AT90604B - Verfahren zur Herstellung von Tonerde. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tonerde.

Info

Publication number
AT90604B
AT90604B AT90604DA AT90604B AT 90604 B AT90604 B AT 90604B AT 90604D A AT90604D A AT 90604DA AT 90604 B AT90604 B AT 90604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
alkali
alumina
production
silica
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoyangfaldene Norsk Aluminium
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoyangfaldene Norsk Aluminium filed Critical Hoyangfaldene Norsk Aluminium
Application granted granted Critical
Publication of AT90604B publication Critical patent/AT90604B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/08Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals with sodium carbonate, e.g. sinter processes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bereits bekannt, zu der Herstellung von Alkalialuminaten, Ton oder Bauxit, Alkalisulfat und Eisenoxyd mit Kohle zu glühen : um die hiebei sich bildenden schwarzen Schwefelverbindungen zu vermeiden, hat man vorgeschlagen. Kalk zuzufügen, damit die Sulfide ihren Schwefel an den Kalk abgeben, während sie dessen Sauerstoff aufnehmen, wobei sich dann das gebildete Kalziumsulfid mit dem Eisensulfid vereinigt. und e'ne in Wasser ganz unlösliche Doppelverbindung bildet. Hiedurch wird 
 EMI1.2 
 oder Bauxit herzustellen. besteht darin, zu jedem Molekül Tonerde in dem Mineral zwei Moleküle Soda zuzufügen.

   Für jedes   Molekül     Kit oelsäure   werden zwei   Moleküle Kalk zugefügt.   Das Gemisch wird zwecks Bildung eines löslichen Alkalialuminates erhitzt, welches dann aus der festen   Masse ausgelaugt   
 EMI1.3 
 erhaltene, Kalziumaluminat enthaltende Produkt mit Natriumkarbonatlösung auszulaugen. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, bei   welchem tonerdehaltige Materialien   mit Kalziumkarbonat und einer kleinen Menge eines Alkalisalzes geglüht werden. Grgenüber dem oben 
 EMI1.4 
 



   Hiedurch werden gemischte Aluminate   (Erdalkali-und Alkalialuminate)   gebildet, welche bei einer Behandlung mit Natriumkarbonat lösliche Alkalialuminate geben. 



   Das Verfahren besteht also in der Bildung eines Alkali- und Erdalkali-Doppelaluminates und dessen Behandlung mit   Natriumkarbonat.   um   reines Alkalialuminat zu erhalten.   



   Es ist auch gefunden worden, dass der Zusatz eines Alkalisalzes, z. B. Natriumsulfat, den Schmelzpunkt der Masse herabgesetzt und die Ausbeute an Tonerde erheblich erhöht. 



   Während des Erhitzens vereinigen sich das Eisenoxyd und die Kieselsäure, die in dem Gemisch 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
<tb> 
<tb> 1-023 <SEP> Gewiehtsteile <SEP> CaCY), <SEP> auf <SEP> 1 <SEP> Tonerde.
<tb> 



  ]'66 <SEP> ?,.. <SEP> PaCO3 <SEP> auf <SEP> 1 <SEP> KieselMure <SEP> und
<tb> 0-625 <SEP> CaCO,,, <SEP> CaC0, <SEP> auf <SEP> 1 <SEP> Eisenoxvd.
<tb> 
 



   Eine geringere oder grössere Menge Kalziumkarbonat als hier angegeben führt eine Verringerung der Ausbeute herbei. 



   Als Beispiel eines Gemisches sei erwähnt 100 Teile Bauxit (enthaltend 60% Tonerde, 2. 5% Kieselsäure, 24% Eisenoxyd), 85 Teile Kalkstein   (enthaltend 95-96% Kalziumkarbonat) und 15   Teile Natriumsulfat. 



   Die Bestandteile müssen miteinander innig gemischt werden, und das Vermischen findet zweckmässig auf nassem Wege statt. Bezüglich des   Zerileinerungsgrades genügt es,   wenn das Tonerdematerial 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und der Kalkstein durch ein Sieb mit 18 Maschen auf 1 cm2 durchgehen. Das Erhitzen kann in einem Drehofen oder in einem andern Ofen geeigneter Bauart bewirkt werden und die   Temperatur soll gewöhnlich etwa   13000 C sein. Die unter diesen Bedingungen erhaltene Masse ist pulverförmig und lässt sieh leicht zerkleinern. 



   Während des Erhitzens entstehen Kalziumsilikate, die sich mit Natriumkarbonat zersetzen lassen. 



  Um das Vorhandensein von Kieselsäure in der ausgelaugten Tonerde zu vermeiden. ist es zweckmässig. die Behandlung mit Natriumkarbonat wie folgt   durchzuführen.   



   Es werden Lösungen benutzt, die 75-100 g Na2 CO3 im Liter enthalten, indem das erforderliche Volumen im Verhältnis   A1203 : Na20 = 1   : 10 berechnet wird. 



   Die Behandlung wird in zwei Stufen ausgeführt :   (l)   Die frische Lauge wird zur   Behandlung   des 
 EMI2.1 
 erhaltene Flüssigkeit wird zur Behandlung der Masse benutzt, die sich bei dem   Erhitzen ergibt. Während   dieses Teiles des Verfahrens wird die Kieselsäure aus den Lösungen entfernt. 



   Diese Behandlungen sollen zweckmässig bei Temperaturen von   etwa. 800 C stattfinden.   Die Laugen werden von dem Schlamm durch Filtern oder Dekantieren getrennt. 



   Die   schliesslich   erhaltene Lösung von Alkalialuminaten wird einer Karbonisierung oder Antofällung nach Bayers Verfahren unterworfen. Zweckmässig können   beide Mittel vereint benutzt werden.   
 EMI2.2 
 zur Behandlung der bei der Erhitzung erhaltenen Masse benutzt und treten so in den   beschriebenen   Kreislauf wieder ein. 



   Das Verfahren kann zur Behandlung stark kieselsäurehaltiger Tonerdematerialien benntzt werden. 



    Zum Unterschiede   von den bei der unmittelbaren Behandlung   von Bauxit mit Alkali stattfindenden   Vorgängen verursacht hier die Kieselsäure nicht Verluste an Soda. 



   Durch das Glühen einer Beschickung von der oben angegebenen Zusammensetzung mit Natriumsulfat als Bestandteil wird ein Teil des   Na. triumsulfats   in Karbonat übergeführt werden. 
 EMI2.3 
 des Schlammes, nach stattgefundener Auslaugung der Beschickung, mit den Bestandteilen der   Beschickung   gemischt wird bevor oder während des Vermischens oder der Zerkleinerung derselben. Man kann auf diese Weise ungefähr zwei Drittel des zugefügten Sulfats wieder gewinnen. 



   Der erhaltene Schlamm ist sandig und ebenfalls leicht zu waschen. Das Verfahren lässt sich leicht auf solche Weise durchführen, dass Konzentrationen von Flüssigkeiten vermieden werden. 



   Bei der Verwendung eines Bauxits von beispielsweise 60% kann die Ausbeute bis   zu.') 0%   des Bauxitgewiehtes gehen und diesen Wert auch übersteigen. 



   Die Kombination der beschriebenen Bedingungen macht das   Verfahren sehr wirtschaftlich für   die Darstellung von reinem Aluminiumoxyd in   fabriksmässigem   Massstab. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus kieselsäurehaltigen Rohstoffen durch Glühen 
 EMI2.4 
 stoffes in Alkalialuminat unzureichenden Menge Alkali   stattfindet, worauf das gealühte Gemisch   einer an sich bekannten Auslaugung mit einer alkalikarbonathaltigen Lösung unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch l, bei welchem das beim Erhitzungsvorgang erhaltene Reaktionsgemisch einer mehrstufigen Auslaugung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch in zwei Stufen mit Alkalikarbonatlösung behandelt wird, bevor das Auswaschen des Reakr-ions- gemisches stattfindet.
AT90604D 1914-07-10 1919-07-03 Verfahren zur Herstellung von Tonerde. AT90604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR332389X 1914-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90604B true AT90604B (de) 1923-01-10

Family

ID=8891005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90604D AT90604B (de) 1914-07-10 1919-07-03 Verfahren zur Herstellung von Tonerde.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT90604B (de)
DE (1) DE332389C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965752C (de) * 1941-06-14 1957-06-19 Francais Ciments Verfahren zur Loesung roher Kalkaluminate

Also Published As

Publication number Publication date
DE332389C (de) 1921-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820304T2 (de) Verfahren zur isolierung und herstellung von produkten auf magnesiumbasis
DE2431857A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von bauxiten, insbesondere goethithaltigen bauxiten vom boehmit- beziehungsweise diasportyp
DE2908570A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der wertmetalle aus katalysatoren
AT90604B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde.
DE1592061A1 (de) Verfahren zur Herstellung eisenfreier Aluminiumnitratloesungen
DE2607131A1 (de) Verfahren zum aufschluss von chromerzen
DE2653762A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rotschlamm
DE1900066A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkalimetallsilikaten
DE230118C (de)
DE1801867C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von alkalischen Alumosilikatgesteinen und deren Konzentraten zu Tonerde, Soda, Pottasche und Belitschlamm
DE2701710A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner tonerde aus titanhaltigen und kaliumfreien aluminiumsilicatischen stoffen
DE850886C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumhydroxyd
DE930869C (de) Verfahren zur Reinigung von Tonerde
DE567115C (de) Herstellung von Aluminium- und Bariumverbindungen
DE2318569C3 (de) Verfahren zum Aufschluß von Magnesiumerzen
DE564059C (de) Herstellung von Tonerde
DE481284C (de) Verfahren zur Herstellung von voluminoesem Zinkoxyd aus zinkhaltigen Laugen
DE2365271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchromat
DE804479C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Chromerzen
AT113458B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd aus Aluminiumsulfid.
AT159724B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von erdalkalimetallhaltigen Stoffen.
AT128332B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus natürlich vorkommenden Mehrfachsulfaten.
AT266043B (de) Verfahren zur Herstellung einer praktisch eisenfreien Lösung von Aluminiumnitrat
DE516278C (de) Gewinnung von Tonerde aus Silikaten
AT118623B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerdeschmelzzement und phosphorhaltigen Gasen.