CH527822A - Verfahren zur Herstellung neuer Benzonaphtyridin-Derivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Benzonaphtyridin-Derivate

Info

Publication number
CH527822A
CH527822A CH708970A CH708970A CH527822A CH 527822 A CH527822 A CH 527822A CH 708970 A CH708970 A CH 708970A CH 708970 A CH708970 A CH 708970A CH 527822 A CH527822 A CH 527822A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
cis
addition salts
methyl
Prior art date
Application number
CH708970A
Other languages
English (en)
Inventor
Ott Hans
Sueess Rudolf
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH708970A priority Critical patent/CH527822A/de
Priority to GB1398471A priority patent/GB1361441A/en
Priority to DK225771A priority patent/DK134488B/da
Priority to CS341671A priority patent/CS162753B2/cs
Priority to CS920771A priority patent/CS167202B2/cs
Priority to ES391026A priority patent/ES391026A1/es
Priority to SU1656559A priority patent/SU423296A3/ru
Priority to PL14807271A priority patent/PL76913B1/pl
Priority to DE19712123328 priority patent/DE2123328A1/de
Priority to FI129371A priority patent/FI52089C/fi
Priority to FR7117124A priority patent/FR2100649B1/fr
Priority to JP3189471A priority patent/JPS5432799B1/ja
Priority to AT412471A priority patent/AT326674B/de
Priority to NL7106502A priority patent/NL7106502A/xx
Priority to CA112,767A priority patent/CA970377A/en
Priority to SE613471A priority patent/SE387640B/xx
Publication of CH527822A publication Critical patent/CH527822A/de
Priority to ES417935A priority patent/ES417935A1/es
Priority to US408053A priority patent/US3899494A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Benzonaphthyridin-Derivate
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Benzonaphthyridin-Derivate der Formel I, worin R1 für Wasserstoff, Chlor, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe und R2 und   R8    für Wasserstoff oder die Methoxygruppe stehen oder R2 zusammen mit R3 die Methylendioxygruppe bedeuten, und ihrer Säureadditionssalze.



   Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der Verbindungen der Formel I zur Herstellung von Verbindungen der Formel II, worin R1,   Rn und      Ra    obige Bedeutung besitzen und R4 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und ihrer Säureadditionssalze.



   Die neuen Verbindungen der Formel I weisen das   Benzo[cl[l ,6l-naphthyridin-Oerüst    auf, dessen Numerierung aus der Formel I ersichtlich ist. Die Erfindung   um-    fasst die Verbindungen der Formel I, die in den Stellungen 4a, lOb cis-substituiert sind.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel III, worin R1, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, reduziert und wenn erwünscht, die so erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Die Reduktion der Nitro- zur Aminogruppe kann z.B.



  mit Eisenspänen unter Zusatz von Säure, wie verdünnte Salzsäure, gegebenenfalls in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem niederen Alkohol wie Äthanol, und bei erhöhter Temperatur, z.B. bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt werden.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze können zur Herstellung von Verbindungen der Formel II und ihrer Säureadditionssalze verwendet werden, indem man sie acyliert und, wenn erwünscht, die erhaltenen Verbindungen der Formel II in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Zur Acylierung der Aminogruppe bei der Herstellung von Verbindungen der Formel II behandelt man die entsprechenden Amino-Derivate der Formel I mit Acylierungsmitteln, z.B. mit Carbonsäurechloriden oder -anhydriden, gegebenenfalls in einem unter den Reaktionsbe dingungen inerten Lösungsmittel und bei erhöhter Tem peratur.



   Die Verbindungen der Formel III können erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel IV, worin
R1,   R2 und      R3    obige Bedeutung besitzen und die in den
Stellungen 3,4 cis-substituiert sind, durch Behandeln mit einem sauren, wasserabspaltenden Kondensationsmittel cyclisiert.



   Das Verfahren kann beispielsweise folgendermassen durchgeführt werden:
Zur Cyclisierung erhitzt man die Amide der Formel IV mit einem   Überschuss    an Phosphoroxychlorid während einiger Zeit, z.B. während 1 bis 10 Stunden auf Temperaturen zwischen 600 und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. Nach einer Variante des Verfahrens erfolgt der Ringschluss mit Phosphoroxychlorid und/ oder Phosphorpentoxid in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform oder in einem cyclischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol oder Tetralin bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.



   Beispielsweise erhitzt man cis-3-(3,4-Dimethoxyphe   nyl)- 1 -methyl-4-(4-nitrobenzoylamino)piperidin    in einem Überschuss an Phosphoroxychlorid etwa   1 dz;    Stunden am Rückfluss zum Sieden, verdampft anschliessend im Vakuum zur Trockne und verteilt den öligen Rückstand zwischen Methylenchlorid und verdünnter Alkalihydroxidlösung, z.B. 2 N Natronlauge. Die organische Phase wird getrocknet, z.B. über Natriumsulfat, das Lösungsmittel eingedampft und die erhaltene Verbindung nach bekannten Methoden gereinigt.



   Anstelle von Phosphoroxychlorid und/oder Phosphorpentoxid xommen als Kondensationsmittel auch andere, für die verfahrensgemässe Cyclisierung nach Bischler-Napieralski geeignete Reagenzien in Frage, insbesondere Polyphosphorsäure oder Phosphorpentachlorid.



  Die Ringschluss-Reaktion, welche nach der bekannten Methode von Bischler und Napieralski erfolgt, verändert die sterische Anordnung der Substituenten am Piperidinring nicht, so dass die Stereochemie in den Stellungen 4a und   lOb    (Ringverknüpfung) der entstehenden 1,2,3,4,4a,      10b -      Hexahydrobenzd[cl[1,6lnaphthyridin    - Derivate der Formel   m    mit derjenigen der Ausgangsprodukte übereinstimmt.



   Die Verbindungen der Formeln I und II können in ihre Säureadditionssalze überführt werden und umgekehrt.



   Die Verbindungen der Formel IV sind neu und können durch Umsetzung von Verbindungen der Formel V, worin   R2    und   R3    obige Bedeutung besitzen und die in den Stellungen 3,4 cis-substituiert sind, mit Verbindungen der Formel VI, worin R1 obige Bedeutung besitzt und X für Chlor oder Brom, vorzugsweise für Chlor, steht, erhalten werden. Diese Umsetzung kann in wässriger Lösung in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids  (Schotten-Baumann-Verfahren) oder in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie Pyridin oder Trriäthylamin erfolgen.



   Die Reaktion kann beispielsweise ausgeführt werden; indem man zu einer Lösung oder Suspension einer Verbindung der Formel V in Dioxan und wässrigem Alkalimetallhydroxyd, z.B. 2 N Natronlauge, unter Rühren eine Lösung der Verbindung der Formel VI in Dioxan zutropft. Der entstandene Kristallbrei wird dann mit weiterer Alkalihydroxidlösung stark alkalisch gestellt, mit Wasser verdünnt, abfiltriert und die erhaltene Verbindung der Formel IV gegebenenfalls nach bekannten Methoden gereinigt.



   Die Amide der Formel   1V      weisen - wie    die Piperidylamine der Formel V - in den Stellungen 3 u. 4 des Piperidinringes vis-ständige Substituenten auf.



   Die Verbindungen der Formel V können beispielsweise folgendermassen hergestellt werden:
Man führt Phenylessigsäuren der Formel VII, worin   R    und R3 obige Bedeutung besitzen, in ihre niederen Alkylester über, z.B. mittels eines Überrschusses der entsprechenden niederen Alkanole in Gegenwart einer Säure,   z.B.    Chlorwasserstoff. Die entstandenen Ester setzt man in Gegenwart eines stark basischen Kondensationsmittels wie   Natriumäthylat    in Toluol, mit niederen Dialkylestern der Oxalsäure um.

  Die erhaltenen Verbindungen der Forrmel   vm,    worin   R  und      R3    obige Bedeutung besitzen und R5 und   R6    je niederes Alkyl bedeuten, behandelt man mit Formaldehyd, z.B. mit wässriger
Formalinlösung, in Gegenwart von Alkali wie Kalium karbonat, und destilliert die Reaktionsprodukte, wobei man Phenylacrylsäureeester der Formel IX, worin   R2,   
R3 und   R5    obige Bedeutung besitzen, erhält.



   Die Phenylacrylsäureester der Formel IX kondensiert man mit Methylamin und setzt die Kondensationsprodukte mit Verbindungen der Formel X, worin Y Chlor oder Brom und R7 niederes Alkyl bedeuten, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels um; dabei erhält man Verbindungen der Formel XI, worin   ReX    R3,   R5    und R7 obige Bedeutung besitzen. Zu diesen Verbindungen der Formel XI gelangt man indessen auch durch Umsetzung der Phenylacrylsäureester der Formel IX mit Amino säureestern der Formel XII, worin R7 obige Bedeutung besitzt.



   Die Verbindungen der Formel XI cyclisiert man durch Erhitzen mit einem stark basischen Kondensationsmittel, z.B. Natriumhydrid in Toluol; die entstandenen Produkte werden durch Hydrolyse und Decarboxylierung in die entsprechenden Piperidone der Formel XIII, worin   R2    und   R    obige Bedeutung besitzen, überführt, z.B. durch
Erhitzen in wässriger Mineralsäure wie 3-6 N Salzsäure.



   Die Piperidone der Formel XIII setzt man mit Hydroxylaminhydrochlorid um und reduziert die entstandenen Oxime zu den entsprechenden Piperidylaminen, z.B. durch Hydrierung über einem   Metallkatalysator,    wie   Raney-Nickel,    durch Umsetzung mit komplexen Alkalimetallhydriden wie Lithiumaluminiumhydrid oder mit metallischem Natrium in einem niederen Alkanol. Nach einer Verfahrensvariante hydriert man die Piperidone der Formel XIII katalytisch in Gegenwart von Ammoniak, z.B. in äthanolischer Ammoniaklösung in Gegenwart von Raney-Nickel bei erhöhter Temperatur unter Druck, wobei die intermediär entstehenden Imine in situ zu den entsprechenden Piperidylaminen reduziert werden.

  Bei den soeben erwähnten Reduktionen entstehen gewöhnlich Gemische der cis- und   transRacemate,    deren prozentuale Zusammensetzung je nach den Reduktionsbedingungen variieren kann. Die cis-Piperidylamine der Formel V werden aus diesen Gemischen als Racemate nach bekannten Methoden abgetrennt, z.B. durch fraktionierte Kristallisation ihrer Säureadditionssalze, durch Adsorptionschromatographie usw.



   Die Verbindungen der Formeln I und II und ihre Säureadditionssalze sind neu und zeichnen sich durch interessante, therapeutisch verwertbare pharmakodynamische Eigenschaften aus. Sie zeichnen sich insbesondere in der pharmakologischen Prüfung durch eine starke Hemmung der durch Adenosindiphosphat in vitro in plättchenreichem Kaninchenplasma ausgelösten Blutplättchen-Aggregation aus (turbidimetrische Methode nach Born). Die Verbindungen eignen sich aufgrund dieser Blutplättchen-Aggregationshemmung zur Prophylaxe und Therapie von Krankheitszuständen, bei welchen thromboembolische Komplikationen eine Rolle spielen, und zur Verbesserung der Mikrozirkulation. Die zu verwendenden Dosen variieren dabei naturgemäss je nach der Art der Administration und des zu behandelnden Zustandes.



   Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I bzw. ihre wasserlöslichen, physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in entsprechender Arzneiform gemeinsam mit pharbakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.

 

   Beispiel 1    cis-6-(4-Arranopherzyl)-1,2,3,4,4a,10b-hexakydro-8,9-  -dimethoxy-2-methyI-beno[c] [1,61 nphthyridin   
Zu einer heissen Lösung von 2,0 g   cis-1,2,3,4,4a,10b-    -Hexahydro   -8,9- dimethoxy -    2-methyl-6-(4-nitrophenyl)   -benzo[c][1,6lnaphthyridin    in 40   ml    Äthanol und 13 ml Wasser werden 2,7 g Eisenspäne gegeben. Innerhalb von 40 Minuten tropft man eine Mischung von 13 ml Chlorwasserstoff, 3 ml Wasser und 0,7   ml    2 N Salzsäure in der Hitze dazu und kocht das Reaktionsgemisch noch 3 Std.



  am Rückfluss. Nun wird 1 ml 2 N Natronlauge zugesetzt, filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft.



  Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, die Lösung über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum  eingedampft. Der Rückstand wird aus Essigsäure-äthylester kristallisiert, man erhält gelbliche Prismen vom   Smp. 168-1700.   



   Das benötigte Ausgangsprodukt kann folgendermas sen hergestellt werden: a)   cis-3-(3,4-Dimethoxyphewzyl)-l-methyl-4"(4-nitro-       benzoyZamino) pperid in   
7,45 g   cis-4-Amino-3 -(3,4-dimethoxyphenyl)-1 -me-    thylpiperidin und 5,55 g 4-Nitrobenzoylchlorid in 50 ml
Pyridin werden 3 Stunden auf 600 erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit konz. Natronlauge stark alkalisch gestellt und allmählich mit insgesamt 200 ml Wasser verdünnt, wobei die Titelverbindung kri stallin ausfällt und abfiltriert werden kann. Sie schmilzt nach Kristallisation aus Essigsäureäthylester bei 1670.



  b) cis-1,2,3,4,4a,10b-Hexahydro-8,9-dimethoxy-2-me- thyl-6-(4-nitrophenyl)-benzo[c][1,6]naphthyridin
18   g cis-3 -(3,4-Dimethoxyphenyl)- 1 .methyl-4-(4-nitro-      benzoyiamino).piperidin    werden in 100 ml Phosphoroxychlorid   1t/2    Stunden am Rückfluss zum Sieden erhitzt.



  Anschliessend wird im Vakuum zur Trockne verdampft und der verbleibende ölige Rückstand zwischen Methylenchlorid und 2 N Natronlauge verteilt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Kristallisation aus Essigsäureäthylester wird die Titelverbindung in nahezu farblosen Kristallen vom Smp. 194-1950 erhalten.

 

   Beispiel 2 cis-6-(4-Acetaminophenyl)-1,2,3,4,4a,10b-hexahydro-  -8,9-dimethoxy-2-methyl-benzo[c][1,6]naphthyridin
10 g cis-6-(4-Aminophenyl)-1,2,3,4,4a,10b-hexahydro- -8,9-dimethoxy-2-methyl-benzo[c][1,6]naphthyridin (Herstellung siehe Beispiel 1) wird in einer Mischung von 2 ml Pyridin und 2   ml    Acetanhydrid 2 Stunden auf 600 erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Aceton kristallisiert. Smp. 173-1750.
EMI3.1     

EMI3.2     
  
EMI4.1     




     CH3-NH-CH2-CH2-COOR7    XII
EMI4.2     
 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zur Herstellung von neuen Benzonaphthyridin-Derivaten der Formel 1, worin R1 für Wasserstoff, Chlor, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe u. R und R8 für Wasserstoff oder die Methoxygruppe stehen oder R, zusammen mit Rg die Methylendioxygruppe bedeuten, und ihrer Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III, worin R1, R2 und Rss obige Bedeutung besitzen, reduziert und wenn erwünscht, die so erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt.
    II. Verwendung der nach dem Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen der Formel I, worin R1, Rk und R3 die in Patentanspruch I angegebene Bedeutung besitzen, und ihrer Säureadditionssalze zur Herstellung von Verbindungen der Formel II, worin R1, R2 und Ra obige Bedeutung besitzen und R4 für eine niedere Alkylgruppe steht, und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel I acyliert und, wenn erwünscht, die erhaltenen Verbindungen der Formel II in ihre Säureadditionssalze überführt.
CH708970A 1970-05-13 1970-05-13 Verfahren zur Herstellung neuer Benzonaphtyridin-Derivate CH527822A (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH708970A CH527822A (de) 1970-05-13 1970-05-13 Verfahren zur Herstellung neuer Benzonaphtyridin-Derivate
GB1398471A GB1361441A (en) 1970-05-13 1971-05-10 Benzonaphthyridine derivatives
FI129371A FI52089C (fi) 1970-05-13 1971-05-11 Tapa valmistaa terapeuttisesti vaikuttavia cis-bentso/c//1,6/naftyridi ini-johdannaisia.
CS341671A CS162753B2 (de) 1970-05-13 1971-05-11
CS920771A CS167202B2 (de) 1970-05-13 1971-05-11
ES391026A ES391026A1 (es) 1970-05-13 1971-05-11 Procedimiento para la obtencion de benzonaftiridina.
SU1656559A SU423296A3 (ru) 1970-05-13 1971-05-11 СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ БЕНЗО-[с] [1,6]-НАФТИРИДИНОВ
PL14807271A PL76913B1 (en) 1970-05-13 1971-05-11 Benzonaphthyridine derivatives[gb1361441a]
DE19712123328 DE2123328A1 (de) 1970-05-13 1971-05-11 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DK225771A DK134488B (da) 1970-05-13 1971-05-11 Analogifremgangsmåde til fremstilling af i stillingerne 4a, 10b cis-konfigurerede benzo/c//1,6/naphthyridinderivater eller syreadditionssalte deraf.
JP3189471A JPS5432799B1 (de) 1970-05-13 1971-05-12
FR7117124A FR2100649B1 (de) 1970-05-13 1971-05-12
AT412471A AT326674B (de) 1970-05-13 1971-05-12 Verfahren zur herstellung neuer naphthyridinderivaten
NL7106502A NL7106502A (de) 1970-05-13 1971-05-12
CA112,767A CA970377A (en) 1970-05-13 1971-05-12 Benzonaphthyridine derivatives
SE613471A SE387640B (sv) 1970-05-13 1971-05-12 Analogiforfarande for framstellning av benso(c)(1,6)naftyridiner
ES417935A ES417935A1 (es) 1970-05-13 1973-08-16 Procedimiento para la obtencion de benzonaftiridina.
US408053A US3899494A (en) 1970-05-13 1973-10-19 Substituted 6-phenyl benzo-naphthyridines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH708970A CH527822A (de) 1970-05-13 1970-05-13 Verfahren zur Herstellung neuer Benzonaphtyridin-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH527822A true CH527822A (de) 1972-09-15

Family

ID=4319756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH708970A CH527822A (de) 1970-05-13 1970-05-13 Verfahren zur Herstellung neuer Benzonaphtyridin-Derivate

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH527822A (de)
ES (1) ES417935A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES417935A1 (es) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243961C2 (de)
DE2458177A1 (de) Substituierte 1,3-dihydrospiro eckige klammer auf isobenzofurane eckige klammer zu
DE2123328A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2341965C3 (de) 4- [N- (o-PyridyD- N-acyl] -aminolphenäthylpiperidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Schmerzzuständen
EP0110372A1 (de) 1-Phenylisochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Anwendung
DE2229695A1 (de) 2-(heteroaryl-methyl)-5,9 beta-dialkyl6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE2105743A1 (en) 2-(furylmethyl)-6,7-benzomorphans - useful as cns active agents
DE2108954A1 (en) 2-(furylmethyl)-6,7-benzomorphans - useful as cns active agents
DE2719211B2 (de) 1 -(2-Phenylamino-äthyI)-4-<N-phenyl-N-propionylamino)-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
US2421729A (en) Production of 3-aryl-1, 5-dibrompentane-3-carboxylic acid
DE2158077A1 (de) Derivate des l-(3,3-Diphenyl-propyl)piperidins, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH527822A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzonaphtyridin-Derivate
CH638784A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
EP0213080B1 (de) Hydropyridin-Derivate
EP0037990A1 (de) Phenyl-chinolizidine, entsprechende pharmazeutische Präparate, die Herstellung der Wirkstoffe sowie entsprechende Ausgangsverbindungen
DE2311881A1 (de) Morphinanderivate
DE1931487C3 (de) In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
EP0252876A1 (de) Hydrierte 1-Phenoxyalkylpyridin-3-carbonsäureverbindungen
DE364032C (de) Verfahren zur Darstellung von Akridinderivaten
AT323163B (de) Verfahren zur herstellung neuer (4ars,5sr,9bsr)- und (4ars,5sr,9brs)-1,3,4,4a,5,9b-hexahydro-5-phenyl-2h-indeno(1,2-c)pyridine und ihrer saureadditionssalze
CH511870A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Naphthyridinderivate
CH511871A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Naphthyridinderivate
DE2458179C3 (de) Disubstituierte Azabicycloalkane, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased