DE2557403C2 - Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze - Google Patents

Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze

Info

Publication number
DE2557403C2
DE2557403C2 DE2557403A DE2557403A DE2557403C2 DE 2557403 C2 DE2557403 C2 DE 2557403C2 DE 2557403 A DE2557403 A DE 2557403A DE 2557403 A DE2557403 A DE 2557403A DE 2557403 C2 DE2557403 C2 DE 2557403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
aluminum
ore
digestion
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2557403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557403A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 5090 Leverkusen Bockelmann
Johann-Nikolaus Dr. 5071 Blecher Meußdoerffer
Hans-Georg Dr. 5000 Köln Nieder-Vahrenholz
Hans Dr. 4000 Düsseldorf Niederprüm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2557403A priority Critical patent/DE2557403C2/de
Priority to US05/747,261 priority patent/US4112046A/en
Priority to BR7608406A priority patent/BR7608406A/pt
Priority to IT5263876A priority patent/IT1069098B/it
Priority to GB5252376A priority patent/GB1537908A/en
Priority to JP15096876A priority patent/JPS5277900A/ja
Priority to FR7638205A priority patent/FR2335608A1/fr
Priority to ES454382A priority patent/ES454382A1/es
Publication of DE2557403A1 publication Critical patent/DE2557403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557403C2 publication Critical patent/DE2557403C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/32Obtaining chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/04Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen mit Hilfe von Alkaliverbindungen in Gegenwart von Luftsauerstoff und Magerungsmittel, das ;s gestattet, den Chromgehalt insbesondere SiO2-reicher Erze in wesentlich größerem Maß in wasserlösliches Alkalichromat (Vl) zu überführen als dies bei bisher bekannten Aufschlußver- so fahren der Fall ist.
Beim herkömmlichen Chromerzaufschlußverfahren wird das feingepulverte Erz in Teller-, Ringherd- oder in Drehrohrofen bei Temperaturen von 900— 11000C mit Soda und/oder Natriumhydroxid in Gegenwart von Luftsauerstoff unter Verwendung von Magerungsmittel zu wasserlöslichem Natriumchromat aufgeschlossen.
Ein zum Einsatz gelangendes chemisches Chromerz (chemical grade = high-iron chromite, entsprechend der Bezeichnung des US Bureau of Mines, vgl. Ullmanns Encyklopädie. IV. Auflage. 1975. Bd. 9. Seite 606) hat 7.. B. folgende Zusammensetzung (Südafrika, Transvaal):
44,5% Cr2O1, 26.4% FeO. 14,4% AI2O3, 10,6% MgO. 3,5% SiO2.
Der Kieselsäuregehalt aus Mineralien der Gangart stört beim alkalischen Aufschluß in erheblichem Maße.
da die Kieselsäure Alkali verbraucht und beim Auslaugen der Schmelze Schwierigkeiten bzw. Ausbeuteverluste auftreten (vgl. P. Dilthey und I. Weise in Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, C. Hanser-Verlag München, Bd. 2,1970, Seite 88).
Der Kieselsäuregehalt der Chromerze ist einer der Gründe, daß beim konventionell Aufschlußverfahren die Chromatausbeute nur bei 75—85% liegt, d. h. bis zu einem Viertel des im Erz vorliegenden Chroms nicht aufgeschlossen wird, sondern im Laugungsrückstand verbleibt und als sogenannter Endschlamm noch bis zu 7 — 12% Cr2Oj enthalten kann. Der Endschlamm, der nach entsprechender Behandlung deponiefähig ist, erfordert außerdem im Zuge der zunehmenden Rohstoffverknappung immer mehr Interesse.
Die Beeinflussung des Aufschlußgrades durch SiO2 liegt nicht nur an der bereits erwähnten Bindung von Alkali — das dann nicht mehr für die Ali·, /lchromatbildung zur Verfügung steht — sondern auch an der bevorzugten Bildung von Alkalisilikaten aus der Gangart bei der Aufschlußreaktion. Wegen des niedrigen Festpunktes des z. B. entstandenen Natriumsilicats (1088°) verläuft der Aufschluß dann aber nicht mehr so vollständig, da der Sauerstoff nicht mehr in genügendem Maße in die Aufschlußmischung eindiffundieren kann. Wird die zugesetzte Alkalimenge erhöht, werden auch andere Erzbegleitelemente, insbesondere das AI2Oi. mil aufgeschlossen, die Aufarbeitung aluminathaltiger Chromatlösungen bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere bei der Filtration (vgl. DOS 2 365 271. Seite 4).
Chemische Chromerze dürfen daher nur 3 bis maximal 5% SiO2 enthalten (vgl. US-Stockpile-Spezifikation, W. Gocht Handbuch der Metallmärkte, Springer-Verlag 1974. S. 89).
Im Zuge der zunehmenden Verknappung an Rohstoffen, speziell an chemischen Chromerzen für die Dichromat-Fabrikaticn, ist es daher wünschenswert, die Chromatausbeute zu erhöhen und kieselsäurereiche, z. B. metallurgische ( .etallurgical grade) oder refraktäre/feuerfeste (refractory grade) Erzqualitäten einsetzen zu können, wobei metallurgische Erze bis 8% und feuerfeste bis 6% SiO2 enthalten können.
Aus der DE-OS 23 65 271 ist ein Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallchromaten beschrieben, wobei mit einem hohen molaren Überschuß an Alkalimetallhydroxid das Chromerz in der Schmelze aufgeschlossen wird. Der Schmelze wird zum oxidativen Aufschluß ein sauerstoffabspaltendes Salz (z. B. NaNO)) zugesetzt.
Neben dem hohen Alkali-Überschuß weist dieses Verfahren den Nachteil auf. daß die Schmelze leicht zu Anbackungen an den Apparaturen führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze zur Verfugung zu stellen, das wirtschaftlich durchzuführen ist und die obengenannten Nachteile nicht aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren /um Aufschluß SiOrhaltiger Chromerze und/oder SiO2-haltiger, chromhaltiger Rückstände mit Alkaliverbindungen oberhalb 800°C in Gegenwart von Luftsnuerstoff und kalkfreien Magerungsmittel und anschließendem Auslaugen des Gemisches mit Wasser und/oder Chrom-(VI)-haltigen wäßrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß in der aufzuschließenden Mischung durch Zugabe von mit Alkali reaktionsfähigen Aluminiumverbindungen ein AI2O3 zu SiO3-Verhältnis
von 0.5:1 bis 1:4 eingestellt wird, und daß eine Alkalimenge zugesetzt wird, die zumindest dem CrcOs-Gehalt des Erzes und der zugesetzten Menge der Aluminiumverbindungen äquivalent ist
Weitere Ausbildungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2—5 angegeben.
Es wurde gefunden, daß man auch Kieselsäure-reiche Chromerze im konventionellen Aufschlußprozeß ohne Kalk- oder Dolomitzusatz einsetzen bzw. bei chemischen Chromerzen die Ausbeute verbessern kann, wenn man der üblichen Aufschlußmischung eine mit Alkalien leicht reagierbare Aluminiumverbindung oder Gemische von solchen und zusätzlich eine zur Bildung von Natriumaluminat ausreichende Menge an Soda und/ oder Natriumhydroxid zusetzt, wobei auch ein Alkali-Überschuß nicht stört.
Überraschenderweise läßt sich das entstandene Produkt nun gut auslaugen, ohne daß Filtrationsschwierigkeiten auftreten.
Als Aluminiumverbindungen können einzeln oder im Gemisch z. B. eingesetzt werden: Aluminiumhydroxide, hydratisierte Aluminiumoxide, noch hydratisierbare Aluminiumoxide, sogenannte aktive Aluminiumoxide, SiOj-armer Bauxit, andere aluminiumhaltige Rohstoffe, die mit Alkali reagieren, ferner Natriumaluminat selbst Die Menge der zuzugebenden Aluminiumverbindungen richtet sich nach dem SiOrGehalt der Erze. Im allgemeinen wird ein SiOj : AIjO]-Verhältnis um etwa 0,5 :1 bis 4 :1. vorzugsweise jedoch um 1.5 :1 bis 2,5 :1 eingestellt Überraschend ist daß es durch den zusätzlichen Einsatz von mit Alkali reagierenden Aluminiumverbindungen gelingt den störenden Einfluß von SiOj in Chromerzen zu vermeiden jbwohl die zum Einsatz gelangenden Erze bzw. dh als Magerungsmittel verwendeten Laugungsrückständc seil; ; erhebliche Mengen AI2Oj (z. B. 10-30%) enthalten
Ein in den 20er Jahren bearbeitetes Verfahren, das als Zusatz zum Chromerzaufschluß Bauxit verwendete, wollte durch gemeinsamen Aufschluß von Chromerz und Bauxit mit genügend Soda sowohl Natriumchromat als auch Tonerde gleichzeitig gewinnen, vgl. Ulimann, Bd. 5, loc. cit, S. 571. Das Verfahren konnte sich aber wegen technischer Mängel nicht durchsetzen.
Demgegenüber ist der Anteil an zugesetzten Aluminiumverbindungen beim erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich geringer, es wird nur soviel zugesetzt wie zur Überführung des SiO? in unlösliches Aluminiumsilicat und zum optimalen Aufschluß des vorliegenden Chromerzes notwendig ist. ohne daß nennenswerte Mengen Tonerde in die Chromatlauge gelangen.
In einer Verfahrensvariante wird die zum Aufschluß des Erzes benötigte Alkaümenge mit dem Laugungsrückstand als Magerungsmittel in einem ersten Schritt oxidierend zur Reaktion gebracht.
Hierbei bildet sich neben Alkalichromat und Alkaliferrat-(IIUauch /. B. Natriumaluminat. In einem zweiten Schritt wird diese Reaktionsmischung mit Feinerz unter den üblichen Bedingungen umgesetzt. Auf diese Weise braucht der Chromerzaufschlußmischung keine zusätzliche Aluminiumverbindung mehr zugeführt zu werden, sondern aus dem AljOj=Gehalt des Laugungsrückstandes wird durch die Alkalibehandlung eine aktive Aluminiumverbindung hergestellt, die SiO2 bindet. Lediglich die Alkalimenge ist gegenüber der üblichen Mischungszusammensetzung, entsprechend dem SiO2-Gehalt des Erzes, erhöht.
Nach dieser Verfahrensvariante ergibt sich eine bessere Chromausbeute als bei den herkömmlichen Verfahren, selbst wenn man diesen Chromerzaufschluß mit einem entsprechenden Sodaüberschuß vornimmt (vgl. Beispiel Ib), wobei außerdem noch die bereits beschriebenen Nachteile auftreten. » Der Laugungsrückstand, der als Magerungsmittel verwendet wird, wird in einem Verhältnis zum vorliegenden Erz von um etwa 1 :1 bis 3 :1 eingesetzt Anhand der folgenden Beispiele soll das erfindungs gemäße Verfahren noch näher beschrieben werden.
Beispiel ta (Vergleichsbeispiel zu Beispiel 2)
Ein metallurgisches Chromerz mit 48,2% Cr2O3, 8,1
,- Al2Oi und 7% SiO2 wurde »herkömmlich« mit Soda oxidierend aufgeschlossen:
Zu 100 Teilen Chromerz, 180 Teilen getrocknetem Laugungsrückstand aus einem vorhergegangenen Aufschluß und 15 Teilen Abbrand wurden 67 Teile Scda
n, gegeben (100% d. Th, berechnet auf das insgesamt vorhandene Cr2Oj im Erz). Die Mischung wurde fein gemahlen und 2 Stunden bei H 00° C unter Luftzutritt im Muffelofen geglüht Die Reaktionsmischung wurde anschließend mi* 400 Teilen Wasser gelaugt wobei das
,- Alkalichromat in Lösung ging. Bezogen auf das insgesamt im Erz vorhandene Chrom betrug die Ausbeute 67% in Form von Natriumchremat Die Übertragung dieses Labo.'versuchs in ein technisches Aggregat z. B. einen Drehrohrofen, ist nur unter großen
J0 Schwierigkeiten und hohen Ausbeuteverlusten möglich, da sich zähflüssig/teigige Phasen bilden.
Beispiel Ib (Vergleichsbeispiel zu Beispiel 4)
K 30 TI. metallurgisches Feinerz mit 48,2% Cr2O1, 7,0% SiO2 und 8.1% Al2Oi wurden mit 433 Teilen Soda in starkem Überschuß (217% der Theorie) sowie mit 54 Teilen Fe2Oi und 43 Teilen Abbrand 2 Stunden oxidierend b-ji 1080° C aufgeschlossen. Nach Auslaugen der Mischung wurde Chromat in einer Ausbeute von nur 69,9% erhalten, trotz des eingesetzten hohen Sodaüberschusses. Weitere Nachteile treten durch übermäßige Üildung flüssig/teigiger Phasen im Ofen auf und durch den sehr hohen Alkaligehalt der Chromatlauge (14,5% in Form von freier NaOH).
Beispiel 2
Das Chromerz aus Beispiel 1 mit 482% Cr2Oi. 8,1% AI2Oi und 7% SiO2 wurde wiederum oxidierend mit Soda aufgeschlossen, wobei diesmal jedoch aktives AI2Oi und die zur Bildung von Natriumaluminat erforderliche Menge an Soda zusätzlich beigemischt wurde; der Zusatz von AI2Oi richtete sich dabei nach dem im Erz vorhandenen SiOj-Gehalt. wobei ein Al2Oi: SiO2-Verhältnis um 1 : 2 angestrebt wurde. Die Reaktionsmischung bestand aus: 100 Teilen Chromerz. 180 Teilen getrocknetem Laugungsrückstand des vorhergegangenen Aufschlusses, 15 Teilen Abbrand, 6 Teilen Al/Oi-aktiv und 74 Teilen Soda (1 iO% d.Th). Nach 2slundigem Erhitzen bei 1100cC wurde die Reaktionsmischung mit 400 Teilen Wasser gelaugt und anschlie-Bend filtriert. Bezogen auf das insgesamt im Erz vorhandene Chrom betrug die Ausbeute 76,5% in Form von Natriumchromat.
Die Übertragung dieses Laborversuchs in ein technisches Aggregat, z. B. einen Drehrohrofen, ist problemlos möglich, da die Bildung zähflüssig/teigiger Phasen nicht stattfindet bzw. schnell übersprungen
wurde.
Beispiel 3
Das Chromerz aus Beispiel 1 bzw. 2 wurde wieder oxidierend mit Soda aufgeschlossen, wobei diesmal jedoch anstelle von aktivem AbOi Natriumaluminat zugegeben wurde, so daß sich die Soda-Menge wieder auf den für den CriOj-Gehalt des Chromerzes theoretisch notwendigen Teil reduzierte: 100 Teile Chromerz, ISO Teile Laugungsrückstand des vorhergegangenen Aufschlusses, 15 Teile Abbrand, 9,7 Teile NaAlO2- und 67Teile Soda (100% d.Th.) wurden 2 Stunden bei 1100°C im Muffelofen unter Luftzutritt geglüht.
Nachher wurde die Reaktionsmischung wieder in 400 Teilen Wasser gelaugt und filtriert. Die Chromausbeute betrug 75,8%, bezogen auf das insgesamt im Erz vorhandene Chrom.
Beispiel 4
Der aus Beispiel 1 erhaltene Laugungsrücksiand mit 53,1% Cr2Oj, 143% Ai2O3 und 14,9% SiO2 wurde mit soviel überschüssiger Soda (217% d. Th., bezogen auf noch vorhandenes Cr2Oj), in einer ersten Stufe oxidierend aufgeschlossen, daß einerseits anschließend für das in der zweiten Reaktionsstufe zugesetzte frische Chromerz theoretisch noch soviel Soda in Form von Alkali vorlag, um theoretisch das gesamte Chrom in der Mischung in Chromat überführen zu können, andererseits auch noch genügend Alkali vorhanden war, um das im Laugungsrückstand vorhandene AI2Oj in NaAlO2 zu überführen:
70 Teile Laugungsrückstand wurden mit 43,8 Teilen Soda 2 Stunden bei 11000C oxidierend geglüht, anschließend mit 30 Teilen Chromerz (Zusammensetzung s. Beispiel 1) vermischt und erneut 2 Stunden bei 1100°C unter Luftzutritt aufgeschlossen. Nach Laugung mit 400 Teilen Wasser erhielt man eine Ausbeute von 79,7% Chromat, bezogen auf das eingesetzte Cr2O3 im Feinerz.
Beispiel 5
(Vergleichsbeispiel zu Beispiel 6)
Ein chemisches Chromerz der Zusammensetzung in 45,6% Cr3Oj, 14,9% AI2O3 und 5,0% SiO2 wurde analog Vergleichsbeispiel la oxidierend aufgeschlossen, wobei die Temperatur 10000C, die Reaktionszeit 2 Stunden betrug und die Zusammensetzung der Mischung folgende war:
100 Teile Chromerz, 180 Teile Laugungsrückstand eines vorangegangenen Aufschlusses, 15 Teile Abbrand und 63,6 Teile Soda (100% d.Th.). Nach der Laugung der umgesetzten Reaktionsmischung mit 400 Teilen Wasser erhielt man Natriumchromat in einer Ausbeute von 82.1%, bezogen auf das insgesamt eingesetzte Chrom im Chromerz.
Beispiel b
Ein Chromerz der Zusammensetzung nach Beispiel 5 wurde diesmal mit der für das insgesamt vorhandene SiO? stöchiometrischen Menge NaAIO^ oxidierend aufgeschlossen, wobei die .anderen Bedingungen die gleichen wie in Beispiel 5 waren:
100 Teile Chromerz, 180 Teile Laugungsrückstand aus
jo einem vorhergegangenen Versuch. 15 Teile Abbrand, 63Teile NaAlO2 und 63,6Teile Soda (100% d.Th.) wurden — wie in Beispiel 5 beschrieben — umgesetzt und anschließend mit 400 Teilen Wasser gewaschen. Die Ausbeute an Chrom betrug hierbei 93%, bezogen auf das im Erz vorhandene Chrom.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufschluß SiOrhaltiger Chromerze und/oder SiOrhaltiger, chromhaltiger Rückstände mit Alkaliverbindungen oberhalb 800° C in Gegenwart von Luftsauerstoff und kalkfreien Magerungsmittel und anschließendem Auslaugen des Gemisches mit Wasser und/oder Chrom-(Vl)-haltigen wäßrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß in der aufzuschließenden Mischung durch Zugabe von mit Alkali reaktionsfähigen Aluminiumverbindungen ein Al2Oj zu SiOr Verhältnis von 0,5 :1 bis 1 :4 eingestellt wird, und daß eine Alkalimenge zugesetzt wird, die zumindest dem Cr2Oj-Gehalt des Erzes und der zugesetzten Menge der Aluminiumverbindungen äquivalent ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein AI2O3 zu SiOrVerhältnis von 1 :1,5 bis 1 :2,5 eingestellt wird
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß als Alkaliverbindungen Natriumhydroxid und/oder Soda verwendet werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß als mit Alkali reagierende Aluminiumverbindungen Aluminiumhydroxid, hydratisierte Aluminiumoxide, noch hydratisierbare Aluminiumoxide, sogenannte aktive Aluminiumoxide. Natriumaluminate, Bauxite, andere aluminiumhallige Rohstoffe oder deren Gemische eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der zur Magerung notwendige Laugungsrückstand in einem ersten Schritt mit der insgesamt benötigten 3s Alkalimenge oxidierend umgesetzt wird und das Alkalialuminat enthaltende Reaktionsgut in einem zweiten Schritt mit dem aufzuschließenden Chromerz zur Umsetzung gebracht wird.
40
DE2557403A 1975-12-19 1975-12-19 Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze Expired DE2557403C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557403A DE2557403C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze
US05/747,261 US4112046A (en) 1975-12-19 1976-12-03 Disintegration of silica-rich chromite
BR7608406A BR7608406A (pt) 1975-12-19 1976-12-15 Processo para desintegracao de minerio de cromo rico em acido silicico
GB5252376A GB1537908A (en) 1975-12-19 1976-12-16 Disintegration of silica-rich chromite
IT5263876A IT1069098B (it) 1975-12-19 1976-12-16 Procedimento per disgregare cromite ricca di silice
JP15096876A JPS5277900A (en) 1975-12-19 1976-12-17 Method of crushing high silicaa containing ferrochrome ore
FR7638205A FR2335608A1 (fr) 1975-12-19 1976-12-17 Procede perfectionne pour l'attaque de minerais de chrome riches en silice
ES454382A ES454382A1 (es) 1975-12-19 1976-12-18 Procedimiento para descomponer cromitas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2557403A DE2557403C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2557403A1 DE2557403A1 (de) 1977-06-30
DE2557403C2 true DE2557403C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=5964935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2557403A Expired DE2557403C2 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4112046A (de)
JP (1) JPS5277900A (de)
BR (1) BR7608406A (de)
DE (1) DE2557403C2 (de)
ES (1) ES454382A1 (de)
FR (1) FR2335608A1 (de)
GB (1) GB1537908A (de)
IT (1) IT1069098B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607131C2 (de) * 1976-02-21 1983-11-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen
US4320094A (en) * 1980-04-15 1982-03-16 Cabot Corporation Partitioning of refractory metals from oxidation resistant scrap alloy
US4753750A (en) * 1984-12-31 1988-06-28 Delaware Liquid laundry detergent composition and method of use
US5125134A (en) * 1985-12-27 1992-06-30 Tamao Morita Magnetic fastener
US5707091A (en) * 1996-06-05 1998-01-13 Tarmo Company, Limited Fastener
WO2004083123A1 (fr) * 2003-03-19 2004-09-30 Institute Of Process Engineering Chinese Academy Of Sciences Procede d'obtention de chromates de metal alcalin
CN104762494B (zh) * 2015-04-03 2017-05-03 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种从铬铁矿中提取铬的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR636782A (de) * 1928-04-16
FR381266A (fr) * 1907-08-26 1908-01-07 Emilien Viel Procédé pour la fabrication du chrome pur au moyen du ferrochrome du commerce ou d'un oxyde naturel tel que la chromite
US1760788A (en) * 1926-07-01 1930-05-27 Ig Farbenindustrie Ag Production of chromates with simultaneous recovery of alumina
GB612517A (en) * 1942-07-06 1948-11-15 Electro Chimie Metal Improvements in the manufacture of alkali chromates
CH262268A (fr) * 1942-07-06 1949-06-30 Electro Chimie Metal Procédé de fabrication de chromates alcalins.
US2904396A (en) * 1955-03-30 1959-09-15 Bayer Ag Preparation of alkali metal chromate from chrome ores
GB1186439A (en) * 1966-07-12 1970-04-02 Bayer Ag Alkali Treatment of Chromium Ores
US3812234A (en) * 1969-05-24 1974-05-21 Bayer Ag Process for the production of alkalichromate
JPS5246200B2 (de) * 1972-11-11 1977-11-22 Nippon Chemical Ind
DE2365271C3 (de) * 1973-12-31 1979-03-29 Nippon Chemical Industrial Co. Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung von Natriumchromat
DE2542054C2 (de) * 1975-09-20 1982-02-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen
DE2607131C2 (de) * 1976-02-21 1983-11-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1537908A (en) 1979-01-10
US4112046A (en) 1978-09-05
BR7608406A (pt) 1977-12-13
JPS5728363B2 (de) 1982-06-16
IT1069098B (it) 1985-03-25
ES454382A1 (es) 1977-12-16
FR2335608B1 (de) 1983-01-28
FR2335608A1 (fr) 1977-07-15
DE2557403A1 (de) 1977-06-30
JPS5277900A (en) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743812C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen
DE2343344C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Titandioxid aus Titanerzen
DE1165563B (de) Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure
EP0459348B1 (de) Aufarbeitung von Rückständen der Barium- oder Strontiumsulfid-Laugerei
DE2557403C2 (de) Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze
WO1998004750A1 (de) Verfahren zum abtrennen von titan und/oder vanadium aus roheisen
DE2908570A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der wertmetalle aus katalysatoren
DE2542054C2 (de) Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen
DE2700121A1 (de) Verfahren zur halogenierung von erz
DE2607131C2 (de) Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen
DE2650012C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rückständen einer Chromatproduktion
DE2747436C3 (de) Verfahren zur selektiven Gewinnung des Natriumgehaltes von Rotschlämmen
EP2682370A1 (de) Verfahren zur Reduktion von sechswertigem Chrom in oxidischen Feststoffen
DE3022874A1 (de) Verfahren zur herstellung von tantal-konzentraten
DE2543005A1 (de) Verfahren zur behandlung von waessriger schwefelsaeure, die geloeste metallsalze enthaelt
DE69821813T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE2653762C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rotschlamm
DE1052378B (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysierbarer Titansulfatloesungen
EP0343418B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Titandioxid
DE1183059B (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd aus titanhaltigen Erzen, die Eisen als Hauptverunreinigung enthalten
DE2810050A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kalium aus abfaellen von manganat-gewinnungsanlagen
DE925407C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kryolith aus Aluminium- und Fluorverbindungen enthaltenden Stoffen
DE10255262B4 (de) Verfahren zur Oxidation von Ti3+ zu Ti4+ bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE4130676A1 (de) Aufarbeitung von rueckstaenden der barium- oder strontiumsulfid-laugerei
DE230118C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C22B 34/32

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C01G 37/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee