DE1630609A1 - Fensterheber zum Betaetigen der Seitenfenster von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Fensterheber zum Betaetigen der Seitenfenster von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1630609A1
DE1630609A1 DE19671630609 DE1630609A DE1630609A1 DE 1630609 A1 DE1630609 A1 DE 1630609A1 DE 19671630609 DE19671630609 DE 19671630609 DE 1630609 A DE1630609 A DE 1630609A DE 1630609 A1 DE1630609 A1 DE 1630609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
rail
window lifter
window
lifter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630609
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester & Co Spezialfabri GmbH
Original Assignee
Kuester & Co Spezialfabri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester & Co Spezialfabri GmbH filed Critical Kuester & Co Spezialfabri GmbH
Publication of DE1630609A1 publication Critical patent/DE1630609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/482Ribbon springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fensterheber zum Betätigen der Seitenfenster von Kraftfahrzeugen.
Es sind Fensterheber dieser Gattung mit Scherenheber, sowie mit Drahtwendel (DBGM 1 832 352) oder mit in einer endlosen Führungshülse geführten Wälzkörpern (DAS 1 233 300) begannt, bei denen die Scheibe zusätzlich in seitlichen Fensterködern geführt ist. Da die Scheiben, insbesondere von Personenkraft wagen, meistens nicht rechteckig geformt sind, verlassen sie beim Absenken die seitlichen Führungsköder und werden dann nur noch von dem Türschlitz und vom Fensterheber geführt. Die Verbindung der Unterkante der Scheibe mit den Mitnehmern des Fensterhebers ist oft so labil, daß schon bei leicht geöffnetem Fenster die Scheibe in Scheibenebene und
0Q9813/O15 5 ORIGINAL INSPECTED - 2 -
senkrecht dazu Bewegungsspiel hat, wodurch beim Fahren Klappergeräusche entstehen.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen wartungsfreien, leichtgängigen und einfach in beliebiger Lage an der Karosserie montierbaren Fensterheber zu schaffen, der die Scheibe in allen Zwischenstellungen einwandfrei führt, so dai'3 beim Fahren keine Klappergeräusehe nehr entstehen können und die seitlichen Fensterköder nur noctizur Dichtung der geschlossenen Scheibe erforderlich sind.
Der Fensterheber nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen in einer Schiene zwangsgeführten Scheibeniiiitnehiiierwagen, der in den längs der Schiene geführten Abschnitt eines endlosen Zugseils eingeschaltet ist , das in Windungen um eine antreibbare Seilrolle gelegt ist.
Um eine leichtgängige, spielfreie Zv/angsfüarun^· zu erreichen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Scheibenmitnehmerwagen von einer Schiene mit; C-för.r.i^en Querschnitt über paarweise innen und außen an der Schiene abwälzende Rollen geführt, wobei die Zwangsführung besonders einfach ist, wenn an jedem der beiden Schenkel des C-Profils ein Hollenpaar angreift, das in Bewegungsrichtung des V.'agens mit Abstand von dem anderen Rollenpaar angeordnet iss.
009813/0155
Die Eefestigungsmittel sum Anbringen der Scheibe an dem Scheibeninitnehmerwagen sind zur Schaffung einer möglichst großen Befestigungsb*asis zweckmäßigerweise zu beiden Seiten der Schiene am Scheibeninitnehmerwagen vorgesehen.
Um das Zugseil gut auf der Seilrolle zu führen und zu halten, kann die Seilrolle an ihrem Umfang eine Gewinderille für die Aufnahme mehrerer Windungen des Drahtseiles besitzen, dessen" Hitte an einer Stelle aui dem Umfang der Seilrolle befestigt ist, welche die Gewinderille in ihrer Länge halbiert.
Die Seilrolle kann aus Kunststoff hergestellt sein und :.:it einem stählernen Zahnkranz cu einem Stück vergossen sein.
Die Seilrolle ist zweckmäßigerweise mit ihrem Antriebsritzel ir. eir.err. an der Karosserie befestijbaren Seilrollen-Gehäuse mit Durchlaßschlitzen für das Seil untergebracht.
Ur. nie Lei abhängigkeit des Fenst;erhebers su erhöhen,
kcr.nen lie ceiden Abschnitte des Zugseiles zwischen den: Seilin
;. clie:..*e::ii".-s und äer Sohiene/ver. l;c >den2ü.ren her bekannten verteilten Draht schlauchen lauien, die :r.it Kunststoff ausgekleidet si::- ·.;::■! die sich nit ihrer. Enden ar. der Sohier.e '::::.;. ie:: S^ilrclI-^-i^ehäuse abstützen.
BAD ORIQfNAL
■ ■ ■--*.-
009813/015 5
_4_ ' 1630BÖ9
Die bei der Herstellung der Fahrzeugtür auftretenden Toleranzen werden durch die flexiblen in Bogen verlegten Drahtschläuche ausgeglichen. Das durch diese Drahtschläuche geführte Seil wird an einem dieser Schläuche durch eine Stelleinrichtung gespannt. Zum Ausgleich des auf den Antrieb wirkenden, beim Absenken und Anheben infolge des Eigengewichts der Scheibe unterschiedlichen Drehmoments kann in dem Seilrollengehäuse eine Spiralfeder vorgesehen sein, deren eines Ende' an der Seilrolle und deren anderes Ende an dem Seilrollengehäuse so angebracht ist, daß die Feder bei Drehung der Seilrolle in Absenkrichtung der Scheibe gespannt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläuterts
Fig. 1 zeigt den Fensterheber in einer Seitenansicht mit
von dem Seilrollengehäuse abgenommenen Deckel; Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Scheibenmitnehmerwagen
und seine Führungsschiene längs der Linie II-II. Fig. 3 stellt einen Schnitt durch das Seilrollengehäuse mit Seilrolle und Antriebsritzel längs der Linie IH-III dar.
Der Scheibenmitnehmerwagen 1 ist über zwei in ihm gelagerte Hollenpaare in einer Schiene 2 mit C-Profil geführt. Me ι Roilenpaare greifen an je einem Schenkel 3, 4 der Schiene 2 mit eiiier innen abwälzenden Rolle 5 und einer außen abwälzenden
? '" : '■ 009813/0155 " 5 "
Rolle 6 an. Dabei sind die Angriffspunkte der beiden Rollenpaare in Bewegungsrichtung des Scheibenmitnehmerwagens gegeneinarider versetzt, um eine einwandfreie !Führung auch bei ;■ einem in Betrieb evtl. auftretenden, in der Zeichenebene .wirkenden Kippmoment auf den Scheibenmitnehmerwagen zu gewährleisten. Um auch ein senkrecht zur Zeichenebene wirkendes Kippmoment aufnehmen zu können, ist die Lauffläche der Rollen 6 von zwei Bunden begrenzt, die mit engem Spiel den Schenkel 3 bzw. 4 der C-förmigen Schiene umgreifen. Die Rollen 5 und 6 sind durch entsprechende Lage ihrer Achsen unter Vorspannung gegen ihre Laufflächen gedrückt, so daß der Scheibenmitnehmer wagen bei allen Betriebsbedingungen spielfrei geführt ist und trotzdem leicht läuft. Zur Aufnahme der Scheibe besitzt der Scheibenmitnehmerwagen zwei Langlöcher 8 und 9, die zu beiden Seiten der Schiene 2 angeordnet sind, um eine große Basis für die Befestigung der Scheibe zu schaffen.
In Öffnungen 10 und 11 des Scheibenmitnehmerwagens sind die Enden-eines Zugseiles 12 eingehängt. Der sich nach oben erstreckende Teil des Zugseils 12 läuft in einen an der Schiene befestigten durchbohrten Sockel 13, der einen verseilten Drahtschlauch 15 abstützt, der die weitere führung dieses Teils des Zugseils übernimmt und sich durch einen Durchbrach in der Schiene 2 in diese Hineinerstreckt. Der sich nach unten erstreckende Teil des Zugseils 12 läuft in einen an der Schiene befestigten, durchbohrten Sockel 14-» der daa Ende eines gebogenen Rohrstücks 16 aufnimmt, welches durch eine" seitliche
009813/0155 original
öffnung aus der Schiene 2 herausgeführt ist. An seinem außenliegenden Ende 17 hat das Rohrstück Gewinde, auf dem eine Einstellmutter 18 aus Kunststoff verschraubt und durch eine Gegenmutter 19 in ihrer lage gehalten werden kann. Die Einstellmutter 18 nimmt einen zweiten verseilten Drahtschlauch 20 auf. Die verseilten Drahtschläuche 15, 20 sind zur Erhöhung der Leichtgängigkeit des Drahtseiles 12 innen mit Kunststoff ausgekleidet. Die der Schiene 2 abgewandten Enden der Drahtschläuche 15» 20 sind von Buchsen 21, 22 gehalten, die von den Drahtschläuchen gegen aus Blechlappen gebildete Ösen 23, 24 des Seilrollengehäuses 25 gedrückt gehalten sind.
Die Draufsicht auf den Fensterheber nach Fig. 1 zeigt das Seilrollengehäuse 25 mit abgenommenem Deckel 26 (Fig.3), der in montiertem Zustand bei 27 an das Gehäuse angenietet ist. So ist in Fig. 1 die mit ihrem Antriebsritzel 28 in einer Vertiefung 29 des Seilrollengehäuses sitzende Seilrolle 30 in Fig. 1 in der Draufsicht zu sehen. Die Seilrolle 30 hat eine Gewinderille 31 mit einem Gewinde geringer Steigung an ihrem Umfang. In diese Gewinderille ist das Seil 12 gelegt, wobei die Seilmitte zur Befestigung des Seils an der Seiltrommel durch zwei radiale Bohrungen- 32 und 33 hindurchgefädelt ist. Die lage der dicht nebenexnaiiderliegenden Bohrungen 32 und 33 auf dem Umfang der Seilrolle ist so gewählt, daß sie die Gewinderille 31 in ihrer Länge halbieren. Die aus Kunststoff bestehende Seilrolle 30 ist min einem stählernen Zahnkranz 34 zu einem Stück vergossen. Mit den
0-09813/0155
Zähnen des Zahnkranzes 34 kämmen die Zähne des Antriebs- · ritzeis 28. Das Antriebsritzel 28 und die Seilrolle 30 sind mit ihren Achsstummeln auf der einen Seite im Seilrollengehäuse 25 und auf der anderen Seite im Deckel 26 gelagert. Der nach außen führende Wellenstummel des Antriebsritzels hat eine Kerbverzahnung 36, auf die eine Handkurbel gesteckt werden kann. Das Antriebsritzel 28 kann auch auf beliebige andere Weise, z.B. über das Getriebe eines bekannten Fensterstellmotors, angetrieben werden.
Die Seilrolle hat an einer Seife eine Ausnehmung 35, in welcher eine Spiralfeder 37 angeordnet ist. Mit ihrem äußeren Ende ist die Spiralfeder in einem radialen Schlitz in der Seilrolle eingehakt, während sie mit ihrem inneren Ende an einein Stift 39 aufgehängt ist , der in dem Deckel 26 eingenietet ist. Die Jeder 37 ist so eingelegt, daß sie sich bei Drehung der Seilrolle 30 im "Uhrzeigersinn, d.h. in Absenkrichtung des Fensters,spannt. Die Feder speichert somit das beim Absenken durch das Eigengewicht der Scheibe •entstehende Überschußdrehemoment, welches sie beim Anheben des Fensters wieder freigibt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Fensterscheibe in einer einzigen Führungsschiene derart exakt zwangsgeführt ist, daß seitliche Führungsschienen tiberflüssig sind und dennoch keine Klappergeräusche mehr auftreten können.
- 8 -009813/0155 ORIGINAL INSPECTBD
Mit dem Fensterheber nach der Erfindung können gewölbte Seitenscheiben, die neuerdings immer häufiger, insbesondere in Personenkraftwagen, eingebaut v/erden, besonders einfach geführt werden, weil dazu lediglich die O-förrnige Führungsschiene in ihrer Wölbung der V/ölbung der Seiten-Bcheiben angepaßt zu werden braucht.
Da das Seilrollengehäuse verkapselt ausgeführt ist, kann zur Schmierung des Seilrollenattriebes und des Seiles auf der Seilrolle ein Dauerschinierstoff eingebracht werden.
Das Zugseil gleitet in den mit Kunststoff ausgeklei- · deten Drahtschläuchen ohne Schmierung und praktisch ohne Verschleiß. Das gleiche gilt für den Lauf der Kunststoffrollen auf den Stahlschenkeln der O-Schiene. Der Fensterheber naoh der Erfindung ist aus diesen Gründen vollkommen wartungsfrei. Miΐ Hilfe der zwischen Seilrolle und Seilrollengehäuse angeordneten Spiralfeder wird der Kraftaufwand nur. Anheben und Absenken der Fensterscheibe klein und jeweils etwa gleich gehalten.
Der Fensterheber kann an der Karosserie in beliebiger la'ge und mit sehr großem Spiel montiert werden, weil nur eine einzige Führung as chi ei: e vorgesehen ist und weil das Seilrollengehäuse aufgrund der elastischen Verbindung mit der Schiene über die Drahtschläuche Kit großem Spiel in
öie gewünschte BefsstrLgurgalage gedrückt v; erder ^i--, « ·
- - - h y y σ ι d / υ ] D 5 Λΐ'--.-ι u λ.^

Claims (10)

ANSPRÜCHE
1. J? ens t erheb er zum Betätigen der Seitenfenster von Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch einen in einer Schiene (2) zwangsgeführten Scheibenmitnehmerwagen (1), der in dem längs der Schiene (2) geführten Abschnitt eines endlosen Zugseiles (12) eingeschaltet ist, das in Windungen um eine antreibbare Seilrolle (30) gelegt ist.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Scheibenmitnehmerwagen (1) von einer Schiene (2) mit O-förmigem Querschnitt über paarweise innen und außen an der Schiene abwälzende Rollen (5,6) spielfrei zwangsgeführt ist.
3. Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß an jedem der beiden Schenkel (3,4) des C-Profils ein Rollenpaar angreift, dae in Bewegungsrichtung des Scheibenmitnehmerwagens (2) mit Abstand von dem anderen Rollenpaar angeordnet ist.
009813/0155
ίο
4. Fensterheber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß Befestigungsmittel (8,9) zum Anbringen der Scheibe zu beiden Seiten der Schiene (2) am Soheibenmitnehmerwagen (1) vorgesehen sind.
5. Fensterheber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Seilrolle (30) eine Gewinderille (31) für die Aufnahme mehrerer Windungen des Drahtseiles (12) aufweist, dessen Mitte an einer Stelle auf dem Umfang der Seilrolle befestigt ist, welche die Gewinderille (31) in ihrer Länge halbiert.
6. Fensterheber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn ze ichnet , daß die Seilrolle (3ü) aus Kunststoff hergestellt ist una mit einem stählernen Zahnkranz (34) zu einem Stück vergossen ist.
7. Fensterheber nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Seilrolle (30) mit ihrem Antriebsritzel (28) in einem an der Karosserie befestigbarem Seilrollengehäuse (25) untergebracht ist.
009813/0155
~ 4t -
8. Fensterheber nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η τ zeichnet ," daß die "beiden Abschnitte des Zugseils (12) zwischen dem Seilrollengehäuse (25) und der Schiene (2) in bekannten verseilten Drahtschläuchen (15,20) laufen, die mit Kunststoff ausgekleidet sind und sioh mit ihren Enden ah der Schiene (2) bzw. dem Seilrollcngehäuse (25) abstützen.
9. Fensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen mindestens einem Ende eines der Drahtschläuuhe (15f2O) und der Schiene (2) oder dem Seilrollengehäuse (25) einstellbar ist.
10. Fensterheber nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß in einer Vertiefung (29) des Seilrollengehäuses (25) eine Spiralfeder (57) angeordnet ist, deren eines Ende an der Seilrolle (30) und. deren anderes Ende an dem Seilrollengehäuse (25) so angebracht ist, daß die Feder (37) bei Drehung der Seilrolle in Absenkrichtung der Fensterscheibe gespanEt wird.
IY9433
909813/0155
DE19671630609 1967-07-12 1967-07-12 Fensterheber zum Betaetigen der Seitenfenster von Kraftfahrzeugen Pending DE1630609A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062804 1967-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630609A1 true DE1630609A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=7230792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630609 Pending DE1630609A1 (de) 1967-07-12 1967-07-12 Fensterheber zum Betaetigen der Seitenfenster von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1630609A1 (de)
NL (1) NL6809773A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037851A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-06 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3049921A1 (de) * 1980-06-24 1983-06-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Mitnehmer fuer einen fensterheber
DE3118311A1 (de) * 1981-05-08 1983-06-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3148523A1 (de) * 1981-12-08 1983-07-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheberantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3242100A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Bowdenzug-fensterheber fuer fahrzeuge mit einseitiger scheibenanordnung
EP0637671A2 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 ROLTRA MORSE S.p.A. Endteil für eine Fensterheberprofilschiene
EP0724060A1 (de) * 1995-01-27 1996-07-31 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Fensterheber welcher von einer einheitlichen kinematischen Kette angetrieben wird
FR2773194A3 (fr) * 1997-12-26 1999-07-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre pour porte de vehicule a supports de pipes integres a la platine
WO2002088502A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Intier Automotive Closures Inc. Universal cable window regulator assembly for vehicles
EP1223284A3 (de) * 2001-01-12 2004-07-14 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Anordnung eines Türblattes
US7610720B2 (en) 2006-04-26 2009-11-03 Magna Closures Inc Railless window regulator

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049921A1 (de) * 1980-06-24 1983-06-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Mitnehmer fuer einen fensterheber
DE3037851A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-06 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3118311A1 (de) * 1981-05-08 1983-06-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3148523A1 (de) * 1981-12-08 1983-07-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheberantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4503732A (en) * 1981-12-08 1985-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Window lifter drive for motor vehicles and the like
DE3242100A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Bowdenzug-fensterheber fuer fahrzeuge mit einseitiger scheibenanordnung
FR2562137A1 (fr) * 1982-11-13 1985-10-04 Kuester & Co Gmbh Leve-glace a transmission par cable sous gaine, notamment pour porte de vehicule automobile
EP0637671A3 (de) * 1993-08-06 1995-09-13 Roltra Morse Spa Endteil für eine Fensterheberprofilschiene.
EP0637671A2 (de) * 1993-08-06 1995-02-08 ROLTRA MORSE S.p.A. Endteil für eine Fensterheberprofilschiene
EP0724060A1 (de) * 1995-01-27 1996-07-31 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Fensterheber welcher von einer einheitlichen kinematischen Kette angetrieben wird
ES2120318A1 (es) * 1995-01-27 1998-10-16 Irausa Ing Sa Elevalunas de cadena cinematica unificada.
FR2773194A3 (fr) * 1997-12-26 1999-07-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre pour porte de vehicule a supports de pipes integres a la platine
EP1223284A3 (de) * 2001-01-12 2004-07-14 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Anordnung eines Türblattes
WO2002088502A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Intier Automotive Closures Inc. Universal cable window regulator assembly for vehicles
US7905057B2 (en) 2001-04-26 2011-03-15 Intier Automotive Closures Inc. Universal cable window regulator assembly for vehicles
US7610720B2 (en) 2006-04-26 2009-11-03 Magna Closures Inc Railless window regulator

Also Published As

Publication number Publication date
NL6809773A (de) 1969-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618853C1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
DE202005009870U1 (de) Fensterheber
DE3829922C2 (de)
DE1630609A1 (de) Fensterheber zum Betaetigen der Seitenfenster von Kraftfahrzeugen
DE2034321B2 (de) Lamellenvorhang
EP2757219B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE102004039851A1 (de) Fensterheberschiene
DE3146092C2 (de)
DE2340870A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
CH635164A5 (de) Raffstore.
DE1555632C3 (de)
DE19949156B4 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen eines Fahrzeugfensters
DE10354255A1 (de) Fensterheberseilzugbaugruppen
DE60008489T2 (de) Lösbarer Endanschlag
DE1996411U (de) Fensterheber zum betaetigen der seitenfenster von kraftfahrzeugen.
DE1584156A1 (de) Tuerbremse
DE1659557C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre Längsachse verschwenkbaren Lamellen
DE1198239B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fenster-schacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
DE2523711C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Fenster
DE19600949A1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE1272771B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
DE2737145A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE202016106820U1 (de) Fensterheber eines Fahrzeugs
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971