Magerungsmittel bei Temperaturen oberhalb 800 C aufgeschlossen wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorröstung bei Temperaturen von etwa 400 bis 1200 ggf. mit Zuschlagstoffen durchgeführt wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschlagstoffe solche Materialien, die Siliciumoxid und/oder Aluminiumoxid enthalten oder bilden können, verwendet werden.
4) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung aus chromhaltigem Material und Zuschlagstoffen ein Molverhältnis von SiO2:Al3O3 von etwa 2:1 eingestellt wird.
5) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung aus chromhaltigem Material und Zuschlagstoffen Al3O- gegenüber SiO- im geringen Überschuß über das Verhältnis 1:2 vorliegt.
Le A 17 015 - 19 -
709834/0563
6) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeröstete Mischung einer physikalischen und/oder mechanischen Trennung unterworfen wird und nur die chromreichere Fraktion einem alkalisch oxidierenden Aufschluß zugeführt wird.
7) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeröstete Mischung mit soviel Alkaliverbindungen, vorzugsweise Soda- und/ oder Natronlauge bzw. den entsprechenden Kaliumverbindungen versetzt wird, daß über das Verhältnis Cr9O.,: Na2O wie etwa 1:2 bis 1:4 hinaus ein Verhältnis SiO^: Na2O wie etwa 1:0,5 eingestellt wird.
8) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorröstung bei Temperaturen von 700 bis 1100 C durchgeführt wird.
9) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere Gangart-reiche chemische Chromerze, bzw. metallurgische oder refraktäre Chromerzqualitäten eingesetzt werden.
Le A 17 015 - 20 -
709834/0563
DE2607131A 1976-02-21 1976-02-21 Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen Expired DE2607131C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607131A DE2607131C2 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen
US05/766,414 US4500350A (en) 1976-02-21 1977-02-07 Disintegration of chromites
GB602577A GB1552706A (en) 1976-02-21 1977-02-14 Disintegration of chromites
BR7701001A BR7701001A (pt) 1976-02-21 1977-02-17 Processo de desintegracao de cromitos
IT4810577A IT1104168B (it) 1976-02-21 1977-02-18 Procedimento per disgregare cromiti
JP52016288A JPS5939371B2 (ja) 1976-02-21 1977-02-18 クロマイトの砕解法
ES456031A ES456031A1 (es) 1976-02-21 1977-02-18 Procedimiento mejorado para descomponer minerales de cromo.
FR7704963A FR2341658A1 (fr) 1976-02-21 1977-02-21 Procede perfectionne pour l'attaque des minerais de chrome

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2607131A DE2607131C2 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607131A1 true DE2607131A1 (de) 1977-08-25
DE2607131C2 DE2607131C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=5970552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607131A Expired DE2607131C2 (de) 1976-02-21 1976-02-21 Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4500350A (de)
JP (1) JPS5939371B2 (de)
BR (1) BR7701001A (de)
DE (1) DE2607131C2 (de)
ES (1) ES456031A1 (de)
FR (1) FR2341658A1 (de)
GB (1) GB1552706A (de)
IT (1) IT1104168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027868A1 (de) * 1979-09-04 1981-05-06 Bayer Ag Verfahren zum oxidativen Aufschluss von chromhaltigen Erzen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557403C2 (de) * 1975-12-19 1983-01-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze
US5330558A (en) * 1993-03-31 1994-07-19 Henkel Corporation Method for removing chromium containing coatings from aluminum substrates
US7220394B2 (en) * 2002-10-30 2007-05-22 Council Of Scientific And Industrial Research Process for simultaneous recovery of chromium and iron from chromite ore processing residue
US7968066B2 (en) * 2003-03-19 2011-06-28 Institute Of Process Engineering Chinese Academy Of Sciences Method for production of alkali metal chromates
CN104762494B (zh) * 2015-04-03 2017-05-03 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种从铬铁矿中提取铬的方法
EA201992240A1 (ru) * 2017-03-21 2020-03-23 Ланксесс Дойчланд Гмбх Способ получения железо- и хромсодержащих частиц

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI28983A (fi) * 1957-04-10 Hammarberg Axel Sätt att framställa metall eller metallföreningar ur oxidmalmer
GB273666A (en) * 1927-06-30 1928-01-12 Ig Farbenindustrie Ag Process for the production of chromates
US1948143A (en) * 1932-03-30 1934-02-20 Mutual Chemical Company Manufacture of chromates
GB612517A (en) * 1942-07-06 1948-11-15 Electro Chimie Metal Improvements in the manufacture of alkali chromates
GB1186439A (en) * 1966-07-12 1970-04-02 Bayer Ag Alkali Treatment of Chromium Ores
US3812234A (en) * 1969-05-24 1974-05-21 Bayer Ag Process for the production of alkalichromate
JPS5246200B2 (de) * 1972-11-11 1977-11-22 Nippon Chemical Ind
DE2557403C2 (de) * 1975-12-19 1983-01-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027868A1 (de) * 1979-09-04 1981-05-06 Bayer Ag Verfahren zum oxidativen Aufschluss von chromhaltigen Erzen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7701001A (pt) 1977-12-13
IT1104168B (it) 1985-10-21
ES456031A1 (es) 1978-02-16
FR2341658B1 (de) 1984-01-20
DE2607131C2 (de) 1983-11-24
FR2341658A1 (fr) 1977-09-16
GB1552706A (en) 1979-09-19
US4500350A (en) 1985-02-19
JPS52107300A (en) 1977-09-08
JPS5939371B2 (ja) 1984-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4087816B1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung eines baustoffs aus phosphorgips
DE619129C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde
DE1207362B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Kryolith aus kohlenstoffhaltigen Zellenauskleidungen
DE2607131C2 (de) Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen
DE2542054C2 (de) Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen
DE2700121A1 (de) Verfahren zur halogenierung von erz
AT405191B (de) Verfahren zum abtrennen von kupfer und schwermetallen aus müllverbrennungsrückständen und -schlacken
DE2557403C2 (de) Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze
EP4087819B1 (de) Integriertes verfahren zur kommerziellen und industriellen verwertung von kalziumsulfat unter gewinnung von seltenen erden aus der phosphorsäureproduktion
US2381565A (en) Chromium recovery
DE102020100238A1 (de) Integriertes Verfahren zur kommerziellen und industriellen Verwertung von Kalziumsulfat aus der Phosphorsäureproduktion
DE4236202C2 (de) Verfahren zur rückstandsarmen und hochauszehrenden Erzeugung von Natriumdichromat
DE2117763C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zerrieselungsfähigkeit von Dicalciumsilikat und dieses enthaltenden Produkten
DE2159584C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Rotschlamm
WO1998017832A1 (de) VERFAHREN ZUM ENTCHROMEN UND/ODER ABREICHERN DES MgO-GEHALTES VON STAHLSCHLACKEN
DE897845C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Tonerde
AT90604B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde.
DE2365271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchromat
DE824197C (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerde aus tonerde- und kieselsaeurehaltigen Stoffen
DE2252788B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdezementklinker
DD200896A1 (de) Verfahren zur gewinnung des alkaliinhaltes von industrierueckstaenden
DE518204C (de) Gewinnung von wasserloeslichen Aluminaten
DE804479C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Chromerzen
US1106410A (en) Method of obtaining titanic oxid.
DE603476C (de) Trennung von wasserloesliche Doppelfluoride bildenden Metallen oder Metalloiden aus deren Verbindungen, insbesondere Fremdmetalle enthaltenden Oxyd- oder Silicaterzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee