CH531498A - Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolo-steroide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolo-steroide

Info

Publication number
CH531498A
CH531498A CH865271A CH865271A CH531498A CH 531498 A CH531498 A CH 531498A CH 865271 A CH865271 A CH 865271A CH 865271 A CH865271 A CH 865271A CH 531498 A CH531498 A CH 531498A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acyloxy
formula
hydrogen
chlorine
hydroxyl
Prior art date
Application number
CH865271A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Beard Colin
Dennis Cross Alexander
Original Assignee
Syntex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US634412A external-priority patent/US3364203A/en
Application filed by Syntex Corp filed Critical Syntex Corp
Publication of CH531498A publication Critical patent/CH531498A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolo-steroide
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolo-steroiden der Formel
EMI1.1     
 in welcher M eine gegebenenfalls geschützte Oxogruppe, X Wasserstoff, Chlor oder Fluor, R1 Hydroxyl oder Acyloxy, R2 Hydroxyl, Acyloxy oder zusammen mit R1 Alkylidendioxy, R3 Wasserstoff,   .sc-Methyl, P-Methyl    oder zusammen mit R3 einen Alkylidendioxyrest, R4 Wasserstoff, Chlor oder Fluor, Y die Carbonylgruppe oder die Gruppe
EMI1.2     
 bedeuten, worin R5 Hydroxyl oder Chlor, wobei R4 und   R5    die gleiche Bedeutung haben, wenn R5 ein Chloratom darstellt, und   R8    Wasserstoff, Phenyl, Chlorphenyl, Fluorphenyl, Methoxyphenyl oder Methylphenyl bedeutet, wobei die Hydroxylgruppen geschützt sein können.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Keto-A4-steroid der Formel
EMI1.3     
 in welcher alle Symbole obige Bedeutung besitzen, mit einem Ameisensäureester in Gegenwart eines alkalischen
Kondensationsmittels umsetzt und die erhaltene 2-Hy droxymethylenverbindung mit einem Hydrazin der For mel
H2N-NH-R8 III in welcher R8 obige Bedeutung besitzt, bei erhöhter Temperatur reagieren lässt.



   Beispielsweise behandelt man die 3-Keto-A4-verbindungen der Formel II mit Ameisensäureäthylester und Natriumhydrid unter Bildung der entsprechenden 2-Hydroxymethylenzwischenprodukte. Werden diese Zwischenprodukte mit einem Hydrazin der Formel NH2   UHR5,    worin   R8    obige Bedeutung besitzt, vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, z.B. einer Stickstoffgasatmosphäre, bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei einer Temperatur, bei welcher Äthanol siedet, behandelt, so erhält man die entsprechenden   4-Pregneno-f3 ,2-c] -pyrazole.   



   Bei der Durchführung des Verfahrens schützt man die Hydroxygruppen bzw. die 20-Oxogruppe der Ausgangsverbindung vorzugsweise durch Bildung von Ace  taten oder Tetrahydropyranyläthern bzw. Ketalen. Für die Verbindungen, welche das   17:c,21-llihydroxy-20-keto-    system tragen, besteht der bevorzugte Schutz in der   17z,20;20,21-Bis-methylendioxygruppe.    Eine   11p-Hydro-    xygruppe wird vorzugsweise zu einer Ketogruppe oxydiert, ehe man zur vorgenannten Umwandlung schreitet.



  Diese Ketogruppe kann hierauf nach der Pyrazolbildung, jedoch vor der allfälligen Hydrolyse eines Bismethylendioxygruppen aufweisenden Steroids wieder reduziert werden. Werden freie Hydroxylgruppen während der Bildung des 2-Hydroxymethylens nicht- geschützt, so sollte ein etwa gebildeter Ameisensäureester nach der Pyrazolbildung durch Behandlung mit Natriummethylat in Methanol bei Zimmertemperatur während ca. 10 Minuten hydrolysiert werden.



   Hat R8 eine andere Bedeutung als Wasserstoff, so erhält man häufig eine Mischung von verschiedenen Mengen an 2'-substituierten   Pregneno-[3,2-c]-pyrazolen    und l'-substituierten   Pregneno-,[3,2-c]-pyrazolen,    wobei man diese beiden Komponenten durch Chromatographie trennen kann.



   In den obigen Formeln bedeuten die wellenförmigen Linien sowohl die   z-    als auch die p-Konfigurationen.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen besitzen corticoide und entzündunghemmende Wirkung und eignen sich für die Behandlung von Entzündungen, wie z.B. Kontaktdermatitis, Allergien usw. Sie können z.B. oral, parenteral oder topisch angewendet werden.



   Die Herstellung der Ausgangsprodukte (II) kann dadurch erfolgen, dass man ein   3-Keto-A4,6-dien-steroid    der Formel
EMI2.1     
 mit einem Reaktionsmittel behandelt, welches eine Gruppe der Formel   =CHX,    worin X Wasserstoff, Chlor oder Fluor bedeutet, zu erzeugen vermag, wobei diese Gruppe   CHX    sich an die 6,7-Stellung addiert.



   Zur Einführung einer ankondensierten Methylengruppe wird das Ausgangsprodukt (IV) beispielsweise in einem inerten, organischen Lösungsmittel mit Dimethylsulfoxonium-methylid behandelt.



   Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei oder in der Nähe der Zimmertemperatur, d.h. bei ca. 15 bis ca.



     300C.    Auch niedrigere Temperaturen bis   OOC    oder noch weniger sind anwendbar, doch benötigt man in diesen Fällen meist eine verhältnismässig lange Zeit und/oder eine spezielle Ausrüstung, um das Reaktionsgemisch in flüssigem Zustande zu halten. Ähnlich verhält es sich bei Verwendung von Temperaturen bis 1000C oder mehr, welche ebenfalls zur Anwendung gelangen können, die aber im allgemeinen unnötig sind, um die Reaktion aufrecht zu erhalten. Eine bequeme Methode zur Durchführung der Umsetzung besteht darin, dass man bei Zimmertemperatur während mehr als 20 Stunden umsetzt und hierauf die Reaktionstemperatur beispielsweise auf ca. 500C erhöht und einige weitere Stunden aufrechterhält.



   Die genannte Umsetzung erfolgt ferner vorzugsweise in einem inerten Gas, z.B. in Stickstoff, Argon und dergleichen, und im allgemeinen bei normalem Atmosphärendruck.



   Geeignete organische Lösungsmittel für die Herstellung der genannten Ausgangsstoffe sind vorzugsweise Dialkylsulfoxyde, wie z.B. Dimethylsulfoxyd, Tetramethylensulfoxyd,   Diäthylsulfoxyd    usw. Andere geeignete, inerte, organische Lösungsmittel sind die cyclischen Äther, wie z.B. Tetrahydrofuran und Dioxan.



   Im allgemeinen verwendet man einen molaren über schuss an Dimethylsulfoxonium-methylid, nachstehend als    Ylid     bezeichnet. Mengen von ca. 0,9 bis ca. 5,0 Mol   (eYlid     pro Mol des als Ausgangsmaterial verwendeten Steroids können verwendet werden. Ein leichter Überschuss an    Ylid ,    z.B. 2 Mol pro Mol Steroid, wird bevorzugt.



   Das Dimethylsulfoxoniummethylid - Reaktionsmittel kann man erhalten, indem man Trimethylsulfoxoniumchlorid oder -jodid, vorzugsweise in Gegenwart von Dimethylsulfoxyd, mit einem Alkalihydrid, z.B. Kaliumoder Natriumhydrid, in Gegenwart eines inerten Gases, z.B. Stickstoff, umsetzt. Im allgemeinen wird man das Dimethylsulfoxoniummethylid    in    situ  bilden, d.h. im eigentlichen Reaktionsgemisch (in welchem die kondensierte Methylengruppe addiert wird) unmittelbar vor der Zugabe des als Ausgangsmaterial verwendeten Steroids bilden. Dies kann man leicht dadurch veranlassen, dass man ungefähr gleiche molare Mengen an Trimethylsulfoxoniumhalogenid und Alkalihydrid in beispielsweise Dimethylsulfoxyd unter Stickstoff unter Rückfluss erhitzt.

  Nach der anschliessenden Zugabe des als Ausgangsmaterial dienenden Steroids wird man das Reaktionsgemisch vorzugsweise so lange rühren, bis die Umsetzung beendet ist, worauf das Produkt isoliert und nach an sich üblichen Methoden, wie z.B. durch Chromatographie, gereinigt wird.



   Die Einführung einer ankondensierten Monohalogenmethylengruppe in die   C-6.7-Stellung    des Steroidkernes führt zu den besonders wichtigen entsprechenden Monochlormethylen- und   Monofluormethylenverbindungen.   



   Beispielsweise behandelt man dazu die   3-Keto-A4,6-    -dien-Ausgangsverbindungen mit einem molaren Überschuss eines Alkalimetallsalzes oder Erdalkalimetallsalzes einer Dihalogenessigsäure der Formel   W-CHXCOOH,    worin W ein Chlor-, Jod- oder Bromatom und X ein Chlor- oder Fluoratom bedeuten. Geeignete Säuren sind   Bromchloressigsäure,    Dichloressigsäure, Chlorfluoressigsäure u. dgl. Das Kation des Salzes ist vorzugsweise ein Alkalimetallkation, z.B. das Natrium-, Kalium- oder Lithiumkation.

 

   Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur, oberhalb welcher das verwendete spezielle Salz in einem inerten, nicht wässrigen Lösungsmittel genügender Polarität, um das Halogensäurereaktionsmittel zu lösen, zersetzt wird. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethoxyäthan, Dimethyldiäthylenglykoläther,   Dimethyltriäthylenglykoläther,    Dimethylformamid, Dioxan, Dimethylsulfoxyd usw. Im allgemeinen erfolgt die Umsetzung bei normalem Atmosphärendruck.



  Man verwendet die üblichen Isolierungsmethoden nach
Beendigung der Reaktion, die durch wiederholte Bestimmung des Verlustes an ketokonjugierter Nichtsättigung mittels Ultraviolettabsorptionsspektren festgestellt werden kann.  



   Bei der Anlagerung der Methylengruppen und Mo   nohalomethylengruppen    gemäss den oben erwähnten Verfahrensweisen liegt die resultierende, ankondensierte Gruppierung sowohl in der !a-Konfiguration als auch in der   ,8-Konfiguration    in verschiedenen Mengenverhältnissen vor. Das aus isomeren Produkten bestehende Gemisch kann nach den üblichen Methoden aufgetrennt werden, z.B. mittels der Chromatographie, der fraktionierten Kristallisation usw., wodurch die la- und die   p-    Isomeren kraft ihrer verschiedenen physikalischen Eigenschaften voneinander getrennt werden. Jedes Isomere bzw. jedes isomere Gemisch kann hierauf einer weiteren Aufarbeitung unterworfen werden je nachdem, ob andere Stellen des Moleküls weiter abzuwandeln sind.



   In gewissen Fällen wird ein Isomeres von bestimmter Konfiguration im Reaktionsgemisch vorherrschen.



  So wird beispielsweise durch die Anwesenheit einer Hydroxylgruppe in   llp-Stellung    die C-6,7-Methylengruppe vorwiegend nach der   p-Konfiguration    orientiert werden, doch wird dadurch das übliche Verhältnis von a- zur   p -Konfiguration    in der   Monohalogenmethylenreihe    nicht verändert. Eine Anlagerung in   p-Stellung    in der Monohalogenmethylenreihe wird durch Anwesenheit eines   9OG-    Halogensubstituenten begünstigt.



   Hydroxylgruppen, welche - zum Schutz während der   Reaktionen - verestert    wurden, können leicht durch kurze alkalische Hydrolyse von den Schutzgruppen befreit werden. Andererseits kann man Hydroxylgruppen z.B. durch Bildung eines Essigsäureesters, eines Tetrahydropyranyläthers oder, sofern dies als wünschenswert erscheint, eines Ketals, wie z.B. die Isopropylidendioxyoder Bismethylendioxyderivate, schützen. Diese Gruppen können hierauf durch Einwirkung von Fluorwasserstoffsäure abgespalten werden.



   Beispiel I
In eine Lösung von 3 g   6p,7p-Methylen-16x-methyl-      -17a,20;20,21-bis-methylen-dioxypregn-4-en-3,11-dion    in 60 cm3 wasserfreiem Benzol wird unter Rühren und Kühlen und in einer Stickstoffatmosphäre eine Suspension von 3 cm3 Äthylformiat und 1,3 g Natriumhydrid in Mineralöl gegeben. Das Gemisch wird während 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und hierauf so lange mit Hexan versetzt, bis eine vollständige Ausfällung eingetreten ist. Das gebildete, feste Material wird gesammelt, im Vakuum getrocknet und in wässriger Salzsäure suspendiert. Diese Suspension wird während einer halben Stunde bei Zimmertemperatur gerührt und hierauf filtriert.

  Das so gesammelte, feste Material wird mit Was ser gewaschen und getrocknet und liefert dann das 2    -Hydroxymethylen - 6ss.7p - 6P.7P- methylen-16a-methyl - 17a,20;-    20,21   - bis - methylen - dioxypregn-4-en-3,1 1-dion,    welches man aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Hexan umkristallisieren kann.



   Eine Lösung von 1 g   2-Hydroxymethylen-6ss,7p-me-    thylen-1   6x-methyl-17a,20;20,21    -bis-methylen-dioxypregn    -4"en-3,11-dion    in 10,1 cm3 absolutem Äthanol wird mit
0.3 cm3 p-Fluorphenylhydrazin-hydrochlorid behandelt.



   Das Gemisch wird während 40 Minuten in einer Stick stoffatmosphäre unter Rückfluss erhitzt, gekühlt und filtriert. Das so gesammelte, feste Material wird aus einer Mischung von Aceton und Hexan umkristallisiert, wobei man das   6,7p-Methylen-1 1-keto-16s-methyl-17,-       2020,21    - bismethylendioxy   2'    - (4 - fluorphenyl)-pregn-4    -eno-[3,2-cl-pyrazol    erhält.



   In ähnlicher Weise gelangt man zur entsprechenden    {3,2-c]-Pyrazolverbindung,    welche die   6a,71a-Methylen-    gruppe enthält, sofern man von der C-6,7-a-isomeren Verbindung ausgeht.



   Beispiel 2
Verwendet man eine äquivalente Menge Phenylhydrazinhydrochlorid und Hydrazinhydrat (oder ein anderes, in Frage kommendes Hydrazin) anstelle von Fluorphenylhydrazinhydrochlorid und arbeitet gemäss   Beispiel    1, so erhält man das 2'-Phenylpregn-4-eno [3,2-c]-pyrazol und Pregn-4-eno-[3,2-c]-pyrazol (oder ein anderes entsprechendes Pyrazol).



   Das Ausgangsprodukt kann folgendermassen hergestellt werden:
Eine Lösung von 5 g   16x-Methylpregn-4-en-170s,21-    -diol-3,11,20-trion in 200cm3 Chloroform wird mit 40 cm3 37%igem wässrigem Formaldehyd und 5 cm3 konzentrierter Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird während 48 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und beide Schichten hierauf getrennt. Die wässrige Schicht wird mit Chloroform extrahiert und die organische Schicht und die Chloroformextrakte miteinander vereinigt und mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Dabei erhält man   16,a-Methyl-17!a,20;20,21-bismethylen-dioxy-      pregn-4-en-3,11-ldion,    das man aus einer Mischung von Methanol und Äther umkristallisiert.



   Eine Mischung von 1 g   16a-Methyl-17ss.20,20,21-bis-      methylendioxypregn-4-en-3,11-dion,    2 g Chloranil und   10 cm3    Xylol wird in einer Stickstoffatmosphäre während 16 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt.



  Das Gemisch wird dann gekühlt, mit einer kalten, 10%igen Natriumhydroxydlösung und hierauf mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird auf neutralem Aluminiumoxyd chromatographiert und hierauf durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton und Hexan weiter gereinigt, wobei man das 16a -Methyl -   17a,20; 20,21      -bismethylendioxypregha-4,6-dien-    -3,11-dion erhält.



   Eine Lösung von 0,5 g   16a-Methyl-17,a,20;20,21-bis-    methylendioxy-pregna-4,6-dien-3,11-dion in 5 cm3 Dimethylsulfoxonium-methylid in Dimethylsulfoxyd, erhalten nach den Angaben von Corey et al., J. A. C. S. 87,
1353 (1965), zugegeben. Das Gemisch wird unter Stickstoff während 20 Stunden bei Zimmertemperatur und hierauf während 7 Stunden bei 500C gerührt. Dann versetzt man mit 50 cm3 Wasser und extrahiert das erhaltene Gemisch 4mal mit je 50 cm3 Äthylacetat. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und mit gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft.

 

  Dieser Rückstand wird dann auf Siliciumdioxyd chromatographiert, mit einer Mischung von Äther und Methylenchlorid im Mischungsverhältnis von 1: 9 eluiert und liefert dann das   6,ss,7,8-Methylen-16a-methyl-17a,20;-      20921-bismethylendioxy-pregn-4-en-3,11-dion,    sowie das entsprechende   6a,7la-Methylen-16a-methyl-17a,20;20,21-       -bismethylendioxy-pregn-4-en-3,11-dion.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Pyrazolosteroiden der Formel EMI4.1 in welcher M eine gegebenenfalls geschützte Oxogruppe, X Wasserstoff, Chlor oder Fluor, R1 Hydroxyl oder Acyloxy, R3 Hydroxyl, Acyloxy oder zusammen mit R1 Alkylidendioxy, R3 Wasserstoff, la-Methyl, P-Methyl oder zusammen mit R2 einen Alkylidendioxyrest, R4 Wasserstoff, Chlor oder Fluor, Y die Carbonylgruppe oder die Gruppe RS-CH bedeuten, worin R3 Hydroxyl oder Chlor, wobei R4 und R5 die gleiche Bedeutung haben, wenn R5 ein Chloratom darstellt und R8 Wasserstoff, Phenyl, Chlorphenyl, Fluorphenyl, Methoxyphenyl oder Methylphenyl bedeutet, wobei die Hydroxylgruppen geschützt sein können, dadurch gekennzeichnet,
    dass man ein 3 -Keto-A4-steroid der Formel EMI4.2 mit einem Ameisensäureester in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels umsetzt und die erhaltene 2-Hydroxymethylenverbindung mit einem Hydrazin der Formel H2N-NH-R8 III bei erhöhter Temperatur reagieren lässt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als alkalisches Kondensationsmittel Natriumhydrid verwendet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsprodukt der Verbindung der Formel II und des Ameisensäureesters mit einer wässrigen Mineralsäure hydrolysiert wird.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verfahrensstufen in einer inerten Atmosphäre, z.B. in Stickstoffatmosphäre, durchgeführt werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Pyrazolo-1 1-oxo-steroid zum entsprechenden Pyrazolo - 11 -hydroxy-steroid reduziert.
CH865271A 1967-04-11 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolo-steroide CH531498A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63441167A 1967-04-11 1967-04-11
US634412A US3364203A (en) 1965-09-09 1967-04-11 6, 7-methylene and 6, 7-halomethylene pyrazole pregnanes and processes for their preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH531498A true CH531498A (de) 1972-12-15

Family

ID=27092148

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1108867A CH564037A5 (de) 1967-04-11 1967-08-07
CH865271A CH531498A (de) 1967-04-11 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolo-steroide
CH1108967A CH559216A5 (de) 1967-04-11 1967-08-07

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1108867A CH564037A5 (de) 1967-04-11 1967-08-07

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1108967A CH559216A5 (de) 1967-04-11 1967-08-07

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3438977A (de)
CH (3) CH564037A5 (de)
DE (2) DE1618930A1 (de)
ES (2) ES343901A1 (de)
GB (2) GB1196683A (de)
NL (3) NL6710841A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1179474A (en) * 1967-02-02 1970-01-28 Thomas Dudley Threadgold 6beta,7beta-Methylene-9beta,10&alpha-Steroids, their preparation, and Compositions containing them
GB9000387D0 (en) * 1990-01-08 1990-03-07 Dow Corning Method of making silethynyl polymers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047566A (en) * 1958-06-13 1962-07-31 Leo Pharm Prod Ltd 6a, 6a-dihalo-6, 7-methylene steroids and method
US3200113A (en) * 1963-01-09 1965-08-10 Sterling Drug Inc 7-cyano steroids and derivatives thereof
US3243434A (en) * 1964-05-25 1966-03-29 Olin Mathieson 4, 5-and 6, 7-methylene pregnanes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1192824A (en) 1970-05-20
DE1618930A1 (de) 1971-05-27
NL6710840A (de) 1968-10-14
NL6710841A (de) 1968-10-14
NL7006445A (de) 1970-08-25
GB1196683A (en) 1970-07-01
CH564037A5 (de) 1975-07-15
ES343901A1 (es) 1968-12-16
US3438977A (en) 1969-04-15
DE1618931A1 (de) 1971-02-25
ES343908A2 (es) 1968-10-01
CH559216A5 (de) 1975-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD145919B1 (de) Verfahren zur herstellung von 14,1 -methylenderivaten der oestranreihe
DE1232138B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
CH531498A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolo-steroide
DE1793633C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gona 4(5),9(10)dien3 onen Ausscheidung aus 1468642
CH637973A5 (de) Verfahren zur herstellung von steroiden.
CH518272A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Halogen-1,2a;6,7B-bismethylen- 4-3-ketosteroide
EP1339733B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-(17alpha-methyl-substituierten)3-oxoestra-4,9-dien-11beta-yl)benzaldehyd-(1e oder 1z)-oximen
DE1958533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha-Propadienyl-Gruppen enthaltenden Steroiden
AT233184B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-Δ<1,4>-steroiden
DD160418A1 (de) Verfahren zur herstellung von 17alpha-substituierten gona-4,9-dienen
DE1966921C3 (de) 17 alpha-propadienylsubstituierte 3-Ketosteroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1966922A1 (de) Neue substituierte steroide
DE961534C (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung halogenierten 3-Ketosteroiden
DE2137557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen
DE1768921A1 (de) OEstra-1,3,5(10),7-tetraene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE937227C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer 3-Monoketale von 4-Halogensteroid-3, 20-dionen
EP0044495A1 (de) 16-Beta-Ethylsteroide, diese enthaltende Präparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT364098B (de) Verfahren zur herstellung von neuen estern von androstadien-17-carbonsaeuren
AT265540B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden
AT267769B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9β,10α-Steroiden
DE2301911A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1568134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden
DE1019302B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 1, 4-Androstadien-3, 11, 17-trions [1 (2)-Dehydroadrenosterons]
DE2508110A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 19-nor-delta hoch 4 -androsten-3,17- dion
DE1168425B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-AEthinyl-18-nor-13ª‰-n-propyl-oestradiol bzw. 3-Estern desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased