CH544838A - Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien - Google Patents

Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien

Info

Publication number
CH544838A
CH544838A CH1826172A CH1826172A CH544838A CH 544838 A CH544838 A CH 544838A CH 1826172 A CH1826172 A CH 1826172A CH 1826172 A CH1826172 A CH 1826172A CH 544838 A CH544838 A CH 544838A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
dried
minutes
impregnated
cellulose material
Prior art date
Application number
CH1826172A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Buehler
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority claimed from CH1446071A external-priority patent/CH556439A/de
Publication of CH544838A publication Critical patent/CH544838A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/605Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre
    • D06P3/6066Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien, sowie das so fertiggestellte Material.



   Aus der britischen Patentschrift 906 140 bzw. aus der schweizerischen Patentschrift 415 911 sind Verfahren bekannt, Textilmaterialien mit Farbstoffen, die mindestens eine Polyhydroxylalkylgruppe enthalten bzw. mit metallhaltigen Phthalocyaninfarbstoffen, welche u. a. mindestens eine Bis   (dihydroxyalkylamino)-triazinylaminogruppe    enthalten, in Gegenwart eines harzbildenden Zwischenproduktes und eines Säure in Freiheit setzenden Katalysators zu färben und gleichzeitig auszurüsten. Diese bekannten Verfahren haben keine praktische Bedeutung erlangt, da die dabei erzielten Farbstoff- und Fixierausbeuten zu gering sind.



   Des weitern ist aus der USA-Patentschrift 3 501 259 ein Verfahren bekannt zum gleichzeitigen Färben und Ausrüsten von Cellulosetextilmaterial, wobei man dieses mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die Reaktivfarbstoff, sauren Katalysator und, infolge der Methylengruppe im Azinrest dieser Farbstoffe, gegebenenfalls geringe Mengen einer harzbildenden Komponente enthält. Nach dem Imprägnieren wird das Textilmaterial getrocknet und einer Hitzebehandlung unterworfen. Würden erfindungsgemäss verwendbare Farbstoffe in diesem Verfahren eingesetzt, so würde nur eine ungenügende Fixierung derselben resultieren.



   Ähnliche Verfahren sind ebenfalls beschrieben in der französischen Zusatz-Patentschrift 80 192 (Zusatz zu der französischen Patentschrift 1 271 844) und in der USA-Patentschrift 3 285 770. Bezüglich dieser französischen Patentschrift erhält man jedoch mit den erfindungsgemäss anzuwendenden Farbstoffen, welche die charakteristische Triazinylgruppe enthalten, farbstärkere Ausfärbungen auf Baumwolle.



   Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das es erlaubt, Cellulosematerialien mit Azo- und Anthrachinonfarbstoffen in farbstarken Tönen zu färben und gleichzeitig auszurüsten.



  Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien in einer ersten Stufe mit einer wässrigen Flotte, enthaltend mindestens einen Farbstoff der Formel
EMI1.1     
 wonn
D den Rest eines Azo- oder   Anthrachinonfarbstoffes,       x die Zahlen    1 bis 4,
R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
EMI1.2     

Z unabhängig voneinander einen Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, imprägniert, und in einer zweiten Stufe mit einer wässrigen Flotte, enthaltend kunstharzbildendes Zwischenprodukt, sauren Katalysator und gegebenenfalls weitere Zusätze, abermals imprägniert, trocknet und anschliessend das behandelte Material erhitzt und gegebenenfalls wäscht.



   Wird eine Druckpaste verwendet, kann sie als weitere Zusätze beispielsweise Verdicker, insbesondere Alginate, wie Natriumalginat, enthalten.



   Als Rest eines Azofarbstoffes bedeutet D beispielsweise den Rest eines metallfreien oder metallhaltigen Monoazo-, Disazo- und Polyazofarbstoffes, einschliesslich eines Formazanfarbstoffes.



   Man erhält die erfindungsgemäss verwendbaren Azo- und Anthrachinonfarbstoffe auf an sich bekannte Art und Weise, z. B. durch Umsetzen der entsprechenden Di- bzw. Trihalogen-, vorteilhaft -chlor-triazin- bzw. -pyrimidin-azo- und -anthrachinonfarbstoffe mit Dihydroxyalkylaminen, insbesondere Diäthanolamin. Diese Farbstoffe werden je nach gewünschter Farbtiefe des Materials in Mengen von etwa 10 bis 100 g/l Flotte und insbesondere zwischen 40 und 80 g/l Flotte, eingesetzt.



   Die kunstharzbildenden Zwischenprodukte sind aus der Literatur bekannt oder finden in der Praxis für die knitterfeste oder den Griff modifizierende Ausrüstung von Textilien Verwendung. Als Beispiele seien genannt: Epoxyde, Polyisocyanate, Kondensate aus Formaldehyd mit Kresolen, oder mit Acrolein, sowie Mischungen, welche die Methylolderivate oder niederen Alkyläther von   Methylolderivaten    von monomeren oder polymeren Verbindungen enthalten, welche ihrerseits eine Mehrzahl von Amino- oder monosubstituierten Aminogruppen enthalten, wobei die genannten Verbindungen bekannt sind oder zur Bildung von Harzen durch Kondensation mit Formaldehyd in der Praxis benutzt werden.

  Geeignete Verbindungen sind beispielsweise monomere Stickstoffverbindungen, wie Harnstoff, Thioharnstoff, substituierte Harnstoffe und Thioharnstoffe, wie Dihydroxyäthylenharnstoff, Äthylenharnstoff, Propylenharnstoff, Oxypropylenharnstoff und Acetylenharnstoff, Dicyandiamid, Dicyandiamidin, Diguanide, Amide und heterocyclische Verbindungen, wie Urone, Ureide, Melamine, Triazone, wie N-Äthyltriazon, und Hydantoine oder Gemische derartiger Verbindungen und polymere Stickstoffverbindungen, wie die durch Umsetzung von zweibasischen Säuren mit Diaminen hergestellten polymeren Amide. Die niederen Alkyläther der   Methylolderivate    dieser Verbindungen sind beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butyläther.

  Besonders geeignet, zwecks Erhöhung der Knitterfestigkeit von Textilien, sind Tetramethylolacetylenharnstoff, Melamin-Formaldehydharz und vor allem N,N'-Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff. Zweckmässig verwendet man diese kunstharzbildenden Zwischenprodukte in Form ihrer wässrigen Lösungen in Mengen von etwa 50 bis 300 g/l Flotte.



   Beispiele geeigneter, erfindungsgemäss verwendbarer saurer Katalysatoren sind die aus schwachen Basen und Mineralsäuren gebildeten Salze, wie beispielsweise Zinkchlorid, Zinknitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumdihydrogenphosphat, mineralsaure Salze von organischen Aminen, wie   Äthanolaminhydrochlorid,    schwache Säuren, beispielsweise organische Säuren, wie Oxalsäure und neutrale Stoffe, welche beim Erhitzen oder bei der Dampfbehandlung Acidität entwickeln, wie Magnesiumchlorid und Ammoniumthiocyanat. Vorteilhaft werden die sauren Katalysatoren in Mengen von etwa 0,1 bis 5   %/l    Flotte verwendet.



   Die Färbeflotte kann noch weitere in der Färberei übliche Zusätze enthalten, beispielsweise: den Griff verbessernde Mittel, wie Polyhydroxyverbindungen, z. B. Polyvinylalkohole,.



  Polyvinylacetat, Celluloseäther, Stärke und Stärkeäther, proteinartige Stoffe, wie Kasein und Gelatine; Weichmachungsmittel, wie die üblichen in der Textilausrüstung verwendeten, beispielsweise Silicon-Verbindungen, sowie schmutz-, wasser- und ölabweisende Mittel, wie Methacrylsäureharze oder Sarkositpolyphosphate, oder die üblichen Fluorverbindungen.  



   Die wässrige Lösung kann nach jeder bekannten Art auf das Cellulosematerial aufgebracht werden. Beispielsweise kann sie lokal durch Bedrucken der Ware mit den wässrigen Lösungen in Form einer Druckpaste oder sie kann auf die ganze Fläche des Matenals, z. B. durch zweimaliges Imprägnieren, vorteilhaft bei Temperaturen von etwa 20 bis   50     C und je anschliessendes Abquetschen auf eine Flottenaufnahme von etwa 60 bis 80% aufgebracht werden, indem man das Cellulosematerial zuerst mit einer wässrigen Flotte behandelt, welche nur den Farbstoff beinhaltet, anschliessend das Material auf etwa 60 bis 80% abquetscht, das so   vorbehan    delte gefärbte Cellulosematerial gegebenenfalls trocknet und dann mit einer wässrigen Flotte, beinhaltend das kunstharzbildende Zwischenprodukt, den sauren Katalysator und gegebenenfalls weitere Zusätze,

   abermals imprägniert und auf etwa 60 bis 80% abquetscht.



   Das behandelte Cellulosematerial wird dann getrocknet, beispielsweise während 1 bis 15 Minuten bei einer Tempera   tur zwischen 50 und 1000 C, und anschliessend z. B. während 1/2 bis 30 Minuten erhitzt, vorteilhaft auf Temperaturen zwi-    schen etwa 100 und   200     C. Gewünschtenfalls kann das so gefärbte oder bedruckte Cellulosematerial beispielsweise mit einer heissen Seifenlösung zur Entfernung des lockergebundenen Farbstoffes und/oder Kunstharzes noch geseift bzw. gewaschen werden. In den meisten Fällen braucht jedoch das gefärbte oder bedruckte Cellulosematerial nicht mehr nachgewaschen zu werden.



   Als Cellulosematerial wird vorzugsweise Baumwolle oder Leinen sowie regeneriertes Cellulosematerial, wie Viskoserayon, verwendet. Das Cellulosematerial kann in jedem Verarbeitungsstadium eingesetzt werden, z. B. in Form von Fäden, Garnen, Gewirken oder Geweben.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Färbungen bzw.



  Drucke und Ausrüstungen sind ausgezeichnet egal, waschund lichtecht und weisen die gewünschte Eigenschaft, nämlich verbesserten Griff, Knitterfestigkeit (sowohl trocken als auch nass), sehr gute Farbstärke und Beständigkeit gegen Einlaufen, auf.



   Besonders hervorzuheben ist die hohe Fixierausbeute der Farbstoffe.



   Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern:
Beispiel
Baumwollgewebe wird bei einer Temperatur von 20 bis   25     C mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 50 g des Farbstoffes der Formel
EMI2.1     
 enthält, imprägniert, auf einen Flottengehalt von etwa 60%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, abgequetscht und anschliessend ein zweites Mal mit einer wässrigen Flotte, welche pro 1000 ml 250 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Melamin-Formaldehydharzes und 20 g Magnesiumchlorid enthält, imprägniert, auf 75% abgequetscht, während 3 Minuten bei   90"    C getrocknet und sodann 3 Minuten auf   1600    C erhitzt. Anschliessend wird das behandelte Baumwollgewebe gespült, während 20 Minuten kochend geseift, abermals gespült und getrocknet.



   Man erhält eine   knitterfrei    ausgerüstete, intensiv rote, licht- und waschechte Baumwollfärbung (Farbstoffausbeute praktisch quantitativ).

 

   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien in einer ersten Stufe mit einer wässrigen Flotte, enthaltend mindestens einen Farbstoff der Formel
EMI2.2     
 wonn
D den Rest eines Azo- oder Anthrachinonfarbstoffes, x die Zahlen 1 bis 4,
R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
EMI2.3     

Z unabhängig voneinander einen Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, imprägniert und in einer zweiten Stufe mit einer wässrigen Flotte, enthaltend kunstharzbildendes Zwischenprodukt und sauren Katalysator, abermals imprägniert, trocknet und anschliessend das behandelte Material erhitzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die wässrige Lösung kann nach jeder bekannten Art auf das Cellulosematerial aufgebracht werden. Beispielsweise kann sie lokal durch Bedrucken der Ware mit den wässrigen Lösungen in Form einer Druckpaste oder sie kann auf die ganze Fläche des Matenals, z. B. durch zweimaliges Imprägnieren, vorteilhaft bei Temperaturen von etwa 20 bis 50 C und je anschliessendes Abquetschen auf eine Flottenaufnahme von etwa 60 bis 80% aufgebracht werden, indem man das Cellulosematerial zuerst mit einer wässrigen Flotte behandelt, welche nur den Farbstoff beinhaltet, anschliessend das Material auf etwa 60 bis 80% abquetscht, das so vorbehan delte gefärbte Cellulosematerial gegebenenfalls trocknet und dann mit einer wässrigen Flotte, beinhaltend das kunstharzbildende Zwischenprodukt, den sauren Katalysator und gegebenenfalls weitere Zusätze,
    abermals imprägniert und auf etwa 60 bis 80% abquetscht.
    Das behandelte Cellulosematerial wird dann getrocknet, beispielsweise während 1 bis 15 Minuten bei einer Tempera tur zwischen 50 und 1000 C, und anschliessend z. B. während 1/2 bis 30 Minuten erhitzt, vorteilhaft auf Temperaturen zwi- schen etwa 100 und 200 C. Gewünschtenfalls kann das so gefärbte oder bedruckte Cellulosematerial beispielsweise mit einer heissen Seifenlösung zur Entfernung des lockergebundenen Farbstoffes und/oder Kunstharzes noch geseift bzw. gewaschen werden. In den meisten Fällen braucht jedoch das gefärbte oder bedruckte Cellulosematerial nicht mehr nachgewaschen zu werden.
    Als Cellulosematerial wird vorzugsweise Baumwolle oder Leinen sowie regeneriertes Cellulosematerial, wie Viskoserayon, verwendet. Das Cellulosematerial kann in jedem Verarbeitungsstadium eingesetzt werden, z. B. in Form von Fäden, Garnen, Gewirken oder Geweben.
    Die erfindungsgemäss hergestellten Färbungen bzw.
    Drucke und Ausrüstungen sind ausgezeichnet egal, waschund lichtecht und weisen die gewünschte Eigenschaft, nämlich verbesserten Griff, Knitterfestigkeit (sowohl trocken als auch nass), sehr gute Farbstärke und Beständigkeit gegen Einlaufen, auf.
    Besonders hervorzuheben ist die hohe Fixierausbeute der Farbstoffe.
    Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern: Beispiel Baumwollgewebe wird bei einer Temperatur von 20 bis 25 C mit einer wässrigen Flotte, die pro 1000 ml 50 g des Farbstoffes der Formel EMI2.1 enthält, imprägniert, auf einen Flottengehalt von etwa 60%, bezogen auf das Trockengewicht der Ware, abgequetscht und anschliessend ein zweites Mal mit einer wässrigen Flotte, welche pro 1000 ml 250 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Melamin-Formaldehydharzes und 20 g Magnesiumchlorid enthält, imprägniert, auf 75% abgequetscht, während 3 Minuten bei 90" C getrocknet und sodann 3 Minuten auf 1600 C erhitzt. Anschliessend wird das behandelte Baumwollgewebe gespült, während 20 Minuten kochend geseift, abermals gespült und getrocknet.
    Man erhält eine knitterfrei ausgerüstete, intensiv rote, licht- und waschechte Baumwollfärbung (Farbstoffausbeute praktisch quantitativ).
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Materialien in einer ersten Stufe mit einer wässrigen Flotte, enthaltend mindestens einen Farbstoff der Formel EMI2.2 wonn D den Rest eines Azo- oder Anthrachinonfarbstoffes, x die Zahlen 1 bis 4, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, EMI2.3 Z unabhängig voneinander einen Alkylenrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, imprägniert und in einer zweiten Stufe mit einer wässrigen Flotte, enthaltend kunstharzbildendes Zwischenprodukt und sauren Katalysator, abermals imprägniert, trocknet und anschliessend das behandelte Material erhitzt.
    UNTERANSPRÜCHE
    1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der ersten Stufe zwischentrocknet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff in Mengen von 10 bis 100 g/l verwendet.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das kunstharzbildende Zwischenprodukt in Mengen von 50 bis 300 g/l verwendet.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das abgequetschte Material nach der zweiten Stufe bei 50 bis 100" C während 1 bis 15 Minuten trocknet.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das behandelte und getrocknete Material während 30 Sekunden bis 30 Minuten auf 100 bis 220 C erhitzt.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Erhitzung das Material nicht wäscht.
    PATENTANSPRUCH II Das gemäss dem Verfahren des Patentanspruchs I gefärbte und ausgerüstete Cellulosematerial.
CH1826172A 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien CH544838A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1906770A CH540389A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien
CH1446071A CH556439A (en) 1971-10-04 1971-10-04 Dyeing/printing and finishing cellulosics - simultaneously esp with azo or anthraquinone dyes and an intermediate forming resins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH544838A true CH544838A (de) 1974-01-15

Family

ID=25714502

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1826172D CH1826172A4 (de) 1970-12-23 1970-12-23
CH1826172A CH544838A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien
CH1906770A CH540389A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien
CH1906770D CH1906770A4 (de) 1970-12-23 1970-12-23

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1826172D CH1826172A4 (de) 1970-12-23 1970-12-23

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1906770A CH540389A (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien
CH1906770D CH1906770A4 (de) 1970-12-23 1970-12-23

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU3723071A (de)
BE (1) BE777104A (de)
BR (1) BR7108514D0 (de)
CA (1) CA989109A (de)
CH (4) CH1826172A4 (de)
DE (1) DE2163897A1 (de)
ES (1) ES398219A1 (de)
FR (1) FR2118994B1 (de)
GB (2) GB1379611A (de)
IT (1) IT945591B (de)
NL (1) NL7117681A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1866172A4 (de) * 1972-12-21 1975-10-15
US6524492B2 (en) 2000-12-28 2003-02-25 Peach State Labs, Inc. Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922403A (en) * 1958-10-28 1963-04-03 American Cyanamid Co Triazine dyes and process of producing same
FR1329151A (fr) * 1961-06-21 1963-06-07 Ciba Geigy Procédé de teinture et d'impression de substances fibreuses

Also Published As

Publication number Publication date
BR7108514D0 (pt) 1973-05-24
FR2118994A1 (de) 1972-08-04
DE2163897A1 (de) 1972-07-13
NL7117681A (de) 1972-06-27
CA989109A (en) 1976-05-18
GB1379612A (en) 1975-01-02
BE777104A (fr) 1972-06-22
CH540389A (de) 1973-03-30
IT945591B (it) 1973-05-10
GB1379611A (en) 1975-01-02
CH1906770A4 (de) 1973-03-30
ES398219A1 (es) 1975-05-16
FR2118994B1 (de) 1976-06-04
AU3723071A (en) 1973-06-28
CH1826172A4 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE2453362B2 (de) Umdruckverfahren
DE3526101A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen auf cellulose-fasermaterialien
DE3207845A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung zum veredeln von textilmaterialien
US2202200A (en) Process of producing pattern effects on textile fabrics
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
CH544838A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE2616983C2 (de) Verfahren zum gemeinsamen Fixieren und Kondensieren von Pigmentdrucken bzw. Klotzfärbungen und Hochveredlungsprodukten
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
EP0405409A1 (de) Verfahren zum Färben von Glasfasern
DE875942C (de) Verfahren zur Mattierung bzw. Faerbung von Faserstoffen
DE975527C (de) Verfahren zum Haerten von Aminoplasten
DE1132887B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen
AT149978B (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien.
AT267465B (de) Ausrüstungsmittel für Textilgut, insbesondere für das Verfahren der verzögerten Härtung
AT234626B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
DE1419776C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffderivate
AT148132B (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Färbungen.
DE1070588B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Fasern und Geweben aus Cellulose
AT233508B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Faserstoffen
DE875038C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeappreturen auf Faserstoffen