DE2345192A1 - Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen

Info

Publication number
DE2345192A1
DE2345192A1 DE19732345192 DE2345192A DE2345192A1 DE 2345192 A1 DE2345192 A1 DE 2345192A1 DE 19732345192 DE19732345192 DE 19732345192 DE 2345192 A DE2345192 A DE 2345192A DE 2345192 A1 DE2345192 A1 DE 2345192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
group
above meaning
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345192
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Michel Bastian
Klaus Hasspacher
Michael Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2345192A1 publication Critical patent/DE2345192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung neuer heterocyeiischer Verblndjanaer.
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Hersteilung von neuen Verbindungen der Formel J, worin R-^ für Wasserstoff/ niederes Alkyl, Fluor, Chlor, Brom oder niederes Alkoxy und R» für Wasserstoff, niederes Alkyl, Chlor oder niederes Alkoxy stehen oder R. vcziä R2 zusammen die Methylendioxygruppe bilden, R-, Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy bedeutet, η für eine ganze Zahl von 1 bis 2 steht, R. Hydroxyl, niederes Alkoxy, eine niedere,Alkylcarboxygruppe oder, falls
niedere
η für 1 stehtj auch eine/Monoalkylcarbamoyloxygruppe bedeutet, R5 Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeutet und A für die Carbonylgruppe, die l,3-Dioxolan-2-yliden-Gruppe oder die 1,3-Dioxan-2-yliden-Gruppe steht, und ihren Säureadditionssalzen und umfasst auch die Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze.
Λ09813/11Λ6
- 2 - Case IGO-2845
Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen,indem man
a) Verbindungen der Formel II, worin R,, R3, R3, R. und η obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel III, worin R1- obige Bedeutung besitzt, A für die Carbonylgruppe oder eine durch Ketalbildung geschützte Carbonylgruppe steht und
X Chlor, Brom, Jod oder den Rest einer organischen Sulfonsäure bedeutet, umsetzt und aus allfällig erhaltenen Verbindungen der Formel Ia, worin R,, R„, R~, R., R1. und η obige Bedeutung besitzen und A -- für eine durch Ketalbildung geschützte Carbonylgruppe, jedoch nicht die 1,3-Dioxolan-2-yliden-Gruppe oder die l,3-Dioxan-2-yliden~ Gruppe steht, die Schutzgruppe wieder abspaltet, oder
b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib, worin R,, R-, R-, Rl, η und A obige Bedeutung besitzen, Rg niederes Alkyl bedeutet und Y für eine -CO-Gfruppe oder, falls η für. 1 steht/ auch für eine -CO-NH-Gruppe steht. Verbindungen der Formel Ic, worin R,, R2, R_, R5, η und A obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen·der Formel IV, worin R, obige Bedeu—
I I I
tung besitzt und Y für eine X -CO-Gruppe, worin X Chlor, Brom oder den Säurerest einer niederen Carbonsäure bedeutet, steht, oder,falls η in den Verbingungen der Formel Ic für 1 steht, auch für eine OCN-Gruppe steht, umsetzt und aus allfällig erhaltenen Verbindungen der Formel Id, worin R1, R5, R.,
II
R5, Rg, n, A und Y obige Bedeutung besitzen, die
Schutzgruppe wieder abspaltet, oder
409813/1146
- 3 - Case 100-3846 .
c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ie, worin R1, R2, R3/ R4, R5 und η obige Bedeutung besitzen, Verbindungen der Formel V worin R1, R3, R3/ R , R und η obige Bedeutung besitzen, oxidiert oder
d). für Herstellung von Verbindungen der Formel I g, .- worin R1, R2, R3, R5 und R5 obige Bedeutung besitzen. Verbindungen der Formel I h, worin R1,.R3^ R und R5 obige Bedeutung besitzen, mit einem Alkohol RC-OH verethert
und gewünschtenfalls aus allfälligen Verbindungen der Formel If, worin R1, R9, R,, R., Rj- und η obige
III
Bedeutung besitzen und A für die_ 1 _, SrDioxolaH-S—-----yliden-Gruppe oder die l,3-Dioxan-2~yliden-Gruppe steht, zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ie, die Schutzgruppe abspaltet und/oder die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
In den Verbindungen der Formel I stehen die Substituenten R, und R*2 vorzugsweise für Viasserstoff oder Chlor. Der Substituent R_ steht vorzugsweise für Wasserstoff.
Die durch R ,_R und R3 symbolisierten niederen Alkyl- oder Alkoxygruppen besitzen vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome und stellen insbesondere Methyl- oder Methoxygruppen dar. Der Rest R. steht vorzugsweise für eine Hydroxylgruppe, welche auch verestert sein kann.Die in dem Rest R. enthaltenen niederen Alkylgruppen Rg besitzen vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und können gerade oder verzweigt sein. Falls R, für eine Alkoxygruppe steht, so besitzt, diese vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome und stellt insbesondere die Methoxygruppe dar. Vorzugsweise steht der Substi-
A09813/1U6
- 4 - Case 100-3846
tuent R5 für Fluor. A steht vorzugsweise für die Carbonylgruppe und η bedeutet vorzugsweise 2.
Die erfindungsgemässe Umsetzung von Verbindungen der Formel II. mit Verbindungen der Formel III gemäss Verfahren a) kann beispielsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, z. B. eines Alkalimetallkarbonates wie Natrium- oder Kaliumkarbonat oder einer organischen Base wie z. B. Pyridin oder Triäthylamin bei Temperaturen zwischen vorzugsweise ca. 50 und 150°. Als unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel eignen sich z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, cyclische Aether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, niedex'e ■ Alkohole wie Aethanol, Dimethylformamid oder Aceton.
Als Schutzgruppen der Carbonylfunktion eignen sich z. B. Ketale, welche sich bei niederen Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 25° und ohne Verwendung von höher konzentrierten Säuren spalten lassen, wie beispielsweise gegebenenfalls gemischte Ketale von niederen 1- oder 2-wertigen Alkylalkoholen. Vorzugsweise sind cyclische Ketale mit 5 bis 6 Ringgliedern, insbesondere das Dioxolan geeignet. Die Abspaltung der Schutzgruppe nach Beendigung der Reaktion erfolgt aus den gebildeten rohen Ketalen in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Hydrolyse mit verdünnten Mineralsäuren wie z. B. mit ca. 2N SaIz-
409813/1146
- 5 - Cass 100-3846
säure, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und ca. 25°. Falls R4 in den Verbindungen der Formel I eine Estergruppe enthalten soll, müssen die ^eaktionsbedingungen für die Ketalspaltung derart milde gewählt werden, dass eine gleichzeitige Esterspaltung vermieden wird.
Die Umsetzung gemäss Verfahren b) kann nach zur Veresterung bzw. zur Carbaminatbxldung üblichen Methoden ausgeführt werden, z. B. kann man Verbindungen der Formel Ic mit Säureanhydriden oder -halogeniden der Formel IVa, worin Rfi und X obige Bedeutung besitzen, bzw. mit Aky!isocyanaten der Formel IVb, worin R, obige Bedeutung besitzt, bei Temperaturen zwischen ca. 10 und 80° gegebenenfalls in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittels, z. B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol oder in einem cyclischen Aether wie Dioxan oder Tetrahydrofuran oder in einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid oder Chloroform umsetzen, wobei die Reaktionszeit zwischen 1 und 50 Stunden betragen kann. Die Veresterung der Verbindungen der Formel Ic mit Verbindungen der Formel IVa kann gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, z. B. eines Alkalimetallkarbonates wie beispielsweise Natriumkarbonat, Natrium- oder Kaliumkarbonat oder einer organischen Base wie Pyridin oder Triäthylamin, welche gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann, erfolgen.
409813/1146
- 6 - Cacs IOO-3o4C
Die Ueberführung der sekundären Alkoholgruppe der Verbindungen der Formel V in die Carbonylgruppe gemäss Verfahren c) kann nach zur Herstellung von Ketonen aus Alkoholen üblichen Methoden unter Verwendung der zur Oxidation von Alkoholen gebräuchlichen Oxidation^mittel erfolgen. So eignen sich z. B. anorganische Oxidationsmittel wie beispielsweise Mangandioxid oder Chromsäure bzw.
ein Chroinat in Gegenv/art von Säure
u. a.,Als besonders günstig erweist sich auch die Verwendung eines Eetons oder Aldehyds in Gegenwart eines Aluminiumalkoholate als Oxidationsmittel, z. B. Aceton/ Aluminiumisopropylat nach dem von Oppenauer beschriebenen Verfahren.
Gut bewährt hat sich auch die Verwendung von Dimethylsulfoxid. Andere geeignete Oxidationsmittel sind ferner Wasserstoffperoxid, Persäuren usw.. Die Oxidation kann in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel ausgeführt werden, Bei Verwendung eines anorganischen Oxidationsmittels wixd die Reaktion vorzugsweise in wässrigem Medium, gegebenenfalls unter Zusatz eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels wie z. B» Aceton oder Essigsäure/ durchgeführt. Für die Oxidation in wasserfreiem Medium geeignete Lösungsmittel sind z» B. Kohlenwasserstoffe wie Petroläther, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform, aromatische Kohlenv/asserstoffe wie Benzol, Aceton oder Pyridin.
Falls R4 in den Verbindungen der Formel V für Hydroxyl steht, müssen die Oxidationsbedingungen so schonend gewählt werden, dass nur die Benzy!alkoholgruppe angegriffen wird. Vorzugsweise verwendet man stöchiometrische Mengen oder einen .geringen Ueberschuss an Oxidatiansrait-
409813/1146
- η - Case 100"3d4o
i'.el und arbeitet bei niederen Temperaturen, beispielsweise bei Raumtemperatur. Als schonende Oxidationsmsthoden für die selektive Oxidation der sekundären Bensylgruppe eignen sich insbesondere die Oxidation nach Oppenauer, die Oxidation mit Dimethylsulfoxid oder mit Chrojnat in Pyridin.
Die Veretherung von Verbindungen der Formel I h geinäss Verfahren d) kann nach an sich zur Aetherbildung unter schonenden Bedingungen üblichen Methoden durchgeführt werden. Nach einer bevorzugten /^usführungsform fies Verfahrens v/erden z. E. die Verbindungen der Formel I h in Sulfonsäureester überführt und diese auf an sich bekannte Weise mit Metallalkoholaten umgesetzt. Die Veretherung wird vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur^. B. bei ca. 50 - 150° durchgeführt- Ais Lösungsmittel eignen sich insbesondere Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid. Bevorzugte Sulfonsäureester der Verbindungen der Formel I h sind nieder-Alkylsulfensäureester, insbesondere Methylsulfonsäureester oder Arylsulfonsäureester, insbesondere Benzol- oder p-Toluolsulfonsäureester. Zur Ueberführung in ihre Sulfonsäureester können die Verbindungen der Formel I h auf an sich bekannte Weise mit einem Sulfonsäurehalogenid in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart einer organischen Base, verestert v/erden.
Die Verbindungen der Formel 1 können auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt werden, die freien Basen lassen sich in üblicher Weise in ihre Säureadditionssalze überführen und umgekehrt.
4 0 3 8 1 3 / Ί U R
- 8 - Case 1OO-3846 .
Die Ausgangsverbindungen können beispielsweise wie folgt erhalten werden:
a1) Verbindungen der Formel Ha, worin R , R3, R_ und η obige Bedeutung besitzen und W für eine Y-Rg-Gruppe steht, worin Rg und Y obige Bedeutung besitzen oder,falls η 1 bedeutet, W für R, steht, können beispielsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel Hb, wor-in R.., R , R und η obige Bedeutung besitzen, auf an sich bekannte Weise zu Verbindungen der Formel VI, worin R,, R_, R3 und η obige Bedeutung besitzen, benzyliert und diese anschliessend wie unter Verfahren b) beschrieben mit Verbindungen der Formel IV umsetzt oder wie unter Verfahren d) beschrieben veräthert und aus den erhaltenen Reaktionsprodukten die Benzylgruppe auf an sich bekannte Weise, z. B. hydrogenolytisch, wieder abspaltet. Die Benzylierung der Verbindungen der Formel II b kann in an sich bekannter Weise, v z. B, durch Umsetzen mit der molaren Menge eines Benzylhalogenids, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, beispielsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels erfolgen.
b1) Verbindungen der Formel Hc, worin R1, R , R_ und η obige Bedeutung besitzen und R_ für Wasserstoff oder, falls η 2 bedeutet, auch für niederes Alkyl steht, können beispielsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel VII, worin R-, R3 und R3 obige Bedeutung besitzen und B für eine
409813/1146
- 9 - * . Case 100-3346
(CH2) ,-COORg-Gruppe, worin n obige Bedeutung besitzt und Ro niederes Alkyl bedeutet, oder für eine (CH2J2-OH-GrUPPe, oder für eine (CH2J3-OR6-GrUpPe, worin &g obige Bedeutung besitzt, steht, reduziert.
Die Reduktion kann beispielsweise mit zur Reduktion von Estern und Amiden· geeigneten, gegebenenfalls komplexen Metallhydriden, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, 2. B. einem Aether wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyäthan erfolgen. Geeignete Metallhydride sind z. B. gegebenenfalls komplexe Aluminiumhydride wie Lithiumaluminiumhydrid, Aluminiumhydrid , Diisobutylaluminiumhydrid, Trialkoxylithiumaluminiumhydride, Natriumdihydro-bis-(2-methoxyäthoxy)aluminat oder Diboran oder Lithlumborhydrid. Anstelle der Verbindungen der Formel VII können auch die entsprechenden am Stickstoff benzylierten Verbindungen eingesetzt und die dann bei der Reduktion erhaltenen Reaktionsprodukte anschliessend detenzyliert werden. Anstelle von Verbindungen der Formel VII,worin B für eine (CH3) ,-COORg-Gruppe steht, können auch die daraus durch Hydrolyse der Estergruppe erhältlichen Säuren eingesetzt werden.
c1) Verbindungen der Formel VII können beispielsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel VIII, worin R1, R3, R3, Rg und B obige Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines Katalysators cycli-
409813/1146
- IO - Case
sierend hydriert.. Die Hydrierung erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen ca. 50 und 100° im Autoklaven bei ca. 7O bis 9O atü Wasserstoff-
druck in Gegenwart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittels, z. B. eines niederen Alkohols, und kann ca. 10 bis Stunden dauern. Als Katalysator eignet sich beispielsvreise Raney-Nickel.
d1) Verbindungen der Formel VIII a, vorin R« , R_ , ΚΙ ^j und Rfl obige Bedeutung besitzen und B für eine
CH -COORo-Qruppe, worin R0 obige Bedeutung besitzt, eine (CH2)'-OH-Gruppe oder eine (CH2)2~0-R,~Gruppe, worin Rfi obige Bedeutung besitzt, steht, können ζ. B. hergestellt werden f indem man Verbindungen der Formel IX, worin R., R2, R_ und Rg obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel X, worin B obige Bedeutung besitzt und X für Chlor 'oder vorzugsweise für Brom steht, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, z. B. Natriumamid, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. in einem absoluten Aether umsetzt.
e1) Verbindungen der Formel IX können beispielsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel XI, worin R1, R3, R3 und Rg obige Bedeutung besitzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren, unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittels, z. B. eines niederen Alkohols der Formel XII, worin R„ obige Bedeutung besitzt, mit einer wässrigen Alkali-
409813/1146
- 11 - Case 100-3846
metallcyanidlösung umsetzt. Die "Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, z. B. bei Temperaturen zwischen 40 und 100° und kann zwischen 10 und 20 Stunden dauern.
f) Verbindungen der Formel XI können z. B. erhalten . werden, indem man Verbindungen der Formel XIII, worin R,, "R? und R_ obige Bedeutung besitzen, mit Malonsäureestern der_ Formel XIV, vzorin R0 obige
Bedeutung besitzt, auf an sich bekannte Weise umsetzt.
g1) Verbindungen der Formel V können beispielsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel XV, worin R1- und X obige Bedeutung besitzen, umsetzt. Die Umsetzung kann beispielsweise bei den unter Verfahren a) zur Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III. genannten Reaktionsbedingungen erfolgen.
h') Verbindungen der Formel VIII b, worin R1, R3, R3 und Rß obige Bedeutung besitzen, können beispielsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel XVI, worin R-, R2, R3 und Rß obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel XVII, worin X und Rg obige Bedeutung besitzen, umsetzt.
409 8 1 371U6
- 12 - Case 1GO-334C
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sind in der Literatur bisher noch nicht beschrieben worden. Sie zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus und können daher als Heilmittel verwendet werden. Insbesondere besitzen sie analgetische Eigenschaften. Diese zeigen sich beispielsweise im Tail-Flick-Test an der Maus mit Dosen von ca. 1 bis 20 mg/kg Körpergewicht s. c, sowie durch Hemmung des Phenylbenzochinon-Syndroms an der Maus mit Dosen von ca. 1,5 bis 30 mg/kg p.o..
Aufgrund ihrer analgetischen Wirksamkeit können die Substanzen zur Behandlung von Schmerzen verschiedener Genese verwendet werden. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach Art der Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch bei Testtieren befriedigen-, de Resultate mit einer Dosis von ca. 0,5* bis 30 mg/kg Körpergewicht erhalten. Diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 4 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 30 bis 300 mg. So enthalten z. B. für orale Applikationen die Teildosen etwa 12 bis 250 mg der Verbindungen der Formel I neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen. Als besonders geeignet erweisen sich z. B. das 4-[3-p-Chlorphenyl~3-(2-hydroxyathyl)pyrrolidin-l-yl]~p-fluorbutyrophenon und seine Säureadditionssalze.
0981 3/1U6
- 13 - Case 100-3846
Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I
bzw. ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in geeigneter Arzneiform mit pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden.
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.
In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung
näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise
einschränken sollen, erfolgen alle Temperatürangaben
in Celsiusgraden.
409813/1146
- 14 ~ Case ±00-3846
Beispiel It Bl
6,6 g 3-(2-Hydroxyäthyl)-3-phenylpyrrolidin und 7,0 g 4-Chlor-p-fluorbutyrophenon werden mit 6,5 g Natriumkarbonat in 100 ml Toluol 6 Stunden lang unter Rühren am Rückfluss erhitzt. Dann filtriert man ab, verdampft das Lösungsmittel und nimmt den öligen Rückstand in 1OO ml 2N Salzsäure auf.Die saure Lösung wird zweimal, mit je 50 ml Chloroform gewaschen,dann unter Kühlung mit 2N Natronlauge alkalisch gestellt und 3-mal mit je 5D ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft; die zurückbleibende rohe Titelverbindung wird in ihr 1,5-Naphthalindisulfonat überführt, Snip. 169 bis 171° (aus Aethanol) .
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden;
a) 200 g Malonsäurediätbylester, 144 g Benzaldehyd,
14 ml Piperidin, 11,7 g Benzoesäure werden in 400 ml Benzol 14 Stunden am Wasserabscheiderrückfluss erhitzt (Badtemperatur 13O bis 140°, Wasserabscheidung etwa 25 ml). Nach dem Abkühlen wird mit 200 ml Benzol versetzt und nacheinander mit zweimal 200 ml Wasser, zweimal 200 ml IN-Salzsäure und 100 ml gesättigter Natriumbikarbonatlösung gewaschen und das Benzol am Rotationsverdampfer abdestilliert. Der zurückbleibende Benzalmalonsäurediäthylester wird durch Destillation gereinigt, Kp. „ 143 bis 152°.
b) 120 g Benzalmalonsäurediäthylester, 33,6 g Kaliumcyanid, 1600 ml Aethanol und 160 ml Wasser werden 12 bis 14 Stunden lang bei einer Badtemperatur von 60° gerührt. Dann wird mit Eiswasser gekühlt, von dem auskristallisierten Kaliumbikarbonat abfiltriert,
409813/1 U6-
15 - Case lGO-3846
das Filtrat mit etwa 15 ml IN Salzsäure neutralisiert, 1 Stunde lang mit der Wasserstrahlpumpe Luft durch die Lösung gesaugt, das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert, der ölige Rückstand mit 100 ml Wasser zersetzt und mit 6mal je 250 ml Aether extrahiert. Der nach Abdestillieren des Aethers zurückbleibende 3-Cyan-3-phenylpropionsäureäthylester wird durch Vakuumdestillation gereinigt. Kp. ~ ,c
u, Xd
125 bis 130°.
c) Zu einer Lösung von 158 g 3-Cyan-3~phenylproplonsäureäthylester und 144 g Bromessigsäureäthylester in einem 1 absolutem Aether tropft man bei Raumtemperatur 42 g Natriumamid in 400 ml absolutem Aether suspendiert zu. Nach Zugabe von etwa der halben Menge der"Suspension färbt sich die Reaktionslösung hellbraun und kommt zum Sieden. Nach beendetem Eintropfen, erhitzt man 2 Stunden am Rückfluss, kühlt ab, zersetzt überschüssiges Natriumamid durch vorsichtiges Zutropfen von Wasser, wäscht die Aetherlösung mit je 250 ml 2N Salzsäure und 250 ml Wasser und dampft ein. Der zurückbleibende 3-Cyan~3--phenylglutarsäurediäthylester wird durch Vakuumdestillation gereinigt.
Kp.0 08 172 bis 175°.
d) Man gibt zu 254,2 g 3-Cyan~3~phenylglutarsäurediäthylester in 1,5 1 absolutem Methanol 45 g Raney-Nickel und hydriert im 5 1 Autoklaven 30 Stunden lang bei 80°' und 80 atü Wasserstoff druck. Nach dem Abkühlen wird vom Katalysator abfiltriert, am Rotationsverdampfer eingeengt, das zux^ückbleibende hellgelbe OeI in 1,5 1 Chloroform aufgenommen und mit je 25 ml 2N Salzsäure, 100 ml gesättigter Natriumbikarbonatlösung und 100 ml Wasser gewaschen. Der nach Einengen der Chloroformphase zurückbleibende 5-Oxo-3~phenyl-3-pyr-
4098 1 37 1 U6
- 16 - Casn 100-3846
rolidinessigsäureäthy!ester kristallisiert beim Anreiben mit Aether. Snip. 49 bis 51° (aus Essigester/ Petroläther).
e) 195 g S-Oxo-S-phenyl-S-pyrrolidinessigsäureäthylester v/erden in einer Mischung aus 200 ml V7asser, g Natriumhydroxyd und 750 ml Aethanol unter Rühren bei Raumtemperatur gelöst. Nach einstündigem Stehen bei Raumtemperatur ist das Ncitriumsalz der 5-Oxo-3-phenyl-3-pyrrolidinessigsäure auskristallisiert. Es wird in 600 ml Wasser gelöst und unter Eiskühlung mit etwa 600 ml 2N Salzsäure angesäuert, wobei sich die 5"Oxo~3-phenyl-3-pyrrolidinessigsäure kristallin abscheidet. Smp. 186 bis 188° {aus Aethanol).
f) 18/5 g 5-"Oxo-3-phenyl-3-pyrrolidinessigsäure reduziert man durch Erhitzen mit 9,5 g Lithiumaluminiumhydrid in 600 ml Tetrahydrofuran zu 3-(2-Hydroxyäthyl)-3-phenylpyrrolidin. Smp. 112 bis 114° (aus Essigester/Petroläther).
Beispiel 2: ^-JS-g-
8,5 g 3-p-Chlorphenyl-3--hydroxymethy!pyrrolidin, 11,2 g 2- (3-Chlorpropyl)-2-(p-fluorphenyl)-1,3-dioxolan, 8,5 g Natriumkarbonat und 0,1 g Natriumjodid werden in 60 ml Dimethylformamid 12 Stunden bei 120° gerührt. Anschliessend filtriert man und dampft das Filtrat ein. Der ölige Rückstand wird mit 120 ml 2O%iger Salzsäure eine Stunde bei 20° gerührt? die saure Lösung wäscht man mit 50 ml Chloroform, stellt dann mit 2N Katronlauge alkalisch und extrahiert zweimal mit je 50 ml Chloroform. Die nach Einengen der über Natriumsulfat getrockneten Chloroformphase zurückbleibende rohe Titelverbindung wird in ihr
409813/1146
„ 17 - ■ Case 100-3β46
Naphthalin-1,5-disulfonat'überführt.. Smp. 200 bis 202° (aus Aethanoiy.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden;
a) Zu einer Suspension von 2,4 g Natriumhydrid in 40 ml Toluol tropft man unter Rühren zuerst eine Lösung von 22/3 g p-Chlor-phenyl-cyanessigester in 10 ml Toluol und anschliessend 16,7 g Bromessigsäureäthylester. Man erhitzt dann eine Stunde am Rückfluss, filtriert und destilliert das Lösungsmittel ab. Das zurückbleibende gelbe OeI löst man in 1 1 Cyclohexan und hydriert mit Raney-Nickel bei 80° und 80 atü Wasserstoffdruck 15 Stunden lang. Nach dem Abkühlen filtriert man den Katalysator ab, dampft ein und kristallisiert das zurückbleibende 3-Carbäthoxy-3--pchlorphenyl-5-pyrrolidon aus. Smp..129 bis 131° (aus · Aethanol).
b) 6,6 g der vorstehend beschriebenen Verbindung werden • mit 3,6 g Lithiumaluminiumhydrid durch Erhitzen in 150 ml Tetrahydrofuran reduziert zu 3-p-Chlorphenyl-3-hydroxymethylpyrrolidin und die Verbindung in ihr Hydrochlorid überführt. Smp. 152 bis 154° (aus Aethanol/Aether).
Beispiel 3: i-jS-g-
15,5 g 3-tp-Chlorpheny1-3-(2-hydroxyäthyl)!pyrrolidin und 20,2 g 2- (3-Chlorpropyl) -2- (p-fluorphenyD-1,31-dioxolan werden zusammen mit 15 g Natriumcarbonat (wasserfrei) in 200 ml Dimethylformamid 5 Stunden bei 100° gerührt. Dann wird filtriert und am Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft. Das zurückbleibende hellbraune
409813/1U6
- 18 - Case 100-3846
2345132
OeI wird in 100 BiI Chloroform aufgenommen und 1 1/2 Stunden zusammen rait 200 ral 2M Salzsäure bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird mit Katronlauge alkalisch gestellt und wiederholt mit je 100 ml Chloroform extrahiert. Die nach Einengen der über Natriumsulfat getrockneten Chloroformlösungen verbleibende rohe Titelverbindung wird mit einer Lösung von Naphtha lin--l, 5- distil fonsäure in Aethanol versetzt. Das Naphthalin-1,5-disulfonat der Titelverbindung schmilzt nach Umkristallisation aus Aethanol bei 195 bis 197°.
Das Ausgangsmaterial kann vzie folgt erhalten werden:
a) p-Chlorbenzalmalohsäurediäthylester, hergestellt analog Beispiel la) , Kp. o 135 bis 142°
b) 3- {p-ChlorphenylJ-3-cyanpropionsäureäthy!ester, hergestellt analog Beispiel Ib), Kp. " 141 bis 145°
υ, j
β) 3-(p-Chlorphenyli-B-cyanglutarsäurediäthylester, hergestellt analog Beispiel lc), Kp. , 166 bis 169°
d) 3- (p-Chlorphenyl)-5-oxo-3-pyrrolidinessigsäureäthylester, hergestellt analog Beispiel Id) . Das Rohprodukt wird direkt weiterverarbeitet
e) 3-(p-Chlorphenyl)-5-oxo-3-pyrrolidinessigsäure, hergestellt analog Beispiel Ie). Die alkalische Reaktionslösung wird einmal mit 100 ml Methylenchlorid durchgeschüttelt,, um Nebenprodukte der Hydrierung zu entfernen. Dann wird mit 750 ml 2N Salzsäure und 5mal mit je 150 ml Methylenchlorid extrahiert, die Methylenchloridphase eingeengt und die zurückbleibende Verbindung aus Aethanol umkristallisiert.
Smp. 190 bis 191°.
40S813/1146
- 19 - Case 1OO--3846
f) 3-p-Chlorphenyl-3- (2-hyäroxyäthyl)pyrx'olJ.din/ hergestellt analog Beispiel If) . Das Rohprodukt vzird direkt weiterverarbeitet.
/inalog Beispiel 1/2 oder 3 können auch folgende Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden Verbindungen der Formel II mit 4--Chlor-p-f luorbutyropbenon bzvr. 2- (3-Chlorpropyl) -2- (p-f luorphenyl)-1,3-dIoxolen erhalten v/erden:
40S813/11Λ6
CD
OO
co cn
Bei
spiel
Substanz hergestellt
analog Rsp-
Physikal. Konstanten,
,,.Bemerkungfsn
4 p-Fluor-4-C3-hydroxymethy1-3-
pheny l-l-pyrrolidinyll butyrophenon
2 Srnp. des Hydrogenfumarats:
149 bis 151° ■
Ausgangs'iraterial:
3-Hydroxyroethy1-3-pheny!pyrrolidin 2a+b ■Smp. 9 8 bis 100° (aus Essig
ester)
5 p-Fluor-4-[3-(2-methoxyäthyl)-3-
phenyl-1-pyrrolidinyl 3 butyrophenon
2 Srnp. des Naphthalin-1,5-
disulf or.ats :* 179 bis 181°
Ausgangsmaterial:
a) 3-Cyan-5-ir<ethoxy-3-phenyl-
valeriansäureäthylester
Ic Kp.0 χ*152 bis 155°
b) 3- (2-Methoxyäthyl)-5-OXO-3-
pheny!pyrrolidin
ld öliges Rohprodukt.
c) 3- (2-Methoxyäthyl)-3-phenyl-
pyrrolidin
If
6 p-Fluor-4-[3-(2-hydroxyäthyl)-3-
ip-isopropylphenyl)-l-pyrrolidinyl]-
butyrophenon
3 Smp. des Naphthalin-1,5-
disulfonats: 148 bis 149°
(aus Aethanol)
Ausgangsrnaterial:
a) 4-Isopropylbenzalroalonsäure-
äthylester
la Kp. 4= 152 bis 154°
.' r ·'' ' b) 3-Cyan-3- (4-isopropylphenyl)-! ""
prcDionsäureätfry!ester
Ib ! C""r 'Kp.Q^1= 146 bis-149°
to
ro
CO
Bei·«·
spiel
Substanz
hergestellt analog Bsp.
Physikal. Konstanten,
Bemerkungen
c) 3-Cyan-3-(4-isopropylphenyl)-glutarsäurediäthylester
d) 3-(4-Isopropy!phenyl)-5-oxo-3-pyrroliöinessigsäureäthylester
e) 3-(4-Isopropy!phenyl)-5~oxo-3-pyrrolidinessigsäure
f) 3- (2-Hydroxyäthyl)-3-fe-isopropylpheny^pyrrolidin
Ic
Id
3e
If
" 1ββ
190
Rohprodukt direkt weiterverarbeitet
Smp. 175 bis 178'
Rohprodukt direkt weiterverarbeitet
p-Fluor-4- [3- (2-hydroxyäthyl}-3-(m-methoxyphenyl)-1-pyrrolidinyl]-butyrophenon
Ausgangsmaterial:
a) in-Methoxybenzälinalonsäurediäthyl· ester
b) 3-Cyan-3-(m-methoxypheny1)propionsäureäthylester
c) 3-Cyan-3-(m-methoxypheny1)glutarsäurediäthy !ester
d) 3-(m-Methoxyphenyl)-5-oxo-3-pyrrolidinessigsäureäthylester
la Ib Ic Id
Smp. des Naphthalin-!,5-disulfonats: 169 bis 171° (aus Aethanol)
140 bis 150°, Sm?. 45
Kp.. _= 140 bis 150°
•0,2"
163 bis 168°
öliges Rohprodukt, direkt weiterverarbeitet
O)
C 1
Bei-.
spiel
Substanz hergestellt
analog Bsp.
Physikal. Konstanten,
Bemerkungen
e) 3-(m-Methoxyphenyl) -5-OXO-
3-pyrrolidinessigsäure
f) 3- (2-Kydroxyäthyl) -3- im
ine thoxyphenyi) pyrrolidin
3e
If
Smp. 144 bis 146°
(aus Aethanol)
Rohprodukt direkt weiter
verarbeitet
δ p-Fluor-4- [3- (2-hydroxyäthyl)-
3-(p-methoxyphenyl)-l-pyrroli-
dinyl3butyrcphenon
Ausgangsmaterial:
a) p-Methoxybensalmalonsiäure-
diäthylester
b) 3-Cyan~3- (p-methoxyphenyl)-
propionsäureKthylester
c) 3-Cyan-3- (p-methoxyphenyl)-
glutarsäurediäthy!ester
d) 3- (p-Methoxyphenyl)-5-oxo-
3-pyrrolidinessicrsäureäthyl-
ester
e) 3-(p-Methoxyphenyl)-5-oxo-
3-pyrrolidinessigsäure
f) 3-(2-Kydroxyäthyl)-3-(p-
methoxyphenyl)pyrrolidin
3
la
Ib
Ic
Id
3e
If
. Smp. des !\Taphthalin-l,5-
disulfonats: 168 bis 169°
(aus Aethanol)
Kp.Λ .= 145 bis ISO*»
Kp.0 3» 190 bis 200°
Smp. 65 bis 75°
(aus Aether/Petroläther)
Rohprodukt direkt weiter
verarbeitet
Smp. 172 bis 175?
Rohprodukt direkt weiter
verarbeitet
9 p-Fluor-4-[3-(2-hydroxyäthyl)-
3- (3,4-methylendioxyphenyl)-l-
pyrrolidinyllbutyrophenon
3 Smp. des Naphthalin-1,5-
disulfonats: 158 bis 159°
(aus Aethanol)
ρ co OD
co
Beispiel
Nr.
i
Substanz hergestellt
analog Bsp.
Physikal. Konstanten, Bemerkungen
i
Ausgangsrr.aterial:
a) 3,4~Methy\Lendioxybenzal-
nalonsäurediäthylGster
b) 3-Cyan-3-(3,4-nethylendioxy-
phenyl)propionsSureMthyl-
ester
c) 3-Cyan~3-(3,4-methylendioxy-
phenyl)glutarsäurediäthyl-
estcr
d) 3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-
5-oxo-3~pyrrolidinessigsäure-
äthylester
e) 3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-
5-oxo-3-pyrrolidinessigsäure
f) 3- (2-Hydroxyäthyl)-3-(3,4-
methyiandioxyphenyl)pyrroli
din
.la
Ib
lc
ld
3e
If
I
Kp._ _= 195 bis 204°
0,7
Kp.0 4- 161 bis 162°
' i
öliges Rohprodukt,
direkt weiterverarbeitet
Rohprodukt direkt weiter
verarbeitet
Smp. 220 bis 222°
Rohprodukt direkt weiter
verarbeitet
10 p-Fluor-[3-(2-hydroxyäthyl)-3-
(2 ,4-aiirethoxyphenyl) -1-pyrroli-
diny1]butyrophenon
Ausgangsmaterial:
a) 2 ,4-Dimethoxybenzalmalonsäure-
diäthy!ester
b) 3-Cyan-3- (2 ,4-diir.ethoxyphenyl) -
propionsäureätHy!ester
3
la
Ib
Snp. des Naphtha1in-1,5~
disulfonats: 170 bis 172°
(aus Aethanol)
Kp. β 200 bis 210°
Kp. ,.« 212 bis 217° £J
4> !
ι „ <n ι
to OJ
cn
■ c
ω cn
cn
Beispiel
Nr.
j 11 Substanz hergestellt
analog Bsp.
Physikal. Konstanten,
Bemerkungen
I c) 3-Cyan-3- (2,4-dimethoxyphenyl)-
glutarsäurediäthy!ester
d) 3- (2,4-Dimethoxyphenyl) -5-oxor·
3-pyrrolidinessigsäureäthyl-
ester
e) 3-(2,4-Dinethoxyphenyl)-5-oxo-
3-pyrroiidinessigsäurs
f) 3-(2-Kydroxyäthyl)-3-(2,4-di-
methoxyphenyl)pyrrolidin
lc
ld
3e
If
Rohprodukt direkt weiterver
arbeitet
Rohprodukt direkt weiterver
arbeitet
Sinp. 175 bis 177°
Rohprodukt direkt weiterver
arbeitet
•C-
σ
CD
co
co
__k
4>>
CO
p-Fluor-4-[3-(p-fluorphenyl)-3-(2-
hydroxyäthyl)-1-pyrrolidinyi]-
butyrophenon
Ausgangsmaterial:
a) p-Fluorbenzalmalonsäurediäthyl-
ester
b) S-Cyan-S-(p-fluorphenyl)pro-
pionsäureäthylester
c) 3-Cyan-3-(p-fluorphenyl)glu-
tarsäureciäthy!ester
d) 3-(p-Fluorphenyl)-5-oxo-3-
pyrrolidinessigsäureäthyl-
ester
e) 3-(p-Fluorphenyl)-5-oxo-3-
pyrrolidinessigsäure
f) 3-(p-Fluorphenyl)-3-(2-
hydrox^/Sthvl) oyrroiidin
3
la
Ib
lc
ld
3e
If
Smp. des Naphthalin-1,5-
disulfonats: 184 bis 185°
(aus Aethanoi)
Kp._ » 149 bis 153°
V r J
Kp. _= 146 bis 160°
Smp. 68 bis 70°
(aus Aether/Petroläther)
öliges Rohprodukt,
direkt weiterverarbeitet
Smp. 174 bis 176°
Rohprodukt direkt
weiterverarbeitet
O P) to (D
co
00 co
-c-
Beispiel
Nr.
Substanz hergestellt
analog Bsp.
Physikai. Konstanten,
Bemerkungen
12 p-Fluor-4-[3-(2-hydroxyäthyl)-
3-(p-tolyl)-l-pyrrolidinyllbutyro-
phenon
3 Smp. des Naphthalin-1,5-,
disulfonats: 210 bis 211°
(aus Aethanoi)
Ausgangsir.aterial:
a) nv-Methylbenzalmalonsäuredi-
äthylester
la Kp.n .= 135 bis 140°
b) 3-Cyan-3-(m-tolyl)propion-
säureäthylester
Ib Kp. « 143 bis 148°
c) 3-Cyan-3-(m-tolyl)glutar-
säurediäthy!ester
lc Kp. Q8= 160 bis 167° -
d) 5-0xo- 3- (m-tolyl) -3-pyrroli-
dinessigsäureäthylester
ld Rohprodukt direkt weiter
verarbeitet
e) 5-OXO-3- (ir-tolyl) -3-pyrro.li-
diriessigsä,ure
3e Smp. 152 bis 154°
f) 3-(2-Hydroxyäthyl)-3-(p-
tolyl)pyrrolidin
If Rohprodukt direkt
weiterverarbeitet
to
cn Φ
i-1 O
cn
CD KJ
O (D OO —ι GO
Beispiel
Nr.
Substanz; hergestellt
analog Bsp.
lc Physikal.Konstanten,
Bemerkungen
13 4- [3-p-Chlorphenyl--3- (2-methoxy-
äthyl)-1-pyrrolidinyl] -p~fluor-
butyrophenon
2 ld Smp. des Naphthalin-1,5-
disulfonats: 203° bis 205°
Ausgangsmaterial: If
a) 3-p-Chlorphenyl-3-cyan-5-
methoxy-pentan-säureäthylester
3 ΚΡ·Ο,Ο2=132 bis 134°
b) 3-p~Chlorphenyl-3-(2-:methoxy-
äthyl)-5-oxopyrrolidin
öliges Rohprodukt
c) S-p-Chlorphenyl-S- (2-iuethoxy-
äthyl)pyrrolidin
la Κ?·0,2= 147"155° .
14 p-Fluor-4-[3- (2-hydroxyäthyl)-3-
(3, 4, 5-trimethoxyphenyI)-1-pyrro
lidinyl] -butyrophenon
Chromatographisehe Reinigung
an Kieselgel
Analyse: % C' % H % F % N
berechnet:67,4 7,2 4,3 3,1
gefunden: 67,9 7,1 3,9 3,0
Ausgangsmaterial:
a) 3, 4, 5-Trimethoxybenzalmalon-
säureäthy!ester
Kp._ ,=184 bis 185°
ro cn
O O) cn
ro
CO σ.
CD
Beispiel·
Nr.
Substanz
hergestellt analog Bsp.
Physikal.Konstanten, Bemerkungen
b) 3-Cyan-3-(3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-propionsäureäthylester
σ) 3-Cyan-3- (3, 4, 5~trimethoxyphenyl)-glutarsäurediäthylester
d) 3-(3, 4, 5-trimethoxyphenyl)-5-ojso-3-pyrrolidinessigs8ureäthylester
e) 3-(2-Hydroxyäthyl)-3--(3, 4, 5-trimethoxyphenyl)pyrrolidin
'0,15
190 bis 198°
Rohprodukt durch Umkriatcilliöation aus Petroläther gereinigt,Sinp.68-70°
Rohprodukt direkt weiterverarbeitet
Rohprodukt direkt weiterverarbeitet
15
p-Fluor-4- [3- (2-hydroxyäthy3^-3-(3, 4-dimethoxyphenyl)-1-pyrrolidinyl]-butyrophenon
Ausgangsiuaterial:
a) 3, 4-Dimethoxybsnzalmalonsäure-. ' diäthy !ester
hellgelbes OeI chromatographisch gereinigt an Kieselgel (Elutionsmittel: Aether/ Petroläther 1:1)
Analyse: %C %H %F %N berechnet:69,5 7,2 4,6 3,4 gefunden: 69,7 7,1 4,2 3,4
Kp.n , = 182 bis 185
OI
co
O CD OO
CO
CO
Bei
spiel
Substanz hergestellt
analog Bsp.
Physikal. Konstanten,
Bemerkungen
b) 3-Cyan-3-(3, 4-dimethoxyphenyl)
propionsaureäthylester
c) 3-Cyan-3-(3, 4-dimethoxyphenyl)
glutarsäurediäthylester
d) 3-(3, 4-Dimethoxyphenyl)-5-OXO-3-
pyrrolidinessigsäureäthylester
e) 3-(2-Hydroxyäthyl)-3- (3, 4-dimethoxy
phenyl) pyrrolidin
Ib
lc
ld
If
Kp 0 i5= 192 bis 195°
Kp. = 206 bis 210°
^' ■*·,.
Smp. 122 - 124°
(Aether / Petroläther)
Smp, des Tris-Hydrogen-
fumarats 105 - 108°
(aus Aether / Petroläther)
16 4- [3- (3, 4-Dichlorphenyl)-3-(2-hydroxy-
äthyl)-1-pyrrolidinyl] -p-fluorbutyro-
phenon
Ausgangsmaterial:
a) 3-(3, 4-Dichlorphenyl)-3-cyan-
glutarsäurediäthylester
2
lc
Smp. des Naphthalin-1,5-
disulfonats: 217 bis 219°
(aus Aethanol)
Smp. 65°
(aus Aether/Petroläther)
co
0) K (D
OJ
cn
co
O CO 00
co
Bei
spiel
Substanz • hergestellt
analog Bsp.
Physikal.Konstanten,
Bemerkungen
b) 3-(3, 4 Dichlorphenyl)-5-OXO-3-
pyrrolidinessigsäureäthylester
-phenyl
c) 3-(3, 4-Dichlay-3-(2-hydroxyäthyl)
pyrrolidin
ld
If
Smp. 91 bis 93°
Rohprodukt direkt
weiterverarbeitet
17
*
p-Fluor-4-[3-(2-methoxyäthyl)-3-
(3,4-dimethoxyphenyl)-1-pyrrolidinyl]
butyrophenon
Ausgangsmaterialien:
a) 3-Cyan-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-
methoxy-pentansäureäthylester
b) 3-rC3f4-Dimethoxyphenyl)-3-(2-
methoxyäthyl)-5-oxopyrrolidin
c) 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-(2-
methoxyäthyl)pyrrolidin
3
' 1 c
1 d
1 f
Smp. des Trishydrogenfu-
marat 127 - 130°
(aus Aethanol)
KP 0,05= 176 - 180°
gelbes "ÖelT das roh weiter
verarbeitet wird
wird roh weiterver
arbeitet
10
O O
ω oo
_ 3O - Case 100-3846
Beispiel 18: ^-ja-J^-
8 g 3- (2-Hydroxyäthyl)-3-phenylpyrrolidin und 9,2 g 4-Chlorbutyrophenon vrerden mit 9 g Natriumkarbonat in 100 ml Dimethylformamid 5 Stunden lang unter Rühren bei 100° erhitzt und das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Die zurückbleibende rohe Titelverbindung wird in ihr 1,5-Naphthalindisulfonat überführt, Smp. 168 - 170° (aus Aethanol).
Beispiel 19: p-
10 g S-p-Chlorphenyl-S-hydroxymethylpyrrolidin, 11,6 g 4,4'^Dichlorbutyrophenon, 9,5 g Natriumkarbonat und 0,1 g Natriumiodid werden in 100 ml Dimethylformamid 5 Stun-'den bei 100° gerührt. Anschliessend filtriert man und dampft das Filtrat ein. Der ölige Rückstand wird mit 120 ml 20%iger Salzsäure eine Stunde bei 20° gerührt; die saure Lösung wäscht man mit 5O ml Chloroform, stellt dann mit 2N Natronlauge alkalisch und extrahiert zweimal mit je 50 ml Chloroform. Die nach Einengen der über Natriumsulfat getrockneten Chloroformphase zurückbleibende rohe Titelverbindung wird in ihr Hydrochlorid überführt. Smp. 155 - 158° (aus Aethanol).
409 813/1146
- 31 - Case 1OO-3846
Beispiel 20: 42^3-AethoxYmethvl-3-EhenYl-lrS
13,2 g 3-Aethoxymethyl-3-phenylpyrrolidin und 20 g 2- [3-Chlorpropyl)-2- (p-f luorphenyl)-:j.,3-dioxolan werden zusammen mit 15 g Natriumkarbonat in 2OO ml Dimethylformamid 5 Stunden bei 100° gerührt. Änschliessend wird die Reaktionsmischung wie in Beispiel 3 beschrieben aufgearbeitet. Nach Eindampfen der Chloroformphase bleibt die Titelverbindung als dickflüssiges hellgelbes OeI zurück.
Analyse: berechnet F. 5,1% N 3,8% gefunden 5,3% ' 3f5%
Das Ausgangsmaterial wird folgendermassen hergestellt:
a) 21 g 3-Hydroxymethyl-3-phenylpyrrolidin und 15 g Benzylbromid werden zusammen mit 20 g Natriumkarbonat in 200 ml Dimethylformamid 12 Stunden bei 80° gerührt. Dann filtriert man und dampft das Filtrat ein. Zur Reinigung löst man den Rückstand in 200 ml Chloroform, extrahiert mit 75 ml 2N Salzsäure, stellt den salzsauren Extrakt wieder alkalisch und extrahiert wiederum mit 100 ml Chloroform. Der Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Den Rückstand löst man in 100 ml Dimethylformamid, versetzt mit 15 g Pyridin und tropfenweise unter Rühren und Kühlen bei 5 - 10° mit 11 g Methansulfochlorid. Man rührt noch 40 Minuten bei 40°, giesst die Mischung dann auf Eis und extrahiert 2mal mit je 1OO ml Chloroform. Die Chloroformextrakte trocknet man mittels Natriumsulfat, dampft ein, löst den Rückstand in 50 ml Dimethylformamid und rührt 3 Stunden bei 9O° Kit 4 g Kaliumaethylat. An-
409 813/1U6
- 32 - case 100-3846
schliessend dampft man ein, verteilt den Rückstand zwischen Chloroform und Wasser, trennt die Chloroformphase ab und destilliert das Lösungsmittel nach dem Trocknen über Natriumsulfat ab. Das zurückbleibende 3-Aethoxymethyl-l-benzyl-3-phenylpyrrolidin löst man in 200 ml Aethanol*und hydriert mit. Palladium/Kohle bei 50* und 80 atü Wasserstoffdruck. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und dem Abdestillieren des Lösungsmittels hinterbleibt das 3~Aethoxy-3-phenylpyrrolidin als helles OeI, das rein genug 1st für die Weiterverarbeitung.
Beispiel 21; i-^-J^-kcetoxvJthj^^
3-(2- Acetoxyäthyl)~3-phenylpyrrolidin wird nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit 4-Chlor-p-fluorbutyrophenon umgesetzt. Die als OeI erhaltene rohe Titelverbindung wird mit Fumarsäure in ihr Hydrogenfumarat überführt, das man aus Aethanol/Aether umkristallisiert. Smp. 152 - 153°.
409813/1. U6
- 33 - ' Case 100-3846
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden:
a) 10 g 3-(2-Hydroxyäthyl)~3-phenylpyrrolidin werden in einem Gemisch von 50 ml Dimethylformamid und 50 ml Toluol gelöst und mit 15 g Natriumkarbonat versetzt. Dann werden 10 g Benzylbromid in 20 ml Toluol zugetropft und die Reaktionsmischung 3 Stunden auf 100° erhitzt. Man kühlt nach beendeter Reaktion ab und filtriert, denn wird das Lösungsmittel abgedampft. Das ölig zurückbleibende l-Benzyl-3-(2-hydroxyäthyl)-3-phenylpyrrolidin wird roh weiterverarbeitet.
b) 15 g rohes 1~Benzyl-3-(2-hydroxyäthyl)-3-phenylpyrrolidin werden zusammen mit 7,5 g Pyridin und 7,5 g
• Acetanhydrid 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird auf Eis gegossen und mit 2N Natronlauge alkalisch gestellt. Man extrahiert 3mal mit je 50 ml Aether. Die vereinigten Aetherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als OeI verbleibende rohe 3-(2-Acetoxyäthyl)-l-benzyl-3-■ phenylpyrrolidin wird direkt weiterverarbeitet.
c) 10 g rohes 3-(2-Acetoxyäthyl)-l-benzyl-3-pheny!pyrrolidin werden in 100 ml Aethanol gelöst und mit Palladiumkatalysator (10% auf Kohle) versetzt. Anschliessend hydriert man bei 50° und 100 atü Wasserstoffdruck 12 Stunden lang. Dann filtriert man ab und dampft ein. Das als gelbes OeI zurückbleibende 3-(2-Acetoxyäthyl)-3-phenylpyrrolidin wird roh weiterverarbeitet.
409813/1146
_ 34 - Case 1OO-3846
Beispiel 221 4-JS-g-
9,3 g S-p-Chlorphenyl-S-methylcarbamoyloxymethyl-Pyrrolidin, 11,5 g 2-(3-Chlorpropyl)-2-p-fluorphenyl-1,3-diQXolan, 8,5 g Natriumkarbonat und 0,1 g Natriumjodid werden in 6O ml Dimethylformamid 12 Stunden bei 120° gerührt. Anschliessend filtriert man und dampft das Filtrat ein. Der ölige Rückstand wird mit 120 ml 20%iger Salzsäure eine Stunde bei 20° gerührt; die saure Lösung wäscht man mit 5O ml Chloroform, stellt dann mit 2 N Natronlauge alkalisch und extrahiert zweimal mit je 50 ml Chloroform. Die nach Einengen der über Natriumsulfat getrockneten Chloroformphase zurückbleibende Titelverbindung wird mit 1,5-Naphthalindisulfonsäure in ihr Naphthalin-l,5-disulfonat überführt. Smp. 186-187°
Das Ausgangsmaterial wird folgendermassen hergestellt:
21 g S-p-Chlorphenyl-S-hydroxymethylpyrrolidin und 17 g Benzylbromid werden zusammen mit 20 g Natriumkarbonat in 200 ml Dimethylformamid 12 Stunden bei 80° gerührt. Dann filtriert man und dampft das Filtrat ein. Zur Reinigung löst man den Rückstand in 2OO ml Chloroform, extrahiert mit 75 ml 2. N Salzsäure, stellt den salzsauren Extrakt wieder alkalisch und extrahiert wiederum mit 100 ml Chloroform. Den getrockneten Chloroformextrakt versetzt man mit 6,0 g Methylisocyanat und lässt 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und das ölig zurückbleibende l-Benzyl-S-p-chlorphenyl-S-methylcarbamoyloxymethylpyrrolidin in 200 ml Aethanol mit Pd-Kohle bei 50° und 75 atü Wasserstoffdruck hydriert. Nach dem Abfiltrieren
409813/1146
- 35 - Case 100-3846
des Katalysators und dem Abdestillieren des Lösungsmittels bleibt das S-p-Chlorphenyl-S-methylcarbamoyloxymethy!pyrrolidin als helles OeI zurück.
Beispiel 23: ^
lx3-dioxglan
8f5 g S-p-Chlorphenyl-S-hydroxymethy!pyrrolidin, 11,2 g 2-(3-Chlorpropyl-2-(p-fluorphenyl)-1,3-dioxolan, 8,5 g Natriumkarbonat und 0,1 g Natriumjodid werden in 60 ml Dimethylformamid 12 Stunden bei 120° gerührt. Anschliessend filtriert man und dampft das Filtrat ein. Die als
«■■■
OeI zurückbleibende Titelverbindung wird chromatographisch gereinigt.
Analyse: % C % H % N % F
berechnet: 65 ,9 6 ,5 3 ,3 4 /5
gefunden: 65 ,5 6 ,5 3 ,1 4 t2
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats des durch Hydrolyse der Ketalgruppierung der Titelverbindung erhaltenen 4-[3-(p-Chlorphenyl)-S-hydroxymethyl-l-pyrrolidinyll-pfluorbutyrophenon: 200 bis 202° (aus Aethanol).
S 4
Zur Hydrolyse wird die Tltelverbindüng mit 120 ml 20%iger Salzsäure 1 Stunde bei 20° gerührt. Dann stellt man mit 2N Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Chloroform. Das nach Einengen der Chloroformphase zurückbleibende • 4-[3-(p-Chlorphenyl)-S-hydröxymethyl-l-pyrrolidinylJ-pfluorbutyrophenon wird sodann in sein Naphthalin-1,5-disulfonat überführt.
4098 137 1 U 6
Case 100-38
JJ 6
Analog Beispiel 23 können auch folgende Verbindungen der Formel Ii durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung der Formel II mit 2-(3-Chlorpropyl)-2-(p-fluorphenyl)-l,3-dioxolan%hergestellt werden und durch das durch Hydrolyse der Verbindung erhaltene Butyrophenonderivat charakterisiert werden:
Ii
409813/1 146
co
OO co
co
Beispiel
Nr.
Rl R2 R
4
η Analyse * % C % H % N % F Butyrophenonderivat
24 4-Cl H OH 2 66,3
(66,6)
6,6
(6,7)
3,1
(3,2)
4,0
(4,4)
Smp, des Naphthaiin-l,5-disulfonats:
195-197° (aus Methanol)
25 H H OH 1 71,2
(71,4)
7,2
(7,3)
3,3
(3,6)
4,7
(4,9)
Smp, des Hydrogenfumarats: 149-151°
26 H H OCH3 2 72,7
(72,5)
8,0
(7,8)
3,1
(3,4)
4,5
(4,6)
Snip, des Naphthalin-l,5-disulfonats:
179-181°
27 4-Iso-
propy1
H OH 2 73,6
(73,4)
8,3
(8,2)
3,1
(3,2)
4,0
(4,3)
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats:
148-149° (aus Aethanol)
28 3-OCH3 H OH 2 70,2
(70,0)
7,4
(7,5)
3,1
(3,3)
3,9
(4,4)
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats:
169-171° (aus Aethanol)
29 4-OCH3 H OH 2 69,7
(70,0)
7,3
(7,5)
3,5
(3,3)
4,1
(4,4)
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats:
168-169° (aus Aethanol)
30 3,4-Methylen-
dioxy
OH 2 67,9
(67,8)
6,8
(6,8)
3,1
(3,2)
4,0
(4,3)
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats:
158-159° (aus Aethanol)
* in Klammern berechnete Werte
!-■ O O I OJ
CFi
cn
co
K)
O CD CX)
CO
00
Beispiel
Nr.
2-OCH R2 R4 η Analyse * % C Z H % N % F Butyrophenonderivat
31 4-F 4-OCH3 OH 2 68,1
(68,4)
7,2
(7,3)
3,0
(3,2)
4,1
(3,8)
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats:
170-172° (aus Aethanol)
32 4-CH3 H OH 2 69,4
(6-9,0)
7,2
(7,0)
3,3
(3,3)
8,7
(9,1)
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats;
184-185" (aus Aethanol).
33 4-Cl H OH 2 72,6
(72,8)
7,7
(7,8)
3,5
(3,4)
4,2
(4,6)
Smp. des Naphthalin-l.,5-disulfonats:
210-211° (aus Aethanol)
34 4-Cl H OCH3 •2 67,6
(67,1)
6,8
(6,9)
3,1
(3,1)
4,0
(4,2)
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats:
203-205°
35 • 4-Cl H OCOCH3 2 66,3
(66,8)
6,1
(6,3)
3,1
(3,2)
4,0
(4,4)
Smp. des Bis-/Ikse7-tr:iSiydrogen-
156-157° fumarates
36 H OCONHCH3 1 64,9
(65,2)
6,7
(6,6)
5,9
(6,1)
3>8
(4,1)
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats:
186-187°
CD
cn ro
O O
CO
* in Klammern berechnete Werte
CD
K>
- 39 - Case 100-3646
Beispiel 37; 4-i^-
18,2 g p-Fluor-4-(3-hydroxymethyl-3-phenyl-l-pyrroli~ dinyl)-butyrophenpn löst man in einer Mischung von 20 ml Pyridin und 20 ml Acetanhydrid. Nach 12—stündigem Stehen bei Raumtemperatur giesst man auf Eis, stellt . mit 2 N Natronlauge alkalisch und extrahiert zweimal mit je 100 ml Aether. Die vereinigten Aetherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die zurückbleibende rohe Titelverbindung wird mit Naph thalin~l,5~disulfonsäure ih ihr Raphthalin-l,5-disulfonat vom Smp. 200 bis 202° (aus Aethanol/Aether) über geführt.
Analog Beispiel 37 können auch folgende Verbindungen aus entsprechenden 4-{3-Acyloxyalkyl-3-phenyl-l-pyrrolidinyl)-butyrophenon-derivaten und entsprechenden Säureanhydriden hergestellt werden.
409813/1 1 46
3elspiel
Nr.
Substanz Bemerkungen Smp. des Hydrogenfumarats: 164 bis 165°
(aus Aethanol/Aether)
4-[3-(2-Acetoxyäthyl)-3-phenyl- . Smp. des Kydrogenfianarats: 152 bis 153°
l-pyrrolidinyl]-p-£luorbutyrophenon (aus Aethanol/Aether) Smp.des Bis[Base]-tris-hydrogenfumarats:
p-Fluor-4-[3~phenyl-3-(2-propionyl- Smp. des Hydrogenfuir.arats: 153 bis 154° 158 - 159° (aus Aethanol)
39 oxyäthyl)-l-pyrrolidinyl]butyrophenonj (aus Aethanol/Aether)
E-
O
CO
OO
40 p-Fluor-4-[3-phenyl-3-(2-pivaloyl-
oxyäthyl)-l-pyrrolidinyllbutyro-

Smp.des Bis[Base3-tris-hydrogenfumarats:
co phenon 138 - 139° (aus Aethanol)
-F- 4-[3-(2-Acetoxyäthyl)-3-(p-tolyl)-
CD 41 1-pyrrolidinyl]-p-fluorbutyro- i
Anstelle von Acetanhydrid wurde Eisessig
phenon verwendet. Srnp. des Tris-Hydrogenfumarats:
p-Fluor-4-E3-(p-methoxyphenyl)-3- 141 bis 142° (aus Aethanol)
42 (2-propionyloxyäthyl)-l~pyrroli-
diny1]butyrophenon
4-[3-(2-AcetoxySthyl)-3-(2,4-di-
43 methoxyphenyl)-l-pyrrolidinyl]-
p-fluorbutyrophenon
CD CO __i
Bei
spiel
Substanz Bemerkungen
44 4- [3- (2-Acetoxyäthyl) -3-p-chlorphenyl-l-pyrroli-
diny1]-ρ-fluorbutyrophenon
Smp. des Bis[Base]-
tris-hydrcwsKafiainarats:
156 - 157° (aus Aethanol)
45 4- [S-p-Chlorphenyl-S- (2-propionyloxyätJayl) -1-
pyrrolidiny1]-ρ-fluorbutyrophenon
Snip, des Bis[Base]-
tris-hydrogenfttmarats: ·
153-154° (aus Aethanol)
46 p-Fluor-4-[-3-(2-propionyloxyäthyl)-3-(3f4,5-tri-
methoxypheny ])- 1-pyr rolidiny 1 ] butyr ophenon
Reaktionszeit 20 Stunden
smp. des BisFBasel-
tris-hydrogenfumarats:
154 - 156° (aus Aethanol)
47 4-[3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3- (2-propionyloxyäthyl)-
l-pyrrolidinyl]-p-fluorbutyrophenon
Reaktionszeit 20 Stunden
Smp. des Bis[Base]-
tris-hydrogenfumarats:
139 - 141° (aus Aethanol).
48 4- [3-(p-Chlorphenyl)-3-(2-pivaloyloxyäthyl)-1-
pyrrolidinyl]-ρ-fluorbutyrophenon
Smp. des Bis[Base]-
tris-hydroqenfumarats:
115 - 117° (aus Aethanol)
- 42 - Case 100-3846
Beispiel 49: i-JS-g^Chlorghenyl-S-methYlcarbamgYl-
5 g 4~O-p-Chlorphenyl-a-hydroxymethyl-l-pyrrolidinyl) -p-fluorbutyroplienon und 1,4 g Methylisocyanat läset man in 50 ml Methylenchlorid 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert, die ölig zurückbleibende Titelverbindung wird mit Naphthalin- I15-disulfonsäure in ihr Naphthalin-l,5-disu,lfonat vom Smp. 186 - 187° überführt.
- 43 - Case 100-3846
'Beispiel 50:
10 g l-p-Fluorphenyl~4-t3- (2-hydroxyäthyl)-3-phenyll-*pyrrolidinyl3-l~butanol werden zusammen mit 2,5 g Aluminiumisopropylat in einer Lösung von 100 ml Aceton und 400 ml Benzol 72 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen der Lösung wird mit 100 ml 2N Natronlauge durchgeschüttelt, die Benzolphase abgetrennt und die alkalische, wässerige Phase 3-mal mit je 50 ml Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Die rohe Titelverbindung bleibt als klares, gelbes OeI zurü ': und wird mit 1,5-Naphthalindisulfonsäure in ihr 1,1 -N'iplithalindisulfonat übergeführt, das nach Umkristallisieren aus Aethanol bei 169 - 171 ° schmilzt.
Herstellung des Ausgangsmaterials:
a) 7,0 g 4-Chlor-l-p~fluorphenyl~l~butanol und 6,5 g 3-(2-Hydroxyäthyl)-3-phenylpyrrolidin werden mit 6,5 g Natriumkarbonat in 100 ml Toluol 6 Stunden unter Rühren am Rückfluss"gekocht. Dann filtriert man ab, verdampft das Lösungsmittel und nimmt den öligen Rückstand in 100 ml 2N Salzsäure auf. Die saure Lösung wird mit je 50 ml Chloroform 2-mal gewaschen, dann unter Kühlung mit 2N Natronlauge alkalisch gestellt und 3-mal mit je 50 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende rohe l-p-Fluorphenyl-4-[3-(2-hydroxyäthyl)-3-phonyl-l-pyrrolidinyll-l-butanol wird direkt weiterverv-cnoet.
£0981 3/1H6
- 44 - Case 100-3846
Beispiel 51;
10 g l-p-Fluorphenyl-4-[3-(2-methoxyäthyl)-3-phenyl~lpyrrolidinyl]--l-butanol werden in Chloroform gelöst und mit 12 gMangandioxid versetzt.Dann wird 24 Stunden am Rückfluss gekocht ,vom Mangandioxid abfiltriert und die klare Chloroformlösung eingedampft. Die rohe Titelverbindung bleibt als gelbes OeI zurück und wird mit Naphthalin-1,5-disulfonsäure in-ihr Naphthalin-1,5-dislulfonat überführt, welches nach Umkristallisieren aus Aethanol bei 179 - 181 ° schmilzt.
Herstellung des Ausgangsmaterials:
15 g 3-(2~Methoxyäthyl)~3-phenylpyrrolidin werden zusaramer mit 16 g 4-Chlor-l-p-fluorphenyl-l-butanol und 20 g Natriumkarbonat in 150 ml Toluol 6 Stunden unter Rühren am Rückfluss gekocht und das rohe 1-p-Fluorphenyl-4-[3-(2-methoxyäthyl)-S-phenyl-l-pyrrclidinyl]-. 1-butanol wie in Beispiel 50a beschrieben aufgearbeitet.
Beispiel 52:
non
12 g rohes l-p-Fluorphenyl-4-t3-p-methoxyphenyl~3- (2 propionyloxyäthyl)-l-pyrrolinyl]-1-butanol werden zu sammen mit 6 g Chromsäure in 100 ml Pyridin bei 20 ° über Nacht gerührt. Dann wird filtriert und das Pyri din weitgehend entfernt; das zurückbleibende dunkle OeI wird in Chloroform aufgenommen und 3-mal mit je
40981 3/1H6
~ 45 - Case 100-3846
100 ml kalter 2N Salzsäure extrahiert. Dann wird mit Natriumbikarbonatlösung und Wasser nachgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das zurückbleibende dunkle OeI wird mit einer Lösung von Fumarsäure in Aethanol versetzt. Es wird das Trisliydrogenfumarat der Titelverbindung erhalten, das nach Umkristallisieren aus Aethanol bei 138 - 139 ° schmilzt.
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten:
a) l--Benzyl-3- (2~hydroxyäthyl-3~p--methoxy phenylpyrrolidin hergestellt analog Beispiel 21 a, roh v/eiterverarbeitet
b) l-Benzyl-3-p--methoxyphenyl~3- (2-propionyloxyäthyl) pyrrolidin hergestellt analog Beispiel 21 b aus 60 g des vorstehend beschriebenen Produktes und 120 g Propionsäureanhydrid, roh v/eiterverarbeitet
c) 3 p-Methoxypheny1-3-(2-propionyloxyäthyl)pyrrolidin hergestellt analog Beispiel 21 c, roh weiterverarbeitet
d) l-p-Fluorphenyl-4-[3-p-methoxyphenyl-3-(2-propionyloxyäthyl) -1-pyrrolidinyl]-1-butanol hergestellt analog Beispiel 50 a, roh weiterverarbeitet
Analog' Beispiel 50 können auch die folgenden Butyrophenonderivate durch Oxidation der entsprechenden 1-Phenyl-l-butanolderivate erhalten werden:
4098I3/11A6
CD 00 -Jl U)
CD
Bei
spiel
Substanz Physikal. Konstanten,
Bemerkungen
53 4- O-p-Chlorphenyl-S-hydroxymethyl-l-
pyrrolidinyl)-p-fluorbutyrophenon
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats
200-202° (aus Aethanol)
54 4-[S-p-Chlorphenyl-S-(2-hydroxyäthyl)-1-pyrroli-
dinyl]-p-fluorbutyrophenon
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats
195-197° (aus Aethanol)
55 p-Fluor-4-[3-hydroxymethyl-3-phenyl~l- .
pyrrolidiny13butyropheno«
Smp. des Hydrogenfumarats:
149 - 151°
56 p-Fluor-4-[3-(2-methoxyäthyl)-3-phenyl-l-
pyrrolidiny1]butyrophenon
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats
179 - 181°
57 p-Fluor-4-[3-(2-hydroxyäthyl)-3-(p-isopropyl-
phenyl)-l-pyrrolidinyl] butyrophenon
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats
148-149° (aus Aethanol)
58 p-Fluor-4- [3- (2-hydroxyäthyl)-3- (rn-methoxy-
phenyl)-l-pyrrolidinyl]butyrophenon
Smp. des Naphthalin-!,5~disuifonats
169 - 171° (aus Aethanol)
59 p-Fluor-4- [3- (2-hydroxyäthyl) -3- (p-methoxyphenyl) -
1-pyrrolidinyl]butyrophenon
I
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfonats
I 168-169° (aus Aethanol)
CA
cn
(Q
(-■ O O I CO
N)
O CD OO
Bei
spiel
Substanz Physikal. Konstanten,
Bemerkungen
60 p-Fluor-[3-(2-hydroxyäthyl)-3-(2,4-dimethoxyphenyl)-
1-pyrrolidinyl3 butyrophenon
Smp. des Naphthalin-l,5-disul~
fonats: 170 - 172° (aus Aethanol)
61 4-Fluor-[3- (p-f luorphenyl) -3- (2-hydroxyäthyl) -1-
pyrrolidinyl3butyrophenon
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfo-
nats:184-185° (aus Aethanol)
62 p-Fluor-4-[3-(2-hydroxyäthyl)-3-(p-tolyl)-1-
pyrrolidiny13butyrophenon . -
Smp. des Naphthalin-l/5-disulfo-
nats:210-211° (aus Aethanol)
63 4-[S-p-Chlorphenyl-S-(2-methoxyäthyl)-1-pyrroli-
dinyl3-p-fluor butyrophenon.
Smp. des Naphthalin-1,5-disulfo-
nats:203-205°
64 p-Fluor-4-[3-(2-hydroxyäthyl)-3-(3,4,5-trimethoxy-,
phenyl)-1-pyrrolidinyl3 butyrophenon
Chromatographische Reinigung
an Kieselgel
Analyse: % C % H % P % N
berechnet:. 67,4 7,2 4,3 3,1
gefunden: 67,9 7,1 3,9 3,0
65 p-Fluor-4- [3- (2-hydroxyäthy 1^-3- (3,4-dimethoxy-
phenyl)-1-pyrrolidinylibutyrophenon ■
hellgelbes OeI chromatographisch
gereinigt an Kieselgel (Elutions-
mittel:Aether/Petroläther 1:1)
Analyse: % C % K % F % N
berechnet: 69,5 7,2 4,6 3,4
gefunden: '69,7 7,1 4,2 3,4
CD CO OO
CO
Bei
spiel
Substanz Physikal, Konstanten,
Bemerkungen
66 4-[3- (3,4-Dichlorphenyl)-3-(2-hydroxyäthyl)-1-
pyrrolidinyl]~p-fluorbutyrophenon
Smp. des Naphthalin-l,5-disul£o-
nats:217-219* (aus Aethanol)
67 p-Fluor-4-[3- (2-methoxyäthyl)-3-(3,4-dimethoxy-
phenyl)-1-pyrrolidinyl3butyrophenon
Smp. des Naphthalin-l,5~disul£o-
nats:158-159° (aus Aethanol)
68 4-(S-p-Chlorphenyl-S-methylcarbamoyloxymethyl-l-
pyrrolidinyl)-p-fluorbutyrophenon
Smp. des Naphthalin-l,5-disulfo-
nats:lS6-187° (aus Aethanol)
69 p-Fluor-4-[3- (2-hydroxyäthyl)-3-(3,4-methylen-
dioxyphenyl)-1-pyrrolidinyl]butyrophenon
Smp. des Naphthalin-1,5-disulfo-
nats:158-159° (aus Aethanol)
ca S
H O O
CO
- 49 - Case 100-3846
Beispiel 70t B~
12 g S-Methoxymethyl-S-phenylpyrrolidin und 20 g 2-(3-Chlorpropyl)-2-(p-fluorphenyl)~l,3-dioxolan werden nach dem in Beispiel 20 beschriebenen Verfahren umgesetzt und die Titelverbindung als helles OeI erhalten.
Analyse* berechnet P 5,3% N 3,9% gefunden 4,9% 4,1%
Das Ausgangsmaterial erhält man, wenn in der im Beispiel 20 a gegebenen Vorschrift Natriummethylat anstelle des Kaliumaethylats verwendet wird.
Beispiel 71: 4-I^-Aethoxyjmethj;!-3-
9,0 g p-Fluor-4-[3-mesyloxymethyl-3-phenyl-l-pyrrolidinyl]butyrophenon erhitzt man unter Rühren 3 Stunden mit einer Lösung von 2 g Kaliumaethylat in 50 ml Dimethylformamid auf 90 - 100*. Anschliessend wird eingedampft und der Rückstand zwischen Chloroform und Wasser verteilt. Die Chloroformphase wird abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhäit man die Titelverbindung als dickflüssiges, hellgelbes OeI.
Analyse: berechnet F 5,1 * N 38* gefunden 5,0 % 4,1 %
Das Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten:
31 g p-Fluor-4-[3-hydroxymethyl-3-phenyl-l-pyrrolidinyl]butyrophenon und 16,5 g Pyridin löst man in ml Dimethylformamid. Unter Rühren und Kühlen tropft
.09813/1146
- 5O - Case 100-3846
man bei 0 - 10° 12,6 g Methansulfochlorid dazu. Man rührt noch eine Stunde bei Raumtemperatur und 30 Minuten bei 40° und giesst die Mischung dann auf Eis. Zur Isolierung des Produkts extrahiert man 3mal mit je 1OO ml Chloroform, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Das zurückbleibende p-Fluor-4-[3-mesyloxymethyl-3-phenyl-l-pyrrolidinyl]butyrophenon wird in das Hydrogenfumarat überführt, Smp. 139 - 140°.
Beispiel 72:
Nach dem in Beispiel 71 angegebenen Verfahren erhält nan unter Verwendung von 1,3 g Natriummethylat an Stelle von 2g Kaliumaethylat die Titelverbindung als OeI.
Analyse: berechnet F 5,3% N 3,9% gefunden 5,1 4,2
409813/1U 6.
(CHo) Case 1OO-3G46
R-:
(CH2)n-R4
3 "
(CH2J3-A-1
(CH2)
Ia
v-v_Q
(CH2)n-0-Y-E6
Ib
(CH2)3-A
(CH2) n-0H
Ic (CH2J3-A
R-(CH2)n-0-Y-R6
Id
(CH2) 3-A111 V
(CH2)J1-R4
If
40981 3/1H6
100-3846
ι g
CH2-OH
I h
II
N.
-O-- W
R-
Ha
R-
R3 (CH2Jn-OH
Ufa
-P
(CH2Jn-OR7 Hc
X- (CH2) 3-A1 (/ \— Rc
R6-Y-
III IV
A03813/1U6
Case 100-3846
23A5192
R6-CO-X
R6-NCO
IVa IVb
(CH2)3-CH OH
(CH2Jn-R4
R-
R2
CN
C-CH2-COOR8
VII VIII
CN
!-CH2-COORg
VIII a
C-CH2-COORg
COOR
VIII b
40981 3/1U6
Case 100-3846 .
CN
C-CH2-COOR8
IX X -1
R3
CH=C
XI.
COOR8 Rg-OH
XII
CHO
H2-C
COOR8 COOR8
XIII XIV
OH
X- (CH2) 3-CH— ([
CN
OOR
R.
XV XVI
-.03313/
Case 100-3646
Xi:C-CHo-C00R
XVII
409813/1 1Ä6

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ' " v/orin R·^ für Wasserstoff, niederes /ilkyl, Fluor, Chlor, Brom oder niederes Alkoxy und R2 für Wasserstoff, niederes Alkyl, Chlor oder niederes Alkoxy stehen oder R1 und R2 zusammen die. Methylendioxygruppe bilden, R3 Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy bedeutet, η für eine ganze Zahl von 1 bis 2 steht, R4 Hydroxyl, niederes Alkoxy^ eine niedere. Alkylcarboxygruppe oder, falls η für 1 steht; auch ein^Monoalkylcarbair.oyloxygruppe bedeutet, R1- Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeutet und A für die Carbonylgruppe, die l,3-Dioxolan-2-yliden-Gruppe oder die 1,3-Dioxan-2-yliden~Gruppe
    steht, und ihren ßäureadditionssalzen dadurch gekennzeichnet, dass man
    aj Verbindungen der Formel II,
    w.
    v_Q
    I
    (CH2Jn-R4
    II
    worm
    und.η obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen 4098 13/1 U6
    — ζ 7 —
    Case 100-3816
    der Formel III,
    III
    worin R- obige Bedeutung besitzt,
    A für die Carbonylgruppe oder eine durch Ketalbildung geschützte Carbonylgruppe steht und
    X Chlor, Brom, Jod oder den Rest einer organischen Sulfonsäure bedeutet, ■ umsetzt und aus allfällig erhaltenen Verbindungen der Formel Ia,
    (CH2) 3-A
    (CH2Jn-R4
    Ia
    worin R,
    ,, Ry, R , R., R1. und η obige Bedeutung besitzen und A 1^ für eine durch Ketalbildung geschützte Carbonylgruppe, jedoch nicht die 1,3-Dioxolan-2-yliden-Gruppe oder die 1,3-Dioxan-2-yliden-Gruppe steht, die Schutzgruppe wieder abspaltet, oder
    b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ib
    b 1 3 / 1 U 6
    Gate 100-3846
    (CH2)3~A
    (CH2)n"°"Y~R6
    in R, , R-/ R3, Rj-,
    Ib , wor-
    η und A obige Bedeutung besitzen.
    R,. niederes Alkyl bedeutet und Y für eine -CO-Grup-
    pe oder, falls η für 1 steht, auch für eine -CO-NH-Gruppe steht, Verbindungen der Formel Ic,
    (CH2J3-A
    R-
    (CH2)n-
    Ic
    ■ worin
    R„, R_, Rj-, η und A . obige Bedeutting besitzen, mit Verbindungen der Formel IV
    R6-Y1
    IV
    / worin R,. obige Bedeu-
    I τ ü τ
    tung besitzt und Y für eine X -CO-Gruppe, worin X Chlor, Brom oder den Säurerest einer niederen Carbonsäure bedeutet, steht, oder, falls η in den Verbingungen der Formel Ic für 1 steht, auch für eine
    ; 3 3 8 1 3 / I U 6
    Case 100-38Ί6
    OCN-Gruppe steht, umsetzt und aus allfällig erhaltenen Verbindungen der Formel Id,
    (CH2)3-
    II.
    R-.
    (CH2Jn-O-Y-R6 Id
    II
    v;orin R,, R„
    R1., R,., η, Λ und Y obige Bedeutung besitzen, die
    DD.
    Schutzgruppe wieder abspaltet, oder c) vur Herstellung von Verbindungen der Formel Te,
    (CH2) 3-CO —
    .N
    (CH2) n-R
    Ie
    in R, , R_, R , R , Rn. und η obige Bedeutung besitzen. Verbindungen der Formel V
    (CH2) 3-CH-I OH
    R-.
    , R3,
    worm R1 , R und η obige Bedeutung besitzen, oxidiert oder
    4 0 9 8 13/1146
    Case 100-3846
    d) für Herstellung von Verbindungen der Formel Ig,
    Rr
    worin R, , R_, R_, R1. und R_ obige Bedeutung be-
    X / J D D
    sitzen, Verbindungen der Formel I hr
    CH2-OH
    I h
    worin R,, R2* R3 und R^ obige Bedeutung besitzen, mit einem Alkohol Rg-OH veräthert und gewünschten- falls aus allfälligen Verbindungen der Formel If,
    (CH2J3-A
    ΙΙΪ-/Λ
    If
    worin R1, R0, R-., R., R,- und η obige
    III
    Bedeutung besitzen und A ' für die l,3-Dioxolan-2-yliden-Gruppe oder die 3., 3-Dioxan-2--ylic3en-Gruppe steht, zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    409813/1146
    - 61 - Case 100-384
    846
    Ie, die Schutzgruppe abspaltet und/oder die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, ■ dass man
    a)Verbindungen der Formel Hd,
    (CH2J2-OH
    XId
    worin R,, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel III a
    worin X und A obige Bedeutung besitzen, umsetzt, und, sofern A für eine durch Ketalbildung geschützte Carbonylgruppe steht, die Schutzgruppe wieder abspaltet oder
    3/1U6
    .- 62 - Sase 100-3846
    b)Verbindungen der Formel V b,
    OH
    N
    Η—(/ ^ F
    (CH2J2-OH
    1 X Vb
    worin R,, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, oxidiert.
  3. 3.J Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) 3- [p-Chlorphenyl-3-(2-hydroxyäthyl)]pyrrolidin mit Verbindungen der Formel III al umsetzt und, sofern A für eine durch Ketalbildung geschützte CarbonyIgruppe steht, die Schutzgruppe wieder abspaltet oder
    b) 4- [S-p-Chlorphenyl-a- (2-hydroxyäthyl) -1-pyrrolidinyl]-l-p-fluorphenyl-1-butanol oxidiert
    4098 13/1146
  4. 4.) Verbindungen der Formel I1
    (CH2) 3-A
    Deutschland West Case 100-3*346
    worin R^ für Wasserstoff, niederes Alkyl, Fluor, Chlor, Brom oder niederes Alkoxy und R- für Wasserstoff, niederes Alkyl, Chlor oder niederes Alkoxy stehen oder R1 und R2 zusammen die Methylendioxygruppe bilden, R3 Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy bedeutet, η für eine ganze Zahl von 1 bis 2 steht, R4 Hydroxyl, niederes Alkoxy, eine niedere Alkylcarboxygruppe oder, falls
    niedere η für 1 stehtj auch eine/M
    bedeutet, R1- Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeutet und A für die Carbonylgruppe, die l,3~Dioxoian-2-yliden-Gruppe oder die 1,3~Dioxan-2~yliden~Gruppe steht, und ihre Säureadditionssalze
  5. 5.) Verbindungen der Formel I h,
    (CH2) 3- C
    (CH») „-O-H
    I h
    worin R^, R3 und R3 obige Bedeutung besitzen und ihre Säureadditionssalze
    £098 1 3/ 1 1 4 6
    - G4 -
    Deutsch .land Vie ε t
    1OC-3S46
  6. 6.) 4- [3--p-Ch:Lorphenyl-3- (2-hydroxyäthyl)pyrrolidinl~yl]-p~fluorbutyrophenon und seine Säureadditionssalze
  7. 7.) Heilmittel dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungen der Formel I oder ihre Säureadditionssalze enthalten.
    9CX9CXOXXXJ0OCXSCX
    4098 13/1H6
DE19732345192 1972-09-11 1973-09-07 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen Pending DE2345192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1328072 1972-09-11
CH1693072 1972-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345192A1 true DE2345192A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=25711926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345192 Pending DE2345192A1 (de) 1972-09-11 1973-09-07 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3903111A (de)
JP (1) JPS4969661A (de)
AT (1) ATA780273A (de)
AU (1) AU6017073A (de)
DD (1) DD108533A5 (de)
DE (1) DE2345192A1 (de)
ES (1) ES418619A1 (de)
FR (1) FR2198756B1 (de)
GB (1) GB1440380A (de)
HU (1) HU167372B (de)
IL (1) IL43186A0 (de)
NL (1) NL7312262A (de)
SU (1) SU548206A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512901A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-11 Sanofi Aminierte polyzyklische Verbindung und ihre Enantiomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5625060A (en) * 1991-05-03 1997-04-29 Elf Sanofi Polycyclic amine compounds and their enantiomers, their method of preparation and pharmaceutical compositions on which they are present

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140696A (en) * 1973-08-22 1979-02-20 Gruppo Lepetit S.P.A. Aminopyrrole derivatives

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1301863A (fr) * 1961-06-29 1962-08-24 Science Union & Cie Aminocétones substituées et leurs procédés de préparation
US3462452A (en) * 1966-05-17 1969-08-19 Parke Davis & Co 1-phenethyl or p-aminophenethyl-3-(m-hydroxy- or alkanoyloxy-phenyl)-3-propylpyrrolidines and salts thereof
US3651085A (en) * 1969-04-14 1972-03-21 Robins Co Inc A H 1-(omega-benzoylalkyl)-3-substituted pyrrolidines
BE787804A (fr) * 1971-08-23 1973-02-21 Sandoz Sa Nouveaux composes spiranniques, leur preparation et leur application comme medicaments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512901A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-11 Sanofi Aminierte polyzyklische Verbindung und ihre Enantiomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5625060A (en) * 1991-05-03 1997-04-29 Elf Sanofi Polycyclic amine compounds and their enantiomers, their method of preparation and pharmaceutical compositions on which they are present
US5770735A (en) * 1991-05-03 1998-06-23 Elf Sanofi Polycyclic amine compounds and their enantiomers, their method of preparation and pharmaceutical compositions in which they are present

Also Published As

Publication number Publication date
ES418619A1 (es) 1976-06-01
IL43186A0 (en) 1973-11-28
SU548206A3 (ru) 1977-02-25
HU167372B (de) 1975-09-27
US3903111A (en) 1975-09-02
NL7312262A (de) 1974-03-13
AU6017073A (en) 1975-03-13
JPS4969661A (de) 1974-07-05
FR2198756A1 (de) 1974-04-05
ATA780273A (de) 1977-02-15
FR2198756B1 (de) 1977-09-09
GB1440380A (en) 1976-06-23
DD108533A5 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006524A1 (de) Neue Tetrahydropyridin- und Piperidinderivate und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und solche enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2628475A1 (de) Halogensubstituierte 5-aroylpyrrol- 2-essigsaeure-derivate
DE3247860C2 (de)
DE1695044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylessigsaeuren und deren Estern
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2701705A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
DE2345192A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE3151201A1 (de) Substituierte phenoxyalkanolamine und phenoxyalkanol-cycloalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen und zwischenprodukte
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE2241027A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2747987C2 (de)
DE1668208C3 (de) Tricyclische Amine, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2834372A1 (de) Perhydronaphthalinpentolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2229770A1 (de) N-(heteroarylmethyl)-7alpha-acyl6,14-endoaethenotetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE1922280A1 (de) Tricyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2439284A1 (de) Neue aminopyrrol-derivate
DE2025518A1 (de)
DE2606789A1 (de) Oxoindanylpropionsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
AT324314B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(m-benzoylphenyl)-butan (bzw. -buten-2)-sauren
AT286288B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE2237361A1 (de) (5-indolyloxy)-essigsaeure-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE3250049C2 (de) Aminoalkoxyaromatische Derivate
AT313893B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate und ihrer Salze