CH586267A5 - Azo dyes - esp for dyeing polyamides - Google Patents

Azo dyes - esp for dyeing polyamides

Info

Publication number
CH586267A5
CH586267A5 CH234174A CH234174A CH586267A5 CH 586267 A5 CH586267 A5 CH 586267A5 CH 234174 A CH234174 A CH 234174A CH 234174 A CH234174 A CH 234174A CH 586267 A5 CH586267 A5 CH 586267A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optionally substituted
formula
radical
halogen
substituted alkyl
Prior art date
Application number
CH234174A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH234174A priority Critical patent/CH586267A5/de
Publication of CH586267A5 publication Critical patent/CH586267A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/124Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters
    • C09B43/1245Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with monocarboxylic acids, carbamic esters or halides, mono- isocyanates, or haloformic acid esters with formation of NHCOOR, NHCOSR or NHCSOR groups by acylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3647Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms
    • C09B29/3652Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles
    • C09B29/366Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a five-membered ring with two nitrogen atoms as heteroatoms containing a 1,2-diazoles or hydrogenated 1,2-diazoles containing hydroxy-1,2-diazoles, e.g. pyrazolone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/04General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal
    • D06P1/06General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal containing acid groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger Azofarbstoffe mit einem N < Amino-sulfo-phenyl)-carbaminsäureester als Diazokomponente und einer sulfonsäuregruppenhaltigen Aryl-pyrazolon-Kupplungskomponente, die sich u. a. ausgezeichnet zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden eignen.



   Die neuen Azofarbstoffe entsprechen der Formel
EMI1.1     
 worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,   Ro    einen gegebenenfalls substituierten Phenylen oder Naphthylenrest, und R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeuten und der aromatische Ring A weitersubstituiert sein kann. Die Azofarbstoffe der Formel (I) werden erhalten, wenn man die Monoazoverbindung der Formel
EMI1.2     
 mit einem Halogenameisensäureester der Formel
R - OCO - Halogen (III) umsetzt.



   Die Erfindung beinhaltet besonders Azofarbstoffe der Formel
EMI1.3     
 worin R4 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryloder Cycloalkylrest, R5 Wasserstoff, Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest, R6 Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest und R7 Wasserstoff, Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten, oder insbesondere Azofarbstoffe der Formel
EMI1.4     
 worin R3 Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten niedrigmolekularen Alkylrest oder ein Halogenatom, R8 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Cyclohexylrest bedeuten und der aromatische Ring Al keine weiteren Substituenten enthält.



   Die Erfindung beinhaltet auch Azofarbstoffe der Formel
EMI1.5     
 worin   R'3 Wasserstoff,    Chlor oder Methyl, R'5 Wasserstoff, Halogen oder einen niedrigmolekularen Alkylrest, R'6 Wasserstoff, Halogen, einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest und R'7 Wasserstoff bedeuten und der aromatische Ring A1 keine weiteren Substituenten enthält.



   Die Azofarbstoffe der Formel (I) besitzen demnach mindestens 2 Sulfonsäuregruppen und enthalten vorteilhaft in ortho-Stellung zur -N=N-Gruppe im Ring A keine metallisierbare Gruppe.



   Kohlenwasserstoffreste sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste, wie z. B.



     Cyclohexyl-,    Alkylcyclohexyl-, Phenyl- oder Naphthylreste.



  Halogen kann für Brom, Fluor oder lod, insbesondere jedoch für Chlor stehen.



   Alkylreste, z. B. geradkettige oder verzweigte Alkylreste enthalten meistens 1 bis 18, bzw. 1 bis 12, insbesondere 1-6 und vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome, sie können also niedrigmolekulare   Alkylresse sein.    Gegebenenfalls  substituierte Alkylreste in der Bedeutung von R4 enthalten vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome. Sind diese Reste substituiert, enthalten sie insbesondere Halogenatome, Hydroxyl- oder Cyangruppen oder Alkoxy- oder Arylreste (Alkyl steht in solchen Fällen für einen Aralkylrest, z. B. für einen Benzylrest), Alkoxyreste enthalten beispielsweise 1 bis 6 und vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome. Aryl- oder Arylenreste stehen hauptsächlich für Phenyl-, Naphthyl-, Phenylen- oder Naphthylenreste, welche substituiert sein können.



   Aromatische Reste, wie z. B. der Ring A oder die aromatischen Reste   RX    können durch Halogen, Cyan, Nitro, Hydroxyl, Trifluor- oder Trichloralkyl-, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy oder Carbalkoxy, Acylamino, durch eine gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppe, wie mono- oder disubstituiertes Sulfonsäureamid, gegebenenfalls substituiertes Alkyl- oder Arylsulfonyl, durch Carbon- oder Sulfonsäureestergruppen, durch eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe oder durch die Sulfonsäuregruppe substituiert sein.



   Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (III) mit einem Amin der Formel (II) kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, z. B. in Wasser und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels sowie bei niedriger oder mässig erhöhter Temperatur.



   Die neuen Farbstoffe dienen hauptsächlich zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden bestehen oder solche enthalten oder von basisch modifizierten Polypropylenfasern, oder auch von Cellulosefasern oder von Fasern aus regenerierter Cellulose. Sie eigenen sich aber auch zum Färben oder Bedrucken von Papier und Leder.



   Das Färben geschieht meistens in neutralem bis saurem Bade bei einem pH-Wert von 2-7, vorzugsweise 4-5 in Gegenwart einer Säure, z. B. einer organischen Säure, wie Essigsäure oder Ameisensäure. Es werden Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten, wie Wasch-, Meerwasser-, Schweiss-, Aldehyd-, Säure-, Alkali-, Potting-, Rauchgas- und Walkechtheit erhalten. Die Farbstoffe egalisieren ausgezeichnet, sind gut in Wasser löslich und decken streifig färbbares Nylon; die Färbungen sind reibecht. Die Farbstoffe können auch unter sich oder mit andern sauren Farbstoffen, z. B. Anthrachinonfarbstoffen, kombiniert werden und ergeben ebenfalls Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.



   Werden die Farbstoffe der Formel (I) in Kombination mit blauen Farbstoffen gefärbt, z. B. mit blauen anionischen Anthrachinonfarbstoffen, so zeigen die Färbungen kein  Catalytic Fading .



   Die Druckverfahren können nach allgemein bekannten Methoden durchgeführt werden, z. B. nach dem US-Patent 3594 112.



   Natürliche Polyamide sind hauptsächlich Wolle und Seide. Als synthetische Polyamide können Polykondensationsprodukte aus   lo-Aminocarbonsäure    oder deren Lactamen; z. B. aus   c3-Laurinlactam,      o-Aminoundecansäure,    7-Aminoönanthsäure oder   ±-Caprolactam    (Polyamide   12, 11,    7 oder 6), Polykondensationsprodukte aus zweibasischen organischen Säuren, z. B. aus Dicarbonsäuren (Adipinsäure, Sebacinsäure) und Diaminen (Hexamethylendiamin), Polyamide 66 oder 610, oder auch Mischkondensationsprodukte, z. B. aus   ±-Caprolactam,    Adipinsäure und Hexamethylendiamin (Polyamid 66/6) genannt werden. Sie können als Garne, Gewebe, Gewirke usw. eingesetzt werden.



   Gegenüber den nächstvergleichbaren Farbstoffen aus der schweizerischen Patentschrift 341 586 besitzen die Farbstoffe der Formel (I) den Vorteil, dass sie sich insbesondere besser im Druckverfahren auf natürlichen und synthetischen Polyamiden eignen. Sie besitzen eine bedeutend bessere Löslichkeit in Wasser.



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



  Beispiel 1
26,5 Teile des Monoazofarbstoffes erhalten durch Kuppeln von diazotierter   2-Amino-4-acetylaminobenzol-l-sulfon-    säure mit 1-(2'-Chlor-5'-sulfo)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden als Dinatriumsalz in 300 Teilen Wasser und 300 Teilen Alkohol gelöst. Nach Zugabe von 25 Teilen konzentrierter Salzsäure wird die Lösung auf   85"    aufgeheizt und während 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abkühlung des Reaktionsgemisches auf Zimmertemperatur wird der ausgefallene entacetylierte Farbstoff abfiltriert, neutral gewaschen, in 800 Teilen Wasser und 5 Teilen Soda gelöst, und die Lösung auf   50     aufgeheizt.

  Innerhalb 3 Stunden werden 25 Teile Chlorameisensäurelaurylester zugetropft; gleichzeitig wird der allmählich fallende pH-Wert während der ganzen Umsetzung mit einer wässrigen Sodalösung zwischen 7,5 - 8 gehalten. Die Lösung wird dann abgekühlt, der Farbstoff fällt aus. Er wird abgesaugt, mit Eiswasser gewaschen und getrocknet. Er färbt natürliches und synthetisches Polyimid in reinen, grünstichiggelben Tönen mit guten Nass- und Lichtechtheiten.



   Analog dem vorstehenden Beispiel 1 kann auch der Farbstoff der Formel
EMI2.1     
 hergestellt werden sowie weitere Farbstoffe der Formel (1), wie sie in dem Schweizer Patent Nr. 551 471, Beispiele 2 und 4 bis 238 angeführt sind.



  Färbevorschrift
In ein aus 4000 Teilen Wasser, 10 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat und 2 Teilen des Farbstoffs aus Beispiel 1 bestehendes Färbebad bringt man bei   40     100 Teile vorgenetztes Wolltuch ein.

 

   Man erhitzt die Färbeflotte im Verlaufe von 30 Minuten auf Siedetemperatur, hält sie bei dieser Temperatur während einer Stunde, gibt 4 Teile Eisessig zu und beendet das Färben durch weiteres 30 Minuten dauerndes Erhitzen auf Siedetemperatur.



   Während des Färbens ersetzt man fortwährend das verdampfte Wasser. Hierauf nimmt man die grünstichig gelb gefärbte Wolle aus der Flotte, spült sie mit Wasser und trocknet sie.



   Nach dem gleichen Verfahren kann auch synthetisches Polyamid gefärbt werden. Die Färbungen besitzen gute Licht echtheit und gute Nassechtheiten.



   Färbt man durch basische Gruppen modifizierte Polypropylenfasern nach dem obengenannten Verfahren, so erhält man ähnlich gute Färbungen.  



  Druckbeispiel Eine Druckpaste wird wie folgt hergestellt:
30 Teile des Farbstoffes der Formel (VII)
50 Teile Thiodiäthylenglykol,
500 Teile einer   300/obigen    wässrigen Kristallgummilösung,
60 Teile Thioharnstoff,
60 Teile einer   200/eigen    wässrigen Ammoniumsulfatlösung und
300 Teile Wasser 1000 Teile Ein Nylongewebe wird nach bekannten Methoden mit dieser Druckpaste bedruckt und zwischengetrocknet; anschliessend wird der   Fflrbstoff 30-45    Minuten lang bei   102"    fixiert; der Druck wird hierauf bei   60     geseift, ausgewaschen und getrocknet. Man erhält einen gelben Druck mit guten Echtheiten.

 

   Einen ähnlich guten Druck erhält man, wenn man nach dem Aufbringen der Druckpaste nicht zwischentrocknet.



  Werden natürliche Polyamide, z. B. Wolle, nach dem gleichen Verfahren bedruckt, so erhält man Drucke mit ähnlich guten Echtheiten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenhaltigen Azoverbindungen der Formel EMI3.1 worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, Rt einen gegebenenfalls substituierten Phenylenoder Naphthylenrest und R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest bedeuten und der aromatische Ring A weitersubstituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man die Monoazoverbindung der Formel EMI3.2 mit einem Halogenameisensäureester der Formel R - OCO - Halogen (III) umsetzt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Azoverbindungen der Formel EMI3.3 herstellt, worin R4 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest, R5 Wasserstoff, Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl oder Alkoxyrest, R6 Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyloder Alkoxyrest und R7 Wasserstoff, Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest bedeuten.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Farbstoffe der Formel (I) zum Färben oder Bedrucken von Papier.
CH234174A 1971-01-20 1971-01-20 Azo dyes - esp for dyeing polyamides CH586267A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234174A CH586267A5 (en) 1971-01-20 1971-01-20 Azo dyes - esp for dyeing polyamides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234174A CH586267A5 (en) 1971-01-20 1971-01-20 Azo dyes - esp for dyeing polyamides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH586267A5 true CH586267A5 (en) 1977-03-31

Family

ID=4231540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234174A CH586267A5 (en) 1971-01-20 1971-01-20 Azo dyes - esp for dyeing polyamides

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH586267A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249643A1 (de) Nitrodiphenylamino-azo-farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2202419C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamiden sowie von Leder und Papier
CH586267A5 (en) Azo dyes - esp for dyeing polyamides
DE2405152C3 (de) Sulfongruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH551471A (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenhaltigen azofarbstoffen.
DE2040476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Faerben
CH627203A5 (de)
AT221511B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Hydroxypropionsäureamid-Derivaten
DE1923999C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben von Polyamiden und Leder
DE2347124A1 (de) Azoverbindungen
DE2429524C2 (de) Chromhaltige Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH591544A5 (en) Red azo dyes contg sulphonic acid gps - for wet-fast dyeing of polyamides, paper, leather, cellulosics etc
DE1644656A1 (de) Anthrachinonfarbstoff,seine Herstellung und seine Verwendung
DE2400654C2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1923999A1 (de) Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
CH567552A5 (en) Soluble monoazo dyes for polyamides - from n-(amino (sulpho)phenyl carbaminate esters as diazo components
CH585778A5 (en) Sulphonated azo cpd. prodn. from (1-di)-sulpho-aryl-pyrazole - by coupling with diazotised trifluoromethyl-aniline and use as dyes
DE2130109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazoverbindungen
DE2517886A1 (de) Saure azofarbstoffe
DE2144243A1 (en) Monoazo dyes prepn - from 2-amino naphthalene 1-sulphonic acid diazo component and phenyl pyrazole coupling components
DE1811077A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken
DE1807746A1 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2460467A1 (de) Wasserloesliche disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen und natuerlichen polyamiden
CH507342A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
CH491171A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased