CH568013A5 - Trifluoromethyl nitrophenyl-thio-and dithio-phosphates - - insecticides, acaricides, fungicides and herbicides - Google Patents

Trifluoromethyl nitrophenyl-thio-and dithio-phosphates - - insecticides, acaricides, fungicides and herbicides

Info

Publication number
CH568013A5
CH568013A5 CH810872A CH810872A CH568013A5 CH 568013 A5 CH568013 A5 CH 568013A5 CH 810872 A CH810872 A CH 810872A CH 810872 A CH810872 A CH 810872A CH 568013 A5 CH568013 A5 CH 568013A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
test
larvae
soil
active ingredient
plants
Prior art date
Application number
CH810872A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH810872A priority Critical patent/CH568013A5/de
Priority to CA172,414A priority patent/CA1048048A/en
Priority to DE2327377A priority patent/DE2327377A1/de
Priority to AU56309/73A priority patent/AU5630973A/en
Priority to FR7319705A priority patent/FR2186475B1/fr
Priority to GB2605673A priority patent/GB1422876A/en
Priority to JP48062443A priority patent/JPS4954541A/ja
Priority to NL7307700A priority patent/NL7307700A/xx
Priority to BE131819A priority patent/BE800385A/xx
Priority to US366822A priority patent/US3867483A/en
Publication of CH568013A5 publication Critical patent/CH568013A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI1.1     
 enthält, worin
R1 und R2 je   C1-Cs-Alkyl    und
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.



   Die bei R1 und R2 in Betracht kommenden   C1-Cs-    Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Gruppen sind u. a.: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl.



   Die Verbindungen der Formel I können nach folgenden, an sich bekannten Methoden, hergestellt werden:
EMI1.2     


<tb>  <SEP> X <SEP> CF
<tb> a) <SEP> RlS > F-Cl <SEP> + <SEP> HO- <SEP> säurebindendes <SEP> 3 <SEP> I
<tb>  <SEP> 2 <SEP> NO2
<tb>  <SEP> (lT) <SEP> (iii)
<tb> 
EMI1.3     

In den Formeln II und IV haben R1 und R2 die für die Formel I angegebene Bedeutung und Me steht für ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium, oder eine Ammoniumgruppe, wie z. B. die Gruppe (R4)3NH, worin R4 Wasserstoff oder Alkyl, insbesondere   C1-C4-Alkyl,    bedeuten.



   Als säurebindende Mittel kommen in Frage: tertiäre Amine, z. B. Trialkylamine, Pyridin, Dialkylaniline: anorganische Basen, wie Hydride, Hydroxide; Karbonate und Bikarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen. Bei den Umsetzungen ist es manchmal notwendig, Katalysatoren, wie z. B. Kupfer oder Kupferchlorid, zu verwenden. Die Verfahren werden bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0 bis   1300    C, bei normalem Druck und in Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt.



   Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z. B.



  Äther und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Amide, wie N,N-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitrile; DMSO, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Wasser.



   Die Ausgangsstoffe der Formeln II, III und IV sind bekannt und können analog bekannten, z. B. in den  Organic Reactions II  resp. im  Journal Org. Chem.  27 4661 (1962) oder  Journal Am. Chem. Soc. 74 3011 (1952) beschriebenen Methoden hergestellt werden.



   Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und eignen sich daher zur Bekämpfung verschiedenartigster tierischer und pflanzlicher Schädlinge.



   Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung von Insekten der Familien: Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Pyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Chrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestididae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae Pulicidae sowie Akariden der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae, Dermanyssidae.



   Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.



  Als Zusätze eignen sich z. B.: org. Phosphorverbindungen;
Nitrophenole und deren Derivate;
Formamidine;
Harnstoffe;
Karbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.



   Die Verbindungen der Formel I zeigen auch herbizide Eigenschaften und sind besonders zur Bekämpfung von grasartigen und breitblättrigen Unkräutern in verschiedenen Kulturpflanzungen geeignet. In hohen Konzentrationen angewendet, wirken die neuen Verbindungen als Totalherbizide, in niederen dagegen als selektive Herbizide. Von den Wirkstoffen der Formel I werden schwer bekämpfbare und tiefwurzelnde, ein- oder mehrjährige Unkrautarten mit gutem Erfolg im Wachstum geschädigt oder vernichtet. Die Applikation der neuen Wirkstoffe kann mit dem gleichen guten Erfolg vor dem Auflaufen (preemergence) und nach dem Auflaufen (postemergence) erfolgen. So können Ackerunkräuter, wie z. B. Hirsearten (Panicum spp.), Senfarten (Sinapis spp.), Gänsefussarten (Chenopodicea), Ackerfuchsschwanz (Alopercurus spp.) und andere Fuchsschwanzarten, z. B. Amarantus spp., Gräser, z. B.

  Lolium spp., Korbblütler, z. B. Taraxacum spp., Kamillearten (Matricaria spp.), vernichtet oder im Wachstum behindert werden, ohne dass bei Nutzpflanzen, wie Getreide, Mais, Reis, Baumwolle, Sojabohnen oder Zuckerrüben, Schäden hervorgerufen werden. Die Aufwandmengen sind verschieden und vom Applikationszeitpunkt abhängig und liegen zwi  schen 0,1 bis 10 und mehr kg Wirkstoff pro Hektar. Die übliche Fruchtfolge kann bei Anwendung der neuen Wirkstoffe ohne Beeinträchtigung erfolgen.



   Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums kann man den Wirkstoffen der Formel I noch andere Herbizide zumischen, beispielsweise aus der Reihe der Triazine, wie Halogen-diamino-s-triazine, Alkoxy- und Alkylthio-diaminos-triazine, Triazole, Diazine, wie Uracile, aliphatische Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren, halogenierte Benzolsäuren und Phenylessigsäuren, Aryloxyalkancarbonsäuren, Hydrazide, Amide, Nitrile, Ester solcher Carbonsäuren, Carbaminsäure- und Thiocarbaminsäureester, Harnstoffe.



   Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.



  Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üb licher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden.



   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.



  Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, Umhüllungsgranulate,
Imprägnierungsgranulate und
Homogengranulate Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare   Wirkstoffkonzentrate:   
Spritzpulver (wettable powder),
Pasten, Emulsionen; b) Lösungen
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mit teln liegt zwischen 0,1 bis   95 %.   



   Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a)   5 %igen    und b)   2 %igen    Stäube mittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.



   Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.



   Granulat:
Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngrösse   0,3-0,8    mm).



   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.



  Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a) 40 %igen, b) und c) 25 %igen, d)   10%igen    Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40   TeileWirkstoff,   
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil   Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,   
54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   (1:1),   
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   (1:1),   
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;

   d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile   Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-   
Kondensat,
82 Teile Kaolin.



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.



  Emulgierbare Konzentrate:
Zur Herstellung eines a) 10 %igen, b) 25 %igen und c) eines 50%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylaryl sulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol; c) 50   TeileWirkstoff,   
4,2 Teile   Tnbutylphenol-Polyglykoläther,   
5,8 Teile Calcium-Dodecylbenzolsulfonat,
20 Teile Cyclohexanon,
20 Teile Xylol.

 

   Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.



  Sprühmittel:
Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b) 95 %igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:  a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,
94 Teile Benzin (Siedegrenzen   160-190");    b) 95 Teile Wirkstoff,
5 Teile Epichlorhydrin.



   Beispiel 1   
O-Äthyl-S-n-propyl-O-(3 -trifluormethyl4-nitrophenyl)    thiolphosphat
Zu einer Lösung von 20,7 g   3 -Trinuormethyl4-nitro-    phenol in 100 ml Diäthyläther werden 10,12 ml Triäthylamin gegeben. Bei   10-15"    C werden unter ständigem   Rüh-    ren 20,3 g   O-Äthyl-S-n-propyl-thiolphosphorsäurechlorid    zugetropft. Das Rühren wird dann 12 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Das Gemisch wird mit Wasser, 3 %iger   Na2CO3-Lösung    und wieder mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.



   Nach der Abdestillation des Lösungsmittels erhält man die Verbindung der Formel
EMI3.1     
 mit einer Refraktion von   nD20:    1,4987.



   Auf analoge Weise werden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:
EMI3.2     

Beispiel 2 A. Insektizide Frassgift-Wirkung    Baumwollpflanzen    und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05 %igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem   10 %igen    emulgierbaren Konzentrat) besprüht.



   Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera littoralis - oder Heliothis virescens Larven - und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei   24     C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera littoralis-, Heliothis virescens- und Leptinotarsa decemlineata Larven.



   Beispiel 3 Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastik  töpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen.



  Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven   (all;    3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgt 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.



   Beispiel 4
Sterilisierte Komposterde wurde homogen mit einem Spritzpulver enthaltend 25 % Wirkstoff gemischt, so dass eine Aufwandmenge von 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare resultierte. Mit der behandelten Erde wurden junge Zucchettipflanzen (Cucumis pepo) in Plastiktöpfe eingetopft (drei Pflanzen pro Topf mit einem Durchmesser von 7 cm). Jeder Topf wurde unmittelbar nachher mit 5 Aulacophora femoralis Larven resp. Pachmoda- oder Chortophila Larven infestiert.



  Die Kontrolle wurde 4, 8, 16 und 32 Tage nach Einsetzen der Larven durchgeführt. Bei 80-100% Abtötung nach der ersten Kontrolle erfolgte eine neue Infestation mit je 5 Larven in das gleiche Erdmuster mit 3 neuen   Zucchettipflanzen.    Wenn die Wirkung geringer als   80 %    war, verblieben die restlichen Tiere in der Testerde bis zur nächstfolgenden Kontrolle. Bewirkte eine Substanz bei einer Aufwandmenge von 8 kg/ha 100% Abtötung, dann erfolgte eine Nachprüfung mit 4 resp.



  2 kg Aktivsubstanz/ha.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test Wirkung gegen Aulacophora femoralis-, Pachmodaund Chortophila-Larven.



   Beispiel 5 Wirkung gegen Zecken A. Rhipicephalus   bursa   
In zwei Versuchrreihen wurden je 5 adulte Zecken bzw.



  50 Zeckenlarven in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässerigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je   lot, 10,    1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.



   Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch wurden 2 Wiederholungen durchgeführt.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkte im obigen Test gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa.



  B. Boophilus   microplus    (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP resistenten Larven Versuche durchgeführt.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen sensible und OP resistenten Larven von Boophilus microplus.



   Beispiel 6 Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der  Haltezeit  standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei   25"    C.



   Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen
Test gegen Eier, Larven und Adulte von Tetranychus urticae.



   Beispiel 7
Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vor bereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Ver suchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.



   Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden
28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den
Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.



   In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gemäss Beispiel 1 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.



   Beispiel 8
Herbizide Wirkung bei Applikation vor dem Auflaufen der Pflanzen (preemergence-Applikation) a) Der Wirkstoff wurde als 10 %iges Pulverkonzentrat in einer Konzentration von 3 g Wirkstoff pro m2 Erde in
Gartenerde eingearbeitet. In die vorbereitete Erde wurden folgende Testpflanzen eingesät:
Solanum Lycopersianum
Setaria italica
Avena sativa
Lolium perenne
Sinapis alba
Vicia sativa
Die Schalen wurden dann im Gewächshaus bei   22-25"    C und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten. Die Auswertung der Versuche erfolgte nach
20 Tagen.



   Zusammensetzung des Pulverkonzentrates:
10 Teile Wirkstoff, 0,6 Teile Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat (3 :2: 1), 10 Teile Natrium-Aluminium-Silikat, 78,4 Teile Kaolin.

 

   b) Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen wur den die Wirkstoffe als wässrige Suspension, erhalten aus einem 25 %igen Spritzpulver, auf die Erdoberfläche appliziert. Dann wurden die Saatschalen bei   22-23 0    C und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.



   Nach 28 Tagen wurde der Versuch ausgewertet.



   Als Testpflanzen wurden verwendet: Unkräuter:
Alopecurus myosuroides
Ipomea purpurea
Lolium multiflorum
Poa trivialis
Setaria italica
Sinapis alba
Echinochloa crus galli
Digitaria sanguinalis Kulturpflanzen:
Zuckerrübe
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in den obigen Tests a) und b) herbizide Wirkung.



   PATENTANSPRUCH I
Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente einer Verbindung der Formel 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. töpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen.
    Die Infestation mit Chilo suppressalis Larven (all; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgt 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
    Beispiel 4 Sterilisierte Komposterde wurde homogen mit einem Spritzpulver enthaltend 25 % Wirkstoff gemischt, so dass eine Aufwandmenge von 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare resultierte. Mit der behandelten Erde wurden junge Zucchettipflanzen (Cucumis pepo) in Plastiktöpfe eingetopft (drei Pflanzen pro Topf mit einem Durchmesser von 7 cm). Jeder Topf wurde unmittelbar nachher mit 5 Aulacophora femoralis Larven resp. Pachmoda- oder Chortophila Larven infestiert.
    Die Kontrolle wurde 4, 8, 16 und 32 Tage nach Einsetzen der Larven durchgeführt. Bei 80-100% Abtötung nach der ersten Kontrolle erfolgte eine neue Infestation mit je 5 Larven in das gleiche Erdmuster mit 3 neuen Zucchettipflanzen. Wenn die Wirkung geringer als 80 % war, verblieben die restlichen Tiere in der Testerde bis zur nächstfolgenden Kontrolle. Bewirkte eine Substanz bei einer Aufwandmenge von 8 kg/ha 100% Abtötung, dann erfolgte eine Nachprüfung mit 4 resp.
    2 kg Aktivsubstanz/ha.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test Wirkung gegen Aulacophora femoralis-, Pachmodaund Chortophila-Larven.
    Beispiel 5 Wirkung gegen Zecken A. Rhipicephalus bursa In zwei Versuchrreihen wurden je 5 adulte Zecken bzw.
    50 Zeckenlarven in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässerigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je lot, 10, 1 und 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
    Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch wurden 2 Wiederholungen durchgeführt.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkte im obigen Test gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa.
    B. Boophilus microplus (Larven) Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP resistenten Larven Versuche durchgeführt.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen sensible und OP resistenten Larven von Boophilus microplus.
    Beispiel 6 Akarizide Wirkung Phaseolus vulgaris (Buschbohnen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der Haltezeit standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25" C.
    Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Eier, Larven und Adulte von Tetranychus urticae.
    Beispiel 7 Wirkung gegen Bodennematoden Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vor bereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Ver suchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.
    Zur Beurteilung der nematoziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
    In diesem Test zeigten die Wirkstoffe gemäss Beispiel 1 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.
    Beispiel 8 Herbizide Wirkung bei Applikation vor dem Auflaufen der Pflanzen (preemergence-Applikation) a) Der Wirkstoff wurde als 10 %iges Pulverkonzentrat in einer Konzentration von 3 g Wirkstoff pro m2 Erde in Gartenerde eingearbeitet. In die vorbereitete Erde wurden folgende Testpflanzen eingesät: Solanum Lycopersianum Setaria italica Avena sativa Lolium perenne Sinapis alba Vicia sativa Die Schalen wurden dann im Gewächshaus bei 22-25" C und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten. Die Auswertung der Versuche erfolgte nach 20 Tagen.
    Zusammensetzung des Pulverkonzentrates: 10 Teile Wirkstoff, 0,6 Teile Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat (3 :2: 1), 10 Teile Natrium-Aluminium-Silikat, 78,4 Teile Kaolin.
    b) Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen wur den die Wirkstoffe als wässrige Suspension, erhalten aus einem 25 %igen Spritzpulver, auf die Erdoberfläche appliziert. Dann wurden die Saatschalen bei 22-23 0 C und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
    Nach 28 Tagen wurde der Versuch ausgewertet.
    Als Testpflanzen wurden verwendet: Unkräuter: Alopecurus myosuroides Ipomea purpurea Lolium multiflorum Poa trivialis Setaria italica Sinapis alba Echinochloa crus galli Digitaria sanguinalis Kulturpflanzen: Zuckerrübe Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten in den obigen Tests a) und b) herbizide Wirkung.
    PATENTANSPRUCH I Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente einer Verbindung der Formel EMI5.1
    enthält, worin R1 und R2 je Cl-Cs-Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI5.2 enthält.
    2. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI5.3 enthält.
    3. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI5.4 enthält.
    4. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI5.5 enthält.
    5. Mittel gemäss Patentanspruch I, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI5.6 enthält.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des Mittels gemäss Patentanspruch I zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
    UNTERANSPRÜCHE 6. Verwendung gemäss Patentanspruch II zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
    7. Verwendung gemäss Patentanspruch II zur Bekämpfung von grasartigen und breitblättrigen Unkräutern in ver schiedenen Kulturpflanzen.
    Anmerkung des Eidg. Amtes für geistiges Eigentum: Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH810872A 1972-06-01 1972-06-01 Trifluoromethyl nitrophenyl-thio-and dithio-phosphates - - insecticides, acaricides, fungicides and herbicides CH568013A5 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH810872A CH568013A5 (en) 1972-06-01 1972-06-01 Trifluoromethyl nitrophenyl-thio-and dithio-phosphates - - insecticides, acaricides, fungicides and herbicides
CA172,414A CA1048048A (en) 1972-06-01 1973-05-28 Esters
DE2327377A DE2327377A1 (de) 1972-06-01 1973-05-29 Trifluormethylnitro-phenyl-thio (dithio)-phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
AU56309/73A AU5630973A (en) 1972-06-01 1973-05-30 New esters
FR7319705A FR2186475B1 (de) 1972-06-01 1973-05-30
GB2605673A GB1422876A (en) 1972-06-01 1973-05-31 Biocidal phosphorothioates and phosphorodithioates
JP48062443A JPS4954541A (de) 1972-06-01 1973-06-01
NL7307700A NL7307700A (de) 1972-06-01 1973-06-01
BE131819A BE800385A (fr) 1972-06-01 1973-06-01 Esters d'acides derivant du phosphore et produits phytopharmaceutiques qui en contiennent
US366822A US3867483A (en) 1972-06-01 1973-06-04 Trifluoromethyl-nitro-phenyl-thio(dithio)phosphates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH810872A CH568013A5 (en) 1972-06-01 1972-06-01 Trifluoromethyl nitrophenyl-thio-and dithio-phosphates - - insecticides, acaricides, fungicides and herbicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH568013A5 true CH568013A5 (en) 1975-10-31

Family

ID=4335285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH810872A CH568013A5 (en) 1972-06-01 1972-06-01 Trifluoromethyl nitrophenyl-thio-and dithio-phosphates - - insecticides, acaricides, fungicides and herbicides

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE800385A (de)
CH (1) CH568013A5 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE800385A (fr) 1973-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412564A1 (de) N,n-dimethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl(3)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH568013A5 (en) Trifluoromethyl nitrophenyl-thio-and dithio-phosphates - - insecticides, acaricides, fungicides and herbicides
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
CH580910A5 (de)
CH608692A5 (en) Pesticide comprising an N,N&#39;-dicarbamic acid sulphide derivative as active ingredient
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH549942A (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
CH564907A5 (de)
CH583516A5 (en) O,S-dialkyl-S-(oxadiazolyl-methyl)-dithiophosphates - used as pesticides, prepd. from chloro-methyl-oxadiazole and dithiophosphate salt
CH573206A5 (en) Pesticidal 5-halo-1,2,4-triazol-3-yl carbamates - e.g. 1-isopropyl-5-chloro-1,2,4-triazol-3-yl dimethylcarbamate
CH626875A5 (en) A pesticide which contains, as active ingredient, a carbonylaminocarbonylphenylformamidine
CH564909A5 (en) 1-Phosphoryl-5-amino-1,2,4-triazoles - as insecticides and acaricides from 5-aminotriazoles and bis-dimethylaminophosphoryl-chloride
CH580387A5 (en) Diphenylether phosphates as pesticides - from hydroxy diphenyl ethers and substd. phosphoric acid chlorides
CH571818A5 (en) O-Triazolyl O-alkyl (thio)phosph(on)ates - with biocidal (esp insecticidal and acaricidal)activity
CH598754A5 (en) 2-((N-Propargyl-anilino)methylene)malononitrile derivs
CH620341A5 (en) Pesticides
DE2354586A1 (de) Neue ester
CH623992A5 (en) A pesticide
CH571816A5 (en) O-Triazolyl O-alkyl (thio)phosph(on)ates - with biocidal (esp insecticidal) activity
CH623989A5 (en) A pesticide
CH575718A5 (en) 1,2,4-Thiadiazol-3-yloxy phosphorus cpds - with insecticidal, acaricidal, bactericidal, fungicidal and nematocidal activity
CH588807A5 (en) N-Phenyl-N&#39;-phenylthio-formamidine derivs - prepd. by reacting N-phenyl-formamidines with phenylsulphenyl halides
DE2356453A1 (de) Alkylendithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH575211A5 (en) (di)thiophosphoric acid esters - with biocidal activity
CH583517A5 (en) O,S-dialkyl-S-(oxadiazolyl-methyl)-dithiophosphates - used as pesticides, prepd. from chloro-methyl-oxadiazole and dithiophosphate salt

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased