CH583366A5 - Slatted shutter with compact stowage system - has slats wound over square spindle and stacked on other side - Google Patents

Slatted shutter with compact stowage system - has slats wound over square spindle and stacked on other side

Info

Publication number
CH583366A5
CH583366A5 CH483375A CH483375A CH583366A5 CH 583366 A5 CH583366 A5 CH 583366A5 CH 483375 A CH483375 A CH 483375A CH 483375 A CH483375 A CH 483375A CH 583366 A5 CH583366 A5 CH 583366A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rods
roller shutter
deflection point
rod
folding roller
Prior art date
Application number
CH483375A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Griesser Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AR259448A priority Critical patent/AR207779A1/es
Application filed by Griesser Ag filed Critical Griesser Ag
Priority to CH483375A priority patent/CH583366A5/de
Priority to DE2560380A priority patent/DE2560380C1/de
Priority to DE7514543U priority patent/DE7514543U/de
Priority to DE2520113A priority patent/DE2520113C2/de
Priority to IT24499/75A priority patent/IT1039082B/it
Priority to FR7519657A priority patent/FR2277225A1/fr
Priority to NL7507564A priority patent/NL7507564A/xx
Priority to NO752319A priority patent/NO142723C/no
Priority to SE7507485A priority patent/SE412268B/xx
Priority to DK300075A priority patent/DK145830C/da
Priority to CA230,623A priority patent/CA1044589A/en
Priority to JP8265175A priority patent/JPS565914B2/ja
Priority to FI751945A priority patent/FI66530C/fi
Priority to GB28132/75A priority patent/GB1510983A/en
Priority to ES1975229798U priority patent/ES229798Y/es
Priority to BR7602122A priority patent/BR7602122A/pt
Priority to AU13001/76A priority patent/AU496471B2/en
Priority to US05/700,338 priority patent/US4013113A/en
Publication of CH583366A5 publication Critical patent/CH583366A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Faltrolladen, dessen in Seitennuten geführter, aus gelenkig miteinander verbundenen Stäben bestehender und über eine obere Umlenkstelle geführter Panzer beim Heben desselben hinter der Umlenkstelle durch Wirkung seines Eigengewichts und entsprechender Seitenführungen zu wenigstens einem vertikal in der Sturznische abgestützten Stapel faltbar ist.



   Dort ist auch als besonders vorteilhaft eine Ausführung beschrieben, bei welcher an der oberen Umlenkstelle eine z. B.



  mit Drehantriebsmitteln verbundene Welle vorgesehen ist. die wenigstens in den Stäben als Auflager dienenden Abschnitten Mehrkantquerschnitt aufweist; ferner ist eine Ausführung erwähnt, bei welcher als Stabauflager an der oberen Umlenkstelle eine Rundquerschnitt aufweisende Aufzugwelle vorgesehen ist, während eine die Umlenkstelle bogenförmig umschliessende Führung die Zwangsauflage der Stäbe auf der Welle gewährleistet. Beide Lösungsvorschläge sind brauchbar; es hat sich allerdings gezeigt, dass der einwandfreie Umlauf der nur begrenzt gegeneinander gelenkig beweglichen Stäbe Schwierigkeiten bereiten kann, dies besonders dann, wenn der Panzer in zwei nebeneinander stehenden Stapeln gefaltet werden soll.

  Dies bedeutet, dass jeweils jeder zweite der aufeinanderfolgenden Stäbe hinter der Umlenkstelle nach verschiedenen Seiten hin abgelenkt werden muss; dabei ist es notwendig, dass diese unterschiedlich abzulenkenden Stäbe in mit Abstand zueinander verlaufenden Führungen laufen; dies bedeutet aber, dass die Stäbe, die z. B. nach innen umgelenkt werden müssen. möglichst schon an der Umlenkstelle selbst nicht den gleichen Weg zurücklegen sollten wie die nach aussen umzulenkenden Stäbe. Die vorliegende Erfindung gestattet die Vermeidung dieser Schwierigkeiten; sie ist zu diesem Zweck dadurch gekennzeichnet, dass ein die Stäbe während eines Teils ihres Transports um die Umlenkstelle stützendes und mit ihnen umlaufendes Organ bezüglich der Umlenkachse unsymmetrisch angeordnete Mitnehmer für unterschiedlich abzulenkende Stäbe aufweist.



   Die unsymmetrisch angeordneten Mitnehmer können einander gegenüberliegenden Seiten eines unregelmässigen Vierkant abschnittes einer Aufzugswelle sein oder sie können durch einander nicht diametral gegenüberliegende, unterschiedliche
Radialabstände aufweisende Mitnehmerkerben für Führungs zapfen der Stäbe sein. Damit wird erreicht, dass die unter schiedlich abzulenkenden Stäbe vom Transportorgan an bezüglich der Umlenkachse radial unterschiedlichen Stellen frei gegeben, d. h. an unterschiedliche Führungsnuten hinter der Umlenkstelle abgegeben werden.



   In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt: es zeigen:
Fig. 1-4 im vertikalen Querschnitt die Umlenkpartie eines
Faltrolladens mit Vierkant-Aufzugswalze und Zwangsmitneh mer in vier verschiedenen Walzenstellungen,
Fig. 5 und 6 ein zweites Beispiel eines Faltrolladens, in den den Stellungen analog Fig. 1 und 3 entsprechenden Stellungen
Fig. 7 und 8 in Front- bzw. Seitenansicht eine Ausführungs form der Hakenverbindung der Rolladenstäbe,
Fig. 9 und 10 eine Variante der Hakenverbindung analog den Fig. 7 und 8.



   Fig. 11 in grösserem Masstab eine Variante zum Beispiel nach Fig. 1,
Fig. 12 und 13 in Seitenansicht bzw. im Schnitt nach der
Linie 13-13 in Fig. 12 die Führungselemente an der Umlenk stelle, und
Fig. 14 im Querschnitt das Getriebe mit Endanschlag eines
Faltrolladens.



   Der in Fig. 1-4 gezeigte Faltrolladen besitzt einen aus Hohl stäben la,   lb,    Ic,   ld,    z. B. aus Metall oder Kunststoff gebildeten Panzer. Die aufeinanderfolgenden Stäbe sind begrenzt auseinander bzw. gegeneinander bewegbar durch Hakenver   bindungsgelenke    2a, 2b miteinander verbunden, und wie üblich, in Seitenführungsnuten 3 geführt. Wie im Detail aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich und in den Fig.   14    schematisch gezeigt, folgen auf zwei Verbindungsgelenke 2a jeweils zwei Verbindungsgelenke 2b: sie unterscheiden sich durch den jeweils möglichen Knickwinkel. wobei die Gelenke 2a nach der einen und die Gelenke 2b nach der andern Seite hin ein Knicken bzw. Falten der durch sie verbundenen Stäbe um 1800 gestatten.

  In der oberen Umlenkachse a des Panzers ist eine z.B. über ein Getriebe mittels Handkurbel antreibbare Aufzugwelle 4 angeordnet. Auf diese Welle 4 sind Vierkantabschnitte 5 mit unregelmässigem, also bezüglich der Achse a unsymmetrischem Querschnitt angeordnet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die zwischen zwei (nach innen um   1800    knickbaren) Gelenken 2b liegenden Stäbe   lb    zum Aufliegen auf die kleinste Vierkantseite 5b und die zwischen zwei (nach aussen um 1800 knickbaren) Gelenken 2a liegenden Stäbe   ld    zum Aufliegen auf die grösste Vierkantseite 5d bestimmt sind. Dementsprechend kommen die Stäbe la auf die eine (5a) und die Stäbe   lc    auf die andere (5c) der beiden restlichen Vierkantseiten zu liegen.

  Die zwischen zwei unterschiedlichen Gelenken 2a, 2b liegenden Stäbe la und 1c sind an ihren Stirnseiten mit Führungszapfen 6a bzw. 6b versehen: dabei liegen die Zapfen 6a der Stäbe la auf der Innenseite der Stabmittelebene. während die Zapfen 6b der Stäbe 1c auf der Aussenseite, d. h. also bezüglich der Stabmittelebene versetzt zu den Zapfen 6a angeordnet sind. Im Bereich der Umlenkpartie gehen von der gemeinsamen vertikalen Seitenführungsnut 3 für die Zapfen 6a, 6b zwei getrennte Führungsnuten 3a.



  3b aus, die hinter der Umlenkstelle in einem Abstand nach unten führen, der dem Abstand der Zapfen 6a, 6b bei zu zwei nebeneinanderstehenden Stapeln horizontal liegender Stäbe la,   lb    bzw. 1c,   ld    entspricht. Um die sichere Mitnahme des Stabpanzers über die Umlenkstelle zu gewährleisten, sitzt auf der Endpartie der Welle 4 ein Mitnehmer 7 fest. Jeder Mitnehmerarm ist als Gabel ausgebildet, wobei die radial kürzere Gabel 7a zur Mitnahme der Zapfen 6a und die in einem von 1800 abweichenden Winkel zur Gabel 7a versetzte, radial längere Gabel 7b zur Mitnahme der Zapfen 6b bestimmt ist.



  Es versteht sich, dass dieser Zwangsmitnehmer 7 zwar vorteilhaft ist, an sich hier aber auch weggelassen sein könnte.



   In Fig. 1 ist der Panzer des Faltrolladens in seiner oberen, die Fensteröffnung freigebenden Stellung gezeichnet, wobei der Hauptteil des Panzers in hier nicht näher gezeichneter Weise hinter der Umlenkstelle zu zwei nebeneinanderstehenden Stapeln (wie in Fig. 1 und 4 des Hauptpatentes dargestellt) gefaltet ist. Durch Drehen der Aufzugwelle 4 im Gegenuhrzeigersinn wird der Rolladenpanzer abgesenkt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, greift während der ersten Vierteldrehung die Mitnehmergabel 7a über den Zapfen 6a des auf die Vierkantfläche 5a auflaufenden Stabes la, während die Gabel 7b den Zapfen 6b des von der Vierkantfläche 5c ablaufenden Stabes
1c wieder freigibt.

   Daraus ist ohne weiteres erkennbar, dass der Mitnehmer 7 dauernd mit wenigstens einem Zapfen 6a bzw. 6b im Eingriff ist (siehe auch die in Fig. 3 und 4 gezeigten weiteren Vierteldrehungen der Welle 4), so dass nicht nur die sichere Mitnahme des Panzers durch den Vierkantabschnitt 5, sondern auch die korrekte Lage der einzelnen Stäbe auf den ihnen zugeordneten Vierkantflächen gewährleistet ist.



   Beim Heben des Panzers, d. h. Drehen der   Aufzurwelle    4 im Uhrzeigersinn, werden die Stäbe gemäss der Figurenreihenfolge 4, 3, 2, 1 in umgekehrter Richtung über die Umlenkstelle geführt.



   Wie das Beispiel nach den Fig. 5 und 6 zeigt, können die Vierkantabschnitte 5 auch durch Zylinderabschnitte 15 ersetzt sein: die in den Nuten 3a und 3b geführten Zapfen 6a, 6b der   Stäbe werden durch den Mitnehmer 7 zwangsweise über die Umlenkstelle geführt, da jeweils mindestens ein Zapfen mit der zugeordneten Mitnehmergabel im Eingriff ist. Im übrigen ist dieser Faltrolladen gleich ausgebildet wie jener nach den Fig. 1-4. Dabei ist zu beachten, dass hier, wo ebene Auflageflächen für die Stäbe fehlen, ein unerwünschtes Aufstellen bzw. Ausweichen der Stäbe nach oben durch den dachförmig über die Umlenkstelle hinweg geführten Aussenflansch 3c der Seitenführungsnut 3 verhindert wird.



   In den Fig. 7 und 8 ist in grösserem Masstab eine Ausführungsform der Gelenkverbindung der Stäbe der in den Fig. 16 gezeigten Faltrolladen dargestellt. Je zwei im Innern der Hohlstäbe la-d ineinandergehakten Verbindungsglieder 20, 21 bilden zwischen den Stäben die Gelenke 2a bzw. 2b; die die Gelenke 2a bildenden Glieder sind mit nach innen (bezüglich der Stablage im Panzer gemäss Fig. 1) gerichteter Knickstelle und die die Gelenke 2b bildenden Glieder 20. 21 mit nach aussen gerichteter Knickstelle angeordnet. Die Glieder 20 bilden im Innern der Hohlstäbe eine längliche Schlaufe, in welche die andern Glieder 21 so eingehängt sind, dass ein begrenztes In- bzw. Auseinanderbewegen dieser Glieder und damit der Stäbe des Panzers möglich ist. Dies gibt nicht nur die Möglichkeit, im geschlossenen Rolladenpanzer Licht- bzw.



  Luftschlitze zu schaffen, sondern gewährleistet auch den einwandfreien Lauf der Stäbe über die Umlenkstelle.



   In den Fig. 9 und 10 ist eine einfachere Gelenkverbindung zwischen den Stäben gezeigt. Während beim Beispiel nach den Fig. 7 und 8 jeweils die freien, nach aussen gespreizten Endteile der Glieder 21 im hinteren Quersteg der Hohlstäbe festgeklemmt sind, ist hier jeder Stab mit einen zusätzlichen Mittelsteg versehen, an welchem ein Hakenglied 30 angreift, in jedes dieser Hakenglieder 30 ist im Bereich des hinteren Quersteges des Hohlstabes 11 ein längliches Kettenglied 31 eingehängt, an welchem ein zweites Kettenglied 31 angreift, das seinerseits wieder in das nächste Hakenglied 30 eingehängt ist. Damit ist nicht nur die erforderliche Stabverschiebung, sondern auch die einwandfreie Knick- bzw. Faltbarkeit des Panzers gewährleistet.



   In den vorangehend beschriebenen Beispielen ist als Rolladenantrieb ein die Welle 4 antreibendes. z. b. von Hand betätigbares Getriebe angenommen. Es ist aber auch möglich, das Heben und Senken des Panzers durch Hochstossen bzw. Herunterziehen desselben direkt vorzunehmen. Da aber besonders beim Hochstossen des Panzers die Stäbe an der Umlenkstelle nach oben auszuweichen suchen, d. h. statt die Vierkantabschnitte mitzudrehen, sich von diesen abzuheben suchen, ist bei der in Fig. 11 gezeigten Variante die   Aufzugwelle    als Federwalze ausgebildet.

  Die Vierkantabschnitte 5 sind dabei auf einem Zylinder 44a befestigt, der mittels einer Feder 44b mit der drehfest angeordneten Welle 44c verbunden ist, und zwar derart, dass ein Drehen des Zylinders 44a im Gegenuhrzeigersinn (Senken des Panzers) die Feder 44b spannt, während beim Heben des Panzers (Drehen des Zylinders 44a im Uhrzeigersinn) unter Mitwirkung, also Entspannung der Feder 44b, erfolgt. Im übrigen entsprechen die Führungen 3, 3a, 3b die Vierkantabschnitte 5 und der Mitnehmer 7 den entsprechenden Elementen des Beispiels nach Fig. 1-4; auch hier ist jeder zweite Stab 41 mit einem innen bzw. aussen liegenden Zapfen 6a bzw. 6b zum Zusammenwirken mit den Führungsnuten 3a bzw. 3b und den Mitnehmergabeln 7a bzw. 7b versehen. Die bei dieser Variante gezeichneten Stäbe 41 sind als Hohlstäbe mit durchgehenden hinterschnittenen Randschlitzen 41a ausgebildet.

  In diese Randschlitze sind entsprechend profilierte Endteile von elastisch biegsamen, und dadurch zwischen den Stäben ein Biegegelenk bildenden Zwischengliedern 42 eingeschoben; eine innere Erweiterung des vorderen Randschlitzes 51a jedes Stabes ist von solcher Tiefe, dass durch mehr oder weniger tiefes Eindringen des Zwischengliedes ein begrenztes Gegen- bzw. Auseinanderbewegen der Stäbe 41 möglich ist. Damit ist ein einwandfreier Lauf der Stäbe über die Umlenkstelle und ein Knicken bzw. Falten des Panzers zu den gewünschten Stapeln möglich. Die Verbindungsglieder 42 können mit Schlitzen versehen sein, um bei geschlossenem Panzer die Schaffung von Luftöffnungen zu ermöglichen.



   Wie aus dem Vorangehenden ersichtlich, sind an der Umlenkstelle ausser dem Lager für die Aufzugwelle auch verschiedene, in bezug aufeinander und auf die Umlenkachse genau passende Führungsnuten erforderlich. Eine besonders zweckmässige Lösung ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Auf beiden Rolladenseiten ist ein einstückiger Bauteil 50 vorgesehen, an welchem die von der Seitennut 3 ausgehenden Nuten 3a, 3b und das Lager 54 für die Aufzugwelle vorgesehen sind.



  Hinter der Umlenkstelle münden die beiden Nuten 3a, 3b nach unten frei aus: den unteren, als Stapelauflage dienenden Abschluss dieser Nuten bildet der Steg einer U-förmigen Konsole 55, deren beide Schenkel leicht federnd ausgebildet sind und im Bereich ihres Endrandes nach innen ragende Zungen 56 aufweisen. Ausserhalb der beiden Nuten 3a, 3b ist an der Rückwand des Bauteils 50 je ein Paar Vorsprünge 57a, 57b vorgesehen. Die Schenkel der Konsole werden beim Montieren über die Vorsprungpaare nach oben geschoben, bis die Zungen 56 im einen oder andern Vorsprungpaar einrasten. Da die Höhe der Sturznische begrenzt ist und für die Stapelung des Stabpanzers voll ausgenützt werden muss, ist bei montiertem Rolladen die Konsole 55 mit ihrem Boden bis unmittelbar unter die Nuten 3a, 3b hochgeschoben, wobei die Zungen 56 in das obere Vorsprungpaar 57a einrastet.

  Die Anordnung ist so getroffen, dass bei hochgehobenem Panzer dessen unterste Stäbe sich ja noch in der Seitennut 3 befinden, die über dem Konsolenboden gebildete Stapelkammer zur Aufnahme der sich hinter der Umlenkstelle befindlichen Stäbe gerade genügt.



  Um jedoch den ganzen Panzer in dieser Stapelkammer unterbringen zu können (also bei von der Aufzugwelle völlig nach hinten abgenommenem Panzer), kann die Konsole 55 etwas abgesenkt werden, wobei ihre Zungen 56 in das untere Vorsprungpaar 57b einrastet. Der in dieser Weise in der vergrösserten Stapelkammer untergebrachte Panzer gestattet es, den Rolladen zusammen mit der   Aufzurwalze    und den seitlichen Bauteilen 50 als kompakte Einheit zu transportieren und in der Sturznische zu montieren.



   In Fig. 14 ist ein Handkurbelantrieb 60 eines die Aufzugwelle 4 des Faltrolladens antreibenden Getriebes 61 gezeigt.



  Zwischen Getriebe und Kurbel ist eine Vierkantstange 62 mit axial verschiebbarer Anschlagmutter 63 vorgesehen. Die Mutter 63 greift mittels Aussengewinde in ein Innengewinde einer feststehenden Sechskanthülse 64 ein, in welcher Anschläge 65 verstellbar festsitzen. Beim Drehen der Stange 62 mittels der Kurbel verschiebt sich die mitdrehende Mutter 63 je nach Drehrichtung bis zum einen oder andern der beiden Anschläge 65. welche somit die mögliche Umdrehungszahl der Kurbel bzw. der   Aufzurwelle    4 begrenzen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Faltrolladen, dessen in Seitennuten geführter, aus gelenkig miteinander verbundenen Stäben bestehender und über eine obere Umlenkstelle geführter Panzer beim Heben desselben hinter der Umlenkstelle durch Wirkung seines Eigengewichts und entsprechender Seitenführungen zu wenigstens einem vertikal in der Sturznische abgestützten Stapel faltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Stäbe während eines Teils ihres Transports um die Umlenkstelle stützendes und mit ihnen umlaufendes Organ bezüglich der Umlenkachse unsymmetrisch angeordnete Mitnehmer für unterschiedlich abzulenkende Stäbe aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Faltrolladen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aufzugwelle (4) Vierkantabschnitte (5) mit unregelmässigem Querschnitt festsitzen, wobei jeder zweite Stab (la, lc) mit einem Führungszapfen (6a. 6b) versehen ist, derart, dass an den längs einer radial äusseren Nut (3b) um die Umlenkstelle zu führenden Stäben (1c) der Zapfen (6b) ausserhalb der Stabmittelebene und an den längs einer radial inneren Nut (3a) zu führenden Stäben (la) der Zapfen (6a) innerhalb der Stabmittelebene angebracht ist.
    2. Faltrolladen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aufzugrvelle (4) ein Mitnehmer (7) festsitzt, der zwei radial ungleich lange und um einen von 180 etwa abweichenden Winkel zueinander versetzte Gabeln (7a, 7b) aufweist. die je zum zwangsweisen Zusammenwirken mit dem einen bzw. dem andern Führungszapfen (6a, 6b) bestimmt sind.
    3. Faltrolladen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Aufzugrichtung gesehen die beiden Gelenke (2a) zwischen einem Stab mit äusserem Zapfen (6b) und einem Stab mit innerem Zapfen (6a) unter sich gleich sind und ein Knicken um 180 nach aussen gestatten, während die beiden Gelenke (2b) zwischen einem Stab mit innerem Zapfen (6a) und einem Stab mit äusserem Zapfen (6b) ebenfalls unter sich gleich sind und ein Knicken um 1809 nach innen gestatten, wobei die Knickwinkel der Gelenke (2a, 2b) in der andern Richtung jeweils kleiner ist als 1800.
    4. Faltrolladen nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aufzugwelle (4) den Stäben als Auflager dienende Zylinderabschnitte (15) festsitzen.
    5. Faltrolladen nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umlenkstelle zwei seitliche, einstückige Bauteile (50) vorgesehen sind. die ausser den in unterschiedlichen radialen Abständen um die Umlenkachse führenden Nuten (3a, 3b), die hinter der Umlenkstelle in einer Stapelkammer auslaufen, auch das Lager (54) aufweisen, wobei eine den Boden der Stapelkammer bildende Konsole (55) mittels Einrastzungen (56) höhenverstellbar am Einbauteil (50) fixiert ist.
CH483375A 1974-07-03 1975-04-16 Slatted shutter with compact stowage system - has slats wound over square spindle and stacked on other side CH583366A5 (en)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR259448A AR207779A1 (es) 1974-07-03 1975-01-01 Cortina para enrollar para aberturas en general
CH483375A CH583366A5 (en) 1975-04-16 1975-04-16 Slatted shutter with compact stowage system - has slats wound over square spindle and stacked on other side
DE2560380A DE2560380C1 (de) 1974-07-03 1975-05-06 In vertikalen Seitennuten gefuehrter Rolladen
DE7514543U DE7514543U (de) 1974-07-03 1975-05-06 Faltrolladen
DE2520113A DE2520113C2 (de) 1974-07-03 1975-05-06 Rolladen
IT24499/75A IT1039082B (it) 1974-07-03 1975-06-18 Tapparella ripiegabile
FR7519657A FR2277225A1 (fr) 1974-07-03 1975-06-24 Volet roulant repliable
NL7507564A NL7507564A (nl) 1974-07-03 1975-06-25 Vouwbaar rolluik.
NO752319A NO142723C (no) 1974-07-03 1975-06-26 Foldesjalusi.
SE7507485A SE412268B (sv) 1974-07-03 1975-06-30 Jalusianordning, vikbar
DK300075A DK145830C (da) 1974-07-03 1975-07-02 Rullejalousi
CA230,623A CA1044589A (en) 1974-07-03 1975-07-02 Foldable rolling shutters
JP8265175A JPS565914B2 (de) 1974-07-03 1975-07-03
FI751945A FI66530C (fi) 1974-07-03 1975-07-03 Hopvikbar rullgardin
GB28132/75A GB1510983A (en) 1974-07-03 1975-07-03 Foldable rolling shutters
ES1975229798U ES229798Y (es) 1974-07-03 1975-07-03 Persiana plegable.
BR7602122A BR7602122A (pt) 1975-04-16 1976-04-07 Persiana de enrolar que recolhe por dobramento
AU13001/76A AU496471B2 (en) 1975-04-16 1976-04-14 Foldable rolling shutters
US05/700,338 US4013113A (en) 1974-07-03 1976-06-28 Foldable rolling shutters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH483375A CH583366A5 (en) 1975-04-16 1975-04-16 Slatted shutter with compact stowage system - has slats wound over square spindle and stacked on other side

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH583366A5 true CH583366A5 (en) 1976-12-31

Family

ID=4283340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH483375A CH583366A5 (en) 1974-07-03 1975-04-16 Slatted shutter with compact stowage system - has slats wound over square spindle and stacked on other side

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7602122A (de)
CH (1) CH583366A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBA20130082A1 (it) * 2013-12-18 2015-06-19 Giuseppe Bavaro Tapparella di sicurezza a scomparsa con stecche orientabili ed impaccamento a fisarmonica

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBA20130082A1 (it) * 2013-12-18 2015-06-19 Giuseppe Bavaro Tapparella di sicurezza a scomparsa con stecche orientabili ed impaccamento a fisarmonica

Also Published As

Publication number Publication date
BR7602122A (pt) 1976-10-05
AU1300176A (en) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401748B2 (de) Lamellenjalousie
DE19900902A1 (de) Tragkonstruktion für eine bauliche Abdeckung
DE2520113C2 (de) Rolladen
DE2731771A1 (de) Rolladen fuer trapezfenster
DE60116974T2 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung mit einer einzigen Betätigung
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
WO2005003502A2 (de) Sektionaltor
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
EP0736642B1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
DE3625365A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit drei lamellenstellungen
CH583366A5 (en) Slatted shutter with compact stowage system - has slats wound over square spindle and stacked on other side
DE4443043C1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
DE3725378C2 (de)
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE3118311A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH679689A5 (de)
CH677259A5 (de)
EP0377844B1 (de) Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges
CH577104A5 (en) Slatted shutter with compact stowage system - has slats wound over square spindle and stacked on other side
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.
AT397978B (de) Rolladen
DE4445375C2 (de) Rolladen für eine trapezförmige Gebäudeöffnung
DE3717878C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: DURCH URTEIL DES OBERGER.D.K.THURGAU V. 810512 BEST.D.URTEIL DES BUNDESGERICHTS V.820607 NICHTIG ERKLAERT

PL Patent ceased