CH535754A - Verfahren zur Herstellung neuer 18-Methyl-5a-H-androstane - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer 18-Methyl-5a-H-androstaneInfo
- Publication number
- CH535754A CH535754A CH1036772A CH1036772A CH535754A CH 535754 A CH535754 A CH 535754A CH 1036772 A CH1036772 A CH 1036772A CH 1036772 A CH1036772 A CH 1036772A CH 535754 A CH535754 A CH 535754A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- methyl
- sep
- process according
- compounds
- formula
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/565—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
- A61K31/568—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J1/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 18-Methyl-5α-H-androstan-Derivate der Formel EMI0001.0001 worin R ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest bedeutet. Als Acylrest R sollen insbesondere diejenigen solcher Säuren verstanden sein, die in der Steroidchemie Bekannter weise zur Veresterung freier Hydroxylgruppen verwendet werden. Bevorzugt geeignet sind die Reste aliphatischer Carbonsäuren mit insbesondere 1 bis 11 Kohlenstoffatomen im Säurerest, wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, Undecylsäure, u. ä. Selbstverständlich können diese Säuren auch ungesättigt, verzweigt, mehrbasisch oder in üblicher Weise substituiert sein; beispielsweise genannt seien Trimethylessigsäure, tert.-Butylessigsäure, Phenylessig säure, Cyclopentylpropionsäure, Halogenessigsäure, Amino- essigsäure, Oxypropionsäure, Benzoesäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure u. a. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekenn zeichnet, dass man die A1-Doppelbindung von Verbindungen der Formel EMI0001.0004 EMI0001.0005 Tabelle <tb> Nr. <SEP> Substanz <SEP> Dosis <SEP> Organgew. <SEP> (mg/kg/Körpergew.) <tb> mg/Tier/Tag <SEP> Levator <SEP> ani <SEP> Samenblase <tb> I <SEP> 17ss-Propionyloxy-4 androsten-3-on <SEP> 1,0 <SEP> 55 <SEP> 529 <tb> II <SEP> 17ss-Acetoxy-5α-androstan 3-on <SEP> 1,0 <SEP> 51 <SEP> 401 <tb> III <SEP> 17ss-Acetoxy-1-methyl-5α androst-1-en-3-on <SEP> 1,0 <SEP> 51 <SEP> 371 <tb> VII <SEP> 1α-Hydroxy-17ss-acetoxy 18-methyl-5α-androstan-3-on <SEP> 1,0 <SEP> 52 <SEP> 248 epoxydiert, wobei Verbindungen der Formel EMI0001.0006 entstehen, und anschliessend den 1,2-Epoxydring reduktiv aufspaltet. Die Ausgangsverbindungen der Formel II können nach dem Schweizer Patent Nr. 528 492 hergestellt werden. Diese Verbindungen sind stark anabol wirksame Substanzen. Je nach der Bedeutung von R kann eine freie 17-Hydroxyl- gruppe acyliert oder eine 17-Acyloxygruppe verseift werden. Man kann z. B. in der Weise vorgehen, dass man nach Epoxydierung der A1-Doppelbindung den 1,2-ständigen Epoxyring gegebenenfalls nach intermediärem Schutz der 3-Ketogruppe mit z. B. komplexen Metallhydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid, reduktiv aufspaltet. Zwecks Ver meidung des intermediären 3-Ketonschutzes ist die Reduktion mit Lithium in flüssigem Ammoniak bevorzugt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass bei der nachträg lichen Veresterung der 17-Hydroxylgruppe die 1α-Hydroxyl- gruppe in der Regel ebenfalls acyliert wird: Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der For mel I sind stark anabol wirksame Substanzen, die sich insbe sondere auch durch eine hohe Dissoziation der gewünschten anabolen Hauptwirkung zur unerwünschten androgenen Nebenwirkung auszeichnen, wie die nachfolgende Tabelle am Beispiel der neuen Verbindung VII im Vergleich zu den bekannten Verbindungen I bis III zeigt. Die aufgeführten Vergleichsversuche wurden im üblichen Samenblasen- und Levator-ani-Test nach subcutaner Applikation des Wirkstof fes an der Ratte ermittelt. Im medizinischen Gebrauch können die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen als oral applizierbare Arznei mittel oder als Spritzpräparate angewandt werden. Zur Herstellung oral anwendbarer Arzneimittel werden die neuen Wirkstoffe in der Regel mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Trägersubstanzen und Geschmackskorre- gentien verarbeitet und dann in die letztlich gewünschte Form von pharmazeutischen Präparaten gebracht. Die Herstellung der Spritzpräparate erfolgt gewöhnlich durch Lösen des Wirkstoffes in vorzugsweise Ölen, wie insbe sondere Sesamöl oder Rizinusöl, nach den in der galenischen Pharmazie üblichen Methoden. Gewünschtenfalls können zur Steigerung der Löslichkeit den Lösungsmitteln noch Ver dünnungsmittel bzw. Lösungsvermittler, wie z. B. Benzylben- zoat, zugesetzt werden. Beispiel 3,5 g 17ss-Acetoxy-18-methyl-5α-androst-1-en-3-on werden in 60 ml Methanol gelöst und unter Eiskühlung mit 1 ml 10%iger wässriger Natronlauge und 4 ml 30%iger Wasser- stoffperoxidlösung versetzt. Nach 10 Minuten bei 0 C fällt man das Reaktionsprodukt in Eiswasser, filtriert den ent standenen Niederschlag ab, wäscht diesen mit Wasser und trocknet ihn im Vakuum bei 50 C. Nach Kristallisation aus Diisopropyläther erhält man 3,3 g 17ss-Acetoxy-lα,2α- epoxy-18-methyl-5α-androstan-3-on, F. 157-158'C. In 50 ml flüssigem Ammoniak werden 45 mg Lithium ge löst. Zu dieser Lösung lässt man 200 mg 17ss-Acetoxy-lα,2α- epoxy-18-methyl-5α-androstan-3-on in 5 ml Tetrahydrofuran tropfen. Nach 30 Minuten bei -70 C wird bis zur Entfär- bung der Lösung langsam festes Ammoniumchlorid zugege ben. Danach lässt man das Ammoniak verdampfen, nimmt die Substanz in Äther auf und wäscht die organische Phase mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Nach Ver dampfen des Lösungsmittels und Umkristallisation des Rück standes aus Hexan/Aceton erhält man 50 mg 1α,17ss-Di- hydroxy-18-methyl-5α-androstan-3-on, F. 205-209 C.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung neuer 18-Methyl-5α-H- androstanderivate der Formel EMI0002.0017 worin R ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man die d '-Doppelbindung von Verbindungen der Formel EMI0002.0018 epoxydiert, wobei Verbindungen der Formel EMI0002.0019 entstehen, und anschliessend den 1,2-Epoxydring reduktiv aufspaltet. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man erhaltene Verbindungen mit freien la- und/ oder 17-Hydroxygruppen verestert. 2.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man erhaltene Verbindungen mit einer 17-Acyl- oxygruppe verseift. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man 1α-Hydroxy-17ss-acetoxy-18-methyl-5α- androstan-3-on herstellt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man 1α,17ss-Dihydroxy-18-methyl-5α-androstan- 3-on herstellt. 5.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man die reduktive Aufspaltung des 1,2-Epoxydrin- ges in flüssigem Ammoniak mit Lithium durchführt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681668687 DE1668687C3 (de) | 1968-02-24 | 1968-02-24 | Neue 1 8-Methyt-Salpha-H-androstane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel |
CH193569A CH528492A (de) | 1968-02-24 | 1969-02-07 | Verfahren zur Herstellung neuer 18-Methyl-5a-H-androstane |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH535754A true CH535754A (de) | 1973-04-15 |
Family
ID=25689039
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1036772A CH535754A (de) | 1968-02-24 | 1969-02-07 | Verfahren zur Herstellung neuer 18-Methyl-5a-H-androstane |
CH1036672A CH536297A (de) | 1968-02-24 | 1969-02-07 | Verfahren zur Herstellung neuer 18-Methyl-5a-H-androstane |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1036672A CH536297A (de) | 1968-02-24 | 1969-02-07 | Verfahren zur Herstellung neuer 18-Methyl-5a-H-androstane |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH535754A (de) |
-
1969
- 1969-02-07 CH CH1036772A patent/CH535754A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-07 CH CH1036672A patent/CH536297A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH536297A (de) | 1973-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1801750A1 (de) | Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH535754A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 18-Methyl-5a-H-androstane | |
DE2603596A1 (de) | Glycyrrhetinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1807585C3 (de) | 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
CH522622A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons | |
DE1493165C3 (de) | 1 -Hydroxyöstradiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel | |
DE1668687A1 (de) | Neue 18-Methyl-5alpha-H-androstane | |
DE1643020C (de) | 18 Methyl 19 nor 17alpha hydroxy progesterone, deren 17 Mono Ester Ver fahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes Mittel | |
AT258490B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Methyl- Δ<1> -5α-androsten-17β-ol-3-on-17-estern | |
AT214581B (de) | Verfahren zur Herstellung des 6β, 21-Dimethyl-17α-pregn-20-in-3β, 5α, 17 β - triols | |
DE1923378C3 (de) | 1 alpha, 2alpha, 6beta, 7beta-Dimethylensteroide Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2344510C3 (de) | Glycyrrhetinsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE1793344B2 (de) | 2-halogen-18-methyl-1-androstene, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
CH514567A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen (3,2-c)-Pyrazol-Verbindungen der Pregnanreihe | |
AT214910B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden | |
AT210886B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen | |
DE883897C (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-(ª‡)-Oxy-20-ketopregnanen | |
CH493507A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1B-Methyl-2,3a-methylen-steroiden | |
DE2109305B2 (de) | 20-Hydroxylierte 17 a - MethyI-19-nor-pregna-4,9diene, Verfahren zu deren Herstellung sowie Zwischenprodukte | |
DE1105412B (de) | Verfahren zur Herstellung von ?-3-Keto-6ª-methylsteroiden der Androstan- und Pregnanreihe | |
DE1203768B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 4-Aminosteroiden der Testosteronreiheund Saeureadditionssalzen derselben | |
DE1242606B (de) | Verfahren zur Herstellung von 16-tert.-Aminomethyl-17-alkyltestosteronen bzw. Saeureadditionssalzen oder quartaeren Ammoniumverbindungen derselben | |
CH534139A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Halogen-18-methyl-1-androstenen | |
DE1218441B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 2-Cyan-delta 2-androstenverbindungen | |
DE1094258B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten 16-Methylsteroiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |