CH528507A - Verfahren zur Herstellung neuer 1-Phenäthylpiperidin-Derivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer 1-Phenäthylpiperidin-Derivate

Info

Publication number
CH528507A
CH528507A CH635470A CH635470A CH528507A CH 528507 A CH528507 A CH 528507A CH 635470 A CH635470 A CH 635470A CH 635470 A CH635470 A CH 635470A CH 528507 A CH528507 A CH 528507A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
group
naphthyl
lower alkyl
Prior art date
Application number
CH635470A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr Schenker
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH635470A priority Critical patent/CH528507A/de
Publication of CH528507A publication Critical patent/CH528507A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer   1-Phenäthylpiperidin-Derivate   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   l-Phenäthylpiperidin-Derivate    der Formel Ia, worin   R1    für Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe, die Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Acetamino- oder Cyangruppe,   R2    für eine 1 Naphthyl-,   1 ,2,3,4-Tetrnhydro-5-naphthyl-    oder 5-Indanylgruppe, die gegebenenfalls im aromatischen Ring durch Halogen, eine niedere Alkyl-, Alkylthio- oder Alk   oxogruppe    die Trifluormethyl-, Nitro-, Amino, Acetamino- oder Cyangruppe substituiert sein können, und ihrer Acylierungsprodukte der Formel Ib, worin RI1 für Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe, die Trifluormethyl-,

   Nitro-, Acetaminooder Cyangruppe,   RI2    für eine l-Naphthyl-, 1,2,3,4-Tetrahydro-5-naphthyl- oder 5-Indanylgruppe, die gegebenenfalls im aromatischen Ring durch Halogen, eine niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe, die Trifluormethyl-, Nitro-, Acetamino- oder Cyangruppe substituiert sein können, und   RI3    für eine niedere Acylgruppe stehen, und ihren Säureadditionssalzen.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel Ia und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel II, worin   R    und   R    obige Bedeutung besitzen, mit komplexen Borhydriden oder mit Diboran reduziert und die erhaltenen Verbindungen der Formel Ia gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Nach dem Verfahren erhaltene Verbindungen der Formel Ic, worin   R1    und   R11    obige Bedeutung besitzen, können zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib verwendet werden, indem man die Verbindungen der Formel   Ic    acyliert.



   Die erfindungsgemässe Reduktion wird vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lö sungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel können z.B.



  niedere Alkanole wie Äthanol oder offene oder cyclische Äther wie Tetrahydrofuran oder Diäthylenglykoldimethyläther verwendet werden; als komplexe Borhydride können z.B. Natrium- oder Kaliumborhydrid eingesetzt werden. Zur Beschleunigung des Reaktionsablaufes kann bei erhöhter Temperatur, z.B. bei Siedetemperatur des
Reaktionsgemisches, gearbeitet werden.



   Die Acylierung der Verbindungen der Formel Ic kann   z.B.    mit Säurechloriden oder Säureanhydriden in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, durchgeführt werden. Vorteilhafterweise kann man das Reaktionsgemisch erhitzen, z.B. auf seine Siedetemperatur.



   Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise die Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.



   Die Verbindungen der Formel II sind neu und können erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel III, worin R1 obige Bedeutung besitzt, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel mit einer Verbindung der Formel IV, worin R2 obige Bedeutung besitzt, kondensiert. Als unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel kann z.B. ein niederer Alkohol wie Äthanol oder ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol verwendet werden. Die Reaktion kann gegebenenfalls in   Gegenwart    eines Katalysators,   z.B.    Eisessig oder p-Toluolsulfonsäure, ablaufen.



   Die Verbindung der Formel   Illa    ist bekannt; die Verbindungen der   formel      HIb,    worin   R111    für Halogen, eine niedere Alkyl-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe, die Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Acetamino- oder Cyangruppe steht, sind neu und können durch Umsetzung des entsprechend substituierten Phenäthylamins der Formel V, worin   RIIl    obige Bedeutung besitzt, mit Acrylsäure äthylester, Dieckmann Kondensation der so erhaltenen Verbindungen der Formel VI, worin   R111    obige Bedeutung besitzt, und anschliessende Hydrolyse und Decarboxylierung der gebildeten   p-Ketosäureester    der Formel VII, worin   R111    obige Bedeutung besitzt, erhalten werden.



   Verbindungen der Formel IIIb können auch hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel VIII, worin   R111    obige Bedeutung besitzt, mit verdünnten Mineralsäuren verseift. Als Säure kann man z.B. verdünnte Salzsäure oder Phosphorsäure einsetzen; die Reaktion wird vorteilhafterweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei 500 bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt und dauert 2 bis 24 Stunden.  



   Verbindungen der Formel VIII können erhalten werden, indem man die Verbindung der Formel   IX    in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit Verbindungen der Formel X, worin   R11    obige Bedeutung besitzt und X für den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters steht, kondensiert.



   Als unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel können z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Di(nieder)alkylamide niederer aliphatischer Monocarbonsäuren wie Dimethylformamid oder chlorierte aliphatische iKohlenwasserstoffe wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff verwendet werden.



   Als säurebindendes Mittel können z.B. Alkalimetallkarbonate wie Kaliumkarbonat oder Natriumkarbonat, tertiäre Amine wie Triäthylamin oder Pyridin oder ein   überschuss    der Verbindung der Formel   IX    verwendet werden.



   In der Verbindung der Formel X bedeutet X beispielsweise Chlor, Jod oder den Säurerest einer organischen Sulfonsäure, wie z.B. einen Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxyrest, vorzugsweise aber Brom. Zur Beschleunigung der Reaktion kann das Reaktionsgemisch erwärmt und/oder durchmischt werden, vorzugsweise arbeitet man bei leicht erhöhter Temperatur zwischen 30 und 900 und unter Rühren.



     faktisch    kann das Verfahren z.B. ausgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel X und das säurebindende Mittel, z.B. ein Alkalimetallkarbonat   vorzugs-    weise Kaliumkarbonat, in Lösungsmittel wie Toluol oder Dimethylformamid einträgt und die Verbindung der Formel IX bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur, z.B. zwischen etwa   30-700,    allmählich unter   Rüh-    ren zusetzt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend   z.B.    unter Rühren erwärmt, vorzugsweise auf Temperaturen zwischen 30 und 900, und nach Beendigung der Reaktion (ca.   1%    bis 5 Stunden) z.B. in Wasser gegossen.



  Man extrahiert mit einem mit Wasser nicht mischbaren, unter den herrschenden Bedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. mit einem chlorierten aliphatischen   gohlen-    wasserstoff wie Chloroform, trocknet die vereinigten Extrakte z.B. über Magnesiumsulfat, und dampft das Lösungsmittel ab.



   Die durch R1 symbolisierten sowie die gegebenenfalls als Substituenten in   R2    vorhandenen niederen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen, sowie die durch   RIs    symbolisierte niedere Acylgruppe bestehen vorzugsweise aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   Die Verbindungen der Formel Ia und Ib und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze besitzen bei geringer Toxizität interessante pharmakodynamische Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden. Sie zeigen insbesondere analgetische Wirksamkeit, wie durch Versuche an der Maus   (Phenyl-    benzochinonsyndrom und    hot-plate  >     gezeigt wurde. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch bei Testtieren befriedigende ResuItate mit einer Dosis von 5 bis 30   mg/    kg Körpergewicht erhalten; diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 30 bis 150 mg.

  Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 10 bis 75 mg der Verbindungen der
Formel Ia und Ib neben festen oder flüssigen Trägersub stanzen.



   Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel
Ia und Ib bzw. ihre physiologisch verträglichen Säure additionssalze allein oder in geeigneter Arzneiform mit pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden.



   In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher   erläutem,    ihren Umfang aber in keiner Weise ein schränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in
Celsiusgraden und sind unkorrigiert.



   Beispiel I    4-(1 -Naph thylmnino)- 1 -phenäthylpiperidin   
Zu einer Suspension von 3,7 g Natriumborhydrid in
80 ml 95%igem Äthanol wird eine Lösung von 27,0 g    4-(1-Naphthylimino)-1-phenäthylpiperidin    in 70 ml 95% igem Äthanol innerhalb von 11 Minuten zugetropft. An schliessend wird   11,    Stunden unter Rühren am Rück fluss zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf
200 gekühlt, mit 50 ml Methanol und 50 ml Wasser versetzt und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rück stand wird in je 250 ml Wasser und Äther verteilt, die organische Phase mit Wasser nachgewaschen, abgetrennt,  über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zum halbkristallinen Rückstand eingedampft. Durch Kristallisieren aus 95%igem Äthanol erhält man die im Titel genannte Verbindung vom Fp.   93-950.   



   Das in äthanolischer Lösung hergestellte Fumarat schmilzt bei   204-2060      (Zers.).   



   Analog wie in Beispiel 1 beschrieben kann auch folgende Verbindung der Formel I erhalten werden (Beispiel 2):
Beispiel 2    1-Phenäthyl-4-(1 ,2,3,4-tetrahya'ro-S-nepAthylamino)-    piperidin Smp. des Fumarats:   218-2200    (Zers.).



   Beispiel 3   
N-fl -NapAthyl)-N-(l - pherläthyl-4-piperidyl)propionamid   
Zu einer Lösung von 15,5 g 4-(1-Naphthylamino)-1 -phenäthylpiperidin in 100 ml Benzol wird eine Lösung von 7,4 g Propionsäureanhydrid in 20 ml Benzol auf einmal zugegeben. Der Ansatz wird während 8 Stunden unter Rühren am Rückfluss zum Sieden erhitzt, nach dem Abkühlen auf 200 mit 25 ml 10%iger Natronlauge versetzt und während 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Nach dem Abtrennen des Alkaliteils wird die organische Phase mit Wasser nachgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zum braunen Öl eingedampft. Durch   Kristallisieren    mit n-Hexan/Äther erhält man die im Titel genannte reine Verbindung vom Fp.   87-900.   

 

   Beispiel 4   
N-(l -Phenäthyl-4- piperidyl}-N-(1,2,3,4-tetraXydro-5-  -nr4phthyl) propiorwnid   
Analog wie in Beispiel 3 beschrieben kann auch das   N(1 -Phenäthyl-4-piperidyl)-N-(l ,S3,4-tetrahydro-5-naph-    thyl)propionamid, Smp.   81-830,    erhalten werden.  



   Das als Ausgangsprodukt benötigte 4-(1-Naphthylimino)-l-phenäthylpiperidin kann folgendermassen erhalten werden:
Eine Lösung von 10,7 g l-Naphthylamin und 15,0 g   1;Phenäthylpiperidon-(4),    Fp. 58-590, 1 ml Eisessig in 120 ml Toluol wird 3 Stunden unter Rühren am Rückfluss zum Sieden erhitzt, wobei das bei der Reaktion entstehende Wasser durch azeotrope Destillation kontinuierlich abgetrennt wird. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft und der ölige Rückstand direkt für die Reduktion verwendet.



   In analoger Weise erhält man auch das l-Phenäthyl   -4-(1 ,2,3,4-tetrahydro-5-naphthylimino)piperidin.   



   Beispiel 5
4-(5-Indanamino)-1-phenäthylpiperidin
Zu einer Suspension von 7,6 g Natriumborhydrid in 100 ml 95%igem Äthanol wird eine Lösung von 66,9 g   4-(5-Indanimino)-l-phenäthylpiperidin    in 150 ml 95%igem Äthanol innerhalb von 16 Minuten zugetropft. Anschliessend wird 5 Stunden unter Rühren am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 200 gekühlt, mit 50 ml Methanol und 50 ml Wasser versetzt und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird zwischen je 500 ml Wasser und Chloroform verteilt, die organische Phase mit Wasser nachgewaschen, abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Durch Kristallisieren mit   n-Hexan/Äther    zum öligen Rückstand eingedampft.

  Das in methanolischer Lösung hergestellte Fumarat schmilzt bei   199.2010    nach nochmaligem Umkristallisieren aus Methanol.



   Analog wie in Beispiel 5 beschrieben können auch folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden (Beispiel 6-12):
Beispiel 6    4-(4-Brom-l -naphthylamino)-l - phenäthylpiperidin    Smp. des Maleinates   194-1970      (Zers.).   



   Beispiel 7    4-(7-Methoxy-1-naphthyiarnino)-1 -phenäthylpiperidin    Smp.   123.1250    (Zers.).



   Beispiel 8    4-(4-Nitro-1-naphthylamlno)-1 -phenäthvlpiperidin    Smp.   161.1630      i(Zers.).   



   Beispiel 9
1-(2-Chlorphenäthyl)-4-(1-naphthylamino)piperidin Smp. des Fumarates 213-2150 (Zers.).



   Beispiel 10    4-(4-Chlor-l -naphihyiamino)-1-p-chlorphenaYhylpiperidin    Smp. des Maleinates 198-2010 (Zers.).



   Beispiel 11    1-p-Methoxyphenäthyl-4-(1-naphthylamino)-pipendin    Smp. des Dihydrochlorids   2532560    (Zers.).



   Beispiel 12
I   -(3-Chlorpherläthyl)-4-(l -napllthylamirrs)piperidin    Smp. des Fumarates 196-1990 (Zers.).



   Die Ausgangsverbindungen können folgendermassen erhalten werden:
Beispiel 13    4-(5-lndanimino)-1-phenäthylpiperidin    (für Beispiel 1)
Eine Lösung von 26,6 g 5-Aminoindan und 40,6 g 1-Phenäthylpiperidon(4), 2 ml Eisessig in 250 ml Benzol wird 60 Stunden unter Rühren am Rückfluss zum Sieden erhitzt, wobei das bei der Reaktion entstehende Wasser durch azeotrope Destillation kontinuierlich abgetrennt wird. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft und der ölige Rückstand direkt für die Reduktion verwendet.



   Analog wie im Beispiel 13 beschrieben können auch folgende Verbindungen erhalten werden (Beispiel 14 bis 20): Beispiel 14:
4-(4-Brom-1-naphthylimino)-1-phenäthylpiperidin  (für Beispiel 6) Beispiel 15:    4-(7-Methoxy- 1    -naphthylimino)- 1 -phenäthylpiperidin  (für Beispiel 7) Beispiel 16:    4-(4-Nitro- 1 .naphthylimino)-1 -phenäthylpiperidin     (für Beispiel 8) Beispiel 17:
4-(4-Chlor- 1   -naphthylimino)- 1    -(4-chlorphenäthyl) piperidin  (für Beispiel 10) Beispiel 18:    4-Naphthylimino-1 (2.chlorphenäthyl)piperidin     (für Beispiel 9) Beispiel 19:
4-Naphthylimino-l   -(4-methoxyphenäthyl)piperidin     (für Beispiel 11) Beispiel 20:

  :    4-Naphthylimino- 1 -(3    -Chlorphenäthyl)piperidin  (für Beispiel 12)
Die in den Beispielen 14 bis 20 erhaltenen öligen Rückstände werden ohne Reinigung weiter verwendet.



   Beispiel 21    1 -(2-Chlorphenäthyl)piperiddn(4)    (für Beispiel 18) a)   8-(2-Chlorphenäthyl)-1 ,4d10xa-8-azaspirn[4,5]decan   
Zu einer auf 600 erhitzten Aufschlämmung von 8,7 g   1,4-Dioxa-8-azaspiro[4,5decan    und 10,1 g Kaliumkarbonat in 90 ml Dimethylformamid wird ein Gemisch von 13,3 g 2-Chlorphenäthylbromid in 45 ml Dimethylform  amid innerhalb 145 Minuten zugetropft. Anschliessend wird der Ansatz noch 5 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Der Ansatz wird im Vakuum zur Trockne eingeengt, der Rückstand zwischen Chloroform und Wasser verteilt und der getrocknete Chloroformteil im Vakuum eingeengt.



   Das erhaltene ölige Rohprodukt wird direkt für die nächste Stufe eingesetzt.



  b)   1 .(2-Chlorphenäthyl)piperidon(4)   
Eine Lösung von 19,3 g rohem   8-(2-Chlorphenäthyl)-    -1,4-dioxa-8-azaspiro[4,5]decan in 35 ml 10%iger Salzsäure und 125 ml Wasser wird 16 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt. Der Ansatz wird mit verd. Natronlauge alkalisch gestellt und dreimal mit je 150 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die mit je 30 ml Wasser gewaschenen, über Natriumsulfat getrockneten und im Vakuum eingeengten Chloroformauszüge ergeben das rohe   1 -(2-Chlorphenäthyl)piperidon(4),    welches im Beispiel 18 direkt eingesetzt wird.



   Analog wie in Beispiel 21 beschrieben können auch folgende Verbindungen erhalten werden   Beispiel    22 und 23):
Beispiel 22
I   -(4-Chlorphenäthyl)-piperidon(4)    (für Beispiel 17) a)   8-(4-Chiorphenäthyl)-1,4-dioxa-8-azaspiro[4,5]decan    Smp. des Maleinates 152-1550 (Zers.).



     15) 1 -(4- Chlorphenäthyl)piperidon(4)    Smp.   40-420    (Zers.).



   Beispiel 23    1 -(4-Methoxyphenäthyl)piperidon(4)    (für Beispiel 19) a)   8-(4-Methoxyphenäthyl)-1,4-dioxa-8-azaspiro[4,5] -    decan   Das    ölige Rohprodukt wird direkt weiter verwendet.



  b)   1 -(4-Methoxyphenäthyl)piperidon(4)    Das ölige Rohprodukt wird direkt weiter verwendet.



   Beispiel 24    1 -(3-Cfflorphenäthyl)piperidon(4)    (für Beispiel 20) a)   3-CHorphenyläthanol-(2)-methanslllfonsaireester   
Zu einer auf   - 50    gekühlten Mischung von 122,5 g 3-Chlorphenyläthanol-(2) und 118,0 g Triäthylamin in 1300 ml Chloroform tropft man während 2 Stunden eine Mischung von 110 g Methansulfochlorid und 150 mI Chloroform. Anschliessend wird die Reaktionslösung bei 5-100 während 2 Stunden weitergerührt, dann mit 300 ml Wasser und 100   ml    10%iger Salzsäure versetzt und die organische Phase von der sauren wässrigen Phase abgetrennt. Nach dem Neutralwaschen des Chloroformteils mit Wasser und Trocknen über Natriumsulfat wird dieser im Vakuum zum orangen öl eingeengt. Die Hauptfraktion, die im Titel genannte Verbindung, hat einen Sp. von 145-1500/0,04 Torr.



  b)   8-(3-Chlorphenäthyl)-1,4-dioxa-8-azaspiro[4,5]decatr   
Zu einer auf 600 erhitzten Aufschlämmung von 57,2 g   1,4-Dioxa-8-abaspiro[4,5]decan    und 66,3 g   .Kaliumkarbo-    nat in 500 ml Dimethylformamid wird ein Gemisch von 93,3 g   3 -Chlorphenyläthanol(2)-methansulfonsäureester    in 300 ml Dimethylformamid innerhalb 2 Stunden zugetropft. Anschliessend wird der Ansatz noch 12 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Das feste Material wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne einegengt. Der   Filter-    und Destillationsrückstand werden gemeinsam zwischen Chloroform und Wasser verteilt und der mit Wasser nachgewaschene, über Natriumsulfat getrocknete   Chloroformteil    im Vakuum eingeengt. 

  Das in abs. Äthanol hergestellte Maleinat hat den Smp. 1571590 (Zers.).



  c)   4-(3.Chlorphenäthyl)piperidon(4)   
Eine Lösung von 61,9 g   8-(3-Chlorphenäthyl)-1,4-    -dioxa-8-azaspiro[4,5]decan-maleinat in 80 ml 10%iger Salzsäure und 250 ml Wasser wird 14 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt. Der Ansatz wird mit verd.



  Natrolauge alkalisch gestellt und mehrmals mit Chloroform ausgeschüttelt. Die nacheinander mit Wasser nachgewaschenen, über Natriumsulfat getrockneten und im Vakuum eingeengten Chloroformauszüge ergeben ein oranges Öl, welches aus Äther die im Titel genannte Verbindung vom   Smp. 78.800    (Zers.) ergibt.  
EMI5.1     
  
EMI6.1     




      PATENTANSPRÜCHE   
I. Verfahren zur Herstellung neuer   1;Phenäthylpipe-    ridin-Derivate der Formel Ia, worin R1 für Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe, die Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Acetaminooder Cyangruppe, R2 für eine l-Naphthyl-, 1,2,3,4-Tetra   hydro-5-naphthyl    oder   5-lndanylgruppe,    die gegebenenfalls in aromatischen Ring durch Halogen, eine niedere Alkyl-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe, die Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Acetamino- oder Cyangruppe substituiert sein können, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin   Rt    und R2 obige Bedeutung besitzen,

   mit komplexen Borhydriden oder mit Diboran reduziert und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel   Ia    in ihre Säureadditionssalze überführt.



   II. Verwendung von nach dem Verfahren gemäss   Pa-    tentanspruch I hergestellten Verbindungen der Formel Ic, worin   R11    für Wasserstoff, Halogen, eine niedere   Alkyl-    Alkoxy- oder Alkylthiogruppe, die Trifluormethyl-, Nitro-, Acetamino- oder Cyangruppe,   R1    für eine l-Naphthyl-,   1,2,3 ,4-Tetrahydro-5-naphthyl-    oder 5-Indanylgruppe, die gegebenenfalls im aromatischen Ring durch Halogen, eine niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe, die Trifluormethyl-, Nitro-, Acetamino- oder Cyangruppe substituiert sein können, zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib, worin   RT1    und   R12    obige Bedeutung besitzen und   R13    niederes Acyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, 

   dass man die Verbindungen der Formel Ic entsprechend acyliert.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. EMI6.1
    PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung neuer 1;Phenäthylpipe- ridin-Derivate der Formel Ia, worin R1 für Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe, die Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Acetaminooder Cyangruppe, R2 für eine l-Naphthyl-, 1,2,3,4-Tetra hydro-5-naphthyl oder 5-lndanylgruppe, die gegebenenfalls in aromatischen Ring durch Halogen, eine niedere Alkyl-, Alkylthio- oder Alkoxygruppe, die Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Acetamino- oder Cyangruppe substituiert sein können, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin Rt und R2 obige Bedeutung besitzen,
    mit komplexen Borhydriden oder mit Diboran reduziert und gewünschtenfalls die erhaltenen Verbindungen der Formel Ia in ihre Säureadditionssalze überführt.
    II. Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Pa- tentanspruch I hergestellten Verbindungen der Formel Ic, worin R11 für Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl- Alkoxy- oder Alkylthiogruppe, die Trifluormethyl-, Nitro-, Acetamino- oder Cyangruppe, R1 für eine l-Naphthyl-, 1,2,3 ,4-Tetrahydro-5-naphthyl- oder 5-Indanylgruppe, die gegebenenfalls im aromatischen Ring durch Halogen, eine niedere Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe, die Trifluormethyl-, Nitro-, Acetamino- oder Cyangruppe substituiert sein können, zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib, worin RT1 und R12 obige Bedeutung besitzen und R13 niederes Acyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
    dass man die Verbindungen der Formel Ic entsprechend acyliert.
CH635470A 1970-04-28 1970-04-28 Verfahren zur Herstellung neuer 1-Phenäthylpiperidin-Derivate CH528507A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH635470A CH528507A (de) 1970-04-28 1970-04-28 Verfahren zur Herstellung neuer 1-Phenäthylpiperidin-Derivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH635470A CH528507A (de) 1970-04-28 1970-04-28 Verfahren zur Herstellung neuer 1-Phenäthylpiperidin-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH528507A true CH528507A (de) 1972-09-30

Family

ID=4308261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH635470A CH528507A (de) 1970-04-28 1970-04-28 Verfahren zur Herstellung neuer 1-Phenäthylpiperidin-Derivate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH528507A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD272648A5 (de) Chromon-derivate
Galat Synthesis of papaverine and some related compounds
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
CH528507A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Phenäthylpiperidin-Derivate
CH556837A (de) Verfahren zur herstellung neuer spiroindanpyrrolidinderivate.
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
DE2217420A1 (de) N-thienylmethyl-heterocyclen, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
US3262937A (en) Benzyl piperidyl ketones
DE2229770A1 (de) N-(heteroarylmethyl)-7alpha-acyl6,14-endoaethenotetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
AT286288B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE2016268C3 (de) (4aRS, 5SR, 9bSR)- und (4aRS, 5SR, 9bRS) -13,4,4a3,9b-Hexahydro-5-phenyl2H-indeno [Uc] pyridine, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2536675A1 (de) Neue 3-(4-thieno-bzw.-furo eckige klammer auf 3,2-c eckige klammer zu pyridinyloxy) -2- propanol-derivate, ihre verwendung und herstellung
DE2348951A1 (de) Octahydroisochinoline, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH464924A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
AT271741B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Tropasäure
DE2136702A1 (de)
AT323163B (de) Verfahren zur herstellung neuer (4ars,5sr,9bsr)- und (4ars,5sr,9brs)-1,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-2h-indeno(1,2-c)pyridine und ihrer saureadditionssalze
AT215422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazin-Derivaten
DE2345192A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
AT210421B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, esterartigen 4-Hydroxy-piperidin-Derivaten
DE1901167C3 (de) Substituierte Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
CH611884A5 (en) Process for the preparation of novel isoindoline derivatives
CH532014A (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in Stellung 5 substituierter 5H-Dibenzo(a,d)cycloheptene

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased