DE3118311A1 - Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3118311A1
DE3118311A1 DE19813118311 DE3118311A DE3118311A1 DE 3118311 A1 DE3118311 A1 DE 3118311A1 DE 19813118311 DE19813118311 DE 19813118311 DE 3118311 A DE3118311 A DE 3118311A DE 3118311 A1 DE3118311 A1 DE 3118311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
driver
section
window regulator
cable window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118311
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118311C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE3118311A priority Critical patent/DE3118311C2/de
Priority to US06/372,794 priority patent/US4406089A/en
Priority to AR289274A priority patent/AR227357A1/es
Priority to ES512028A priority patent/ES8307329A1/es
Priority to JP57075536A priority patent/JPS57193681A/ja
Publication of DE3118311A1 publication Critical patent/DE3118311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118311C2 publication Critical patent/DE3118311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Description

Patentanwälte Dipl.-Iug^H. ^eijc^m'anijJT^ipjl.-Phys. DroK. f Pi1SW
Dipl.-Ing. F. A."Weickmann, Dipl.-Chem. B. H Dr. Ing. H. Liska
v 8000 MÜNCHEN 8b, DEN
POSTFACH 860 820
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Metallwerk Max Brose GmbH & Co.
Ketschendorfer Straße 38-48, D-8630 Coburg
Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem längs einer Führungsschiene geführten, an eine Fensterscheibe angreifenden Mitnehmer und einem am Mitnehmer befestigten Zugseil, welches längs einer Seilschleife von einer ersten Ablaufstelle am Mitnehmer über eine erste Seilumlenkung im Bereich eines der Enden der Führungsschiene zu einem Seilantrieb und von diesem über eine zweite Seilumlenkung im Bereich des anderen Endes der Führungsschiene zu einer zweiten Ablaufstelle am Mitnehmer geführt ist.
Bei bekannten Seil-Fensterhebern dieser Art verläuft das Seil in gerader Linie zwischen den beiden Seilumlenkungen längs der Führungsschiene und ist mit einem länglichen Seilnippel am Mitnehmer befestigt. Das der ersten Seilumlenkung nächstgelegene Ende des Seilnippels bildet die erste Ablaufstelle und das der zweiten Seilumlenkung nächstgelegene Nippelende die zweite Ablaufstelle. Nachteilig an diesem bekannten Seil-Fensterheber ist, daß der maximale Hub des Fensterhebers dadurch beschränkt ist, daß die erste Ablaufstelle keinesfalls
über die erste Seilumlenkung zum nächstgelegenen Ende der Führungsschiene hin bewegt werden kann; gleiches gilt für die zweite Ablaufstelle in bezug auf die zweite Seilumlenkung .
05
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, den Hub des Seil-Fensterhebers eingangs genannter Art bei gleichbleibendem Abstand der Seilumlenkungen voneinander zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß, bei zwischen den Seilumlenkungen befindlichem Mitnehmer, die erste Ablaufstelle der zweiten Seilumlenkung näher liegt als die zweite Ablaufstelle, und daß die beiden Ablaufstellen und/oder die beiden Seilumlerikungen derart in einer zur Schienenlängsrichtung rechtwinkeligen Richtung gegeneinander versetzt sind, daß in sämtlichen Stellungen des Mitnehmers die sich zwischen der ersten Ablaufstelle und der ersten Seilumlenkung und zwischen der zweiten Ablaufstelle und der zweiten Seilumlenkung jeweils erstreckenden, sich kreuzenden Seilabschnitte voneinander und von der dem jeweils anderen Seilabschnitt zugeordneten Seilumlenkung beabstandet sind. Auf diese'Weise erreicht man, daß sich der Hub des Seil-Fensterhebers bei gegebenem Abstand der Seilumlenkungen zumindest um den Abstand der nunmehr in bezug auf die Seilumlenkungen über Kreuz angeordneten Ablaufstellen vergrößert. Wird nämlich der Mitnehmer beispielsweise in seine im Bereich der ersten Seilumlenkung liegenden Endstellung vom Zugseil gezogen, so findet diese Bewegung spätestens dann ihr Ende, wenn die erste Ablaufstelle etwa auf gleicher Höhe wie der erste Seilantrieb liegt. Die zweite Ablaufstelle ist inzwischen bereits an die erste Seilumlenkung vorbeibewegt worden. Angenommen die beiden Ablaufstellen liegen symmetrisch zur Längenmitte des Mitnehmers, so ist in diesem Fall die Längenmitte gerade um den halben Abstand zwischen beiden Ablaufstellen über die erste Umlenkstelle hinweg zum Führungsschienenende hin verlagert. Gleiches gilt entsprechend für die andere Fensterheberendstellung im Bereich der
31
zweiten Seilumlenkung, so daß sich gegenüber dem Stand der Technik eine Hubvergrößerung um den nunmehrigen Abstand der beiden Ablaufstellen (zuzüglich der Nippelxänge beim Stand der Technik) ergibt. Die zusätzliche Versetzung der Ab-
.05 laufstellen und/oder der Seilumlenkungen in der angegebenen Art stellt sicher, daß sich die kreuzenden Seilabschnitte nicht gegenseitig behindern, oder an die jeweils dem anderen Seilabschnitt zugeordnete Seilumlenkung anstoßen. Falls es nicht darauf ankommt, die Hublänge des Seil-Fensterhebers zu vergrößern, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung des Seil-Fensterhebers den Abstand der Seilumlenkungen zu verringern. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn als Seilumlenkungen Umlenkrollen verwendetwerden, da bei geringerem Rollenabstand Rollen mit größerem Durchmesser eingesetzt werden können, was der Lebensdauer des Zugseils zugute kommt. Ferner hat eine Verringerung des Rollenabstands unter Umständen auch den Vorteil, daß eine der Seilumlenkung, beispielsweise die untere Seilumlenkung eines Kraftfahrzeugfensterhebers,in einem Bereich der Tür angebracht werden kann, wo sie bequem montierbar ist, bzw. wo der Montagepunkt von der Türinnenverkleidung besser überdeckt wird.
Es wird vorgeschlagen, daß die beiden Ablaufstellen und/oder die beiden Seilumlenkungen in zur Fensterscheibenebene rechtwinkliger Richtung gegeneinander versetzt sind. In dieser Richtung steht im allgemeinen genügend Bauraum zur Verfügung; auch treten hierbei keine unerwünschten, in der Fensterscheibenebene liegende Kippmomente auf. 30
Vorzugsweise zusätzlich zu dieser Versetzung können die beiden Ablaufstellen und/oder die beiden Seilumlenkungen in zur Schienenlängsrichtung rechtwinkliger, in der Scheibenebene liegender Richtung, gegeneinander versetzt sein. Hierdurch kann der Sicherheitsabstand zwischen den sich kreuzenden Seilabschnitten sowie zwischen den Seilabschnit-
ten und den Seilumlenkungen noch weiter vergrößert werden. Auch besteht die Möglichkeit eine der Seilumlenkungen in der angegebenen Versetzungsrichtung vorkragen zu lassen und damit stabiler auszubilden.
Eine maximale Hubvergrößerung erreicht man dadurch, daß die beiden Ablaufstellen jeweils im Bereich eines auf die Schienenlängsrichtung bezogenen Längsendes des Mitnehmers angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umgreift das Zugseil im Bereich der Längsenden des Mitnehmers jeweils' einen abgerundeten, vorzugsweise teilzylinderförmigen Endabschnitt eines Mitnehmerblocks. Hierdurch wird zum einen eine Knickbelastung des Zugseils vermieden und zum anderen erreicht, daß der Mitnehmer vom Zugseil soweit zu den Seilumlenkungen hin bewegt werden kann, bis der teilzylinderartige Endabschnitt im wesentlichen auf gleicher Höhe mit den Seilumlenkungen liegt. Zur Führung des Zugseils um die Endabschnitte sind Seilrillen vorgesehen.
Eine kostengünstig herstellbare und dabei mechanisch stabile Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer eine vorzugsweise als Blechprägeteil ausgebildete Mitnehmerplatte umfaßt, und daß an einer Seite der Mitnehmerplatte der Mitnehmerblock angebracht, vorzugsweise angespritzt, ist.
Um einen reibungs- und verschleißarmen Seilumlauf zu erhal-'ten, wird vorgeschlagen, daß zumindest eine der beiden Seilumlenkungen als Umlenkrolle ausgebildet ist.
Um zu erreichen, daß das Zugseil stets gespannt ist, wird vorgeschlagen, daß das Seil am Mitnehmer über mindestens eine bewegliche, vorzugsweise schwenkbare, Lasche geführt ist, die mittels einer Feder im Sinne einer Seilnachspannung
vorgespannt ist.
Eine kostengünstige Herstellung ist dann gevährleistet, wenn die Lasche am Mitnehmer, ggf. am Mitnehmerblock, angespritzt ist.
In Verbindung mit der vorstehend angegebenen erfindungsgemäßen Hubvergrößerung wird vorgeschlagen, daß die Lasche den teilzylinderförmigen Endabschnitt bildet.
Um in einfacher Weise mit einfachen Mitteln das Zugseil spannen zu können, wird ein in den Mitnehmer, ggf. den Mitnehmerblock, in einer, vorzugsweise mehreren Drehstellungen einsetzbarer, vorzugsweise angenähert zylindrischer Seil-Spanneinsatz vorgeschlagen, der mit einem Wickelabschnitt zum Aufwickeln zumindest eines der beiden Zugseilenden, ausgebildet ist. Ggf. kann dieser Seil-Spanneinsatz auch zusätzlich zur vorbeschriebenen selbsttätigen Seilnachspannung sowie der Hubvergrößerung eingesetzt werden.
Die Befestigung eines oder beider Seilenden gestaltet sich dann besonders einfach, wenn im Bereich des Wickelabschnittes eine Aufnahmeöffnung für einen Seilnippel vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, daß der Seil-Spanneinsatz einen als Außenmehrkant ausgebildeten oder mit Umfangsverzahnung versehenen Festlegeabschnitt aufweist, der in einen entsprechenden Innenmehrkant bzw. Innenverzahnung des Mitnehmers, ggf. des Mitnehmerblocks formschlüssig,eingreift. Diese Ausführungsform gewährleistet mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Festlegung des Seil-Spanneinsatzes in der jeweils gewünschten Drehstellung.
Hierbei wird vorgeschlagen, daß der Seil-Spanneinsatz einen in einer FührungsÖffnung des Mitnehmers axial verschiebbar eingesetzten,zylindrischen Führungsabschnitt aufweist, dessen
axiale Länge die des Festlegeabschnitts übersteigt. Zum Nachspannen des Seiles wird der Seil-Spanneinsatz in axialer Richtung soweit verschoben, bis der Festlegeabschnitt außer Eingriff mit dem entsprechenden Innenmehrkant bzw. der Innenverzahnung kommt/ wobei er jedoch weiterhin mittels seines Führungsabschnittes am Mitnehmer gelagert ist und der gewünschten Nachspannung entsprechend verdreht und anschließend wieder zurück in Eingriff mit dem Innenmehrkant bzw. der Innenverzahnung geschoben werden kann.
Eine vielseitige Verwendbarkeit des Mitnehmers, insbesondere für Kraftfahrzeugfensterheber in linken wie auch rechten Kraftfahrzeugtüren, ist dann gewährleistet, wenn, wie vorgeschlagen, der Mitnehmerblock symmetrisch zu einer zur Schienenlängsrichtung rechtwinkeligen Blockmittelebene ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert. 20
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Seil-Fensterheber;
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils II der Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise abgebrochene Draufsicht auf einen
Mitnehmer des Seil-Fensterhebers gemäß Fig. 1 und 2; 30
Fig. 4 den Mitnehmer gemäß Fig. 3 im Schnitt entlang der Linie IV-IV;
Fig. 5 den Mitnehmer gemäß Fig. 3 und 4 im Schnitt entlang · der Linie V-V und
Fig. 6 einen S^il-Spanneinsatz des Mitnehmers gemäß Fig. 3 bis 5.
Der in den.Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Seil-Pensterheber zum Einbau in Kraftfahrzeugtüren ist allgemein mit TO bezeichnet. Wesentliche Teile sind:Ein lediglich schematisch angedeuteterüber eine Handkurbel oder einen Elektromotor betriebener Seilantrieb 12, eine im wesentli~ chen vertikale, gemäß Fig. 2 geringfügig gebogene, im Querschnitt L-förmige (siehe Fig. 3 und 5) Führungsschiene 14, Umlenkrollen 16 und 18 am unteren bzw. oberen Ende der Führungsschiene 14 sowie ein Mitnehmer 20, welcher, von einem Zugseil 22 angetrieben, zwischen der in Fig. 1 mit durchgezogener Linie gezeigten oberen Einstellung und der mit unterbrochener Linie angedeuteten unteren Einstellung hin- und herbewegbar ist. Am Mitnehmer 20 wiederum ist eine lediglich in Fig. 2 dargestellte, horizontal verlaufende Hebeschiene 24 befestigt mittels nicht dargestellter, zwei Löcher 26 einer Mitnehmerplatte 28 des Mitnehmers 20 durchsetzenderSchraubverbindungen. Die Hebeschiene 24 wiederum umfaßt den unteren Querrand einer Fensterscheibe 29.
Zur Befestigung der Umlenkrollen 16 und 18 ist die Hebeschiene 14 in ihrem unteren wie auch ihrem oberen Bereich jeweils mit einer Fig. 1 nach links abstehenden Lagerplatte 30 versehen, an der wiederum ein Drehlagerbolzen 32 für die Umlenkrollen 16 bzw. 18 angebracht ist.
Der Mitnehmer 20 besteht aus der bereits erwähnten Mitnehmerplatte 28 (einem Blechprägeteil), einem an seiner Unterseite angespritzten Mitnehmerblock 34 sowie aus Führungsklötzchen 36, die am oberen bzw. am unteren Ende (siehe Fig. 3) des Mitnehmers 20 an die Mitnehmerplatte 28 angespritzt sind und den zur' Ebene der Fensterscheibe 29 senkrechten Schenkel 38 der Führungsschiene 14 umgreifen (siehe Fig. 5).
Der Verlauf des Zugseils 22 ist dann, wenn das Seil sichtbar ist, durch eine Strich-Punkt-Linie angedeutet und dann, wenn das Seil nicht sichtbar ist, durch eine Strich-Punkt-Punkt-
Linie. Es sei darauf hingewiesen, daß gemäß Fig. 1 das Seil 22 zwischen dem Seilantrieb 12 und den Umlenkrollen 16 und 18 frei verläuft, jedoch, hiervon abweichend, auch in einer Bowdenzughülle geführt sein kann.
Der Aufbau des Mitnehmerblocks 34 geht aus den Fig. 3 bis 5 hervor. Der einstückige Block 34 ist im Bereich seiner Längsenden jeweils mit einer angespritzten Lasche 40 ausgebildet, die jeweils mittels einer in einem Längskanal des«Mitnehmerblocks 34 angeordneten Spiralfeder 44 im Sinne eines Wegschwenkens vom Mitnehmerblock 34 vorgespannt ist. In den Fig. 3 und 4 ist mit 40' diejenige Stellung der Lasche gezeigt, die sie einnimmt, wenn sie bei zu geringer Zugseilspannung von der Spiralfeder 44 nach außen gedrückt worden ist. Hierdurch wird das jeweils in einer von zwei Seilrillen 46 und 48 geführte Zugseil nachgespannt. In Fig. 3 ist mit punktierter Linie ,der Verlauf des Zugseils 22 in diesem Falle angedeutet, genauer gesagt, der Verlauf des sich zwischen dem Mitnehmer 20 und der Umlenkrolle 18 erstreckenden Seilabschnitts 50. Der zwischen Mitnehmer 20 und unterer Umlenkrolle 16 verlaufende Seilabschnitt wird mit 52 bezeichnet. Fig. 5 zeigt, daß der Durchmesser der gemäß Fig. 3 längs einer Zylinderumfangsflache verlaufenden, der Mitnehmerplatte 28 nächstgelegenen Seilrille 46 größer ist als der der anderen Seilrille 48, so daß der Seilabschnitt 52 im allgemeinen stets an einem (wechselnden) Ablaufpunkt vom Mitnehmer 20 abläuft, der näher am Schenkel 38 der Führungsschiene 14 liegt als der des anderen Seilabschnitts 50. Wie Fig. 4 zeigt, schließen die beiden Rillen 48 und 50 jedoch in Längsrichtung angenähert auf gleicher Höhe ab.
In den Mitnehmerblock 34 ist durch eine entsprechende Kreisöffnung 54 in der Mitnehmerplatte 28 hindurch ein Seil-Spanneinsatz 56 eingesetzt, der in Fig. 6 vergrößert dargestellt ist. Dieser besteht aus drei koaxialen, hintereinander angeordneten angenähert zylindrischen Abschnitten, einem Fest-
legeabschnitt 58,' einem Wickelabschnitt 60 sowie einem Führungsabschnitt 62. Der Festlegeabschnitt ist mit einer Umfangsverzahnung 64 ausgebildet, der Wickälabschnitt 60 mit Seilrillen 66 sowie einer radialen Aufnahmeöffnung 66 für einen Seilnippel 68 (siehe Fig. 3), wohingegen der Führungsabschnitt 62 von einem glatten Zylinder gebildet ist. An der Stirnfläche des Führungsabschnitts 62 ist ein Schlitz 70 für einen Schraubendreher ausgeformt.
Wie in Fig. 4 angedeutet, ist eine den Seil-Spanneinsatz 56 aufnehmende Aufnahmeöffnung 72 im wesentlichen komplementär zum Seil-Spanneinsatz 56 ausgebildet, d.h. der Reihe ■ nach mit einem Innenverζahnungsabschnitt 74, einem Wickelabschnitt 76 sowie einem Führungsabschnitt 78, wobei der Führungsabschnitt 78 zur Bildung eines Drehsitzes an den Führungsabschnitt 62 angepaßt ist und zwischen den beiden Wickelabschnitten 60 und 76 ein Aufwickelringraum gebildet ist. Ferner ist noch eine Eingriffsöffnung 80 zur Einführung eines Schraubendrehers im Mitnehmerblock 34 vorgesehen (siehe Fig. 4). Die axiale Länge des Führungsabschnitts 62 des Seil-Spanneinsatzes überschreitet die des Festlegungsabschnitts 58. Wird also zum Spannen des Zugseils der beiden Zugseilenden fixierende Seilnippel 68 in die Aufnahmeöffnung 66 eingesteckt und der Seil-Spanneinsatz 56 in die Aufnahmeöffnung 72 des Mitnehxtierblocks eingesteckt und zwar soweit, daß zwar der Führungsabschnitt 62 in den entsprechenden Abschnitt 78 eingreift jedoch noch nicht- die Umfangsverzahnung 64 in den Innenverzahnungsabschnitt 74, so kann der Seil-Spanneinsatz 56, beispielsweise mittels eines in die Eingriffsöffnung 80 eingeschobenen Schraubendrehers/im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 3 verdreht werden. Ist die erwünschte Seilspannung erreicht, so wird der Seil-Spanneinsatz lediglich in den Mitnehmerblock 34 hinein geschoben, bis die Verzahnungen formschlüssig ineinandergreifen.
Vom Seil-Spanneinsatz 56 verlaufen die beiden Seilabschnitte
-ft-
50 und 52 in entgegengesetzter Richtung zu den bereits angeführten Seilrillen 46 bzw. 48, wie in Fig. 4 schematisch angedeutet.
In den Fig. 1 und 2 ist der Seilnippel 68' ohne Verwendung eines Seil-Spanneinsatzes unmittelbar im Mitnehmerblock 34 verankert.
Fig. 2 zeigt andeutungsweise den in eine Kraftfahrzeugtür eingebauten Seil-Fensterheber 10. Man erkennt im unteren Teil ein Türinnenblech 82, welches ab einer gewissen Höhe von einem Türinnenfutter 84 nach innen, d.h. in Fig. 2 nach links, abgedeckt ist. In Fig. 2 oben ist die Fortsetzung des Türinnenblechs 82 angedeutet. Man erkennt, daß sich die Führungsschiene 14 bis nahe einer unteren Kante des Türinnenblechs 82 erstreckt; die untere Umlenkrolle 16 befindet sich dagegen an einer höheren Stelle, die der Montage leichter zugänglich ist und schließlich vom Türinnenfutter 84 abgedeckt werden kann.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausbildung des Seil-Fensterhebers 10 erreicht man einen besonders großen Fensterheberhub bei gleichbleibendem Abstand der Umlenkrollen 16 und 18. Wie Fig. 1 zeigt, ist in der hier dargestellten oberen Enüstellung des Seil-Fensterhebers die durch die Löcher 26 gehende,die Lage der Hebeschiene 24 definierende Mittellinie 86 des Mitnehmers 20 über die obere Umlenkrolle 16 hinaus um eine Strecke X angehoben. Dementsprechend ist auch in der in Fig. 1 strichliert dargestellten unteren Endstellung des Fensterhebers 10 die Mittellinie 68 um die Strecke X unterhalb der unteren Umlenkrolle 16 angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, daß die Ablaufstellen, von denen die entsprechenden Seilabschnitte 50 und 52 vom Mitnehmer 20 zu den Umlenkrollen 18 bzw. 16 ablaufen, über Kreuz angeordnet sind. Die in den Figuren mit A bezeichnete Ablaufstelle für den zur oberen Rolle 18 führenden Seilabschnitt 50 liegt
nämlich am unteren Längsende des Mitnehmers 20, wohingegen die mit B bezeichnete Ablaufstelle für den zur unteren Rolle 16 führenden Seilabschnitt 52 am oberen Längsende angeordnet ist. Im äußersten Falle kann daher der untere Rand des Mitnehmers 20 auf gleicher Höhe wie die obere Umlenkrolle 18 liegen und dementsprechend der obere Rand auf gleicher Höhe' wie die untere Umlenkrolle 16. Je größer der Abstand zwischen den Ablaufstellen A und B ist, desto größer ist der Hubgewinn.
Die versetzte Anordnung der Ablaufstellen A und B sorgt dafür, daß in keiner Stellung des Seil-Fensterhebers 10 die Seilabschnitte 50 und 52 miteinander in Berührung kommen oder mit der jeweils dem anderen Seilabschnitt zugeordneten Umlenkrolle. Aus den Fig. 1 und 2 ist der Seilverlauf in beiden Endstellungen des Seil-Fensterhebers angedeutet und zwar mit einer Strich-Punkt- bzw. Strich-Punkt-Punkt-Linie für die obere Endstellung und mit einer punktierten Linie für die untere Endstellung. Im Bereich zwischen beiden Endstellungen ergibt sich kein grundsätzlich anderer Seilverlauf. In der oberen Endstellung muß gewährleistet sein, daß der Abschnitt 52 nicht mit der oberen Umlenkrolle 18 in Konflikt kommt. Dies ist gewährleistet, da gemäß Fig. 1 der Abschnitt 52 mit Abstand an der Rolle 18 vorbeiläuft, was auf den geringeren Radius der entsprechenden Rille 48 (siehe Fig. 5) zurückzuführen ist; gemäß Fig. 2 verläuft der Abschnitt 52 zusätzlich gegenüber der Rolle 18 in axialer Richtung zum durchmesserverringerten Schaft 19 der Rolle 18 hin versetzt, so daß eine Berührung mit der Umlenkrolle 18 bzw. dem Schaft ausgeschlossen ist.
In der unteren Endstellung muß sichergestellt sein, daß der zur oberen Rolle 18 führende Abschnitt 50' nicht in Konflikt mit der unteren Rolle 16 kommt. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, verläuft der Abschnitt 50' oberhalb der Rolle 16, jedoch mit ausreichendem Abstand zu dieser.
- /ft -
In einer von der Darstellung der Fig. 6 abweichenden Ausführungsform des Seil-Spanneinsatzes ist der Festlegeabschnitt 48 mit einer sägezahnartigen Umfangsverzahnung ausgebildet und dementsprechend auch der Abschnitt 74 der Aufnahmeöffnung 72 des Mitnehmerblocks 33. Die Zähne der beiden Sägezahnumfangsverzahnungen sind derart elastisch, daß dann, wenn bei einer Drehung die flachen Zahnflanken gegeneinander bewegt werden, die Zähne aneinander vorbeigelangen können, wohingegen bei dem Versuch einer Drehung in entgegengesetzter Richtung die aneinanderliegenden steilen Zahnflanken blockieren. Erfindungsgemäß werden nun die Sägeverzahnungen derart orientiert, daß eine Verdrehung des in den Mitnehmerblock 33 eingesetzten Seil-Spanneinsatzes 56 in Richtung D gemäß Fig. 3, also in Aufwickelrichtung, möglich ist. Hierdurch wird das Seilspannen weiter vereinfacht, da der Seil-Spanneinsatz zur Verstellung nicht mehr axial verschoben werden muß. Es kann daher auch die vorstehend beschriebene Führung des Seil-Spanneinsatzes am Mitnehmerblock über die Führungsabschnitte 62 und 78 entfallen. Auch kann die Betätigung des Seil-Spanneinsatzes ausschließlich von einer Seite, nämlich in Fig. 5 von oben her, erfolgen.
Zur Erleichterung der Montage können an beiden teilzylinderförmigen Endabschnitten Mitnehmerhaken 49 angespritzt sein, von denen einer in Fig. 4 oben angedeutet ist und die dafür sorgen, daß auch das nicht gespannte Zugseil, welches aufgrund seiner Eigensteifigkeit stets die Tendenz hat möglichst gestreckt zu verlaufen,auch im nicht gespannten Zustand den Mitnehmerblock in der vorgesehenen Weise umschlingt.
Die vorstehend beschriebene selbsttätige Nachstellung mit Hilfe der vorgespannten Lasche 40 sowie die Einstellung der Seillänge mittels Seil-Spanneinsatz 56 läßt sich jeweils für sich auch bei anders aufgebauten Seil-Fensterhebern mit Vorteil anwenden.

Claims (19)

  1. PATENTANWÄLTE DlPL.-IjlGiH**W4lC5KMANN**PlPL.-PHYS. Dr. K. FlNCKE
    Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Üipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    8000 MÜNCHEN 86, DEN "*8. Μαί 1981
    POSTFACH 860 820
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
    Metallwerk Max Brose GmbH & Co
    Ketschendorfer Straße 38-48, D-8630 Coburg .
    Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
    Patentansprüche
    Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem längs einer Führungsschiene (14) geführten, an eine Fensterscheibe (29) angreifenden Mitnehmer (20) und einem am Mitnehmer (20) befestigten Zugseil (22), welches längs einer Seilschleife von einer ersten Ablaufstelle (A) am Mitnehmer (20) über eine erste Seilumlenkung im Bereich eines der Enden der Führungsschiene
    (14) zu einem Seilantrieb (12) und von diesem über eine zweite Sei!umlenkung im Bereich des anderen Endes der Führungsschiene (14) zu einer zweiten Ablaufstelle (B) am Mitnehmer (20) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß, bei zwischen den Seilumlenkungen befindlichem Mitnehmer (20),die erste Ablaufstelle (A) der zweiten Seilumlenkung näher liegt als die zweite Ablaufstelle (B), und daß die beiden Ablaufstellen (A und B) und/oder die beiden Seilumlenkungen derart in einer zur Schienenlängsrichtung rechtwinkeligen Richtung gegeneinander versetzt sind, daß in sämtlichen Stellungen des Mitnehmers (20)
    die sich zwischen der ersten Ablaufstelle (A) und der ersten Sei!umlenkung und zwischen der zweiten Ablaufstelle .(B) und der zweiten Seilumlenkung jeweils erstreckenden, sich kreuzenden Seilabschnitte (50 bzw. 52) · voneinander und von der dem jeweils anderen Seilabschnitt zugeordneten Seilumlenkung beabstandet sind.
  2. 2. Seil-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ablaufstellen (A und B) und/oder die beiden Seilumlenkungen in zur Fensterscheibenebene rechtwinkeliger Richtung gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Seil-Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ablaufstellen (A und B) und/oder die beiden Seilumlenkungen in zur Schienenlängsrichtung rechtwinkeliger, in der Scheibenebene liegender Richtung gegeneinander versetzt sind.
  4. 4. Seil-Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ablaufstellen (A und
    B) jeweils im Bereich eines auf die Schienenlängsrichtung bezogenen Längsendes des Mitnehmers (20) angeordnet sind.
  5. 5. Seil-Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (22) im Bereich der
    Längsenden des Mitnehmers (20) einen abgerundeten, vorzugsweise teilzylinderförmigen Endabschnitt eines Mitnehmer-. blocks (34) umgreift und hierbei vorzugsweise jeweils in
    einer Seilrille (46, 48) geführt ist. -30
  6. 6. Seil-Fensterheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer eine vorzugsweise als Blechprägeteil ausgebildete Mitnehmerplatte (28) umfaßt, und daß an einer Seite der Mitnehmerplatte (28) der Mitnehmerblock (34) an-
    -3-
    gebracht, vorzugsweise angespritzt, ist.
  7. 7. Seil-Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet/ daß zumindest eine der beiden Seilumlenkungen als Umlenkrolle (16, 18) ausgebildet ist.
  8. 8. Seil-Fensterheber insbesondere nach einem der Ansprüche
    1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (22). Mitnehmer (20) über mindestens eine, bewegliche, vorzugsweise schwenkbare Lasche (40) geführt ist, die mittels einer Feder (44) im Sinne einer Seilnachspannung vorgespannt ist.
  9. 9. Seil-Fensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (40) am Mitnehmer (20) , ggf. am Mitnehmerblock (34), angespritzt ist.
  10. 10. Seil-Fensterheber nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (40) den teilzylinderförmigen Endabschnitt bildet.
  11. 11. Seil-Fensterheber insbesondere nach einem der Ansprüche
    1 bis 10 gekennzeichnet durch einen in den Mitnehmer (20), ggf. den Mitnehmerblock (34) in einer, vorzugsweise mehreren Drehstellungen einsetzbaren, vorzugsweise angenähert zylindrischen Seil-Spanneinsatz (56) , der mit einem Wickelabschnitt (60) zum Aufwickeln zumindest eines der beiden Zugseilenden ausgebildet ist.
  12. 12. Seil-Fensterheber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Wickelabschnitts (60) eine Aufnahmeöffnung (66) für einen Seilnippel (68) vorgesehen ist.
  13. 13. Seil-Fensterheber nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Seil-Spanneinsatz (56) einen vorzugsweise als Außenmehrkant ausgebildeten, oder mit Umfangsverzahr-ng (64) versehenen Festlegeabschnitt (58) aufweist, der in einen entsprechend mit Innenmehrkant bzw. innenverzahnung ausgebildeten Abschnitt (74)
    des Mitnehmers (20) , ggf. des Mitnehmerblocks (34), formschlüssig eingreift.
  14. 14. Seil-Fensterheber nach Anspruch T3, dadurch gekenn-
    ' zeichnet, daß der Seil-Spanneinsatz (56) einen in eine FührungsÖffnung (Führungsabschnitt 78) des Mitnehmers (20) axial verschiebbar eingesetzten, zylindrischen Führungsabschnitt (62) aufweist, dessen axiale Länge die des Festlegeabschnitts (58) übersteigt.
  15. 15. Seil-Fensterheber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Festlegeabschnitt sowie der den Festlegeabschnitt aufnehmende Abschnitt des Mitnehmers derart zusammenwirken, daß der in den Mitnehmer eingesetzte Seil-Spanneinsatz in einer Drehrichtung verdreht werden kann, in der anderen Richtung dagegen gegen Verdrehung gesichert ist.
  16. 16. Seil-Fensterheber nach Ansprucn 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Festlegeabschnitt sowie der den Festlegeabschnitt aufnehmende Abschnitt des Mitnehmers mit ineinandergreifenden umlaufenden Sägeverzahnungen ausgebildet sind, wobei die Zähne zumindest einer der SägeVerzahnungen in radialer Richtung elastisch nachgiebig sind.
  17. 17. Seil-Fensterheber nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Seil-Spanneinsatz
    (56) aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise gespritzt, ist.
  18. 18. Seil-Fensterheber nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerblock (34) symmetrisch zu einer zur Schienenlängsrichtung rechtwinkeligen Blockmittelebene ausgebildet ist.
  19. 19. Seil-Fensterheber nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Längsenden des Mitnehmers (20) Halteelemente, vorzugsweise Haltehaken (49), zur Fixierung des Zugseils (22) vorgesehen sind.
DE3118311A 1981-05-08 1981-05-08 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE3118311C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118311A DE3118311C2 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US06/372,794 US4406089A (en) 1981-05-08 1982-04-28 Cable window driving mechanism for motor vehicles
AR289274A AR227357A1 (es) 1981-05-08 1982-04-30 Levantacristales a cable,en especial para puertas de vehiculos automotores
ES512028A ES8307329A1 (es) 1981-05-08 1982-05-07 Un alzacristales de cable, en especial para vehiculos automoviles.
JP57075536A JPS57193681A (en) 1981-05-08 1982-05-07 Cable type wind-regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3118311A DE3118311C2 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118311A1 true DE3118311A1 (de) 1983-06-30
DE3118311C2 DE3118311C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6131813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3118311A Expired DE3118311C2 (de) 1981-05-08 1981-05-08 Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4406089A (de)
JP (1) JPS57193681A (de)
AR (1) AR227357A1 (de)
DE (1) DE3118311C2 (de)
ES (1) ES8307329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805252A2 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Seilfensterheber mit vergrössertem Hub

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0438063Y2 (de) * 1984-09-14 1992-09-07
US4660325A (en) * 1985-09-25 1987-04-28 Dura Corporation Flexible window regulator assembly
FR2758850B1 (fr) * 1997-01-24 1999-03-19 Mecaplast Sam Cassette leve-vitre de porte de vehicule
ES2158812B1 (es) * 1999-11-05 2002-02-01 Castellon Melchor Daumal Dispositivo elevador de cristales para automoviles.
DE20210370U1 (de) * 2002-07-01 2002-08-29 Sai Automotive Sal Gmbh Umlenkrolleneinrichtung
ES1057714Y (es) * 2004-06-08 2004-12-16 Castellon Melchor Daumal Dispositivo de polea para elevalunas de vehiculos.
WO2020196749A1 (ja) 2019-03-26 2020-10-01 日清ファルマ株式会社 エイコサペンタエン酸アルキルエステル含有組成物の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581285C (de) * 1931-01-03 1933-07-25 Heinrich Glaeser Fa Bewegungsvorrichtung fuer in senkrechten Fuehrungen gleitendes Fenster, insbesondere Karosseriefenster
FR1563210A (de) 1968-03-01 1969-04-11
DE1630609A1 (de) * 1967-07-12 1970-03-26 Kuester & Co Gmbh Spezialfabri Fensterheber zum Betaetigen der Seitenfenster von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1071203B (it) * 1976-06-21 1985-04-02 Lames Spa Dispositivo di guida per un cristallo abbassabile di un finestrino di veicolo
DE2738672C2 (de) * 1977-08-26 1981-12-10 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Fensterheber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581285C (de) * 1931-01-03 1933-07-25 Heinrich Glaeser Fa Bewegungsvorrichtung fuer in senkrechten Fuehrungen gleitendes Fenster, insbesondere Karosseriefenster
DE1630609A1 (de) * 1967-07-12 1970-03-26 Kuester & Co Gmbh Spezialfabri Fensterheber zum Betaetigen der Seitenfenster von Kraftfahrzeugen
FR1563210A (de) 1968-03-01 1969-04-11

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805252A2 (de) * 1996-05-03 1997-11-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Seilfensterheber mit vergrössertem Hub
DE19619057A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
EP0805252A3 (de) * 1996-05-03 1998-05-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Seilfensterheber mit vergrössertem Hub

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57193681A (en) 1982-11-29
AR227357A1 (es) 1982-10-15
US4406089A (en) 1983-09-27
ES512028A0 (es) 1983-07-01
ES8307329A1 (es) 1983-07-01
DE3118311C2 (de) 1984-04-05
JPS6234908B2 (de) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999057457A1 (de) Energieführungskette
DE3829922C2 (de)
EP1283381A2 (de) Energieführungskette und Kettenglied
EP3643847B1 (de) Befestigungssystem und schiene für ein befestigungssystem
EP0966589A1 (de) Seilfensterheber
DE202014104550U1 (de) Rolleneinheit zum Nachrüsten einer Energieführungskette und Energieführungskette mit Rolleneinheit
WO1998029632A1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
WO2008034853A1 (de) Seil-umlenkteil für einen seil-fensterheber für kraftfahrzeuge
DE3740579A1 (de) Anordnung zum betaetigen der fenster in fahrzeugtueren
DE102013105095B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3118311A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT401603B (de) Schubladenführung mit auszugschiene
DE3201098C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
DE202006001054U1 (de) Antriebseinrichtung für Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge sowie Seil-Fensterheber
DE2313050C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung des Gewindekabels eines Kabelfensterhebers mit einer verschiebbaren Fensterscheibe, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3420221A1 (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE19651067C2 (de) Gliedertor
DE3152449A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2061395B2 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten
DE4011767C2 (de) Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt eines Kfz
DE19858846A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Fahrzeugsitzes
EP0805252A2 (de) Seilfensterheber mit vergrössertem Hub
DE10138586A1 (de) Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
CH677259A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152449

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee