CH525677A - Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
CH525677A
CH525677A CH743770A CH743770A CH525677A CH 525677 A CH525677 A CH 525677A CH 743770 A CH743770 A CH 743770A CH 743770 A CH743770 A CH 743770A CH 525677 A CH525677 A CH 525677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tetraiodo
tere
phthalic acid
mono
acid
Prior art date
Application number
CH743770A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Suter
Zutter Hans
Brunner Josef
Original Assignee
Eprova Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eprova Ag filed Critical Eprova Ag
Priority to CH743770A priority Critical patent/CH525677A/de
Publication of CH525677A publication Critical patent/CH525677A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/192Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Neue   Röntgenkontrastniittel    und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Röntgenkontrastmittel, welche als schattengebende Komponenten die neuen Tetrajod-terephthalsäure-mono-amide der allgemeinen   Formel 1,   
EMI1.1     
 worin
R Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest und
R' Wasserstoff, einen Alkyl-, einen Mono- oder Di-hydroxyalkylrest oder
R und R' zusammen mit dem Stickstoff einen heterozyklischen Ring bedeuten, oder deren wasserlösliche, pharmazeutisch geeignete, wenig toxische Metall- und Aminsalze enthalten.



   Typische Beispiele für das Radikal
EMI1.2     
 sind:
EMI1.3     

EMI1.4     

Die neuen Verbindungen werden vorzugsweise in Form ihrer leicht wasserlöslichen Metall- oder Aminsalze ver wendet.



   Als Metallsalze kommen in Betracht: Die Natrium- und Lithiumsalze, ev. mit einem geringen Zusatz von Calciumund/oder Magnesium-ionen; als Aminsalze vorzugsweise Alkanolaminsalze, wie Polyhydroxy-alkylaminsalze, beispielsweise die N-Methylglukamin- oder Diäthanolaminsalze.



   Es können auch Mischungen von Aminsalzen und von Amin- und Metallsalzen verwendet werden.



   Die vorliegenden neuen Tetrajod-tere-phthalsäure-monoamide sind sehr viel besser verträglich als die vorbekannten, bereits zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel vorgeschlagenen   Tetraj od-ortho-phthalsäure-mono-amide.    (Amerikanische Patentschrift Nr. 3 014 033, deutsche Patentschrift Nr. 1 112 251).



   Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung der massgebenden pharmakologischen Eigenschaften der erfin dungsgemässen Verbindungen A-E mit der strukturell nächstliegenden vorbekannten Verbindung F.



   Es bedeuten: A.   Tetrajod-tere-phahalsäure-mono-ss-hydroxyäthyl-amid     (Beispiel 1) B.   Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-ss-hydroxypropyl-amid   
Beispiel 2) C. Tetrajod-tere-phthalsäure-monoss,y-dihydroxypropyl amid (Beispiel 3) D.   Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-(N-methyl-N-ss-hydroxy-     äthyl)-amid (Beispiel 4)   E.   Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-(N,N-bis-lss-hydroxy-     äthyl])-amid (Beispiel 5) F.   Tetrajod-ortho-phthalsäure-mono-ss -hydroxyäthyl- amid     (US-Patentschrift Nr. 3 014 033; deutsche Patentschrift    Nr.1112251)   
Toxizität Harnausscheidung des Kontrast
DL 50 mittels nach 3 Std. in % der Verbindung intravenös i. v.

  Dosis von 100 mg/kg mg/kg Maus (Kaninchen)
A 6200 63   /66   
B 4100   79 1 81   
C 7200 82
D 4100 62
E 4900 66    F    700 43 / 57 / 66
Die vorbekannten   Tetrajod-ortho-phthalsäure-mono-    amide weisen ausserdem den Nachteil auf, dass nur die am Amid-Stickstoff disubstituierten, weniger harngängigen Verbindungen stabil sind, während die theoretisch an sich harngängigeren und besser verträglichen am Amid-Stickstoff monosubstituierten Verbindungen sich spontan in die sehr schwer löslichen Imide umwandeln
EMI2.1     
 und daher als Röntgenkontrastmittel zur Injektion ganz ungeeignet sind.



   Die neuen Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-amide weisen diese Nachteile nicht auf. Sie sind sehr gut verträglich und ausserordentlich stabil. Ihre Salzlösungen lassen sich ohne nachweisbare Zersetzung sterilisieren. Nach intravenöser Verabreichung werden sie ziemlich rasch durch die Nieren ausgeschieden.



   Die besonders bevorzugte schattengebende Komponente ist das Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-ss,y-dihydroxypropylamid der Formel II
EMI2.2     
 bzw. dessen Salze.



   Die Herstellung der neuen   Röntgenkontrastmittel    gemäss vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrajod-tere-phthalsäure oder vorzugsweise ein reaktives Säure-derivat derselben mit Ammoniak oder einem Amin der allgemeinen Formel III
EMI2.3     
 worin
R" Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest und
R"' einen Alkyl-, einen Mono- oder Di-hydroxyalkylrest oder
R" und R"' zusammen mit dem Stickstoff einen heterozyklischen Ring bedeuten, umsetzt, die Verbindung der Formel I isoliert und diese schattengebende Komponente in eine zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel geeignete, pharmazeutisch annehmbare Form verarbeitet durch Mischen mit einem oder mehreren Ingredienzien.



   Für diese Umsetzung mit einem Amin der Formel III kommen als geeignete reaktive Säure-derivate der Tetrajod   tere-phthalsäure    vorzugsweise in Betracht: deren Anhydride mit anorganischen   und    organischen Säuren, wie beispielsweise mit Halogenwasserstoffsäuren (Tetrajod-tere-phthaloyldi-chlorid, -di-bromid, -di-jodid), mit Phosphorsäuren (z.B.



  Tetrajod-tere-phthaloyl-di-phosphite), mit Carbonsäuren (z.B.   1,4-Bis-(acyloxycarbonyl)-2,3 ,5,6-tetrajod-benzole)    oder mit Kohlensäure-halb-estern (z.B. 1,4-Bis-(alkoxy   carbonyloxycarbonyl) -2,3 ,5 ,6 -tetraj od-b enzole).   



   Gewöhnlich setzt man Tetrajod-tere-phthalsäure-di-chlorid mit einem Amin der Formel III um, verseift das erhaltene Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-amid-mono-chlorid (4   Chloroformyl-2,3,5,6-tetrajod-benzoyl-amin)    zum Tetrajodtere-phthalsäure-mono-amid und trennt dieses durch Salzbildung vom Nebenprodukt, dem Tetrajod-tere-phthalsäuredi-amid, ab.



   Eine besonders vorteilhafte Ausführung dieses Verfahrens besteht darin, dass man das rohe Reaktionsgemisch, welches neben dem Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-amid-monochlorid noch geringe Mengen   Tetrajod-tere-phthalsäure-di    amid und unverändertes Tetrajod-tere-phthalsäure-di-chlorid enthält, mit konzentrierter Schwefelsäure und einem iner  ten Lösungsmittel, wie etwa Chloroform, behandelt, wobei das Tetrajod-tere-phthalsäure-di-chlorid vom inerten Lösungsmittel gelöst wird. Das   Tetraj od-tere-phthalsäure-mono-    amid-mono-chlorid wird verseift.

  Das entstehende Tetrajodtere-phthalsäure-mono-amid und das Tetrajod-tere-phthalsäure-di-amid werden durch die konzentrierte Schwefelsäure in ihre in Schwefelsäure löslichen Kationen-säuren übergeführt:
EMI3.1     

Nach dem Abtrennen des inerten Lösungsmittels wird die konzentrierte Schwefelsäure-Lösung auf Eis gegossen, wobei die Kationen-säuren verseift und die Amide ausgefällt werden.



   Das Diamid lässt sich nun aufgrund seiner Unlöslichkeit in wässerigen Basen vom Mono-amid trennen. Das Monoamid ist in wässerigen Basen löslich und wird nach dem Filtrieren seiner Salz-Lösung durch Ansäuern in reiner Form erhalten.



   In vielen Fällen lässt sich die Schwefelsäure auch durch Alkalien ersetzen.



      Substanzbeispiele   
Zwischen- und Endprodukte treten zum Teil in zwei oder sogar mehrere geometrisch isomeren Formen auf.



   Beispiel 1    4-N-ss-Hydroxyäthyl-carbamoyl-2,3 ,5,6-tetrajod-benzoesäure     (Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-ss-hydroxyäthyl-amid)
141,1 g (0,2 Mol) Tetrajod-tere-phthalsäure-di-chlorid werden in etwa 400 ml Dimethylformamid suspendiert und unter Rühren mit einer Lösung von 26,8 g (0,44 Mol) ss Aminoäthanol versetzt. Unter exothermer Reaktion tritt völlige Auflösung des Säurechlorides ein. Durch Kühlen mit Eiswasser wird die Temperatur auf etwa   20O    C gehalten.



   Nach 20 bis 30 Minuten Reaktionszeit wird die Reaktionsmischung auf Eiswasser, enthaltend 250 ml 2n Salzsäure, gegossen.



   Die Ausfällung wird nach 2stündigem Stehenlassen abgenutscht und im Vakuum bei   0-10     C getrocknet.



   Das trockene rohe Produkt wird in Chloroform aufgeschlämmt, mit 220 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt und im Wasserbad bei   50-60     C suspendiert und in Lösung gebracht: Starke   HC1-Gasentwicklung.    Die Chloroform Phase wird abgetrennt. Aus dem Chloroform-Extrakt kann nicht umgesetztes Tetrajod-tere-phthalsäure-di-chlorid zurückgewonnen werden.



   Die Schwefelsäure-Lösung wird in 800-900 ml Wasser eingerührt. Die entstehende Suspension wird kurz auf Siedetemperatur erwärmt (Modifikationsänderung), auf      10 C abgekühlt, genutscht oder zentrifugiert und mit Wasser gewaschen.



   Der Rückstand wird in   ¯    500 ml Wasser aufgeschlämmt und mit 40 ml   10n    Natriumhydroxid-Lösung versetzt. Das   Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-ss-hydroxyäthyl-amid    geht als Na-Salz in Lösung, das Nebenprodukt - Tetrajod-tere   phthalsäure-bis-65-hydroxyäthyl-amid)    - bleibt ungelöst und wird abzentrifugiert.



   Die überstehende Lösung wird   klarfiltriert    und mit einer Mineralsäure angesäuert, wobei das gewünschte Produkt ausfällt. Dieses wird abgetrennt, getrocknet und aus heissem Methanol oder Methylcellosolve durch Zusatz von Wasser kristallisiert.



   Ausbeute:   5040    g 4-Nss-Hydroxyäthyl-carbamoyl   2,3,5 ,6-tetrajod-benzoesäure.   



   Elementaranalyse: berechnet für   C10H7J4NO4    H2O   C: ber.:    16,43 gef.: 16,69% J: ber.: 69,47 gef.: 69,85%
Schmelzpunkt:   275-278 C    (Zersetzung).



   Löslichkeiten: Sehr wenig löslich in Wasser, löslich in heissem Methanol, Äthanol und Isopropanol, leicht löslich in siedendem Äthylacetat und Eisessig.



   Salze: Na-Salz:   zu   10 g/100 ml Wasser, N-Methylglukaminsalz:   -L70    g/100 ml Wasser.



   Dünnschichtchromatogramm: Fliessmittel: Aceton/ Chloroform/Eisessig = 5:4:1, Rf = 0,49.



   Beispiel 2    4-N-ss-Hydroxypropyl-carbamoyl-2,3,5,6-tetrajod-    benzoesäure   (Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-ss-    hydroxypropyl-amid)
50 g Tetrajod-tere-phthalsäure-di-chlorid suspendiert in 500 ml Dimethylformamid werden mit 11,71 g 2-Hydroxypropyl-amin in 200 ml Dimethylformamid versetzt und während 20-30 Minuten bei etwa   20     C gerührt.



   Das Reaktionsgemisch wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode aufgearbeitet.



   Elementaranalyse: berechnet für   C11H9J4NO4    C: ber.: 18,18 gef.: 18,31% J:   ber.: 69,85    gef.: 69,84%    Schmelzpunkt: t2200 C (Zersetzung).   



   Löslichkeiten: Sehr wenig löslich in Wasser, Alkyläthern und Chloroform, löslich in niedrigen Alkoholen, leicht löslich in siedenden Alkoholen.



   Salze: Natrium-Salz:   ¯70    g/100 ml Wasser, N-Methylglukamin-Salz:   70    g/100 ml Wasser.



   Dünnschichtchromatogramm: Fliessmittel: Aceton/   Chloroform/Eisessig = 5 :4:1, Rf ru = 0,65.   



   Beispiel 3    4-N-ss,y-Dihydroxypropyl-carbamoyl-2,3,5,6-tetrajod-    benzoesäure   (Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-ss,y-    dihydroxypropyl- amid)
14,14 g Tetrajod-tere-phthalsäure-di-chlorid werden in 100 ml Dimethylformamid mit 4,01 gss,y-Dihydroxypropylamin nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode umgesetzt und aufgearbeitet.

 

   Man erhält 5,6 g   4-N-ss,y-Dihydroxypropyl-carbamoyl-    2,3,5,6 -tetrajod-benzoesäure.



   Elementaranalyse: berechnet für   CHgJ4NOs    C: ber.: 17,78 gef.: 17,70% J:   ber.: 68,34      gef.: 68,05%     Äquivalentgewicht: ber.: 742,9 gef.: 744,7
Schmelzpunkt:   t2700    C (Zersetzung).



   Löslichkeiten: Sehr wenig löslich in Wasser (0,1%), wenig löslich in Äthanol, leicht löslich in siedendem Methanol.



   Salze: Na-Salz:   70    g/100 ml Wasser, N-Methylgluk   amin-Salz:      70    g/100 ml Wasser.



   Dünnschichtchromatogramm: auf Kieselgel: Fliessmittel: Aceton/Chloroform/Eisessig = 5:4:1, Rf = 0,31.  



   Beispiel 4    4-N-Methyl-Nss-hydroxyäthyl-carbamoyl-2,3,5,6-    tetrajod-benzoesäure
141,4 g (0,2 Mol) Tetrajod-tere-phthalsäure-di-chlorid werden mit 33 g (0,44 Mol) N-Methylaminoäthanol in 1 Liter Dimethylformamid umgesetzt.



   Elementaranalyse: berechnet für   C11H9J4NO4    C: ber.: 18,18 gef.: 18,56% J: ber.: 69,85   gef.: 69,49%     Äquivalentgewicht: ber.: 726,9 gef.: 731,4
Schmelzpunkt:   2600 C    (Zersetzung).



   Löslichkeiten: Sehr wenig löslich in Wasser, leicht löslich in Methanol, Äthanol, Isopropanol und Aceton.



   Salze: Na-Salz:   L30    g/100 ml Wasser, N-Methylgluk   amin-Salz:      L70-75    g/100 ml Wasser.



   Dünnschichtchromatogramm: Fliessmittel: Aceton/ Chloroform/Eisessig = 5:4: 1, Rf = 0,51.



   Beispiel 5    4-N-sis-ds-hydroxyäthyl)-carbamoyl-2,3,5    tetrajod-benzoesäure
77,6 g Tetrajod-tere-phthalsäure-di-chlorid werden mit 25,45 g   Bis-(B-hydroxyäthyl)-amin    in 700 ml Dimethylformamid umgesetzt.



      Elementaranalyse: berechnet für C12HllJ4N05 . 1/2 H2O    C: ber.: 18,81 gef.: 18,79% J: ber.: 66,28   gef.: 66,30%   
Schmelzpunkt: etwa   300     C unter Zersetzung.



   Löslichkeiten: Sehr wenig löslich in Wasser, wenig löslich in den meisten Alkoholen, löslich in warmem Methyl-cellosolve, leicht löslich in Dimethylformamid.



   Salze: Natrium-Salz: 25 g/100 ml Wasser bei   20     C, 40 g/100 ml Wasser bei   35"    C. N-Methylglukaminsalz: 20 g/100 ml Wasser bei   20     C.



   Dünnschichtchromatogramm: Fliessmittel: Aceton/   Chloroform/Eisessig = 5 :4:1, Rf ru = 0,38.   



   Beispiel 6
Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-morpholid
Zu einer Lösung von 14,12 g Tetrajod-tere-phthaloyl-dichlorid (0,020 Mol) in 154 ml Dimethylformamid werden bei 200 C 3,48 g Morpholin getropft. Nach einer Reaktionszeit von 30 Min. wird so viel Eiswasser zugesetzt, dass die entstehende Fällung vollständig ist. Durch Zusatz von 2n Salzsäure wird die Suspension mineralsauer gestellt und anschliessend genutscht. Der scharf getrocknete Nutschenrückstand (14,56 g), bestehend aus einem Gemisch von 4-(4-Chlor   formyl-2,3,5,6-tetrajod-benzoyl)-morpholin,    wenig Tetrajodtere-phthalsäure-di-morpholid und unverändertem Tetrajodtere-phthaloyl-di-chlorid, wird in 250 ml Chloroform gelöst und mit total 30 ml konzentrierter Schwefelsäure extrahiert.



  Aus der Chloroformphase werden nach Waschen mit Wasser und Eindampfen zur Trockene 6,4 g reines Tetrajod-terephthalsäure-di-chlorid zurückgewonnen.



   Die Schefelsäure-Lösung wird auf Eis gegeben, wobei eine feinkristalline Fällung entsteht, welche abgenutscht und mehrmals mit Wasser gewaschen wird. Diese aus viel Tetrajodtere-phthalsäure-mono-morpholid und wenig -di-morpholid bestehende Fällung wird mit so viel in Natronlauge (52 bis 54 ml) in der Siedehitze behandelt, dass ein pH-Wert von 8,5-9 erreicht wird. Das ungelöste Di-morpholid wird nun in der Hitze abfiltriert und aus dem Filtrat durch Versetzen mit einem Überschuss von Salzsäure das Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-morpholid freigesetzt und ausgefällt.



   Menge: 6,1 g
Mikroschmelzpunkt:   193-198 C   
Elementaranalyse: berechnet für   C12H9J4NO4       1    H2O C: ber.: 19,0% gef.: 18,9% J: ber.: 66,9 gef.: 66,4%
Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-morpholid kann nötigenfalls durch Kristallisieren seines relativ wenig wasserlöslichen Natriumsalzes gereinigt werden.



   Löslichkeiten: Unlöslich in Wasser, wenig löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln, leicht löslich in Dimethylsulfoxyd.



   Salze: Na-Salz:   t    10 g/100 ml Wasser, N-Methylglukamin-Salz: 75 g/100 ml Wasser.



   Dünnschichtchromatogramm: Fliessmittel: Aceton/ Chloroform/Eisessig = 5:4:1, Rf = 0,76.



   Beispiel 7    4-N-Methyl-carbamoyl-2,3 ,5,6-tetrajod-benzoesäure     (Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-N-methyl-amid) a)   4-N-Methyl-carbamoyl-2,3 ,5,6-tetrajod-benzoyl-    chlorid:
Eine siedende Lösung von 19,8 g Tetrajod-tere-phthalsäure-di-chlorid in 315 ml Chloroform wird mit 5,2 g 33 %igem Methylamin in Chloroform versetzt. Nach 40 Min. Rühren bei Siedetemperatur wird genutscht und mit Chloroform gewaschen. Das   Nutschgut    wird mit total 250 ml Dioxan bei Siedetemperatur extrahiert und die   Dioxanlösung    anschliessend bis zum Sirup eingeengt. Beim Behandeln mit Aceton kristallisiert das rohe Produkt aus und wird aus 140 ml Dimethylformamid und 400 ml Aceton umkristallisiert.



   Schmelzpunkt:   288-291,5     C, Ausbeute: 12,6 g (= 64% der Theorie).



   b) 40 g des Säurechlorides a) werden mit 120 ml konzen trierter Schwefelsäure versetzt und im Ölbad auf   70"    C er    hitzt:    HCl-Gasentwicklung.



   Nach dem Abkühlen giesst man auf Eis und nutscht die gebildete   4-N-Methyl-carbamoyl-2,3 ,5,6-tetrajod-benzoe-    säure ab. Sie wird durch Ausfällen aus ihrer N-Methylgluk amin-Salzlösung gereinigt. Menge:   w25    g.



   Elementaranalyse: berechnet für   CsHsJ4NO3   
C: ber.: 15,82 gef.: 15,99%
J: ber.: 74,35   gef.: 73,89%   
Schmelzpunkt:   320-335 C.   



   Löslichkeiten: Unlöslich in Wasser, wenig löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln.



   Salze: Na-Salz: 2 g/100   ml    Wasser, N-Methylglukamin
Salz: 14 g/100 ml Wasser.



   Dünnschichtchromatogramm: Fliessmittel: Aceton/    Chlorofotm/Eisessig    = 5:4:1, Rf = 0,58.



   Beispiel 8    4-N-Äthyl-carbamoyl-2,3,5 ,6-tetrajod-benzoesäure  (Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-N-äthylarnid)   
141,4 g Tetrajod-tere-phthalsäure-di-chlorid werden in 2 Liter Dimethylformamid gelöst, auf   50     C erwärmt und mit 59,6 g 33 %igem alkoholischem Äthylamin versetzt und 30 Minuten bei   50"    C gerührt.

 

   Das Reaktionsgut wird auf Eiswasser, welches Salzsäure enthält, gegossen. Die entstandene Fällung wird genutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet.



   Nach dem Extrahieren des nicht umgesetzten Tetrajodtere-phthalsäure-di-chlorides mit Chloroform wird das Reaktionsprodukt in konzentrierte Schwefelsäure eingetragen.



  Nach dem Aufhören der HCl-Gasentwicklung wird die Schwefelsäure-Lösung auf Eis gegossen. Der Niederschlag wird abgenutscht, in 200 ml 2n Natronlauge und 2,6 1 Wasser in der Wärme gelöst,   klarfiltriert    und mit einer Mineralsäure angesäuert.



   Die ausgefällte   4-N-Äthyl-carbamoyl-2,3,5,6-tetrajod-    benzoesäure wird durch Kochen in 200 ml Äthanol gereinigt.



   Ausbeute: 63 g, Schmelzpunkt:   302-305     C.  



   Löslichkeiten: Unlöslich in Wasser, leicht löslich in Aceton und Äthylacetat.



   Salze: Na-Salz: 1,4 g/100 ml Wasser, N-Methylglukamin Salz: 10 g/100 ml Wasser.



   Dünnschichtchromatogramm: Fliessmittel: Aceton/   Chloroform/Eisessig = 5 :4:1, Rf ru = 0,69.   



   Formungsbeispiele
Die weiter vorne beschriebenen neuen Verbindungen werden entsprechend ihrer bevorzugten Verwendung als Urographie- und Vasographie-Mittel in der Regel zu injizierbaren oder infundierbaren Salzlösungen verarbeitet.



   Dazu eignen sich besonders gut wässerige Lösungen von Alkanolaminsalzen, im besonderen Mono-, Di- und Polyhydroxy-alkylamin-salze der in den vorstehenden Beispielen genannten Säuren, eventuell mit einem Gehalt an entsprechendem Natrium-, Lithium- oder eventuell Calcium- oder Magnesiumsalz, wobei diese Lösungen gewöhnlich etwa 140 bis 600 mg Jod/ml enthalten.



   Zusammensetzung von 2 typischen Lösungen:
Beispiel 1 a)   4-NB-Hydroxyäthyl-carb amoyl-2,3 ,5,6 -    tetrajod-benzoesäure-hydrat 578 g b) N-Methylglukamin 136,7 g c) Natriumhydroxyd 3,6 g d) Äthylendiamin-tetra-essigsäure-di natriumsalz 0,01 g e) Wasser (bidestilliert) ad 1000 ml
Die Salzlösung wird gemäss obigem Rezept bereitet, indem man Substanz d in wenig Wasser auflöst, nacheinander mit den Substanzen a, b und c versetzt und die durch Umrühren erhaltene Lösung auf pH 7,1   +    0,2 einstellt,   feinfiltrieri    in Ampullen von 10 und 20 ml abfüllt und anschliessend sterilisiert.



   Jodgehalt: 400 mg/ml.



   Beispiel 2 a)   4 -(N-Methyl-N-ss-hydroxyäthyl-       carbamoyl)-2,3,5,6-tetrajod-benzoesäure    570 g b) N-Methylglukamin 117 g c) Natriumhydroxyd 7,4 g d) Äthylendiamin-tetra-essigsäure-di natriumsalz 0,02 g e) Wasser (bidestilliert) ad 800 ml
Die Salzlösung wird gemäss obigem Rezept hergestellt, in Ampullen von 20 ml oder in   Stechflaschen    von 100 und 200 ml abgefüllt und sterilisiert.

 

   Jodgehalt: 500 mg/ml.



   PATENTANSPRUCH I
Röntgenkontrastmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie als schattengebende Komponenten die neuen Tetrajod-terephthalsäure-mono-amide der allgemeinen Formel I, worin
EMI5.1     

R Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest und
R' Wasserstoff, einen Alkyl-, einen Mono- oder Dihydroxyalkylrest oder
R und R' zusammen mit dem Stickstoff einen heterozyklischen Ring bedeuten, oder deren wasserlösliche, pharmazeutisch geeignete, wenig toxische Metall- und Aminsalze enthalten. 

Claims (1)

  1. UNTERANSPRUCH
    1. Röntgenkontrastmittel gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es Tetrajod-tere-phthalsäure mono-ss,y-di-hydroxypropyl-amid der Formel II, EMI5.2 bzw. Salze davon enthält.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung eines neuen Röntgenkontrastmittels gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrajod-tere-phthalsäure oder ein reaktives Säurederivat derselben mit Ammoniak oder einem Amin der allgemeinen Formel III, EMI5.3 worin R" Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest und R"' einen Alkyl-, einen Mono- oder Di-hydroxyalkylrest oder R" und R"' zusammen mit dem Stickstoff einen heterozyklischen Ring bedeuten, umsetzt, die Verbindung der Formel I isoliert und diese schattengebende Komponente in eine zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel geeignete, pharmazeutisch annehmbare Form verarbeitet, durch Mischen mit einem oder mehreren Ingredienzien.
    UNTERANSPRÜCHE 2. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktives Säure-derivat der Tetrajodtere-phthalsäure ein gemischtes Anhydrid derselben mit einer anorganischen oder organischen Säure verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrajod-tere-phthalsäuredi-chlorid mit einem Amin der Formel III umsetzt, das erhaltene Tetraj od-tere-phthalsäure-mono-amid-mono-chlorid (4-Chloroformyl-2,3 ,5,6-tetrajod-benzoyl-amin) zum Tetrajod-tere-phthalsäure-mono-amid verseift und durch Salzbildung vom Nebenprodukt, dem Tetrajod-tere-phthalsäuredi-amid, abtrennt.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das rohe Reaktionsgemisch mit konzentrierter Schwefelsäure und einem inerten Lösungsmittel behandelt, und das Di-amid aufgrund seiner Unlöslichkeit in wässerigen Basen vom Mono-amid trennt.
CH743770A 1970-05-19 1970-05-19 Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung CH525677A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH743770A CH525677A (de) 1970-05-19 1970-05-19 Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH743770A CH525677A (de) 1970-05-19 1970-05-19 Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH525677A true CH525677A (de) 1972-07-31

Family

ID=4325113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH743770A CH525677A (de) 1970-05-19 1970-05-19 Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH525677A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032388B1 (de) * 1980-01-11 1983-10-05 Schering Aktiengesellschaft Ionische 5-C-substituierte 2,4,6-trijod-isophthalsäure-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032388B1 (de) * 1980-01-11 1983-10-05 Schering Aktiengesellschaft Ionische 5-C-substituierte 2,4,6-trijod-isophthalsäure-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
AT377979B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidine sowie von deren saeureadditionssalzen
DE2346034A1 (de) Alpha-methyl-2-phenyl-5-benzothiazolylessigsaeure
EP0032388B1 (de) Ionische 5-C-substituierte 2,4,6-trijod-isophthalsäure-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE1967080C3 (de) t-(3,4-Methylendioxybeiizoyl)-2methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
CH525677A (de) Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313256C3 (de) l^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
CH473087A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Niederalkoxy-4-nitro-benzylamin
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2525962A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT251584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4(3H)-Chinazolinon-Derivaten
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT334905B (de) Verfahren zur herstellung neuer piperazin-derivate und ihrer salze
AT368153B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(1'-allylpyrrolidin-2'-yl-methyl)-2-methoxy-4,5- azimidobenzamides und seiner saeureadditionssalze
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
DE2132614A1 (de) Jodierte N-Acyl-Derivate von aromatischen Amino-Carbonsaeuren
AT267499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
AT270630B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen
AT311326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(2-Aminophenyl-sulfamoyl)-4-chlor-N-furfuryl-anthranilsäure und ihrer Salze
DE2012667A1 (de) Acyloxyalky!verbindungen, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH621550A5 (de)
DE2229359A1 (de) Neue 1-benzoyloxy-2-niedere-alkylaminobenzocycloalkanderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased