CH544070A - Verfahren zur Herstellung von Phenäthylamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenäthylamiden

Info

Publication number
CH544070A
CH544070A CH369273A CH369273A CH544070A CH 544070 A CH544070 A CH 544070A CH 369273 A CH369273 A CH 369273A CH 369273 A CH369273 A CH 369273A CH 544070 A CH544070 A CH 544070A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxo
formula
hypotensive
antipyretics
esp
Prior art date
Application number
CH369273A
Other languages
English (en)
Inventor
Ado Dr Kaiser
Wolfgang Dr Koch
Marcel Dr Scheer
Uwe Dr Woelcke
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH369273A priority Critical patent/CH544070A/de
Publication of CH544070A publication Critical patent/CH544070A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenäthylamiden der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 in der R t-Alkoxycarbonyl, 5-Oxo-2-pyrrolidincarbonyl oder gegebenenfalls alkylsubstituiertes Phenylsulfonyl darstellt, sowie von Salzen dieser Verbindungen.



   Die vorstehend genannten aliphatischen Reste können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein. Die Alkylreste enthalten bevorzugt bis zu 7 Kohlenstoffatome, wie z. B. Methyl, Isopropyl, n-Hexyl oder n-Heptyl. Die t-Alkoxycarbonylgruppen enthalten bevorzugt bis 8 Kohlenstoffatome, wie z. B. die t-Butoxycarbonyl- oder t-Heptyloxycarbonylgruppe.



   Die Verbindungen der Formel I bilden mit Basen Salze.



  Solche Salze sind z. B. das Dinatrium-, Dikalium- und Diammoniumsalz.



   Interessante Vertreter der erfindungsgemässen Phen äthylamide der Formel I sind: - N-(t-Butoxycarbonyl)-dopamin [N-(t-Butoxycarbonyl)
N'-(3,4-dihydroxyphenäthyl) -amin] -   N-(3,4-Dihydroxyphenäthyl)-5-oxo-L-2-pyrrolidincarb-    oxamid und Salze hiervon - N-(p-Toluolsulfonyl)-dopamin sowie auch Salze dieser Verbindungen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Phenäthylamide der Formel I und deren Salze ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel   II   
EMI1.2     
 in der R' t-Alkoxycarbonyl, 5-Oxo-2-pyrrolidincarbonyl,   N-B enzyloxycarbonyl-5-oxo-2-pyrrolidincarbonyl    oder gegebenenfalls alkylsubstituiertes Phenylsulfonyl darstellt, debenzyliert
EMI1.3     
 worauf man erwünschtenfalls ein erhaltenes Produkt in ein Salz überführt.



   Die Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel II kann in der Weise erfolgen, dass man 3,4-bis-(Benzyloxy)phenäthylamin oder ein Salz hiervon mit einem die Gruppe R' abgebenden Mittel behandelt. Diese Reaktion kann unter den für Acylierungsreaktionen üblichen Bedingungen durchgeführt werden. Beispielsweise setzt man 3,4-bis-(Benzyloxy)-phenäthylamin mit dem entsprechenden Säurehalogenid, vorzugsweise mit dem Chlorid, oder auch mit dem entsprechenden Säureazid um. Für den Fall, dass R' 5-Oxo-2-pyrrolidincarbonyl oder   N-B enzyloxycarbonyl5 -oxo-2-pyrrolidin-    carbonyl darstellt, kann das   3 ,4-bis-(B enzyloxy)-Phen-    äthylamin auch mit einem aktivierten Ester behandelt werden.

  Beispielsweise verwendet man einen Ester der 5-Oxo2-pyrrolidincarbonsäure oder der N-Benzyloxycarbonyl-5oxo-2-pyrrolidincarbonsäure mit N-Hydroxysuccinimid, N Hydroxyphthalimid oder p-Nitrophenol. Diese Reaktionen werden vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Pyridin, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dioxan, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Mittels, wie z. B. Triäthylamin oder Pyridin, durchgeführt. Für den Fall, dass R' 5-Oxo-2-pyrrolidincarbonyl oder N-Benzyloxycarb   onyl-5-oxo-2-pyrrolidincarbonyl    darstellt, kann 3,4-bis-(Benzyloxy)-phenäthylamin oder ein Salz hiervon auch direkt mit der entsprechenden Carbonsäure oder einem Salz davon in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels, wie z. B.

  Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiimidazol, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Mittels wie Triäthylamin oder Pyridin, zu den Ausgangsverbindungen der Formel II umgesetzt werden.



   Die erfindungsgemässe Debenzylierung der Ausgangsverbindung der Formel II kann beispielsweise hydrogenolytisch mit Wasserstoff und einem Hydrierungskatalysator, wie Platin, Nickel oder Palldium, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Trägersubstanz, wie Kohle oder Bariumsulfat, durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man in   eineminertenLösungsmittel,z.    B. in einem niederen Alkanol, z. B. in Äthanol, oder in Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder in einer niederen Alkancarbonsäure, z. B. in Essigsäure. Die Hydrierungstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0 bis   80  C.   



   Für den Fall, dass R' 5-Oxo-2-pyrrolidincarbonyl, N   Benzyloxycarbonyl-5-oxo-2-pyrrolidincarbonyl    oder p-To   luolsulfonyl    darstellt, kann die Debenzylierung auch durch Behandeln mit Trifluoressigsäure bei einer Temperatur zwischen etwa 200 C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt werden.  



   Eine vorhandene   N-B enzyloxycarbonyl-5-oxo-2-pyrro-    lidincarbonylgruppe R' wird bei der Debenzylierung der Verbindungen der Formel II in die 5-Oxo-2-pyrrolidincarbonylgruppe übergeführt.



   Die nach der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erhaltenen Phenäthylamide der Formel I enthalten einen Säurerest R, welcher unter stark sauren Bedingungen, insbesondere bei höheren Temperaturen, abgespalten werden kann. Diese Säureempfindlichkeit gilt insbesondere für die t-Alkoxycarbonylgruppen, z. B. für die t-Butoxycarbonylgruppe. Es soll deshalb mit Rücksicht auf die erwähnten Säurereste R bei der Aufarbeitung des Endproduktes darauf geachtet werden, dass das Produkt nicht stark angesäuert bzw. stark angesäuert und erhitzt wird, weil stark saure Bedingungen, besonders in Verbindung mit erhöhten Temperaturen, zu einer teilweisen oder völligen Abspaltung dieser Gruppen R führen kann, was eine Verringerung der Ausbeute zur Folge hat.



   Die neuen Phenäthylamide der Formel I und deren Salze sind pharmakodynamisch wirksam. Sie zeichnen sich durch vielfältige Wirkungen auf das Nervensystem aus. Sie besitzen insbesondere hypotensive, antipyretische bzw. Antiparkinson-Eigenschaften.



   Die Phenäthylamide der Formel I können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche diese Verbindungen oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine, Gummiarabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Vaseline usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Die Präparate sind gegebenenfalls sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer.

  Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.



   Eine Dosierungseinheit der pharmazeutischen Präparate kann zweckmässig etwa 10 bis etwa 1000 mg Wirkstoff enthalten.



   Die pro Tag zu verabreichende Wirkstoffmenge richtet sich nach dem jeweiligen Fall. Im allgemeinen wird bei oraler Verabreichung eine Wirkstoffmenge von etwa 0,1 bis etwa 4 g, insbesondere von etwa 1,5 bis etwa 3 g, anzuwenden sein.



  Bei intravenöser Applikation kann die pro Tag verabreichte Wirkstoffmenge zwischen etwa 10 mg und etwa 2 g, insbesondere bei etwa 1 g, liegen.



   Die Applikation erfolgt zweckmässig in Einzeldosen über den Tag verteilt.



   Wie Versuche an Ratten gezeigt haben, werden die erfindungsgemässen Verbindungen oral resorbiert und u. a. zu Dopamin metabolisiert. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind deshalb dazu geeignet, in der Humanmedizin auftretende Erkrankungen, welche auf Dopaminmangel beruhen, wie z. B. Morbus Parkinson, günstig zu beeinflussen.



   Beispiel 1
5,6 g   1 -B enzyloxycarbonyl-N-[3 ,4-bis-(benzyloxy)-    phenäthyl]-5-oxo-L-2-pyrrolidincarboxamid werden in Gegenwartvon 2 g   5  XOigem Pd/Cin    100   ml    absolutem Methanol bei Normalbedingungen hydriert. Das nach Abfiltrieren des Katalysators und Eindampfen des Filtrates bei   30  C/    12 torr zurückbleibende 2,5 g N-(3,4-Dihydroxyphenäthyl)5-oxo-L-2-pyrrolidincarboxamid schmilzt bei 185 bis   186     C.



   Die Ausgangsverbindung kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch von 7,4 g 3,4-Dibenzyloxydopaminhydrochlorid, 8,9 g N-carbobenzoxy-L-pyroglutaminsäure-dicyclohexylaminsalz und 4,12 g Dicyclohexylcarbodiimid in 120 ml absolutem Tetrahydrofuran und 80 ml Methylenchlorid wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird bei   40     C/12 torr eingedampft. Der Rückstand wird in Essigester/Methylenchlorid 1:1 aufgenommen und durch 150 g Kieselgel filtriert. Das aus dem Eluat isolierte 1-Benzyloxy   carbonyl-N-[3 ,4    -bis-(benzyloxy)-phenäthyl]-5-oxo-L-2-pyrrolidincarboxamid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äther bei   144-145" C.   



   Beispiel 2
14,8 g O,O'-Dibenzyl-N-toluolsulfonyldopamin werden in   Gegenwartvon3    gPalladiumkohle   [5%] in 300    ml absolutem Methanol bei Normalbedingungen hydriert. Das aus der Hydrierlösung isolierte N-Toluolsulfonyldopamin schmilzt bei   128-129 .   

 

   Die Ausgangsverbindung kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 3,7 g O,O'-Dibenzyl-dopamin-hydrochlorid in 80 ml Pyridin wird bei   0     C tropfenweise mit einer Lösung von 2,3 g p-Toluolsulfochlorid in 30 ml absolutem Dioxan versetzt. Das Gemisch wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann auf Eis gegossen, mit konzentrierter Salzsäure congosauer gestellt und mit Essigester extrahiert.



  Das aus dem Extrakt gewonnene O,O'-Dibenzyl-N-toluolsulfonyldopamin wird in Äther aufgenommen und durch 30 g Kieselgel filtriert. Die reine Verbindung schmilzt bei 101 bis   103"C.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung von Phenäthylamiden der allgemeinen Formel EMI2.1 in der R t-Alkoxycarbonyl, 5-Oxo-2-pyrrolidincarbonyl oder gegebenenfalls alkylsubstituiertes Phenylsulfonyl darstellt, sowie von Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI2.2 in der R' t-Alkoxycarbonyl, 5-Oxo-2-pyrrolidincarbonyl, N Benzyloxycarbonyl-5-oxo-2-pyrrolidincarbonyl oder gegebenenfalls alkylsubstituiertes Phenylsulfonyl darstellt, debenzyliert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Produkt in ein Salz überführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung der Formel II einsetzt, worin R' t-Butoxycarbonyl darstellt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung der Formel II einsetzt, worin R' 5-Oxo-L-2-pyrrolidincarbonyl oder N-Benzyl oxycarbonyl-5 -oxo-L-2 -pyrrolidincarbonyl darstellt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung der Formel II einsetzt, worin R' p-Toluolsulfonyl darstellt.
CH369273A 1970-10-30 1970-10-30 Verfahren zur Herstellung von Phenäthylamiden CH544070A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH369273A CH544070A (de) 1970-10-30 1970-10-30 Verfahren zur Herstellung von Phenäthylamiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1604470A CH540230A (de) 1970-10-30 1970-10-30 Verfahren zur Herstellung von Phenäthylamiden
CH369273A CH544070A (de) 1970-10-30 1970-10-30 Verfahren zur Herstellung von Phenäthylamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH544070A true CH544070A (de) 1973-11-15

Family

ID=4414026

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604470A CH540230A (de) 1970-10-30 1970-10-30 Verfahren zur Herstellung von Phenäthylamiden
CH369273A CH544070A (de) 1970-10-30 1970-10-30 Verfahren zur Herstellung von Phenäthylamiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604470A CH540230A (de) 1970-10-30 1970-10-30 Verfahren zur Herstellung von Phenäthylamiden

Country Status (10)

Country Link
AU (1) AU3357971A (de)
BE (1) BE774674A (de)
CA (1) CA958020A (de)
CH (2) CH540230A (de)
DE (1) DE2153825A1 (de)
FR (1) FR2111950B1 (de)
GB (1) GB1307028A (de)
IL (1) IL37702A (de)
NL (1) NL7113513A (de)
ZA (1) ZA716133B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010534691A (ja) * 2007-07-30 2010-11-11 ラルフ ローゼル 細胞および/または組織の保護のための物質

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443473A (en) * 1981-06-30 1984-04-17 The Procter & Gamble Company Carbamate derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010534691A (ja) * 2007-07-30 2010-11-11 ラルフ ローゼル 細胞および/または組織の保護のための物質

Also Published As

Publication number Publication date
GB1307028A (en) 1973-02-14
DE2153825A1 (de) 1972-05-04
ZA716133B (en) 1972-06-28
CH540230A (de) 1973-08-15
AU3357971A (en) 1973-03-22
BE774674A (fr) 1972-05-02
CA958020A (en) 1974-11-19
IL37702A0 (en) 1971-11-29
FR2111950B1 (de) 1975-04-18
IL37702A (en) 1975-02-10
NL7113513A (de) 1972-05-03
FR2111950A1 (de) 1972-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324034C2 (de)
DE69317413T2 (de) Basische derivate von glutaminsäure und asparaginsäure als gastrin oder cholecystokinin antagonisten
EP0201735B1 (de) N-Indolylethyl-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2234651A1 (de) Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2153799A1 (de) Indolinderivate
DE3102769A1 (de) "bis-moranolinderivate"
DE69614553T2 (de) Aromatische carbonsaürediamide mit antigastrin wirkung, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung
DE2153801A1 (de) Phenathylaminderivate
CH544070A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenäthylamiden
DE2517020A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH636858A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE69015208T2 (de) Glutamin- und asparginsäurederivate mit antigastrinwirkung und verfahren zu deren herstellung.
DE2062055C3 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3002366A1 (de) Neue phenylaethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2263814A1 (de) Phenylalaninderivate
AT324316B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven phenylalaninestern
DE2345651A1 (de) Indolylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
CH553159A (de) Verfahren zur herstellung von phenaethylaminderivaten.
AT304471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-sek.Amino-2-hydroxy-3-[(p-alkenyloxy- oder p-alkinyloxy)-phenoxy]propanen und ihren Säureadditionssalzen
AT345290B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter alfa-aminooxycarbonsaeurehydrazidderivate und ihrer salze
DE2235915C3 (de) N-eckige Klammer auf 3-Pyrrolidinyliden-(2'-amino-2,4,6-trijodbenzoyl eckige Klammer zu - aminosäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE2757406A1 (de) 2-methoxy-benzamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2238115C3 (de) 5-Cinnamoyl-benzofuranderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2454406A1 (de) Neue aminopropanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2400540A1 (de) Primaeraminoacylanilide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased