CH535232A - Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern

Info

Publication number
CH535232A
CH535232A CH1892669A CH1892669A CH535232A CH 535232 A CH535232 A CH 535232A CH 1892669 A CH1892669 A CH 1892669A CH 1892669 A CH1892669 A CH 1892669A CH 535232 A CH535232 A CH 535232A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
acetic acid
pyrryl
alkyl
water
Prior art date
Application number
CH1892669A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Denss
Franz Dr Ostermayer
Clauson Kaas Niels
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1576866A external-priority patent/CH500973A/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1892669A priority Critical patent/CH535232A/de
Publication of CH535232A publication Critical patent/CH535232A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern, sowie ihrer Salze, mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.



   Substituierte Phenylessigsäuren und deren Ester entsprechend der Formel I,
EMI1.1     
 in welcher R2 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und R3, R4 und   Rs    unabhängig voneinander Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, sowie Salze der unter die Formel I fallenden Carbonsäuren mit anorganischen und organischen Basen sind bisher nicht beschrieben worden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen diese neuen Stoffe wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere analgetische, antipyretische und antiphlogistische Wirksamkeit mit sehr günstigem therapeutischem Index. Diese Eigenschaften charakterisieren sie als Wirkstoffe zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese und zur Behandlung von rheumatischen und andern entzündlichen Krankheitsprozessen. Die Verabreichung kann oral, rektal oder parenteral erfolgen.



   In den Verbindungen der Formel I und den zugehörigen, weiter unten genannten Ausgangsstoffen ist R2 als niedere Alkylgruppe z.B. die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- oder tert.Butylgruppe und als Halogenatom z.B. Chlor, Brom oder Fluor. Niedere Alkylgruppen R3 und R4 sind z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppen. Eine niedere Alkylgruppe   Rs    ist z.B. die Methyl-,   Athyl-,    n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl- oder n-Hexylgruppe.



   Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und der Salze der unter diese Formel fallenden Carbonsäuren mit anorganischen und organischen Basen setzt man eine Verbindung der Formel II
EMI1.2     
 in welcher R2, R3 und R4 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Silbersalzes, von Silberoxid, Kupfer oder Platin als Katalysator mit Wasser oder einem niederen Alkanol um, und führt gewünschtenfalls eine erhaltene Carbonsäure in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base über. Beispielsweise fügt man eine Lösung des Diazoketons der Formel II langsam zu einer wässrigen Lösung von Silbernitrat und Natriumthiosulfat oder zu einer Suspension von Silberoxid in einer wässrigen Lösung von   Natriumthiosulfat,    wobei die Temperatur der wässrigen Lösung bzw.

  Suspension ca.   60-700beträgt.    Gemäss einer vorteilhaften Verfahrensmodifikation versetzt man eine Lösung des Diazoketons in einem niederen Alkanol bei dessen Siedetemperatur portionenweise mit frisch bereitetem Silberoxid, bis keine Stickstoffentwicklung mehr festzustellen ist.



  Ausgangsstoffe der Formel II sind durch Umsetzung von entsprechend der Definition für R2, R3 und R4 substituiertem p (I-Pyrryl)-benzoylchlorid mit Diazomethan in an sich bekannter Weise herstellbar. Die benötigten Säurechloride sind ihrerseits durch Kondensation von gegebenenfalls entsprechend der Definition für R2 substituierter p-Aminobenzoesäure mit einer Verbindung der Formel III  
EMI2.1     
 in welcher höchstens zwei R jeder Einheit niedere Alkylgruppen und die übrigen Wasserstoffatome bedeuten, X und X unabhängig voneinander Reste der Formeln R6-Ound R6-CO-O-, in welchen R6 für einen gegebenenfalls halogen-substituierten Kohlenwasserstoffrest steht, ferner Chloroder Bromatome, oder X zusammen mit Y auch den Oxorest = 0, Y und Y unabhängig voneinander Reste der vorstehend definierten Formeln R6-O- oder R6-CO-O- oder beide zusammen den Epoxyrest -0-, oder jedes zusammen mit Z bzw.

  Z je eine zusätzliche Bindung entsprechend den punktierten Linien, und Z und Z Wasserstoffatome bedeuten, sofern sie nicht die vorgenannte Bedeutung haben, und n Null oder eine niedere ganze Zahl bedeutet, und anschliessende Behandlung der erhaltenen, gegebenenfalls substituierten p-(1-Pyrryl)-benzoesäure mit Thionylchlorid in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B. Pyridin, oder mit Oxalylchlorid erhältlich.



   Als gewünschtenfalls herstellbare Salze von unter die Formel I fallenden Carbonsäuren seien z.B. die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze, sowie Salze mit Äthylamin, Triäthylamin, 2-Amino-äthanol,   2,2'-    Imino-diäthanol, 2-Dimethylamino-äthanol, 2-Diäthylamino äthanol, Äthylen-diamin, Benzylamin, Procain, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, 1-Äthyl-piperidin oder 2-Piperidino äthanol oder mit basischen Ionenaustauschern genannt.



   Die neuen Verbindungen der Formel I sowie die Salze der unter diese Formel fallenden freien Säuren werden, wie weiter vorne erwähnt, peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 50 und 3000 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten als Wirkstoff vorzugsweise 10-500 mg einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes einer unter diese Formel fallenden freien Säure mit einer pharmazeutisch annehmbaren anorganischen oder organischen Base.



   In Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung liegt der Gehalt an Wirkstoff vorzugsweise zwischen 10% und 90%.



  Zur Herstellung solcher Doseneinheitsformen kombiniert man den Wirkstoff z.B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.B.



  noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack.



  Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z.B.



  zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die erstern enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat in Mischung mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit   (Na2S2Os)    oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer Kombination eines Wirkstoffes mit einer Suppositorien-Grundmasse auf der Basis von natürlichen oder synthetischen Triglyceriden (z.B. Kakaobutter), Polyäthylenglykolen oder geeigneten höheren Fettalkoholen bestehen, und Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffs mit Polyäthylenglykolen enthalten.



   Ampullenlösungen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären oder intravenösen Verabreichung enthalten z.B. eine Verbindung der Formel I in einer Konzentration von vorzugsweise   0,5-5 %    als wässrige, mit Hilfe von üblichen Lösungsvermittlern und/oder Emulgiermitteln sowie gegebenenfalls von Stabilisierungsmitteln bereitete Dispersion, oder eine wässrige Lösung eines pharmazeutisch annehmbaren, wasserlöslichen Salzes einer unter die Formel I fallenden freien Säure.



   Als weitere parenterale Applikationsformen kommen beispielsweise mit den üblichen Hilfsstoffen bereitete Lotions, Tinkturen und Salben für die perkutane Anwendung in Betracht.



   Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten, Dragees usw. näher erläutern: a) 1000 g Wirkstoff, z.B.   [p-(1 -Pyrryl)-phenyl]-essigsäure    werden mit 550 g Lactose und 292 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 8 g
Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt man 60 g Kartoffelstärke, 60 g Talk, 10 g Magnesiumstearat und 20 g hochdisperses Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 10 000 Tabletten von je 200 mg
Gewicht und 100 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.

 

   b) 200 g Wirkstoff, z.B.   [p-(1-Pyrryl)-phenyl}-essigsäure    werden mit 16 g Maisstärke und 6 g hochdispersem Silicium dioxid gut vermischt. Die Mischung wird mit einer Lösung von
2 g Stearin-Säure, 6 g Äthylcellulose und 6 g Stearin in ca.



   70 ml Isopropylalkohol befeuchtet und durch ein Sieb III (Ph.



   Helv. V) granuliert. Das Granulat wird ca. 14 Stunden getrocknet und dann durch Sieb-III-IIIa geschlagen. Hierauf wird es mit 16 g Maisstärke, 16 g Talk und 2 g Magnesium stearat vermischt und zu 1000 Dragee-Kernen gepresst. Diese werden mit einem konzentrierten Sirup von 2 g Lacca, 7,5 g arabischem Gummi, 0,15 g Farbstoff, 2 g hochdispersem Siliciumdioxid, 25 g Talk und 53,35 g Zucker überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen 360 mg und enthalten je 200 mg Wirkstoff.



   c) 50,0 g [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure werden in einem   Gemisch von 232 ml   1n    Natronlauge und 500 ml ausgekochtem, pyrogenfreiem Wasser gelöst und die Lösung mit ebensolchem Wasser auf 2000 ml ergänzt. Die Lösung wird filtriert, in 1000 Ampullen à 2 ml abgefüllt und sterilisiert. Eine Ampulle à 2 ml enthält 50 mg 2-   [p-(1-Pyrryl)-phenylj-essigsäure    als Wirkstoff in Form des Natriumsalzes.



   d) 50 g   [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure    und 1950 g fein geriebene Suppositoriengrundmasse (z.B. Kakaobutter) werden gründlich gemischt und dann geschmolzen. Aus der durch Rühren homogen gehaltenen Schmelze werden 1000 Suppositorien von 2,0 g gegossen. Sie enthalten je 50 mg Wirkstoff.



   e) 60,0 g Polyoxyäthylensorbitan-monostearat, 30,0 g Sorbitan-monostearat, 150,0 g Paraffinöl und 120,0 g Stearylalkohol werden miteinander   geschmolzen, 50,0    g   [p-(1-Pyrryl)-    phenyl]-essigsäure (fein pulverisiert) werden zugegeben und 590 ml auf   40D    vorgewärmtes Wasser einemulgiert. Die Emulsion wird bis zum Erkalten auf Raumtemperatur gerührt und in Tuben abgefüllt.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I näher. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
7,4 g p-(1-Pyrryl)-benzoesäure werden mit 3,3 ml Thionylchlorid und 4,8 g Pyridin in 100 ml Methylenchlorid 3 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch unter Vakuum eingedampft und der Rückstand mit 100 ml Tetrahydrofuran versetzt, wobei ein Teil ungelöst bleibt. Die erhaltene Suspension von rohem Säurechlorid wird unter Eiskühlung innerhalb einer Stunde zu einer Mischung von   200    ml 0.6n ätherischer Diazomethanlösung und 50 ml Dioxan getropft und das Ganze anschliessend 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. So entsteht eine Lösung, die durch Filtration durch Hyflo (Diatomeenerde) von einer geringen Trübung befreit und bei   30O    unter reduziertem Druck eingedampft wird.



   Das zurückbleibende, rohe   4-(1-Pyrryl)-2-diazoacetophe-    non wird in 180 ml abs. Methanol gelöst, die Lösung unter Rückfluss zum Sieden erhitzt und portionenweise mit Silberoxid (aus 2 g Silbernitrat hergestellt und mit Methanol gewaschen) versetzt, bis keine Gasentwicklung mehr festzustellen ist, was ca. 4 Stunden dauert. Der Silberniederschlag wird abfiltriert, das Filtrat unter Vakuum eingedampft. Zurück bleibt der teilweise kristalline rohe   [p-(1-pyrryl)-phenyl]-essigsäure-methylester.   



   Die als Ausgangsstoff verwendete   p-(1-Pyrryl)-benzoesäure    wird wie folgt erhalten: a) Der   p-( 1 -Pyrryl)-benzoesäure-äthylester    wird aus 2,5 Dimethoxytetrahydrofuran und 4-Amino-benzoesäureäthylester hergestellt, Smp.   75-760    (aus Methanol), Kp.   140-145o1      0.01    Torr.



   b) Eine Lösung von 32 g   p-(1-Pyrryl)-benzoesäure-äthyl-    ester und 12 g Natriumhydroxid in 600 ml Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, wobei allmählich ein kristalliner Niederschlag entsteht. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck auf ca. 200 ml eingeengt und das ausgefallene Natriumsalz durch Zugabe von 200 ml Wasser in Lösung gebracht. Unter Rühren wird diese Lösung mit Eisessig langsam auf pH 5 gebracht, wobei die gewünschte   p-(1-Pyrryl)-benzoesäure    als feiner, dicker Brei ausfällt. Der Niederschlag wird abgenutscht, mit 100 ml Wasser portionenweise gewaschen und im Vakuumtrockenschrank 7 Stunden bei 70 getrocknet. Die so erhaltene p-(1-Pyrryl)benzoesäure schmilzt bei   265-270O    unter Zersetzung.

 

   Beispiel 2
5,7 g   [p-(1-Pyrryl)-phenyl]-essigsäure    werden in 40 ml Isopropanol suspendiert. Durch Zugabe von 8 ml Triäthylamin erhält man eine homogene Lösung. Diese wird mit 20 ml Äther versetzt und filtriert. Nach Zugabe von soviel Petrol äther (Kp.   40-600),    dass die entstehende Trübung sich noch löst, kristallisiert das Salz beim Abkühlen allmählich. Nach Trocknen bei 200 Torr während 12 Stunden schmilzt das Triäthylammonium-Salz der   [p-( 1 -Pyrryl)-phenylj-essigsäure    bei   67-73.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern entsprechend der Formel I EMI3.1 in welcher R2 Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und R3, R4 und Rs unabhängig voneinander Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, sowie von Salzen der unter die Formel I fallenden Carbonsäuren mit anorganischen und organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II EMI4.1 in welcher R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Silbersalzes, von Silberoxid, Kupfer oder Platin als Katalysator mit Wasser oder einem niederen Alkanol umsetzt, und gewünschtenfalls eine erhaltene Carbonsäure in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
CH1892669A 1966-10-31 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern CH535232A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1892669A CH535232A (de) 1966-10-31 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1576866A CH500973A (de) 1966-10-31 1966-10-31 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Phenylessigsäuren
CH71367A CH480333A (de) 1966-10-31 1967-01-18 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Phenylessigsäuren
CH1117867 1967-08-07
CH1892669A CH535232A (de) 1966-10-31 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH535232A true CH535232A (de) 1973-03-31

Family

ID=27427974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1892669A CH535232A (de) 1966-10-31 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH535232A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177659A1 (de) 1983-06-10 1986-04-16 Medosan Industrie Biochimiche Riunite S.p.A. Esterderivate von 7-(omega-Oxyalkyl)-theophyllin und ihre pharmazeutische Aktivität

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177659A1 (de) 1983-06-10 1986-04-16 Medosan Industrie Biochimiche Riunite S.p.A. Esterderivate von 7-(omega-Oxyalkyl)-theophyllin und ihre pharmazeutische Aktivität
US4618612A (en) * 1983-06-10 1986-10-21 Medosan Industrie Biochimiche Riunite S.P.A. Ester derivatives of 7-(ω-oxyalkyl) theophylline and their pharmaceutical activity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929517A1 (de) Pinenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende, pharmazeutische zubereitungen
DE2003430B2 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2855064C2 (de) 2-Aminomethyl-6-jodphenol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2006895A1 (de) Neue Phenacetylguanidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH621127A5 (de)
DE2157272B2 (de) Verwendung von bis-(p-Chlorphenoxy)acetylharnstoff
CH535232A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3013502C2 (de) [2''-(Trifluormethyl)-phenthiazin-10''-yl-(n-prop-3'''ylpiperazin-4''''-yläth-2'''''-yl)]-ester, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE1921651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylalkansaeuren
AT276368B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
CH478762A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren
AT277226B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrrolderivaten und ihren salzen
DE2639935A1 (de) Benzoesaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
CH485711A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
DE1921654A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT329021B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfamylbenzoesauren sowie deren pharmazeutisch annehmbaren salzen und estern
AT329577B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino) -1-(3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten ihren salzen und optischen isomeren
AT387964B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und von enantiomeren oder diastereomeren davon
DE3420387A1 (de) 2-(4-biphenylyl)-4-hexenonsaeure und ihre derivate mit entzuendungshemmender wirksamkeit
AT329576B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl) -propanderivaten ihren salzen und optischen isomeren
CH485710A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
AT329578B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten, ihren salzen und optischen isomeren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased