CH563638A5 - Hollow pipe for organs and other musical wind instruments - has wall formed by several glued veneer layers - Google Patents

Hollow pipe for organs and other musical wind instruments - has wall formed by several glued veneer layers

Info

Publication number
CH563638A5
CH563638A5 CH1742774A CH1742774A CH563638A5 CH 563638 A5 CH563638 A5 CH 563638A5 CH 1742774 A CH1742774 A CH 1742774A CH 1742774 A CH1742774 A CH 1742774A CH 563638 A5 CH563638 A5 CH 563638A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
core model
layers
layer
veneer
Prior art date
Application number
CH1742774A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Emmenegger Mueller Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emmenegger Mueller Anton filed Critical Emmenegger Mueller Anton
Priority to CH1742774A priority Critical patent/CH563638A5/de
Publication of CH563638A5 publication Critical patent/CH563638A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/08Material for manufacturing wind musical instruments; Treatment of the material

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Holzröhre für Musikinstrumente, wie   Alphömer,    Büchel, Holzpfeifen,   Orgelpfeifen    und dergleichen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Holzröhre.



   Holzröhren für Musikinstrumente, insbesondere für solche Blasinstrumente, deren Hohlraum keine zylindrische Form aufweist und daher nicht durch einfaches Bohres erhalten werden kann, werden in der Regel dadurch hergestellt, dass man ein geeignet vorbereitetes Holzstück der Länge nach teilt, die beiden Hälften entsprechend der gewünschten Hohlraumform aushöhlt und sie zu einer Röhre vereinigt. Diese bekannte Herstellungsweise ist umständlich. Es ist ausserdem schwierig, beim Aushöhlen die beiden Hälften gleich und nach einer besonderen Längsschnittkurve so auszuhöhlen, dass das aus der Röhre gefertigte Instrument gut gestimmt ist. In der Regel besteht auch das Problem, dass bei mehreren Instrumenten eine erhebliche Abweichung der Stimmung von Instrument zu Instrument auftritt. Es kommt zudem nicht selten vor, dass die Stimmung eines Instrumentes zwar in einem Frequenzbereich, z.

  B. im höheren, mittleren oder tiefen Tonbereich, gut ist, in den übrigen aber mittelmässig oder schlecht ausfällt. Selbst bei grösster Sorgfalt der Herstellung können sich Stimmungs Veränderungen auch nachträglich durch sogenanntes Arbeiten des Holzes ergeben.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden.



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Röhre für Musikinstrumente vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ihre Wandung aus mehreren miteinander verleimten Furnierholzschichten besteht.



   Die Fasern aller Schichten sollen dabei in Röhrenlängsrichtung verlaufen.



   Die einzelnen Furnierholzschichten können z. B. eine Dicke von 1 bis 3 mm aufweisen. Die Röhren können ohne weiteres Längen von bis zu 4 m und mehr erreichen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Holzröhre ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein dem Hohlraum der Röhre entsprechend dimensioniertes Kernmodell herstellt und darauf Furnierholzschichten übereinander verleimt.



   Es ist vorteilhaft, vorerst von jeder Schicht ein Schnittmuster der Abwicklung vorzubereiten und jede Schicht danach zuzuschneiden.



   Vorzugsweise umwickelt man wenigstens die erste auf das Kernmodell aufgelegte Schicht mit geeignetem Material,   z. B.   



  Gaze, um sie dem Kernmodell besonders gut anzupassen.



   Die Stossstellen der Schichten sollen aus Haltbarkeitsgründen zueinander versetzt angeordnet werden.



   Als Holz kann ein für das betreffende Instrument übliches Holz verwendet werden, z. B. Tannenholz für Alphornröhren.



   Ein wasserfester Leim, z.B. aus Kunststoff, ist zum Verleimen der Furnierschichten besonders geeignet.



   Die Schichtverleimung bietet   grösste    Gewähr für gute Masshaltigkeit der Röhre, so dass Veränderungen und dadurch bedingte Abweichungen der Stimmung nicht zu erwarten sind.



  Durch die präzise Ausbildung des Hohlraumes, die durch die beschriebene Herstellungsweise besonders gut erzielbar ist, lässt sich von Anfang an eine hochpräzise und reproduzierbare Stimmung im gesamten Frequenzbereich erreichen.



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass man die altgewohnte Gesamtform und somit den äusseren, oft traditionsgebundenen Aspekt der Instrumente nicht zu verändern braucht, und trotzdem durch die präzise und saubere Form des Röhrenhohlraums eine bisher unbekannte Qualitätssteigerung erreichen kann. Auch die Masshaltigkeit ist den bisherigen Röhren weit überlegen, was ebenfalls qualitätssteigernd wirkt.



   Die Erfindung soll nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Kernmodells,
Fig. 2 eine nur andeutungsweise richtige und an den Enden nicht gerundet gezeichnete Abwicklung der ersten auf das Kernmodell der Fig. 1 passenden Furnierschicht,
Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt nach Linie   III-III    durch das Kernmodell der Fig. 1 mit darauf gezeichneter Röhre,
Fig. 4a bis e vier Herstellungsstadien einer Röhre in der Fig.



  3 ähnlichen Schnittdarstellungen.



   Das Kernmodell 1 ist aus Holz gefertigt, wobei leicht einzusehen ist, dass die der gewünschten Innenform der Röhre entsprechende Gestaltung dieses Kernmodells 1 einfacher durchzuführen ist, als das sonst übliche Aushöhlen der beiden Röhrenhälften. Ausserdem besteht der Vorteil, dass das Kernmodell 1 praktisch unbeschränkt für weitere Röhren wiederverwendbar ist. Soweit sich bei Versuchen zeigen sollte, dass ein in Herstellung begriffenes Kernmodell stellenweise noch zu dick ist, kann es leicht durch weitere Bearbeitung abgetragen werden. Umgekehrt kann man auch zu dünn geratene Stellen durch entsprechenden Materialauftrag, wie Spachtelmasse, Klebband und dergleichen,   korrigieren.    So kann ein perfektes Kernmodell 1 erhalten werden.



   Um die Anbringung der einzelnen Furnierschichten 1, 2 und 3 zu erleichtern, kann man, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Schnittmuster A für jede Furnierschicht herstellen, wobei man die Endbereiche nicht unbedingt korrekt runden muss, weil eine diesbezügliche Nachbearbeitung der fertigen Röhre leicht durch Beschneiden der Ende erfolgen kann.



   Die einzelnen Furnierschichten 1 bis 3 (es könnten auch nur zwei odermehr als drei sein) werden im Zuge ihrer Anbringung (vgl. später zu Fig. 4) so plaziert, dass ihre Stossstellen 20, 30, 40 gegenseitig versetzt zu liegen kommen, wobei die in Fig. 3 gezeichneten Versatzwinkel variabel sind.



   Bei der Herstellung der Röhre geht man, wie in Fig. 4 ersichtlich, vor: Wie in Fig. 4 bei a gezeigt, wird vorerst das Kernmodell 1 vorbereitet, wobei die Oberfläche mit geeigneten Trennmitteln behandelt werden kann. Nun wird (vgl. b) die erste Furnierschicht 2 aufgebracht und vorzugsweise durch eine Bandage (insbesondere Gaze und dergleichen) am Kernmodell fest angepresst. Die Bandage ist hier mit W bezeichnet. Ein Leimauftrag kann sowohl vor als auch während bzw. nach dem
Bandagieren, d.h. Umwickeln, erfolgen. Es wird das Stadium c erreicht. Nun braucht nicht erst gewartet zu werden, bis die erste Schicht sich verfestigt hat, sondern man kann gleich, wie bei d gezeigt, die zweite Schicht 3 aufleimen und gewünschtenfalls wieder mit einer Bandage W' fixieren. Dann erfolgt, wie bei e gezeigt, das Aufleimen der Schicht 3, welche hier die letzte Schicht darstellen soll.

  Auch sie kann (aber ohne Leim) durch eine Bandage gehaltert werden, wobei man nach dem Abbinden des Leims die Bandage entfernen kann.

 

   Wenn, wie hier angenommen werden soll, ein Alphorn herzustellen wäre, können dessen Teilrohre einzeln oder an einem Stück hergestellt werden. Sie können hierauf die übliche Aussenwicklung, Kupplungsmuffen und Endstücke (Mundstück und Trichter) erhalten und fertig veredelt werden.



   PATENTANSPRÜCHE



     1.    Holzröhre für Musikinstrumente, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Wandung aus mehreren miteinander verleimten Furnierholzschichten besteht.



   II. Verfahren zur Herstellung einer Holzröhre nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein dem Hohlraum der Röhre entsprechend dimensioniertes Kernmodell herstellt und darauf   Furnierholzschichten    übereinander verleimt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft eine Holzröhre für Musikinstrumente, wie Alphömer, Büchel, Holzpfeifen, Orgelpfeifen und dergleichen, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Holzröhre.
    Holzröhren für Musikinstrumente, insbesondere für solche Blasinstrumente, deren Hohlraum keine zylindrische Form aufweist und daher nicht durch einfaches Bohres erhalten werden kann, werden in der Regel dadurch hergestellt, dass man ein geeignet vorbereitetes Holzstück der Länge nach teilt, die beiden Hälften entsprechend der gewünschten Hohlraumform aushöhlt und sie zu einer Röhre vereinigt. Diese bekannte Herstellungsweise ist umständlich. Es ist ausserdem schwierig, beim Aushöhlen die beiden Hälften gleich und nach einer besonderen Längsschnittkurve so auszuhöhlen, dass das aus der Röhre gefertigte Instrument gut gestimmt ist. In der Regel besteht auch das Problem, dass bei mehreren Instrumenten eine erhebliche Abweichung der Stimmung von Instrument zu Instrument auftritt. Es kommt zudem nicht selten vor, dass die Stimmung eines Instrumentes zwar in einem Frequenzbereich, z.
    B. im höheren, mittleren oder tiefen Tonbereich, gut ist, in den übrigen aber mittelmässig oder schlecht ausfällt. Selbst bei grösster Sorgfalt der Herstellung können sich Stimmungs Veränderungen auch nachträglich durch sogenanntes Arbeiten des Holzes ergeben.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden.
    Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Röhre für Musikinstrumente vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ihre Wandung aus mehreren miteinander verleimten Furnierholzschichten besteht.
    Die Fasern aller Schichten sollen dabei in Röhrenlängsrichtung verlaufen.
    Die einzelnen Furnierholzschichten können z. B. eine Dicke von 1 bis 3 mm aufweisen. Die Röhren können ohne weiteres Längen von bis zu 4 m und mehr erreichen.
    Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Holzröhre ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein dem Hohlraum der Röhre entsprechend dimensioniertes Kernmodell herstellt und darauf Furnierholzschichten übereinander verleimt.
    Es ist vorteilhaft, vorerst von jeder Schicht ein Schnittmuster der Abwicklung vorzubereiten und jede Schicht danach zuzuschneiden.
    Vorzugsweise umwickelt man wenigstens die erste auf das Kernmodell aufgelegte Schicht mit geeignetem Material, z. B.
    Gaze, um sie dem Kernmodell besonders gut anzupassen.
    Die Stossstellen der Schichten sollen aus Haltbarkeitsgründen zueinander versetzt angeordnet werden.
    Als Holz kann ein für das betreffende Instrument übliches Holz verwendet werden, z. B. Tannenholz für Alphornröhren.
    Ein wasserfester Leim, z.B. aus Kunststoff, ist zum Verleimen der Furnierschichten besonders geeignet.
    Die Schichtverleimung bietet grösste Gewähr für gute Masshaltigkeit der Röhre, so dass Veränderungen und dadurch bedingte Abweichungen der Stimmung nicht zu erwarten sind.
    Durch die präzise Ausbildung des Hohlraumes, die durch die beschriebene Herstellungsweise besonders gut erzielbar ist, lässt sich von Anfang an eine hochpräzise und reproduzierbare Stimmung im gesamten Frequenzbereich erreichen.
    Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass man die altgewohnte Gesamtform und somit den äusseren, oft traditionsgebundenen Aspekt der Instrumente nicht zu verändern braucht, und trotzdem durch die präzise und saubere Form des Röhrenhohlraums eine bisher unbekannte Qualitätssteigerung erreichen kann. Auch die Masshaltigkeit ist den bisherigen Röhren weit überlegen, was ebenfalls qualitätssteigernd wirkt.
    Die Erfindung soll nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung beispielsweise näher beschrieben werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Kernmodells, Fig. 2 eine nur andeutungsweise richtige und an den Enden nicht gerundet gezeichnete Abwicklung der ersten auf das Kernmodell der Fig. 1 passenden Furnierschicht, Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt nach Linie III-III durch das Kernmodell der Fig. 1 mit darauf gezeichneter Röhre, Fig. 4a bis e vier Herstellungsstadien einer Röhre in der Fig.
    3 ähnlichen Schnittdarstellungen.
    Das Kernmodell 1 ist aus Holz gefertigt, wobei leicht einzusehen ist, dass die der gewünschten Innenform der Röhre entsprechende Gestaltung dieses Kernmodells 1 einfacher durchzuführen ist, als das sonst übliche Aushöhlen der beiden Röhrenhälften. Ausserdem besteht der Vorteil, dass das Kernmodell 1 praktisch unbeschränkt für weitere Röhren wiederverwendbar ist. Soweit sich bei Versuchen zeigen sollte, dass ein in Herstellung begriffenes Kernmodell stellenweise noch zu dick ist, kann es leicht durch weitere Bearbeitung abgetragen werden. Umgekehrt kann man auch zu dünn geratene Stellen durch entsprechenden Materialauftrag, wie Spachtelmasse, Klebband und dergleichen, korrigieren. So kann ein perfektes Kernmodell 1 erhalten werden.
    Um die Anbringung der einzelnen Furnierschichten 1, 2 und 3 zu erleichtern, kann man, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Schnittmuster A für jede Furnierschicht herstellen, wobei man die Endbereiche nicht unbedingt korrekt runden muss, weil eine diesbezügliche Nachbearbeitung der fertigen Röhre leicht durch Beschneiden der Ende erfolgen kann.
    Die einzelnen Furnierschichten 1 bis 3 (es könnten auch nur zwei odermehr als drei sein) werden im Zuge ihrer Anbringung (vgl. später zu Fig. 4) so plaziert, dass ihre Stossstellen 20, 30, 40 gegenseitig versetzt zu liegen kommen, wobei die in Fig. 3 gezeichneten Versatzwinkel variabel sind.
    Bei der Herstellung der Röhre geht man, wie in Fig. 4 ersichtlich, vor: Wie in Fig. 4 bei a gezeigt, wird vorerst das Kernmodell 1 vorbereitet, wobei die Oberfläche mit geeigneten Trennmitteln behandelt werden kann. Nun wird (vgl. b) die erste Furnierschicht 2 aufgebracht und vorzugsweise durch eine Bandage (insbesondere Gaze und dergleichen) am Kernmodell fest angepresst. Die Bandage ist hier mit W bezeichnet. Ein Leimauftrag kann sowohl vor als auch während bzw. nach dem Bandagieren, d.h. Umwickeln, erfolgen. Es wird das Stadium c erreicht. Nun braucht nicht erst gewartet zu werden, bis die erste Schicht sich verfestigt hat, sondern man kann gleich, wie bei d gezeigt, die zweite Schicht 3 aufleimen und gewünschtenfalls wieder mit einer Bandage W' fixieren. Dann erfolgt, wie bei e gezeigt, das Aufleimen der Schicht 3, welche hier die letzte Schicht darstellen soll.
    Auch sie kann (aber ohne Leim) durch eine Bandage gehaltert werden, wobei man nach dem Abbinden des Leims die Bandage entfernen kann.
    Wenn, wie hier angenommen werden soll, ein Alphorn herzustellen wäre, können dessen Teilrohre einzeln oder an einem Stück hergestellt werden. Sie können hierauf die übliche Aussenwicklung, Kupplungsmuffen und Endstücke (Mundstück und Trichter) erhalten und fertig veredelt werden.
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Holzröhre für Musikinstrumente, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Wandung aus mehreren miteinander verleimten Furnierholzschichten besteht.
    II. Verfahren zur Herstellung einer Holzröhre nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein dem Hohlraum der Röhre entsprechend dimensioniertes Kernmodell herstellt und darauf Furnierholzschichten übereinander verleimt.
    UNTERANSPRUCH Holzröhre nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzfasern der Furnierschichten in Röhrenlängsrichtung verlaufen.
CH1742774A 1974-12-30 1974-12-30 Hollow pipe for organs and other musical wind instruments - has wall formed by several glued veneer layers CH563638A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1742774A CH563638A5 (en) 1974-12-30 1974-12-30 Hollow pipe for organs and other musical wind instruments - has wall formed by several glued veneer layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1742774A CH563638A5 (en) 1974-12-30 1974-12-30 Hollow pipe for organs and other musical wind instruments - has wall formed by several glued veneer layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH563638A5 true CH563638A5 (en) 1975-06-30

Family

ID=4425330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1742774A CH563638A5 (en) 1974-12-30 1974-12-30 Hollow pipe for organs and other musical wind instruments - has wall formed by several glued veneer layers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH563638A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1444684A1 (de) * 2001-10-16 2004-08-11 Michael Mcaleenan Konstruktion und verfahren für blasinstrumente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1444684A1 (de) * 2001-10-16 2004-08-11 Michael Mcaleenan Konstruktion und verfahren für blasinstrumente
EP1444684A4 (de) * 2001-10-16 2014-02-19 Michael Mcaleenan Konstruktion und verfahren für blasinstrumente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH563638A5 (en) Hollow pipe for organs and other musical wind instruments - has wall formed by several glued veneer layers
DE1203938B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfurnieren
DE522550C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Faserzementschichten
DE849332C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierschalen aus faserfoermigen Isolierstoffen mit Drahtnetzumhuellung
DE629761C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren mit Drahtwicklung
CH440883A (de) Verfahren zur Anfertigung von wärmeisolierenden Schalen
DE662120C (de) Verfahren zum Herstellen von aus schraubenfoermig gewickelten Holzfurnierlagen bestehenden geformten Flugzeugstreben und aehnlichen Hohlkoerpern
AT165133B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Holzrohre
DE743774C (de) Verfahren zum Herstellen von Prothesenhuelsen aus Holzfurnierblaettern
DE932199C (de) Verfahren zur Herstellung verzugfreier Rundkoerper aus Holz
DE328599C (de) Verfahren zur Herstellung von Huelsen und Schaeften fuer kuenstliche Glieder
DE449468C (de) Durch Wicklung hergestellter Hohlzylinder bzw. Hohlkoerper von ovalem Querschnitt
DE821421C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Holz-(Sperrholz-) Platten
DE351487C (de) Verfahren zur Herstellung einer Huelse fuer kuenstliche Glieder
DE548801C (de) Schmiegsames zylindrisches Rohr aus geschichteten Faserstoffbahnen, insbesondere fuer elektrische Isolierzwecke
DE457332C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierhuellen fuer Rohre
DE701261C (de) Verfahren zur Herstellung dickwandiger Vulkanfiberrohre
DE847741C (de) Verfahren zur Herstellung von metallenen Topfreinigern
AT251864B (de) Form zur Herstellung von Rohren aus mit Glasfasergewebe verstärktem Kunststoff
DE2905701A1 (de) Verfahren zum herstellen von modellflugzeugteilen
DE593560C (de) Verfahren zur Erzeugung von Laengsrillen in einem Rohrmast
DE656303C (de) Flugzeugteile aus roehrenartigen aneinandergesetzten Hohlkoerpern
DE3723011C2 (de)
AT73639B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spiegelrahmen aus Zelluloid.
DE739310C (de) Verfahren zum Herstellen von Tuben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased