AT149978B - Verfahren zum Mattieren von Textilien. - Google Patents

Verfahren zum Mattieren von Textilien.

Info

Publication number
AT149978B
AT149978B AT149978DA AT149978B AT 149978 B AT149978 B AT 149978B AT 149978D A AT149978D A AT 149978DA AT 149978 B AT149978 B AT 149978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
matting
product
parts
textiles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Application granted granted Critical
Publication of AT149978B publication Critical patent/AT149978B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Mattieren von Textilien. 



   Es ist bekannt, dass man Textilien   mattrrcn kr. nn,   indem auf ihre Oberfläche Pigmente niedergeschlagen werden. Dies kann z. B. geschehen, indem man auf Textilien wasserunlösliche Aluminiumsalze aromatischer Dicarbonsäuren aufbringt (D. R. P. Nr. 593562) oder indem Bariumsulfat auf den Textilien in Gegenwart von emulgierten Stoffen   wachsartiger   Konsistenz niedergeschlagen wird (D. R. P. 



  Nr. 615307) oder noch indem die Faser mit Emulsionen von Pigmenten behandelt wird in Gegenwart von Mischungen kationaktiver und anionaktiver Hilfsstoffe (franz. Patentschrift Nr. 772788). Die so erhaltenen Mattierungseffekte können ausserordentlich   ausgeprägt   sein. Sie haben aber durchwegs den Nachteil, nicht wasserecht bzw. nicht waschecht zu sein. 



   Es wurde nun gefunden, dass es gelingt, waschechte, sehr gut ausgeprägte   Mattierungseffekte   auf Textilien mit Hilfe von wasserunlöslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoffverbindungen und Formaldehyd zu erhalten. 



   Das neue Verfahren wird   zweckmässig   derart ausgeführt, dass man ein wasserunlösliches Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Verbindungen der Harnstoffgruppe in starken Säuren, wie Salzsäure, Ameisensäure oder Phosphorsäure, löst und hierauf die erhaltene Flüssigkeit mit Wasser verdünnt. Das Textilmaterial wird dann in der so hergestellten Flotte bei geeigneter Temperatur mit oder ohne das Ziehen fördernden Zusätzen behandelt. Während dieser Behandlung tritt Wiederausfällung des Kondensationsproduktes in fein verteilter Form ein, das sich dann pigmentartig an die Faser anlagert. Dabei wird der Glanz der Faser aufgehoben. Die in bekannter Weise fertiggestellten Textilmaterialien weisen dann eine starke Mattierung auf, die sich durch eine vorzügliche Waschechtheit auszeichnen kann. 



   Die Kondensationsprodukte können auch in der Flotte selbst hergestellt werden, indem dieser die Harnstoffverbindung und der Formaldehyd bzw. Additionsprodukte, wie Mono-und Dimethylolharnstoff, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten kondensierenden Mitteln, zugegeben werden. Oder es werden Flotten mit wasserlöslichen Kondensationsprodukten derart behandelt, dass in der Flotte unlösliche Kondensationsprodukte entstehen. 



   Auch gefärbte pigmentartige Kondensationsprodukte, die entsprechend diesem Verfahren Verwendung finden, eignen sich gut zur Mattierung, wobei gefärbte Matteffekte erzielt werden. Bei der Wahl geeigneter Farbstoffe kann auch Kondensation, Färbung und Mattierung gleichzeitig oder nacheinander vorgenommen werden. 



   Es ist auch bekannt, wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Harnstoffverbindungen auf die Faser zu bringen und nachträglich zu härten. Solche Verfahren, wie z. B. dasjenige des D. R. P. Nr. 556393, sind also mit denjenigen der vorliegenden Erfindung nicht vergleichbar. Im übrigen zielen solche Verfahren auf einen ganz andern Effekt hin, nämlich auf die Knitterfestigkeit. 



   Als Verbindungen der Harnstoffgruppe können beispielsweise verwendet werden : Harnstoff selbst, Thioharnstoff, Biuret, Guanylharnstoff, Guanidin, Methylharnstoff, Phenylharnstoff usw., ferner Mischungen solcher Produkte miteinander, insbesondere auch solche von Harnstoffen und Thioharnstoffen. Statt Formaldehyd kommen auch seine Polymeren oder Formaldehyd abgebende Mittel in Betracht. Die zum Lösen oder Verteilen der Kondensationsprodukte verwendeten Mittel sollen mit Wasser mischbar sein, wie z. B. organische oder anorganische Säuren. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu begrenzen :
Beispiel 1 : Es wird ein Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt wie folgt hergestellt : 1 Gr. Mol Harnstoff wird in 2 Gr. Molen wässerigem Formaldehyd gelöst. Dann wird die Lösung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 neutralisiert und in geschlossenem Gefäss   6-8   Stunden bei zirka   1000 C   erhitzt. Das erhaltene leicht viskose, wasserlösliche Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt wird in gutem Vakuum bei tiefer Temperatur zur Trockne gebracht (Produkt A). 



   Es wird eine Mattierungsflotte hergestellt, indem man 1 kg des Produktes A in 3   leg   Ameisensäure löst und in   300l   Wasser von 80  C giesst. Man lässt nun die Flotte auf   35'abkühlen, geht   mit z. B. 10 log Viskosekunstseide ein und zieht während 30 Minuten um. Hierauf wird gespült und getrocknet. 



  Die Viskose ist waschecht matt geworden. 



   Beispiel 2 :   12'5   Teile Produkt A (cf. Beispiel 1) werden mit   2'5   Teilen Thioharnstoff vermischt und in 15 Teilen Wasser gelöst. Diese Lösung wird auf einem Aluminiumblech 4 Stunden bei 130  C erhitzt und das schaumige   wasserunlösliche   Produkt gemahlen (Produkt B). 



   1 Gewichtsteil dieses Produktes B wird in 3 Volumteilen   86% iger   Phosphorsäure bei 400 C gelöst und mit 1 Teil Wasser verdünnt. Die erhaltene Lösung giesst man in 300 Teile Wasser von   35  C,   wodurch eine weisse, kolloidale Lösung entsteht. Nach einem Zusatz von   10%   Glaubersalz wird in der bekannten Weise mattiert. Es ergibt sich eine mittelstarke, waschechte Mattierung. 



   Beispiel 3 : 2 Gr. Mol Dicyandiamid werden durch längeres Erwärmen auf dem kochenden Wasserbad in 4 Gr. Mol wässerigem Formaldehyd gelöst. Dann wird die Lösung mit wenig Filterkohle filtriert und die klare Flüssigkeit auf einem Aluminiumblech 4 Stunden bei 130  C behandelt, wodurch 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 harnstofflösung zugegeben, sowie 40 g Glaubersalz. Hierauf geht man mit 1 kg Bembergkunstseidegarn ein und zieht 30 Minuten um. Man erhält einen Mattierungseffekt, der ebenfalls waschecht ist. 



   Beispiel 9 : 60 Gewichtsteile Harnstoff werden in 75 Volumteilen 40 volumprozentigem, wässerigem Formaldehyd gelöst und mit 2'4   Volumteilen konzentrierter Salzsäure versetzt.   Der Niederschlag wird abgenutscht, ausgewaschen und getrocknet (Produkt G). 



   Dieses Produkt wird dann mit der gleichen Gewichtsmenge konzentrierter Salzsäure in der Wärme zu einer klaren Lösung gelöst. 



   Man stellt sich eine Mattierungsflotte her, indem man   300 l kaltem Wasser 2l   der oben genannten salzsauren Lösung von Produkt G gibt. Nun geht man mit 10 kg Viskosekunstseide ein und zieht während % Stunden um, spült gründlich und trocknet. Man erhält einen Mattierungseffekt, der waschecht ist. 
 EMI3.1 
 



   Nach einer halber Stunde wird das Garn gespült und getrocknet. 



   Die Viskosekunstseide zeigt eine starke waschechte Mattierung. 



   Beispiel 11 : Man löst 400 g des nach Angaben des Beispieles 4 eine Stunde lang bei 1300 C nacherhitzten Produktes D in   11 85% iger Ameisensäure   und giesst diese Lösung in   80 l   Wasser von gewöhnlicher Temperatur. Man geht nun mit 4 kg   mercerisiertem   Baumwollgarn in die so hergestellte Flotte ein. Nachdem man das Garn 10 Minuten umgezogen hat, gibt man dem Bade 80g krist. Natriumsulfat zu, zieht weitere 10 Minuten um und erwärmt auf   350 C. Nach 15   Minuten wird das Baumwollgarn herausgenommen, in Wasser gespült und getrocknet. Das Garn zeigt keinen Glanz mehr, beim Waschen bleibt der Matteffekt erhalten. In gleicher Weise können Seide, Wolle und Acetatkunstseide mattiert werden. 



   Beispiel 12 : Das wasserlösliche Produkt   A   (cf. Beispiel 1) wird während 4 Stunden bei 1300 C gehärtet und dadurch   wasserunlöslich   gemacht (Produkt H). 



   1 Gewiehtsteil dieses Produktes H wird in 4 Volumteilen 85% iger Ameisensäure heiss gelöst und diese Lösung in 300 Teile Wasser von 35 bis   400 C   gegossen, wodurch eine weisse, kolloidale Lösung entsteht. 10 Gewichtsteile Viskosekunstseide, z. B. in Strangform, werden nun darin umgezogen und nach einigen Minuten noch 3% Glaubersalz, berechnet auf das Kunstseidematerial, zugegeben, wodurch die Mattierungssubstanz innerhalb einer halben Stunde auf die Kunstseide zieht. Es wird eine gute, waschechte Mattierung erhalten. 



   Beispiel 13 : Dimethylolharnstoff wird während 4 Stunden bei   1300 C   gehärtet und dadurch wasserunlöslich gemacht (Produkt 1). 



   1. Gewichtsteil des Produktes 1 wird in 6 Volumteilen konzentrierter Ameisensäure gelöst und die erhaltene Lösung in 300 Teile Wasser von 40  C gegossen, wodurch eine weisse, kolloidale Lösung entsteht. Werden in dieser Lösung 10 Gewichtsteile Viskosekunstseidestränge umgezogen, unter nach-   träglichem   Zusatz von 3 bis 5% Glaubersalz, so wird eine gute, waschechte Mattierung erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Mattieren von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass man dieselben mit wässerigen Dispersionen behandelt, die entstanden sind durch Verdünnen der Lösungen von wasser-   unlöslichen   Kondensationsprodukten aus Harnstoffverbindungen und Formaldehyd in starken Säuren.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ameisensaure Lösungen wasserunlöslicher Kondensationsprodukte verwendet werden.
    3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensationsprodukte im Mattierungsbad selbst erzeugt.
AT149978D 1935-02-23 1936-02-13 Verfahren zum Mattieren von Textilien. AT149978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149978X 1935-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149978B true AT149978B (de) 1937-06-25

Family

ID=4405480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149978D AT149978B (de) 1935-02-23 1936-02-13 Verfahren zum Mattieren von Textilien.
AT155796D AT155796B (de) 1935-02-23 1937-07-05 Verfahren zum Mattieren von Textilien.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155796D AT155796B (de) 1935-02-23 1937-07-05 Verfahren zum Mattieren von Textilien.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT149978B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748039C (de) * 1938-04-01 1944-12-18 Irma Wuenschmann Geb Dischreit Verfahren zum Mattieren von Faserstoffen aller Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748039C (de) * 1938-04-01 1944-12-18 Irma Wuenschmann Geb Dischreit Verfahren zum Mattieren von Faserstoffen aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
AT155796B (de) 1939-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE1960616C3 (de) Naßechtheits Verbesserungsmittel
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
DE2453362A1 (de) Umdruckverfahren
AT149978B (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien.
DE898658C (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinfaeden
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2164734B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteilen
DE3905083A1 (de) Verfahren zur textilbehandlung
DE844889C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Emulsionsbindemitteln
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
DE923606C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasern und Faserstofferzeugnissen
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
AT155792B (de) Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien.
DE940041C (de) Farbflotte fuer Textilien
AT160856B (de) Verfahren zur Erhöhung der Knitterfestigkeit von Textilien.
DE880740C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
DE704540C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilwaren
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen
AT145189B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilgeweben.
DE717735C (de) Veredeln von Kreppgeweben
CH544838A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von textilen Cellulosematerialien